Michaelsberg

siegburgaktuell 12.10.2023

Hisako Kawamura hinter einem Klavier stehend
Duo widmet sich Liedern ohne Worte

Hornung und Kawamura bringen Violoncello und Klavier zum Singen

Siegburg. "Lieder ohne Worte" lassen Maximilian Hornung am Violoncello und Pianistin Hisako Kawamura (Foto) morgen Abend um 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, erklingen. Die Kompositionen, denen sich das Duo widmet, stammen von Franz Schubert, Gustav Mahler, Anton Webern und Richard Strauss. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem an der Museumskasse, sowie online über den Link erhältlich.

> Resonanzen: "Lieder ohne Worte"

Eva Völler
Fotoshooting und Lesung

Tag der Bibliotheken in der Stadtbibliothek

Siegburg. Zum deutschlandweiten Tag der Bibliotheken am Dienstag, 24. Oktober, lockt auch die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, mit zwei besonderen Aktionen. Von 15 bis 17 Uhr öffnet das Fotostudio mit Greenscreen. Auf spielerische Art - Jung und Alt bekommen die Gelegenheit, ihr Gesicht auf dem Cover eines Buches wiederzufinden - wird hier vermittelt, wie man mit dem Tablet kreative Bilder gestaltet. Wer teilnehmen möchte, kann sein Lieblingsbuch mitbringen oder sich eines aus dem Bestand der Bibliothek aussuchen.

Um 19 Uhr liest Eva Völler (Foto: privat) aus ihrem neuen Roman "Helle Tage, dunkle Schuld". Darin versucht ein Kriminalbeamter im Ruhrgebiet des Jahres 1948, eine Mordserie aufzudecken, die bis in die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs zurückreicht. Die Zuhörer werden mitgenommen in eine Zeit, in der die Verantwortung für Polizei und Justiz langsam wieder in die Hände der deutschen Behörden zurückgelangt, diese jedoch lange noch nicht entnazifiziert sind. Karten zum Preis von zehn Euro gibt es in der Stadtbibliothek. Weitere Infos über den Link.

> Stadtbibliothek Siegburg: "Helle Tage, dunkle Schuld"

Heizung - unsplash
Ein Gesetz, viele Möglichkeiten

Vortrag zum klimafreundlichen Heizen

Siegburg. Welche Alternativen zum Heizen mit Öl oder Gas habe ich? Und was sollte ich mit Blick auf die jüngst verabschiedeten Änderungen im Gebäudeenergiegesetz berücksichtigen? Diese Fragen beantwortet Philipp Stauß, Energieberater der Verbraucherzentrale Siegburg, am Dienstag, 24. Oktober, ab 18 Uhr in der Mensa der Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5. Die Teilnahme ist kostenlos, wegen begrenztem Platzkontingent ist jedoch eine Anmeldung bis Montag, 23. Oktober, per Mail an info@energieagentur-rsk.de notwendig. Der Vortrag richtet sich an Bürgerinnen und Bürger aus Siegburg, Lohmar, Much und Neunkirchen-Seelscheid und ist Teil des Energie-Dialogs von Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW. Foto: Unsplash.

Kran am Kaiser-Carré
Am Sonntag durch die Ankergasse

Kran am Kaiser-Carré wird abgebaut

Siegburg. Der an der Ecke Kaiser-/Cecilienstraße aufgebaute Kran, der beim Bau des KaiserCarrés hilft, wird am Sonntag, 15. Oktober, abgebaut. Dafür wird die Cecilienstraße zwischen Kaiser- und Theodor-Heuss-Straße von 6 bis 20 Uhr gesperrt, die Umleitung für Fahrzeuge, die in Richtung Burggasse möchten, führt durch die Ankergasse. Fußgänger können die Cecilienstraße jederzeit passieren.

Stefan Ulbricht
George Harrison bringt zur Boogie & Jazz Night

Wer gewinnt Freikarten zu Ulbrichts musikalischem Feuerwerk?

Siegburg. Dreimal zwei Freikarten für die 13. Boogie & Jazz Night am Samstag, 14. Oktober, um 20 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, versprachen wir gestern in siegburgaktuell. Dafür wollten wir von Ihnen wissen, welcher Beatle die Ballade "Something" komponierte. Die richtige Antwort - George Harrison - kannten Helmut Godau, Nicola Thome und Michael Neffgen. Wir gratulieren herzlich!

Wer leer ausgegangen ist, das musikalische Feuerwerk, das Gastgeber Stefan Ulbricht (Foto) gemeinsam mit Moritz Schlömer, Ladyva und Luca Sestak zu entzünden verspricht, aber live erleben möchte, erhält Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, Markt 46, sowie online über den Link.

> Rhein Sieg Forum: "13. Boogie & Jazz Night"

Christoph Wolff, links, und René Böttcher mit der von PETAkids verliehenen "Helden für Tiere"-Urkunde.
Als "Helden für Tiere" ausgezeichnet

PETA ehrt Studiobühnen-Schauspieler

Siegburg. Unter der Überschrift "Kinder essen war gestern - Hexen ernähren sich längst vegan" berichteten wir am 30. August über den Auftritt von René Böttcher und Christoph Wolff beim Stadtfest. Auf Einladung der Humperdinckfreunde und mit Anlehnung an die Märchenoper "Hänsel und Gretel" diskutierten die beiden Schauspieler der Studiobühne in fantasievollen Kostümen über moderne Themen wie Waldsterben, Klimawandel und vegane Ernährung.

Auf den Artikel wurde auch die Tierschutzorganisation PETA aufmerksam. Deren Kinder- und Jugendkampagne zeichnete die Darsteller daraufhin mit der "Helden für Tiere"-Urkunde aus. "Möglicherweise unwissentlich, dafür aber auf wirklich tolle und kreative Weise haben die Schauspieler auf dem Stadtfest Kindern und auch Erwachsenen das Thema Speziesismus nähergebracht", begründet dies Aktivistin Mareike Homann. Der Begriff Speziesismus wurde erstmals 1970 verwendet und bezeichnet die Diskriminierung von Lebewesen ausschließlich auf Grund ihrer Artzugehörigkeit - beispielsweise die Haltung von Tieren zur Gewinnung von Lebensmitteln.

Foto (© PETA Deutschland e.V.): Christoph Wolff, links, und Theaterleiter René Böttcher mit der von PETAkids verliehenen "Helden für Tiere"-Urkunde.

v.l.: Lucy Schade, Maren Johnen, Lotta Schade, Luisa Schnee, Anna Rosenberg und Charlotte Orth mit Trainerin Corinna Rosenberg (hinten)
Zwei Teams, dreimal Top 10

Braschosser Faustballerinnen im RTB erfolgreich

Siegburg. Gleich fünf Spielerinnen des Braschosser TV (BTV) schafften den Sprung in die Auswahlkader des Rheinischen Turnerbundes (RTB) und nahmen an der Deutschen Meisterschaft der Landesturnverbände in Hannover teil. Lucy Schade, Maren Johnen und Anna Rosenberg kamen mit Trainerin Corinna Rosenberg in der U18 auf Platz 7. Ebenfalls dabei war Luisa Schnee vom TV Wahlscheid, die ab der kommenden Hallensaison die weibliche U16 und U18 des BTV verstärken wird. Charlotte Orth und Lotta Schade wurden für die U14 nominiert und erreichten dort Platz 9. In der Gesamtwertung aller Landesturnverbände platzierte sich der RTB auf Platz 7.

Ab sofort starten die Vorbereitungen für die Hallensaison. Gerade im weiblichen Bereich sucht der BTV weiter Verstärkung. Interessierte Mädchen ab elf Jahren können jederzeit zu einem Probetraining vorbeischauen. Mit einer Mail an info@braschossertv1913.de kann die Jugendtrainerin Corinna Rosenberg erreicht werden.

Foto (privat), v.l.: Lucy Schade, Maren Johnen, Lotta Schade, Luisa Schnee, Anna Rosenberg und Charlotte Orth mit Trainerin Corinna Rosenberg (hinten).

Gruppenfoto des Funken-Vorstands
Funken bestätigen Vorstand

Blau-weiße Mitgliederversammlung

Siegburg. Rege Beteiligung herrschte bei der Mitgliederversammlung der Siegburger Funken Blau-Weiß im Rhein Sieg Forum. Dort wurden Geschäftsführer Ferdi Büchel als Präsident, Spieß Peter Stangier, Fahnenoffizier Ralf Bierther, Zeugmeister Markus Becker sowie Anne Hillesheim als Kammeroffizierin und Jugendvertreterin in ihren Ämtern bestätigt. Zu Kassenprüfern wurden Lars van Doorn und Oliver Schmidt gewählt, ihre Stellvertreter sind Joachim "Jogi" Schneider und Heinz-Peter van Doorn.

Das Foto zeigt den aktuellen Funkenstab. Obere Reihe, v.l.: Tobias Klein, Technischer Organisator, Oliver Böckem, Kommandeur und Fahrzeugwart, Ehrenkommandeur Peter-Josef Ludwig, Ferdi Büchel, Senatspräsident Michael Schröder und Klaus Stock, Adjutant und Pressewart. Mittlere Reihe, v.l.: Ralf Bierther, Peter Stangier, Markus Becker, Ehrenstabsmitglied Udo Zinzius, Daniel Klein, Zweiter Schatzmeister, und Schatzmeister Christopher Büchel. Untere Reihe, v.l.: Protokollführerin Celina Willwerts, Schriftführerin Petra Büchel, Anne Hillesheim, Literatin Melanie Büchel und Archivarin Anja Göbel. Es fehlen die Ehrenpräsidenten Peter Stöcker und Herbert Bosbach.

VHS Heimwerken
Selbst ist die Frau

Heimwerken für Anfängerinnen

Siegburg. Bauzeichnerin und Hobby-Schreinerin Sylvia Gayk zeigt Frauen in einem VHS-Seminar am Samstag, 28. Oktober, am BildungsCampus Neuenhof den richtigen und sicheren Umgang mit Elektrowerkzeugen für zu Hause. Die selbstständige Bearbeitung von Holz und das Bohren in Fliesen sind danach kein Problem mehr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Seminar "Selbst ist die Frau - Heimwerken für Anfängerinnen"

Lesen
Das Leben ist lernen

Erlebnisse "unbeschulter" Menschen

Siegburg. Am Sonntag, 15. Oktober, trägt der schweizerische Autor und Publizist Olivier Keller im Institut Sarah & Bertrand Stern, Johannesstraße 17, aus seinem jüngst publizierten Buch "Denn mein Leben ist Lernen - Wie Menschen frei sich bilden" vor. Darin geht es um die Erfahrungen "unbeschulter" Personen - also von Frauen und Männern, die nie eine Schule besucht haben. Der Eintritt beträgt 15 Euro (ermäßigt: zwölf Euro), Beginn ist um 11 Uhr. Foto: Unsplash.

Vermisster Ali T.
Ali T. wird gesucht

Jugendlicher verschwunden

Siegburg. Seit mehr als fünf Wochen wird Ali T., wohnhaft in einer Jugendhilfeeinrichtung in Windeck, vermisst. Der 15-Jährige wurde dort zuletzt am 5. September gegen Mittag gesehen. In der Vergangenheit hielt sich der dunkelhaarige Junge mit braunen Augen und einer schlanken Figur, etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß, unter anderem auch in Siegburg auf. Die Polizei fragt: Wer hat Ali gesehen oder weiß, wo er sich aufhält? Hinweise werden unter der Rufnummer 02241/541-3421 entgegengenommen.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Adelheid Wette
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 12. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortrag für Oberstufenschüler: "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft studieren (auch dual)"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Hans-Willi Kernenbach: "Humperdincks Schwester Adelheid Wette (Foto) und andere bedeutende Siegburgerinnen" (292. Museumsgespräch)

Freitag, 13. Oktober 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortrag für Oberstufenschüler: "Design/Game-Design studieren"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Maximilian Hornung (Violocello) und Hisako Kawamura (Klavier): "Lieder ohne Worte" (Resonanzen)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Paul Panzer: "Apaulkalypse - Jede Reise geht einmal zu Ende" (ausverkauft)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Die Wochenendrebellen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 16.30 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 16 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.45 Uhr
Der Exorzist: Bekenntnis: 17.40 Uhr, 20 Uhr
Freelance: 16.45 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Wochenendrebellen: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
The Nun 2: 20.20 Uhr
Barbie: 19.50 Uhr
Catch the Killer: 20.30 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 14.40 Uhr, 17 Uhr
The Creator: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 12. Oktober, der 285. Tag in 2023

Wetter: Nasser statt goldener Oktober.

Sonnenuntergang heute: 18.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.50 Uhr
Monduntergang heute: 18.15 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.10 Uhr

Heilige und Namenstage

Bernhard (von Kamenz, Bischof von Meißen, starb 1296), auch: Bernd; Maximilian (vom Pongau, Bischof von Lorch, um 243 im heutigen Slowenien ermordet), auch: Max.

Geburtstage

August Horch (1886-1951), Automobilbauer, einer der ersten Mitarbeiter von Carl Benz, gründete 1899 in Köln die August Horch und Cie.; später übersetzte er seinen Namen ins Lateinische und sein neues Unternehmen benannte er entsprechend: aus "Horch" wurde "Audi"; Edith Stein (1891-1942), Philosophin aus jüdisch-orthodoxer Familie, konvertierte 1922 zum katholischen Glauben, trat 1934 in den Kölner Karmeliterorden ein, floh 1938 vor den Nazis in eine niederländische Ordensgemeinschaft, 1942 wegen ihrer jüdischen Herkunft in Auschwitz ermordet; Papst Johannes Paul II. sprach sie 1998 heilig; vergeblich hatte sie bereits 1933 Papst Pius XI. schriftlich gebeten, mit einer Enzyklika gegen die Verfolgung der Juden einzuschreiten - doch der Stellvertreter Christi auf Erden hüllte sich in Schweigen, lediglich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, sein späterer Nachfolger als Pius XII., damals Vatikanischer Staatssekretär, ließ wissen, der Brief sei "pflichtgemäß vorgelegt" worden; Richard Meier (1934), amerikanischer Architekt, einer der erfolgreichsten des 20. Jahrhunderts, erhielt 1984 den Pritzker-Preis, für Architekten als wär's was von Alfred Nobel, von ihm stammen unter anderem das Paul-Getty-Center in Los Angeles und das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt; Luciano Pavarotti (1935-2007), italienischer Tenor; Dahlia Lavi (1942-2017), israelische Sängerin ("Oh, wann kommst du?", "Willst du mit mir gehen?"); Melvin Franklin (1942-1995), amerikanischer Sänger der Temptations ("Papa Was a Rollin' Stone"); Martie Maguire (1969), amerikanische Sängerin und Musikerin (Geige, Mandoline) der Dixie Chicks ("Wide Open Spaces"), die sich von ihrem Südstaaten-Begriff im Bandnamen getrennt haben und seither Chicks heißen; Sophie von Kessel (1968), Schauspielerin ("Zwei Weihnachtsmänner"); Marion Jones (1975), amerikanische Leichtathletin, trat im Oktober 2007 vom Leistungssport zurück, nachdem sie vor Gericht eingeräumt hatte, jahrelang wissentlich gedopt zu haben; ihre fünf Olympiamedaillen gab sie zurück; Bode Miller (1977), amerikanischer Skirennläufer mit Hang zum Risiko, der "Allrounder" holte in seiner 2017 beendeten Karriere vier Weltmeister- und zwei Gesamtweltcup-Titel sowie bei Olympia 2010 in Vancouver die Kombination; wegen seines riskant-exzentrischen Stils auf und neben der Piste auch als "Bad Boy" bekannt; Georg Hettich (1978), nordischer Kombinierer, holte bei Olympia 2006 in Turin Gold und erklärte: "Olympiasieger - ich dachte, das gibt es nur im Fernsehen, jetzt bin ich selber einer".

Todestage

1435: Agnes Bernauer, die Baderstochter wird etwa 25-jährig bei Straubing in der Donau ertränkt; offizieller Vorwurf ist Hexerei, die tatsächliche Wahrheit aber lautet: Drei Jahre zuvor hatte die junge Frau heimlich ein Verhältnis mit Herzog Albrecht III. von Bayern-München begonnen, möglicherweise sogar geheiratet, wurde Mutter einer Tochter; Herzog Ernst von Bayern-München missfällt die "Mesalliance" seines Sohnes, das blaublütige Scheusal lässt den Henker walten; Leben und Sterben der Frau greifen zahlreiche Künstler auf, so Friedrich Hebbel in "Agnes Bernauer" und Carl Orff in "Die Bernauerin"; 1870: Robert Edward Lee, der ehemalige amerikanische Oberbefehlshaber der Konföderierten im Bürgerkrieg stirbt 63-jährig in Lexington; 1924: Anatole France, der französische Literaturnobelpreisträger ("Die Insel der Pinguine") stirbt 80-jährig in Saint-Cyr-sur-Loire; 1969: Sonja Henie, norwegischer Star der 20er- und 30er-Jahre, stirbt 57-jährig während eines Fluges von Paris nach Oslo; die erfolgreichste Einzelläuferin aller Zeiten siegte bei Olympia 1928, 1932 und 1936 und holte zehn aufeinanderfolgende Weltmeisterschaften, die erste mit 15 Jahren; 1971: Gene Vincent, der amerikanische Rock'n'Roller ("Be-Bop-a-Lula") stirbt 36-jährig in Newhall/Kalifornien an inneren Blutungen - die Folgen eines Lebens auf der Überholspur mit schweren Verkehrsunfällen, bei einem starb Musiker Eddie Cochran, und hohen Alkoholgaben; 1997: John Denver, die amerikanische Country-Legende ("Take me Home, Country Roads", "Rocky Mountain High") stirbt 53-jährig beim Absturz eines von ihm selbst pilotierten Leichtflugzeugs in der kalifornischen Monterey Bucht; 1998: Bernhard Minetti, der Theaterschauspieler in ungezählten Glanzrollen (1964: Pozzo in Samuel Becketts "Warten auf Godot", zuletzt 1984 Lear in Shakespeares "King Lear") stirbt 94-jährig in Berlin; 2002: Ray Conniff, der amerikanische Orchesterleiter stirbt 85-jährig im kalifornischen Escondido; 2011: Dennis MacAlister Ritchie, der amerikanische Informatiker, er entwickelte das Unix-Betriebssystem mit, stirbt 70-jährig in Berkeley Heights/New Yersey; 2011: Heinz Bennent, der Schauspieler stirbt 90-jährig in Lausanne; in rund 110 Filmen wirkte der profilierte Darsteller mit, unter Regisseuren wie Francois Truffaut ("Die letzte Metro"), Ingmar Bergmann ("Das Schlangenei"), Hans W. Geißendörfer ("Die Wildente") oder Volker Schlöndorff ("Deutschland im Herbst", "Die Blechtrommel", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"); 2012: Harry Valérien, der große Sportjournalist des deutschen Fernsehens, Mitbegründer und Moderator des "ZDF-Sportstudios" und Berichterstatter von Olympischen Spielen seit 1952, stirbt 88-jährig in der Nähe des Starnberger Sees, als er auf der Rückfahrt von einem Treffen friedlich auf dem Beifahrersitz einschläft; unvergessen seine beliebte "Wo-ist-die-Kamera-die-gerade-läuft?"-Frage bei Live-Sendungen ("Wo simma? Wo samma? Do samma!"), schmerzlich vermisst seine fachkundige Seriosität ("Ich mach keine Reportagen auf Kosten anderer, und auch bei Interviews soll keiner als Sieger oder Verlierer den Ring verlassen") - erst recht im Angesichte vieler seiner heutigen tönenden Dampfplauder-Kollegen und eitlen Selbstdarsteller; 2019: Sara Danius, die schwedische Literaturwissenschaftlerin, Mitglied der Schwedischen Akademie, von 2015 bis zum Rücktritt 2018 Vorsitzende des Auswahlgremiums für den Literaturnobelpreis, stirbt 57-jährig in Stockholm an den Folgen einer Brustkrebserkrankung; unter ihrer Regie wurde 2016 zur allgemeinen und besonders seiner eigenen Überraschung Musiker und Komponist Bob Dylan als Preisträger aus dem Hut gezaubert; 2022: Ingmar Zeisberg-Speer, die Schauspielerin ("Wo der Wildbach rauscht", "Flug in Gefahr", "Von Menschen und Mäusen", Hauptrolle im Durbridge-Straßenfeger "Wie ein Blitz", etliche "Tatort"-Rollen) stirbt 91-jährig, verheiratet war sie unter anderem mit Regisseur Wolfgang Staudte und dem Architekten und Stadtplaner Albert Speer jr.

Historisches Kalenderblatt

Vor 55 Jahren - 12. Oktober 1968

In Mexiko beginnen die Olympischen Spiele. Die ersten in Lateinamerika und die ersten mit getrennter bundesdeutscher und DDR-Mannschaft. Weil das IOC genau diese Bezeichnung DDR verbietet, reisen die Ost-Sportler wieder vorzeitig in die Tätärä zurück. Herausragendes Ereignis wird der Jahrhundert-Weitsprung von Bob Beamon mit 8,90 Meter. Für Schlagzeilen sorgen die US-Sprint-Stars Tommie Smith und John Carlos, als sie bei der Siegerehrung für den 200-Meter-Lauf zur Nationalhymne die behandschuhte Faust recken um ihre Symphatie für die Black-Panther-Bewegung bekunden.

Vor 30 Jahren - 12. Oktober 1993

"Maastricht-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe: Die Vereinbarkeit des EU-Vertrages mit dem deutschen Grundgesetz wird bestätigt und damit die Verfassungsmäßigkeit der Verlagerung von Kompetenzen an die EU, insbesondere bei der Wirtschafts- und Währungsunion. Die Richter betonen: Teilnahme an einer supranationalen Organisation verstößt nicht grundsätzlich gegen das Demokratieprinzip, solange diese - Europäische-Union als "Staatenverbund", nicht Bundesstaat, nicht Staatenbund - selbst demokratische Binnenprinzipien wahrt: "Das Demokratieprinzip hindert mithin die Bundesrepublik Deutschland nicht an einer Mitgliedschaft in einer - supranational organisierten - zwischenstaatlichen Gemeinschaft. Voraussetzung der Mitgliedschaft ist aber, daß eine vom Volk ausgehende Legitimation und Einflußnahme auch innerhalb eines Staatenverbundes gesichert ist."

Vor 20 Jahren - 12. Oktober 2003

Die deutschen Frauen werden erstmals Fußball-Weltmeister. Das Siegtor gegen die Schwedinnen ist ein "Golden Goal". Nia Künzer erzielt es in der 98. Minute des Finales in Los Angeles. Titelverteidigung 2007 in China mit einem 2:0-Finalsieg über Brasilien. 2016 gibt es Gold beim Olympischen Fußballturnier und zwischen 1989 und 2013 - ihr Herren, schaut hin - sechs Europameister-Titel in Folge.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 12. Oktober 1923

"Infolge des Regens und Sturms während der letzten Tage ist das Wasser der Agger und Sieg sehr gestiegen und über die Ufer getreten." (Kreisblatt)

Straßenbahn

Vor 55 Jahren - 12. Oktober 1968

Reichlich Ehrengäste geladen hatte die erste S-Bahn, die morgens um 10.02 Uhr vom Bertha-von-Suttner-Platz in Bonn nach Siegburg losfährt. Und schneller ankommen wird als alle anderen Trams zuvor. Denn ab sofort ist die Trasse (fast) komplett zweigleisig ausgebaut, bislang waren es nur vier von 10,5 Kilometern. Das ermöglicht nunmehr zu Spitzenzeiten einen viertelstündlichen Abfahrtstakt statt halbstündlich. Die Linie war - komplett eingleisig - am 17. August 1911 eingeweiht und eröffnet worden. Neu wurden jetzt 7.450 Schwellen und 9,8 Kilometer Gleise verlegt. Dazu brauchte es 1.270 Tonnen Schotter für den Unterbau. Foto: Straßenbahn nach Bonn auf der Zanger Siegbrücke um 1925.

Bolzplatz

Vor 55 Jahren - Oktober 1968

Jungschartag des CVJM auf dem alten Sportplatz an der Viehtrift: Über 200 Jungen im Alter von zehn bis 14 Jahren wetteifern im Wimpelstreit. Auf dem mit Fahnen geschmückten, von Zelten umstandenen und mit zahlreichen Spielfeldern und Laufbahnen abgesteckten Areal messen sich Gruppen aus Bonn, Beuel, Oberkassel, St. Augustin, Seelscheid, Eitorf und Siegburg. Es gibt einen Singwettstreit, Völkerballspiele, Staffellauf, Tauziehen und Sackhüpfen. Dann, zum Finale: Das "Römische Wagenrennen". In vielen Gruppenstunden haben sich die Teams ihre römischen Gefährte zusammengebastelt und das Training ernst genommen. Die vier Schnellsten dürfen den Karren ziehen, ein Leichtgewicht in der Uniform eines römischen Legionärs ist stolzer Lenker. Am Ende gewinnt der CVJM Siegburg, bereits in den Vorläufen Schnellster und auch Vorjahressieger, als der Jungschartag in Beuel stattfand. Foto: Der alte Bolzplatz an der Viehtrift in Wolsdorf, heute bebaut.

Bagger

Vor 15 Jahren - 12. Oktober 2008

Der "Maulwurf" ist fast durch, nur noch einen Meter bis zum tiefsten Punkt (13 Meter) muss für den neuen Tauchturm im Hallenbad gebaggert werden. Morgen wird es soweit sein. Der Blick in den Abgrund ist fast so heftig wie fünf Jahre später der des Intendanten beim WDR. Am Wochenende wurde zwischenzeitlich ein zweiter Minnibagger ins Bohrloch herabgelassen, um Betonauswucherungen am Fuß der Pfähle weg zu stemmen. Die Arbeiter müssen absolut schwindelfrei sein und dürfen nur gesichert und angeseilt in die Oktopus-Steilwand.

Goldener Herbst

Vor fünf Jahren - 12. Oktober 2018

Sehr mild fließt er dahin, der Oktober. Genauso wie der Mühlengraben. Darüber rankt der wilde Wein dem warmen Sonnenlicht entgegen, verfließt mit der Farbe des Alleestübchens und dem Rot des Gymnasiums Alleestraße. Den Blick für diese Szene hatte Hans-Josef Bargon.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Alte Heerstraße, Alte Heerstraße 60, St. Augustin, Tel.: 02241/1482400
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.