siegburgaktuell 11.10.2023

Grüße aus fahrradfreundlicher Kapitale
Siegburg. Die Herbstferien sind fast vorbei, da erreicht uns der erste Urlaubsgruß. Er kommt aus der französischen Hauptstadt, abgesendet von Familie Kurtenbach, die Paris auf dem Velo erkundet. Die Reisenen erzählen: "Die Radwege sind breit und gut vom Autoverkehr abgetrennt - nicht umsonst gilt Paris schon jetzt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt. Dennoch kostet es Nerven oder gute Ortskenntnisse, um sich zurecht zu finden - es fehlt leider die Beschilderung. Insgesamt aber lohnenswert - auch wenn der Eiffelturm nicht gegen die Abtei bestehen kann."
Wir freuen uns über weitere Urlaubseindrücke, die wir dankend unter presse@siegburg.de entgegennehmen!

Gewinnen Sie Eintrittskarten zur Boogie & Jazz Night
Siegburg. Zum 13. Mal lädt Stefan Ulbricht am Samstag, 14. Oktober, um 20 Uhr zur Siegburger Boogie & Jazz Night ins Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, ein. 2023 begrüßt der Pianokünstler Ladyva, Luca Sestak und - wie seit vielen Jahren - den Schlagzeuger Moritz Schlömer.
Die Schweizerin Ladyva (Foto links) begann vor zwei Dekaden mit dem Klavierspiel, 2017 wurde sie als "Beste Boogie Woogie Pianistin" ausgezeichnet. Große Auftritte hatte die 34-Jährige unter anderem bei Jerry Lee Lewis "80th Birthday Farewell UK Tour" (2015), beim "Beatles Symphonic"-Konzert, wo sie begleitet vom London Concert Orchestra "Something" performte (2017), oder gemeinsam mit Kool & the Gang an den Pyramiden von Gizeh (2022). Ihr Stück "Quarantine Boogie" ging während des Oster-Lockdowns 2020 viral und erreichte innerhalb weniger Tage 100.000 Aufrufe bei YouTube.
Auch Luca Sestak (Foto rechts) ist ein YouTube-Star. Er war elf, als er seine ersten Videos auf der Plattform online stellte. Heute ist der klassisch ausgebildete Pianist 17 Jahr älter, tritt weltweit auf, hat einen Plattenvertrag. Genregrenzen sind ihm unbekannt: So erklingt bei ihm Chopin als Boogie, das "House of the Rising Sun" wird funky.
Wir verlosen dreimal zwei Karten für die 13. Boogie & Jazz Night! Beantworten Sie uns dafür bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Welcher Beatle schrieb "Something"? Auflösung morgen in siegburgaktuell.

Walfische kennen die Antwort
Siegburg. Wie wird das Wetter? Eine Frage, die sich sicherlich viele unserer Leserinnen und Leser allmorgendlich stellen. Die Antwort dazu gibt meist die entsprechende App auf dem Handy. Die Kinder der Walfisch-Klasse am Zanger Standort der Hans Alfred Keller-Schule sind hier einen Schritt weiter: Im Unterricht lernen sie, ihren eigenen Wetterbericht zu verfassen. Im Rahmen des Bildungsprojekts TuWaS! erfahren die Pänz, welche Messinstrumente es gibt, wie mit diesen gearbeitet wird - und wie man aus den ermittelten Ergebnissen in Kombination mit eigenen Beobachtungen eine eigene Prognose erstellt.
Ihr Wissen präsentierten die jungen Naturwissenschaftler vor den Herbstferien Dr. Nikole Peters von Siegwerk, das Unternehmen unterstützt das Projekt finanziell, und Carolin Schulte, TuWaS!-Projektkoordinatorin im Rheinland. Die beiden Gäste erlebten live mit, wie die Grundschüler das Wetter analysierten (Foto), erfuhren aber auch, dass das Thema fächerübergreifend behandelt wird: So bekamen sie Kunstwerke zu sehen, die zu Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten" entstanden.
Dank solcher Projekte erhielt die Hans Alfred Keller-Schule vor einigen Wochen das Zertifikat "MINT-freundliche Schule" (die Abkürzung steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Als nächstes soll ein Naturwissenschaftsraum entstehen, der vor- und nachmittags genutzt werden kann.

Zur Befreiung durchs Fenster
Siegburg. Schreckminuten gestern Nachmittag für die Mutter eines dreijährigen Kindes in der Straße "Am Sonnenhang". Dieses hatte sich im Zimmer eingeschlossen, konnte die Tür jedoch nicht mehr öffnen. Sie rief die Feuerwehr zur Hilfe. Die Retter stiegen mit Hilfe einer Leiter in die zweite Etage, betraten das Zimmer durch das geöffnete Fenster und schlossen die Tür wieder auf.
Noch einmal Türöffnung, diesmal in der Luisenstraße. Hier wurde der Bewohner eines Hauss seit mehreren Tagen vermisst. Der Feuerwehr gelang es, dem Rettungsdienst den Zugang zu der im Bett liegenden Person zu ermöglichen.
Die Alarmierung ins Katholisch-Soziale Institut in den Morgenstunden war auf einen fehlerhaft ausgelösten Brandmelder zurückzuführen.

Acanta trifft den Ersten Kölner Barbershop Chor
Siegburg. "Sechs charmante Damen, eine jede mit Leidenschaft und einer wunderbaren Stimme ausgestattet, bilden das Gesangsensemble Acanta", schrieb uns Steinmetz Markus Weisheit vor einigen Wochen. "Von der einfühlsamen Ballade über klassische Arrangements bis hin zur Popmusik spannt sich der musikalische Bogen des umfangreichen Repertoires. Angeleitet vom charismatischen Chorleiter Ruslan Aliyev, der die Ladies stets zu neuen stimmlichen Herausforderungen treibt, entstehen harmonische und spannungsreiche Klangimpressionen. So ist es ein Hochgenuss, die sechs live zu erleben. Ich selber hatte das Ensemble anlässlich meines 25-jährigen Firmenjubiläums als musikalischen Act auf die Bühne in meiner Werkstatt geladen, und die begeisterten Stimmen aus dem Publikum gaben mir Recht, eine gute Wahl getroffen zu haben."
Wer mag, kann das Sextett demnächst live in Siegburg erleben, gibt es doch unter dem Titel "Nette Begegnungen" am Samstag, 21. Oktober, um 19 Uhr ein Konzert im Stadtmuseum, Markt 46. Dabei trifft Acanta auf den Ersten Kölner Barbershop Chor unter der Leitung von Andrea Figallo, bekannt vom WDR-Chorwettbewerb "Die Besten im Westen". Tickets sind an der Museumskasse erhältlich.

100 Verkäufer auf dem Brückberg
Siegburg. Am Sonntag, 15. Oktober, findet der erste Stadtteilflohmarkt auf dem Brückberg statt. Rund um Justizvollzugsanstalt und Kaserne bieten fast 100 Haushalte von 11 bis 16 Uhr gut erhaltene Sachen auf dem eigenen Grundstück zum Verkauf an. Neben dem klassischen Trödel finden sich zudem Stände mit Waffeln und Kuchen. Die Kita Kinderreich versorgt ihre Gäste ebenfalls mit Selbstgebackenem und Getränken. Eine Übersichtskarte aller Verkaufsstände wird am Veranstaltungstag an jedem Stand - digital aufs Handy oder in Papierform - bereitliegen.

Übung von Reservisten und zivilen Kräften
Siegburg. Ein schweres Erdbeben mit vielen Toten und Verletzten - so das Szenario einer Übung, bei der die Zusammenarbeit zwischen zivilen Helfern und Reservisten unter realitätsnahen Bedingungen durchgespielt wurde. Unter den rund 100 Teilnehmern befanden sich auch Mitglieder der Reservisten-Gruppe Rhein-Siegburg. Deren Vorsitzender Olaf Kortenhoff berichtet: "Zur Suche nach Verschütteten wurde auch eine Rettungshundestaffel eingesetzt. Die meist jungen zivilen Rettungskräfte erhielten von den Reservisten Einblicke, wie man eine Situation, in der man bedrängt wird, deeskalieren oder einem Angriff erfolgreich begegnen kann." Foto: Kortenhoff.

Eine Laune der Natur?
Siegburg. "Das haben wir entdeckt: Eine wunderschöne Apfelblüte in unserem Garten", schreibt uns Günther Schönherr. "Ein Laune der Natur - und das im Oktober 2023."
Eine Laune der Natur? "Wenn der September noch Donnern kann, so setzen die Bäume noch Blüten an", weiß eine alte Bauernregel. Das Phänomen kommt gar nicht so selten vor, wie zahlreiche Seiten im Internet verraten. Meist wird dies mit zurückliegendem Stress für den Baum, beispielsweise einem zu warmen und trockenen Sommer, erklärt.

Eine neue Form der Nachhaltigkeit
Siegburg. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin aktiv. In einem von der VHS Rhein-Sieg gestreamten Vortrag blickt sie am Dienstag, 17. Oktober, auf die Pilzbiotechnologie. Diese erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen nachhaltig nutzbar gemacht werden können - zum Beispiel für Kleidung, Möbel oder gar Häuser. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Falsches Datum sorgte für Verwirrung
Siegburg. Alljährlich lädt die Ehrengarde zum Karnevalsbasar zu Gunsten der Altenhilfe ein. Leider hat sich in unsere Berichterstattung der Fehlerteufel eingeschlichen. Der wohltätige Verkauf findet nicht am 3. November, sondern am Sonntag, 5. November, im Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29, statt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 11. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortrag für Oberstufenschüler: "Psychologie studieren"
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete (Foto)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
Donnerstag, 12. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortrag für Oberstufenschüler: "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft studieren (auch dual)"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Hans-Willi Kernenbach: "Humperdincks Schwester Adelheid Wette und andere bedeutende Siegburgerinnen" (292. Museumsgespräch)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Exorzist: Bekenntnis: 17.50 Uhr, 20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.45 Uhr
Freelance: 14.40 Uhr, 19.50 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Wochenendrebellen: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
The Nun 2: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Ponyherz: 15.30 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr
Catch the Killer: 20.20 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15 Uhr, 17.30 Uhr
A Haunting in Venice: 19.40 Uhr
The Creator: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr

Mittwoch, 11. Oktober, der 284. Tag in 2023
Wetter: Heute noch einmal Sonne tanken!
Sonnenuntergang heute: 18.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.49 Uhr
Monduntergang heute: 18.04 Uhr
Mondaufgang morgen: 5 Uhr
Bruno (Brun I., der Große, Erzbischof von Köln, Erzkanzler des Deutschen Reiches, starb 965 in Reims; Brun, 925 als jüngster Sohn des Königspaares Heinrich I. und Mathilde geboren, war Bruder des späteren Kaisers Otto I., bestattet in dem von ihm gegründeten Kloster St. Pantaleon in Köln, Brun gründete in der Domstadt auch die Stifte Groß-St. Martin und St. Andreas); Alexander (Sauli, Bischof von Aleria und Pavia, 1534 in Mailand geboren, starb 1593 in Calosso d'Asti, Patron von Korsika); Meinhard (Bischof im heutigen Lettland, starb 1196).
Carl Bertelsmann (1791-1850), Buchbinder und Verleger; Conrad F. Meyer (1825-1898), schweizer Dichter und Schriftsteller ("Jürg Jenatsch"); Henry John (H. J.) Heinz (1844-1919), amerikanischer Ketchup-Mogul; Gertrud Freiin von Le Fort (1876-1971), Schriftstellerin ("Das Schweißtuch der Veronika"); Eleanor Roosevelt (1884-1962), First Lady, Gattin von Franklin Delano Roosevelt, der als 32. US-Präsident von 1933 bis 1945 amtierte und damit als einziger länger als zwei Wahlperioden im Amt war; Hans Söhnker (1903-1981), Schauspieler ("Der Forellenhof", "Salto Mortale"); Art Blakey (1919-1990), amerikanischer Jazzschlagzeuger und Bandleader; Liselotte Pulver (1929), schweizerische Schauspielerin ("Ich denke oft an Piroschka", "Kohlhiesels Töchter"); Dottie West (1932-1991), amerikanische Country-Sängerin ("Here comes my Baby"); Joana (1944), Sängerin ("Wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr"), Liedermacherin und Moderatorin; Jean-Jaques Goldman (1951), französischer Komponist und Sänger ("Je marche seul", "Je te donne", "A nos actes manqués"); der Sohn einer aus München stammenden Mutter ist in seinem Heimatland ein Superstar mit perfekter Bühnenshow, Goldman schrieb Songs für Celine Dion, Patricia Kaas oder Johnny Hallyday, das aus seiner Feder stammende und produzierte Album "D'eux" von Céline Dion wurde zum weltweit erfolgreichsten französischsprachigen Album; 21 Goldman-Songs haben es in die französische Top-Ten geschafft; Valerie Niehaus (1974), Schauspielerin ("Verbotene Liebe", "Die Gustloff", "Das große Comeback"), gehört seit einigen Jahren auch zur Besetzung der "heute-show"; Michelle Trachtenberg (1985), amerikanische Schauspielerin ("Buffy").
1896: Anton Bruckner, der österreichische Komponist stirbt 72-jährig in Wien; 1961: Chico Marx, der Marx-Brother mit dem Hut und der "Pistolenfingertechnik" am Klavier stirbt 70-jährig in Los Angeles; 1963: Edith Piaf, die französische Chansonsängerin ("La vie en rose") stirbt 47-jährig in Placassier/Grasse; 1987: Uwe ("Mein Ehrenwort") Barschel, der CDU-Politiker und Ministerpräsident Schleswig-Holsteins wird von einem Reporter des "Stern" tot in der Badewanne des Genfer Hotels "Beau Rivage" gefunden; Justizbefund: Selbstmord. Die Barschel-Pfeiffer-Affäre ist einer der größten politischen Skandale der Bundesrepublik, mit vielen offenen Fragen. Heinrich Breloer verfilmte den Skandal 1989 im Doku-Drama "Die Staatskanzlei"; 2008: Jörg Haider, der rechtsradikale Polit-Populist aus dem Alpenland, Landeshauptmann von Kärnten, fährt 58-jährig mit stark überhöhter Geschwindigkeit und einem an diversen Theken auf 1,8 Promille hochgetriebenen Blutalkoholgehalt auf der Loiblpassstraße bei Klagenfurt vor einen Baum und in den Tod; er hinterläßt Haiderkult, Rätselraten um die Herkunft von Millionen auf geheimen Konten und Irritationen über sein Leben als "Lebensmensch", als den ihn sein Mitarbeiter Stefan P. vor laufenden Kameras weinend beklagte und damit das Wort des Jahres 2008 in Österreich schuf; die Erste Allgemeine Verunsicherung widmete "Erzherzog Jörgerl" bereits 1981 eine Komposition: "Und mein blauer Schal, steht für nazi-onal. Und, ganz im Vertrau'n, hinten is' er bisser'l braun"; 2009: Veronika Neugebauer, die Schauspielerin ("TKKG") und Synchronsprecherin ("Pokemon") stirbt 40-jährig in München; 2012: Helmut Haller, der Fußballnationalspieler, bei der WM 1966 in England hinter Eusebio mit sechs Treffern Zweiter in der Torschützenliste, einer der ersten Bundesdeutschen, die in den 1960er-Jahren in Italien spielten (Meister mit dem FC Bologna, zweifacher Meister mit Juve), stirbt 75-jährig in Augsburg; als "blonder Blitz" war der 33-fache Nationalkicker mit drei WM-Teilnahmen (auch 1962 und 1970 dabei) bekannt, in Italien riefen sie ihn "Il Biondo"; 2013: Maria de Villota, die spanische Automobilrennfahrerin stirbt in Sevilla 33-jährig an den Folgen ihres Unfalls, den sie im Juli 2012 bei Testfahrten mit einem Marussia-Formel-1 erlitt, der im britischen Duxford gegen die Ladeklappe des Teamlasters raste; die Pilotin erlitt einen Schädelbruch, verlor ein Auge und ihren Geruchs- wie Geschmackssinn; 2015: Carey Lander, die schottische Musikerin und Sängerin der Indie-Rock-Pop-Band Camera Obscura ("Let's Get Out of This Country") stirbt 33-jährig in Glasgow an einem Knochentumor; 2018: Dieter Kemper, der Radrennfahrer, als Weltmeister und siebenfacher Europameister einer der erfolgreichsten Bahnsportler in den 60er- und 70er-Jahren, später Bundestrainer, stirbt 81-jährig in Berlin; seine Karriere musste der gebürtige Dortmunder nach einem schlimmen Sturz in der Kölner Sporthalle im Dezember 1976 beenden, lebensgefährlich verletzt lag er neun Tage im Koma; sein Sohn, der TV-Journalist, Sporttaucher, Filmer, Fotograf und Autor Christian Kemper ("Haiangriffe. Die gefährlichsten Strände der Welt", "Wenn der Mensch zur Beute wird"), widmete dem Radsportidol zu dessen 80. Geburtstags ein Buch ("Der Kämpfer").

Vor 150 Jahren - 11. Oktober 1873
Seeschlacht bei Cartagena: Panzerschiffe der republikanischen Zentralregierung kämpfen gegen eine Flotte von Aufständischen. Vorgeschichte: Am 11. Februar wurde die Erste Spanische Republik ausgerufen, König Amadeus hatte abgedankt. Nach Intrigen am Hof, Streitigkeiten und einer zweifelhaften Rolle der Kirche. Doch im Baskenland und in Katalonien widersetzen sich die monarchistischen Carlisten. Die Seeschlacht endet ohne Sieger, doch die Republik währt nur ein knappes Jahr, bis zum Putsch von General Dominguez, der als Diktator regiert. Ende 8174 wird wieder die Monarchie eingeführt. Cartagena in der Region Murcia ist während des Spanischen Bürgerkriegs Hochburg der Republikaner im Kampf gegen Franco.
Vor 95 Jahren - 11. Oktober 1928
Das legendäre Luftschiff "Graf Zeppelin" nimmt vom Bodensee aus Kurs New York.
Vor 55 Jahren - 11. Oktober 1968
Ende einer Ära: Der 87-jährige Bundeskanzler Konrad Adenauer überreicht in Bonn Bundespräsident Heinrich Lübcke seine Rücktrittserklärung.

Vor 55 Jahren - 11. Oktober 1968
Von Cape Kennedy startet mit "Apollo 7" erstmals eine bemannte Raumsonde ins All. Auf den Tag zehn Jahre nachdem die NASA die erste unbemannte Mondsonde "Pioneer I" auf den Weg zu schicken versucht hatte, was die Erdanziehungskraft aber letztlich verhinderte. Jetzt an Bord des zehntägigen Aufenthalts sind die Astronauten Donn Eisele, Walter Schirra und Walter Cunningham (Foto v.l.). Die vorherigen Apollo-Missionen waren allesamt unbemannt. Die nachträglich als "Apollo 1" bezeichnete Mission eines geplanten ersten bemannten Raumflugs scheiterte, nachdem die Astronauten Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee am 27. Januar 1967 bei Starttest auf Cape Canaveral wegen eines durch technischen Defekts ausgelösten Feuers in der Kapsel starben. Das "Apollo 7"-Trio war ihr Ersatzteam.

Vor 25 Jahren - 11. Oktober 1998
In Rom spricht Papst Johannes Paul II. Edith Stein heilig. Die Philosophin und Frauenrechtlerin wurde als katholische Nonne jüdischer Herkunft am 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau von den Nazis umgebracht. Vergeblich hatte sie bereits 1933 Papst Pius XI. schriftlich gebeten, mit einer Enzyklika gegen die Verfolgung der Juden einzuschreiten. Doch der Stellvertreter Christi auf Erden hüllte sich in Schweigen, lediglich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, sein späterer Nachfolger als Pius XII, damals Vatikanischer Staatssekretär, ließ wissen, der Brief sei "pflichtgemäß vorgelegt" worden. Papst Johannes Paul II. sprach Edith Stein am 1. Mai 1987 in Köln selig und jetzt heilig. Foto: Statue von Edith Stein im Innenhof der früheren Abtei auf dem Siegburger Michaelsberg, neben der Treppe zum Eingang des seinerzeitigen Edith-Stein-Exerzitienhauses.

Vor 440/100 Jahren - 1583/1923
Über die Töpfer aus Siegburg, die "Ulner" von "Sygbergh" schrieb einst erzählerisch Karl Ludwig. Das "Siegburger Kreisblatt" druckt es nach, Teil 5:
Zur bestimmten Stunde nahm die Tagung ihren Anfang. Bertram von Metternich erhob sich, um im Namen des regierenden Abtes, weiland Herrn von Eyll zu Leauxfort, die Besprechungen zu eröffnen. Jeglichen der Anwesenden ermahnte er, getreu nach den Gesetzen der Zunft Handel und Wandel einzurichten, der Obrigkeit den schuldigen Zins und Zehnten weder zu weigern noch zu schmälern, das Handwerk rechtlich und in Fleiß zu üben, untereinander Ruhe und Frieden zu halten und das heranwachsende Geschlecht in strenge Zucht zu nehmen, wie es die Hinsicht auf künftiges Gedeihen erheische. Als Sprecher der Ulner erwiderte der älteste der Zunftmeister, Hermann Heintzen, daß die Zunft es allezeit halten wolle, wie es seither gewesen und daß auch in Zukunft niemand zu eigener Unehre oder zum Schaden der Gemeinschaft irgend etwas unternehme. Wie der Gärtner keinen kranken Sproß am Baume dulde, so gestatte auch die Gilde kein lichtfremdes Tun in ihren Reihen. Zwietracht und Hader seien unter ernsten Männern verpönt. Wie es der einzelne halte, müsse es allen zunutz sein, dessen sei ein jeder eingedenk, der die Ehre habe, allhier unter den Züchtigen zu sitzen. Schweigend nickten die Ulner Beifall zu ihres Ältesten Worten. Alsdann wurden von selbigem Sprecher die Namen sämtlicher der Gilde zugehörigen Meister verlesen und festgestellt, daß außer dem hochbetagten und zu eben dieser Zeit bettlägrigen Kirstgen Knüttgen nicht einer fehle. (wird fortgesetzt) Foto: Ein stehender Ofen in der Siegburger Töpferwerkstatt Frangenberg um 1910.

Vor 95 Jahren - 11. Oktober 1928
Umsteigen auf die Bahn, ein guter Tipp jedenfalls für dämliche Autodiebe: "Wenig Glück hatte gestern abend ein Autofreund, dem ein am Markt stehendes schönes Personenauto anscheinend gut gefiel, daß er sich einfach hineinsetzte und losfuhr. Er steuerte oben am Marktplatz vorbei durch die Mühlenstraße und statt durch die Unterführung in die alte Bonnerstraße, die am Gasthaus Bloch eine Sackgasse für Fahrzeuge bildet. Das Zurückfahren machte dem dem Wagen neuangefreundeten Lenker mancherlei Schwierigkeiten, sodaß man auf ihn aufmerksam wurde, man besah sich den bekanten Wagen etwas näher und flugs sprang der Lenker heraus und machte, daß er davon kam. Er soll statt mit dem Luxuswagen mit der Staatsbahn 21.10 Uhr nach Köln gefahren sein. Schade, daß ihm das geglückt ist. Von anderer Seite wird berichtete, daß der Dieb über die Eisenbahngeleise nach Hennef zu entkommen ist." (Siegburger Zeitung) Foto: Blick von der Wilhelmstraße im Jahre 1916 auf die neue Unterführung der Bonner Straße unter der Eisenbahnlinie Köln-Giessen. Bis dahin verlief die alte "Landstraße nach Beuel" als Verlängerung der Mühlenstraße über die Bahngleise. Die alte Bonner Straße ist teilweise erhalten.
Vor 60 Jahren - Oktober 1963
Bei einer Feierstunde im Siegburger Stadtmuseum würdigt Landrat Lindlar (CDU) zu ihrem 100-jährigen Bestehen die Verdienste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands: "Die SPD darf sich rühmen, die älteste Partei unseres Volkes zu sein und viel zu dem Zustand beigetragen zu haben, den wir erreicht haben, dass die Parteien sich entfalten können." Eine Ausstellung im Museum blickt auf die Historie zurück. Lindlar stellt fest, es sei bedauerlich, dass es heutzutage nur wenige Menschen gebe, die sich für die Mitarbeit in den Parteien bereitfänden. Die "Interesselosigkeit und der Ohne-mich-Standpunkt" seien die schlimmsten Feinde der Demokratie. Bürgermeister Hubert Heinrichs (CDU) sagt, er habe nie Parteiphilosophie gemacht und könne nichts Grundsätzliches sagen. Aber das eine Menschliche wolle er herausstellen, dass er in den zwölf Jahren als Ratsvorsitzender und 17 Jahren in der Kommunalpolitik immer mit der SPD zusammengearbeitet habe: "Das war nicht immer Zuckerschlecken, aber es hat mich glücklich gemacht, dass auch nach den schärfsten Gegensätzen immer ein gutes Verhältnis von Mensch zu Mensch übrig geblieben ist." Pfarrer Ufer erklärt, es habe im Verhältnis der evangelischen Kirche zur SPD drei Phasen gegeben: 33 Jahre der Gegnerschaft, 33 Jahre der Unfreundlichkeit und 33 Jahre der beginnenden Partnerschaft. Ufer: "In den ersten 33 Jahren hätte die evangelische Kirche besser daran getan, nicht so sehr nach oben auf den Staat zu schauen, sondern nach unten auf die Bedrängten. In der zweiten Epoche hätte sie besser daran getan, hinauszuschauen und ein wenig mehr ökumenisch zu denken und erst in der beginnenden dritten Epoche haben sich in der Gemeinschaft der Leiden bei manchem die Augen geöffnet."

Vor 60 Jahren - Oktober 1963
"Erst die Sozialisten abschießen, köpfen und unschädlich machen - wenn nötig per Blutbad - und dann Krieg nach außen! Aber nicht vorher und nicht a tempo!" Die Briefworte des unglückseligen Kaiserdarstellers und Uniformfetischisten Wilhelm II. an Reichskanzler Bülow stammen von 1905 und sind in der Ausstellung im Siegburger Stadtmuseum zum 100jährigen Bestehen als Dokument der Zeitgeschichte präsentiert. Auch zur örtlichen Parteigeschichte findet sich Interessantes: Da ist zu erfahren, daß schon 1848 Mitglieder des "Demokratischen Vereins zu Bonn" im Saal Hansen in der Aulgasse eine Sitzung abhielten. Der Landrat hatte seine Späher in Gang gesetzt und sein Kommissar fordert hernach, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen "wegen aufwieglerischer Vorträge, in denen, wie ich hörte, unter anderem Steuerverweigerung, Fortschaffung der als Blutsauger bezeichneten Fürsten und dergleichen gepredigt wurde". Ein anderes Protokoll berichtet, daß der Arbeiter Walsdorf 1881 in der Munitionsfabrik in der Wilhelmstraße die "Sozialdemokratische Arbeiterzeitung" verbreitet hatte. Ein Parteiaufnahmeschein von Vizebürgermeister Ewald Klett vom 1. Januar 1929 ist von einer Frau Schneider abgezeichnet. Sie ist jetzt die einzige Frau, die nunmehr dem Siegburger Stadtrat 1963 angehört. Ein weiteres Kapitel sind die Geschehnisse um den sogenannten Volkshausprozess, der seinerzeit ganz Siegburg in Aufregung versetzte. 16 Mitglieder der "Eisernen Front", einem Zusammenschluss von Sozialdemokraten und Gewerkschaftlern gegen den Nationalsozialismus, unter ihnen der nunmehrige Gewerkschaftssekretär Erich Lemmer, Ratsherr Ernst Lohr, der verstorbene stellvertretende Bürgermeister Walter Lemmer und der Bruder des aktuellen stellvertretenden Bürgermeisters Klett, Robert Klett, waren angeklagt, in der Nacht zum 15. Februar 1933 den SS-Mann Franz Müller vor dem gewerkschaftlichen Volkshaus in der Kaiserstraße 106 erschossen zu haben. Der Nazi-Pöbel hatte nachmittags zuvor randaliert wegen einer Zeitung, die im Fenster aushing. Die braunen Schläger drangen ins Haus ein. Der Übergriff löste in der Stadt erhebliche Unruhe aus. In der Nacht hielten 16 SPD-Mitglieder und Gewerkschaftler Wache im Volkshaus. Sogenannte SS-Streifen gaben mehrmals Schüsse auf das Volkshaus ab. Einer der Terror-Gesellen wurde von den eigenen Leuten in den Kopf getroffen und starb. Die SS alarmierte die Polizei und beschuldigte die Sozialdemokraten. Bei der Verhaftung und auch während des Prozesses planten und versuchten SS-Kommandos die Beschuldigten "endgültig umzulegen". Die meisten Angeklagten wurden - zu Unrecht - für schuldig befunden und zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt. Erst im Wiederaufnahmeverfahren stellten mutige Bonner Richter 1935 die Unschuld fest, die Nazis hatten Meineide geschworen. Gleichwohl kamen die Inhaftierten zumeist erst nach Kriegsende frei. Foto: Nach den tödlichen Schüssen werden die falsch beschuldigten Sozialdemokarten am Morgen des 15. Februar 1933 verhaftet.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K, Neue Poststraße 1-3, Siegburg, Tel.: 02241/8663620
Alte Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.