Michaelsberg

siegburgaktuell 06.10.2023

Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße
Gemeinschaftsgarten fast fertig

Ein Kunstwerk zum Vernaschen

Siegburg. Der Kollege des Ordnungsamts, den wir auf dem Weg zum neuen Hingucker an der Cecilienstraße treffen, spricht von einem "Kunstwerk". Direkte Nachbarn geben sich weniger euphorisch, eher vorsichtig optimistisch. "Es sieht schön aus. Hoffentlich bleibt alles heil und ohne Schmierereien."

Der Gemeinschaftsgarten, von dem wir sprechen, nimmt Formen an. Ende des Monats ist alles fertig. Was ist alles? 1. Das Biotop, in dem es wimmelt und summt. Standort eines Teichs und eines Insektenhotels. 2. Der kleine Spielplatz, gedacht für gerade laufende Erstentdecker und ihre Eltern. 3. Der von einem eleganten Zaun aus Robinienlatten eingefasste Gartenbereich mit englischem Gewächshaus, Sanitäranlagen und einer Freiluftküche, bewirtschaftet von den Jugendlichen aus dem Kulturcafé und der Gesamtschule. Gemeinsam pflanzen, gemeinsam ernten, gemeinsam kochen, das ist die Direktive. Nicht ausschließlich für die Jugend. Wenn das Tor offensteht, sind erfahrene Gartenfreunde, die anpacken möchten, herzlich willkommen.

Das Projekt Gemeinschaftsgarten gehört zum ISEK, dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Siegburg Innenstadt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 350.000 Euro, davon werden 70 Prozent gefördert. Die Küche zahlt das Evangelische Jugendwerk als Träger der Arbeit im Kulturcafé vom Preisgeld, das bei einem Radio-Contest gewonnen wurde. Schaufeln, Harken und Spindelmäher werden über die Nikolausstiftung finanziert. 

Die zugrundeliegende Idee passt in die Rubrik "Zwei-Fliegen-mit-einer-Klappe": Das Jugendzentrum in der Ringstraße, dem ein Freigelände fehlt, erhält einen attraktiven Außenposten. Der frühere Schmucklos-Spielplatz wird zum naturnahen Begegnungsort der Generationen mit hoher Aufenthaltsqualität. Übrigens: Alles, was wächst auf dem Areal, ist essbar. Feige, Pflaume, Mirabelle, Zwetschge, Mispel, Johannisbeere ... Weitere Bilder über den Link!

> Bildergalerie des Gemeinschaftsgartens

Humperdinck
In die Natur mit Humperdinck?

Leserin entdeckte Komponisten-Eiche in Boppard 

Siegburg. Wie den großen Siegburger Sohn Engelbert Humperdinck in der Stadt besser sichtbar machen? Heike Matz schickt eine Anregung: "Wenige Siegburger wissen, dass am linksrheinischen Jakobsweg in der Höhe des Bopparder Klettersteigs eine alte Eiche nach Engelbert Humperdinck benannt wurde, die 'Engelseiche'. Ich habe sie bei meiner Pilgerwanderung entdeckt und erfahren, dass Engelbert Humperdinck ein Schlösschen in Boppard besaß und sich gerne dort in der Natur aufgehalten hat. Was ich voll und ganz nachvollziehen kann."

Michael Kracht zielt auf unseren Newsletter "mit dem blauen Banner Kreisstadt Siegburg, der Silhouette des Michaelsbergs sowie dem tagesaktuellen Datum. Im blauen Banner wäre aber dennoch Platz für ein Abbild Humperdincks für alle fleißigen Newsletter-Lesende, oder?!"

Ein schon geäußertes Gedankenspiel hat Hildegard Müller inspiriert. "Den Vorschlag des Portraits am Entree auf dem Bahnhofsvorplatz halte ich für eine gute Idee."

Sie haben noch bessere Ideen? Dann eine E-Mail an presse@siegburg.de schicken. 

Notfallsanitäter
Zwölf Stunden Rettungsdienst

Mit kühlem Kopf und warmen Herzen

Siegburg. "Wir sind häufig die ersten am Einsatzort. In der Regel bauen die Patienten schnell ein Vertrauensverhältnis zu uns auf und lassen sich ein Stück weit fallen", erzählt Mark Dischner (l.) zwischen den Einsätzen auf dem Hof. Seit anderthalb Jahren ist er Rettungssanitäter bei der Kreisstadt Siegburg. Gemeinsam mit seiner Kollegin Pauline Nonnen ist er heute für eine 24-Stunden-Schicht eingeplant. Ebenfalls dabei im vollausgestatteten Rettungswagen bin ich, Kira Haasbach (r.), aus der siegburgaktuell-Redaktion. 

Haben Sie schon einmal einen Rettungswagen gerufen? Waren Sie schon einmal in der Situation, selbst nicht mehr helfen zu können und am Unfallort auf schnelle Unterstützung anderer angewiesen zu sein? Nein? Ich auch nicht. Und daher konnte ich es kaum abwarten, hautnah mit dabei zu sein.

Um 7.30 Uhr geht es los, Dienstbeginn am Neuenhof. Nachdem ich mir die passende Arbeitskleidung ausgesucht habe, erfolgt die Übergabe vom Nachtdienst. Die Kollegen berichten von besonderen Einsätzen oder dem Zustand des Rettungswagens, der im Nachgang kontrolliert wird. Notfallrucksack vollständig, EKG und Beatmungsgerät intakt, Medikamente komplett? Checklisten zeigen an, welche Dinge vorhanden sein müssen. Beim anschließenden Wachwechsel wird besprochen, wer in den nächsten Stunden auf der Feuer- und Rettungswache im Einsatz ist. Ab jetzt kann jederzeit ein Notruf eingehen. Und der erste lässt nicht lange auf sich warten. 

Blitzschnell reagieren, hundertprozentige Konzentration und trotzdem gelassen bleiben: Notfallsanitäter arbeiten am Limit. Eigenverantwortlich sind sie für die Behandlung eines Notfallpatienten, oftmals auch ohne Notarzt, zuständig. So auch vor dem Baustoffzentrum an der Konrad-Adenauer-Allee. Eine junge Motorradfahrerin ist auf regennasser Fahrbahn gestürzt und hat sich leicht verletzt. Pauline beruhigt die Patientin, übernimmt die Erstversorgung, führt Kontrollen durch. Sie hat heute den Job als Transportführerin. Während ihr 27-jähriger Kollege den Wagen fährt, übernimmt sie die Anamnese, die zur Spezifikation des Krankheitsbilds und Erstellung einer (Verdachts-)Diagnose führt, erkundigt sich nach Vorerkrankungen oder begleitet die Patienten im Behandlungsraum des Fahrzeugs. 

Nachdem die Polizei den Unfallhergang aufgenommen hat, bringen wir die Verletzte zur weiteren Versorgung ins Siegburger Krankenhaus. Das wird nicht unser letzter Besuch für den Rest des Tages sein. Jeweils zuhause in Lohmar und Wolsdorf versorgt werden müssen anschließend zwei Patientinnen. Sie klagen über Atembeschwerden sowie Kreislaufprobleme und Herzrasen in Folge eines Insektenstichs, auch für sie führt der Weg anschließend in die Ringstraße. 

In der Mittagszeit sind ein paar Minuten Luft, und Pauline berichtet stolz, dass sie ihre dreijährige Ausbildung zur Notfallsanitäterin erst vor einem Monat abgeschlossen hat. Nichtsdestotrotz handelt die 24-Jährige souverän und mit Feingefühl. Unbeirrt schätzt die Troisdorferin ein, wann der Notarzt hinzugerufen werden muss, entscheidet, wann das Martinshorn in der Stadt oder auf der Autobahn die Fahrt zum Patienten beschleunigen soll oder welche nächsten Schritte folgen. Dass Zusammenhalt und routinierte Teamarbeit ihren Alltag bestimmen, beweisen Pauline und Mark nicht nur im Behandlungszimmer auf vier Rädern, sondern auch bei Späßen im Aufenthaltsraum mit den anderen Kolleginnen und Kollegen. 24/7 sind zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur notfallmedizinischen Versorgung der Siegburgerinnen und Siegburger sowie unterstützend auch in den Nachbarstädten unterwegs. Ein weiterer RTW ist zehn Stunden auf der Straße. Um diese zu besetzen und dazugehörige Fort- und Weiterbildungen wahrnehmen zu können, besteht das Team des Rettungsdiensts aus 25 Personen. Hinzu kommen vier Auszubildende pro Jahrgang, was Siegburg zu einer der größten Lehrrettungswachen im Rhein-Sieg-Kreis macht. 

Nachmittags dann der nächste Alarm, diesmal ein gestürztes Mädchen in einem Lohmarer Kindergarten. Weil zwei Milchzähne ausgefallen sind und ein weiterer wackelt, geht es auf direktem Wege in die Kinderklinik nach St. Augustin. Um die Tränen zu trocknen, sind Mama und Schwester im RTW mit dabei. Trotz vorherigen Telefonaten vor Ort dann die Ernüchterung: "Kein Zahnarzt im Haus, ihr müsst nach Bonn." Nächster Halt ist also das Eltern-Kind-Zentrum in der Bundesstadt, um den Kiefer der Kleinen zu kontrollieren. Auf dem Rückweg nach Siegburg signalisiert der Melder einen weiteren Alarm: offener Bruch am Fuß. Bei strömendem Regen geht es mit Martinshorn und Blaulicht über die Autobahn nach Niederkassel. Am Einsatzort stellt sich heraus, dass der Knöchel nach einem Treppensturz lediglich geschwollen, wahrscheinlich aber gebrochen ist. Weil seine Freunde den Notruf abgesetzt haben, verweigert der junge Patient die Behandlung. Zum Röntgen und weiteren Versorgung bringen wir auch ihn ins Helios Klinikum. "Auch das kommt mal vor", weiß Mark. "Wir tun in solchen Fällen unser Möglichstes." Und damit endet meine Schicht und ein aufregender Tag um 19.30 Uhr. "Entweder Stillstand oder Vollgas, viel mehr gibt es bei uns nicht", berichtete mir Torsten Kalkbrenner, ein weiterer Kollege aus dem Rettungsdienst, in Vorbereitung auf den Praktikumstag. Und genau das habe ich heute am eigenen Leib zu spüren bekommen. Wie Pauline und Mark mit kühlem Kopf und warmen Herzen für die Gesundheit der Patienten arbeiten, habe ich mit der Kamera begleitet. Den ersten Teil der Reihe finden Sie auf den städtischen Social-Media-Kanälen über den Link. 

> Instagram: Mit kühlem Kopf und warmen Herzen - Teil 1
> Kreisstadt Siegburg: Jetzt Notfallsanitäter/in werden!

Feuerwehr
Bei der Feuerwehr am Neuenhof

Neuer Ausbildungsjahrgang gestartet

Siegburg. Vorgestern begann der sogenannte B1-Lehrgang für die neuen Brandmeisteranwärter auf der Feuer- und Rettungswache am Neuenhof. Es ist der zweite Jahrgang nach einer gelungenen Premiere - 2020/21 startete Siegburg mit der Ausbildung angehender Berufsfeuerwehrmänner und -frauen.

Der zweiten Lehrgangsrunde gehören 15 Teilnehmer an. Sie kommen von der Feuerwehr Siegburg (7), der Leistelle des Rhein-Sieg-Kreises (3), der Feuerwehr Troisdorf (2), der Werkfeuerwehr Evonik Funktional Solution Lülsdorf (2) und sogar der Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück (1) auf der Grenze zwischen Münsterland und Ostwestfalen.

Zum Auftakt wurden die Neuankömmlinge, darunter eine Frau, von Torsten Becker, dem Leiter der Feuerwehr Siegburg, und vom Dezernenten Bernd Lehmann in der Fahrzeughalle begrüßt. Vertreter der entsendenden Dienststellen waren bei der kleinen Zeremonie dabei.

Da die Anwärter bereits über eine Ausbildung im Rettungsdienst verfügen bzw. diese in den letzten drei Monaten erworben haben, beginnt unmittelbar das 15-monatige Training in der Feuerwehrtechnik. Am Anfang stehen fünf Monate Grundausbildung, anschließend folgen zwei Praktika auf den Wachen im Einsatzdienst sowie Spezialausbildungen. Im Dezember 2024 warten die Laufbahnprüfung. Einen guten Start!

Feuerwehr
Die gestrigen Einsätze

Unfall auf B56, verschlossene Tür

Siegburg. Gestern Abend, 19.42 Uhr. Auf der B56 in Höhe Schreck kommt es zu einem Verkehrsunfall. Der Fahrer kann sich selbstständig aus dem Pkw befreien. Weil das Fahrzeug allerdings so stark beschädigt ist, dass der Notausschalter des Elektrofahrzeugs nicht betätigt werden kann, kontrolliert die Feuerwehr den Wagen per Wärmebildkamera; leuchtet und sichert währenddessen die Einsatzstelle.

Resonanzen: Maximilian Hornung
Glückstag für Klassikfans

Cellist Hornung zeigt sich romantisch

Siegburg. Freitag, 13. Oktober, wird zum Glückstag für die Siegburger Klassikfans der Reihe "Resonanzen". Mit Maximilian Hornung gastiert um 20 Uhr einer der international erfolgreichsten Cellisten seiner Generation im Stadtmuseum, Markt 46. Er konzertiert regelmäßig mit namhaften Orchestern, darunter das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das London Philharmonic Orchestra, das Tonhalle-Orchester Zürich sowie die Wiener Symphoniker. 2011 erhielt er den ECHO Klassik in der Kategorie "Nachwuchskünstler des Jahres". Mit seiner Klavierpartnerin Hisako Kawamura widmet er sich in Siegburg unter dem Titel "Lieder ohne Worte" Höhepunkten des romantischen Cellorepertoires. Im Gepäck sind Schubert, Mahler, Strauss. Karten an der Museumskasse für 31,50 Euro, ermäßigt 23,50 Euro. Foto: Marco Borggreve.

> Stadtmuseum: Resonanzen 

Sans Paroles und Sing4You
Saxophon trifft Gesang

Harmonische Kombination in Studio A

Siegburg. Musik schafft Freunde, Musik verbindet. Das ist nicht neu, aber noch immer wahr, und genau das stellen das Saxophon-Quartett "Sans Paroles" und das Vokal-Ensemble "Sing4You" unter Beweis. Die einen lieben die Übertragung von internationalen Volksliedern und Melodien in neue, jazzig angehauchte Gewänder. Die anderen singen vierstimmig ein breitgefächertes Repertoire, das Pop, Musical, aber auch Evergreens, internationale Volkslieder (da sind sie wieder) und klassische Stücke umfasst. 

Wer beide Gruppen in einem Kombikonzert erleben möchte, kommt am Sonntag, 22. Oktober, um 17.30 Uhr ins Studio A der Musikwerkstatt an der Zeughausstraße. Das Motto ist "4+4 - Saxophone & Gesang", der Eintritt ist frei. 

Flohmarkt Holzgasse - zensiert
Am Sonntag wieder Flohmarkt

Alter Trödel - neue Verwendung?

Siegburg. Am Sonntag, 8. Oktober, verwandelt sich die Fußgängerzone wieder in einen großen Freilufthandelsplatz, wenn von 11 bis 18 Uhr Verkaufswillige all das auf dem Flohmarkt anbieten, wofür sie selbst keinen Einsatzzweck mehr haben. Für alle, die alten Trödel loswerden oder diesem eine neue Verwendung schenken möchten, gilt: 

Der Aufbau von Verkaufsständen wird mit einer Gebühr von fünf Euro pro laufendem Meter abgerechnet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamts kassieren diese im Laufe des Tages. Gehandelt werden darf an folgenden Plätzen: Marktplatz, Bahnhofstraße (auf der Seite Barrique bis Backwerk), Kaiserstraße bis Goldene Ecke. Zwischen Commerzbank und Goldene Ecke, jedoch nur auf der Seite der Baumreihe. Holzgasse beidseitig bis Höhe Tuscolo. Schließlich können auch die Flächen in der Neuen Poststraße und im S-Carré genutzt werden.

Zum Aufbau der Stände und Entladen der Waren ist das Befahren der Fußgängerzone im Schritttempo zwischen 6 Uhr und 10 Uhr erlaubt. Die Fahrzeuge sind unmittelbar nach dem Entladen aus der Fußgängerzone zu entfernen. Der Verkauf beginnt ab 11 Uhr. Ab 18 Uhr ist die Fußgängerzone zur Demontage der Stände erneut für Fahrzeuge freigegeben. Bei früherem Abbau muss das verbliebene Hab und Gut zu Fuß aus der Fußgängerzone gebracht werden. Für die Rettungswege werden Flächen abgesperrt, die unbedingt freizuhalten sind.

ICE
Änderungen im Fernverkehr

Neuer Fahrplan ab Dezember

Siegburg. Am Sonntag, 10. Dezember, treten im Fernverkehr der Deutschen Bahn neue Fahrpläne in Kraft. Das Wichtigste in Kürze:  

  • Samstags nach Norddeich Mole: An Samstagen wird eine neue umstiegsfreie ICE-Verbindung von der Kreisstadt ans Meer angeboten. Abfahrt in Siegburg/Bonn ist um 8.31 Uhr, Ankunft in Norddeich Mole an der Nordsee rund viereinhalb Stunden später. Unterwegs erreichbar sind unter anderem Münster und Emden.
  • Zusätzliche Verbindung samstags nach Stuttgart: Auch in Richtung Stuttgart kommt samstags eine neue ICE-Verbindung hinzu: Abfahrt in Siegburg/Bonn ist um 19.24 Uhr, Ankunft in Stuttgart um 21.22 Uhr. Unterwegs hält der Zug am Frankfurter Flughafen und in Mannheim. 
  • Sonntags entfällt ein Zug: Auf der Strecke von Köln nach Frankfurt entfällt sonntagsabends der ICE 814 (Frankfurt Hbf 17.16 Uhr, Siegburg/Bonn 18.17 Uhr, Köln Messe/Deutz 18.40 Uhr). Es besteht weiterhin eine Reisemöglichkeit mit dem ICE 622 (Frankfurt Hbf 18.09 Uhr, Siegburg/Bonn 19.02 Uhr, Köln Messe/Deutz 19.15 Uhr).
Wanderung DPSG
Wanderung im Kasbachtal

Auf den Spuren einer "Hexe"

Siegburg. Der Förderverein der DPSG-Pfadfinder Siegburg-Kaldauen bietet am Samstag, 21. Oktober, eine Tour für Wanderbegeisterte, Geschichts- und Heimatinteressierte auf den Spuren der Anna Katharina Spee an. Sie wurde im Alter von 41 Jahren 1631 vom Hochgericht in Erpel nach mehrtägiger Folter als Hexe zum Tode verurteilt und anschließend im Kasbachtal hingerichtet. 

Ausgangspunkt ist die alte Brauerei im Kasbachtal. Der Weg führt zu der Stelle, an der die Hinrichtung stattfand. Von dort geht es weiter nach Bruchhausen, wo Anna Katharina Spee gewohnt hat und wo ihr Ehemann im Chor der Kirche beerdigt wurde. Noch heute ist die Grabplatte zu sehen. 

Gerd Wachs wird unterwegs die spannende und zugleich traurige Biografie lebendig werden lassen. Die Sopranistin Claudia Wachs bietet in der Kirche von Bruchhausen mittelalterliche Lieder dar. Wanderführer ist Dr. Michael Laska. Nach zwölf Kilometern ist die Startstelle wieder erreicht.

Treffpunkt für die Anfahrt mit Privat-PKW ist um 9 Uhr an der Kaldauer Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1. Anmeldung unter michael.laska@t-online.de. Die Teilnahmegebühr von 20 Euro kann vor Ort entrichtet oder aufs Konto der Pfadi-Förderer überwiesen werden. Förderverein der DPSG Siegburg-Kaldauen e.V., IBAN: DE10 3806 0186 3704 8410 18, Verwendungszweck: Wanderung 21.10.23.

SCRS Ostseetoern 2018
Neuer Kurs in Kürze

Für Sportbootsfahrer

Siegburg. "Spaß am Segeln - mit Sicherheit!" haben sich die Mitglieder des Segel-Clubs Rhein-Sieg (SCRS) auf die Fahne geschrieben. Um sich verantwortungsvoll auf dem Wasser zu bewegen, ist eine gründliche Ausbildung obligatorisch. Für diejenigen, die bereits den Binnenschein Segeln erworben haben, in der Schiffsbedienung sicher sind und Wenden, Halsen oder Kurse zum Wind kein Problem darstellen, bietet der SCRS ab Donnerstag, 2. November, den neuen Kurs "SKS Sportküstenschifferschein/Sportbootführerschein See" an. 

Unter anderem ebenfalls im Repertoire des Clubs: Segel- und Motorbootführerscheine, Funkkurse UBI-Binnenfunk und SRC-Küstenfunk oder der sogenannte "Knallschein", ein Fachkundenachweis für Notsignalmittel. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. 

Zum nächsten Seglerabend mit Klönschnack lädt der Verein am Dienstag, 10. Oktober, um 19 Uhr in die Ratsstube St. Augustin, Markt 1b, ein. 

> SCRS: Kursangebote
> SCRS: Die aktuelle Flaschenpost

Sonnenblume Verbraucherzentrale
Länger als jeder Basketballweltmeister

Wachstum auf dem Sonnendeck der Verbraucherzentrale

Siegburg. Ein Ergebnis des wärmsten Septembermonats seit Aufzeichnungsbeginn ist das kräftige Wachstum. Die Sonnenblume auf dem Balkon der Verbraucherzentrale sollte laut Packungsbeilage des Saattütchens 2,80 Meter hoch werden. "Das hat sie mittlerweile locker geschafft", meldet Marzin Wieler, der Leiter der Siegburger Berstungsstelle, auf dessen Sonnendeck auch Chili prächtig gedeiht. 

Wo kann man sich seit Beginn der Rathaussanierung zu Strom- und Handyverträgen, zu Versicherungspolicen und Co. informieren? Ringstraße 6, der hier fotografierte Dachgarten geht zur Elisabethstraße raus. 

> Verbraucherzentrale Siegburg

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

René Kaspar und Vicky Blau
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 6. Oktober 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GAB-Year nach dem Abitur - Vortrag für Oberstufenschüler
15 Uhr, Pfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz:
Führung durch die Kirche und Schatzkammer der Pfarrkirche St. Servatius
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
20 Uhr, Rhein Sieg Form, Bachstraße 1:
"Schön! - Die Comedy Show" (Foto)

Samstag, 7. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Wochenendrebellen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
The Expendables 4: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 16.30 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Exorzist: Bekenntnis: 17.50 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Freelance: 14.40 Uhr, 19.50 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Wochenendrebellen: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
The Expendables 4: 22.15 Uhr
The Nun 2: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr, 22.50 Uhr
The Equalizer 3: 22.30 Uhr
Ponyherz: 15.30 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr
Catch the Killer: 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15 Uhr, 17.30 Uhr
A Haunting in Venice: 19.40 Uhr
The Creator: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.30 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter
Der Tag heute

Freitag, 6. Oktober, der 279. Tag in 2023

Wetter: Ideal für einen Kaffee auf dem Markt, finden Sie nicht?

Sonnenuntergang heute: 18.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.41 Uhr
Mondaufgang heute: 23.07 Uhr
Monduntergang morgen: 16.59 Uhr

Heilige und Namenstage

Adalbero (seit 1045 Bischof von Würzburg, Kirchenreformer und -erbauer. Weil er im Investiturstreit auf der Seite des Papstes stand, hatte er viele Repressalien zu erdulden; starb am 6. Oktober 1090 auf seiner Burg Lambach in Oberösterreich, die er in ein Kloster ungestaltet hatte); Renatus (lebte als Einsiedler um das 4./5. Jahrhundert im italienischen Sorrent), auch: Renate, René; Bruno von Köln (Einsiedler und Begründer des Kartäuserordens, zwischen 1027 und 1035 am Rhein geboren, starb 1101 in Calabrien). 

Geburtstage

Martin Behaim (1459-1507), Kaufmann und Geograf, entwarf 1492 in Nürnberg den ersten Globus nach den Kenntnissen seiner Zeit; Louis Philippe (1773-1850), König der Franzosen von 1830 bis 1848; George Westinghouse (1846-1914), amerikanischer Erfinder, unter anderem der Druckluftbremse für Eisenbahnen, betrieb maßgeblich die Einführung des Wechselstroms in den USA, Begründer der Westinghouse Electric Company; Le Corbusier (1887-1965), französisch-schweizerischer Architekt und Städteplaner, einer der bedeutendsten seines Jahrhunderts; Wolfgang Liebeneiner (1905-1987), Regisseur ("Die Schatzinsel"); Thor Heyerdahl (1914-2002), norwegischer Forscher und Anthropologe, berühmt durch seine "Kon-Tiki"-Expedition 1946 sowie die Fahrten mit den Papyrusbooten "Ra I" und "Ra II"; Britt Ekland (1942), schwedische Schauspielerin ("James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt"); Bobby Farrell (1949-2010), niederländischer Discjockey, der bei Boney M. als Vortänzer die Lippen zum nichtöffentlichen Gesang von Frank Fahrian bewegte; Helmut Zierl (1956), Schauspieler ("Schwarz-Rot-Gold"); Manfred Winkelhock (1951-1985), Formel-1- und erfolgreicher Sportwagen-Pilot in den frühen 1980er-Jahren, starb im kanadischen Mosport, als er mit seinem Porsche 962 nach einem Aufhängungsdefekt in eine Betonmauer krachte; Sohn Markus startete 2007 auf dem Nürburgring bei einem GP; Elisabeth Shue (1963), amerikanische Schauspielerin ("Leaving Las Vegas", "Hollow Man"); Sophia Thomalla (1989), Schauspielerin.

Todestage

1973: Francois Cevert, der französische Formel-1-Pilot verunglückt 29-jährig beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Amerika in Watkins Glen tödlich, als er bei Tempo 240 gegen die rechten Leitplanken der Esses-Kurve rast und sein Tyrell-Ford auf ihnen durchschnitten wird, sein Teamkollege und bereits feststehender Weltmeister Jackie Stewart tritt daraufhin vom Rennsport zurück; 1974: Helmut Koinigg, der österreichische Formel-1-Pilot verunglückt 25-jährig beim Großen Preis von Amerika in Watkins Glen in seinem Surtees TS 16 in der neunten Runde nach einem Reifendefekt tödlich, auf den Tag genau und an derselben Stelle wie ein Jahr zuvor Francois Cevert; 1981: Anwar Al-Sadat, der ägyptische Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger wird 62-jährig während einer Militärparade in Kairo von radikalen Moslems der Terrororgruppe Al Dschihad ("Heiliger Krieg") ermordet; der bisherige Vize-Präsident Mohamed Hosni Mubarak wird sein Nachfolger; beim Attentat sitzt er direkt neben Sadat, als beim Paradezug plötzlich vor der Tribüne ein Lkw stoppt, vier Attentäter abspringen und mit Handgranaten und Sturmgewehren angreifen, der Präsident, verhasst wegen seiner Friedensinitiative gegenüber Israel, wird von 37 Kugeln getroffen, mit ihm sterben sieben Menschen; 1989: Bette Davis, die amerikanische Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche", "Tod auf dem Nil") stirbt 81-jährig im französischen Neuilly-sur-Seine; 2002: Claus von Amberg, der deutsche Diplomat und spätere Prinzgemahl der niederländischen Königin Beatrix stirbt 76-jährig in Amsterdam; 2006: Heinz Sielmann, der Tierfilmer ("Expeditionen ins Tierreich") stirbt 89-jährig in München; 2009: Werner Maierhofer, der Rechtswissenschaftler, Politiker der FDP, von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1978 Bundesminister des Inneren, stirbt 90-jährig in Bad Homburg; 2015: Arpad Göncz, der ungarische Schriftsteller und Politiker, liberaler Staatspräsident von 1990 bis 2000, stirbt 93-jährig in Budapest; 2018: Scott Wilson, der amerikanische Schauspieler ("In der Hitze der Nacht", "Pearl Harbour", vier Jahre lang der Hershel Greene in "The Walking Dead") stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2018: Wiktorija Marinowa, die 30-jährige bulgarische TV-Moderatorin und investigative Journalistin wird in der Stadt Russe ermordet an der Donau aufgefunden, sie hatte zuvor über den Missbrauch von EU-Geldern in Rumänien berichtet, EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans twittert: "Wieder ist ein mutiger Journalist im Kampf für Wahrheit und gegen Korruption gestorben"; der drei Tage später von der deutschen Polizei in Stade festgenommene Bulgare Severin K. legt ein Teilgeständnis ab, erklärt, er habe unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen gestanden; im April 2019 wird er zu 30 Jahren Haft verurteilt; 2018: Montserrat Caballé, die spanische Operndiva (über 4.000 Auftritte, Erfolg auch zusammen mit Freddy Mercury mit "Barcelona" bei der dortigen Olympiade 1992) stirbt 85-jährig in der katalanischen Hauptstadt; 2019: Ginger Baker, der britische Schlagzeuger (Cream mit Eric Clapton, Blind Faith) stirbt 80-jährig in Canterbury; 2019: Martin Lauer, der in Köln geborene Leichtathlet, erfolgreich als Zehnkämpfer und Sprinter, Goldmedaillen-Gewinner bei Olympia 1960 in Rom in der 4x100-Meter-Staffel mit Bernd Cullmann, Armin Harry und Walter Mahlendorf, stirbt 82-jährig in Lauf; 2020: Eddie van Halen, der niederländisch-amerikanische Gitarrist ("Jump") stirbt 65-jährig in Santa Monica/Kalifornien; 2020: Herbert Feuerstein, der in Zell am See geborene Kabarettist und Autor, 20 Jahre lang Chefredakteur der Satirezeitschrift "Mad", Sidekick von Harald Schmidt in "Schmidteinander", stirbt 83-jährig in Erftstadt; 2020: Johnny Nash, der amerikanische Musiker und Sänger ("I Can See Clearly Now", "Stir It Up") stirbt 80-jährig in Houston/Texas.

Concord 83
Historisches Kalenderblatt

Vor 340 Jahren - 6. Oktober 1683

Erste organisierte Einwanderung einer geschlossenen Gruppe von Deutschen in Amerika: 13 mennonitische Krefelder Familien, die mit der Concord in Philadelphia ankommen, gründen die offizielle deutsche Siedlung Germantown. Unser Bild zeigt eine Sondermarke der Bundespost zum 300. Jubiläum 1983.

Damaskus

Vor 50 Jahren - 6. Oktober 1973

Es ist der Tag des Versöhnungsfestes "Yom Kippur", des höchsten jüdischen Feiertags, als ägyptische und syrische Streitkräfte Israel überfallen und den Vierten Nahostkrieg auslösen. Sinai und Golanhöhen, 1967 von Israel im "Sechs-Tage-Krieg" erobert, sind Angriffsziele. Durch den Überraschungseffekt können Ägypter und Syrer zunächst Geländegewinne erzielen, in der zweiten Kriegswoche wendet sich das Blatt zugunsten der Israelis, welche die alte Waffenstillstandslinie, den Suez-Kanal, überschreiten. Neuer UN-Waffenstillstand ist am 24. Oktober.

Vor 50 Jahren - 6. Oktober 1973

Die ausverkaufte alte Kölner Radrennbahn, während des Stadionneubaus zwischenzeitliche Spielstätte des 1. FC Köln, erbebt: Die Geißböcke drehen einen 1:2-Rückstand und besiegen in einem Fußballrausch vor 28.000 Zuschauern die mit allen Stars wie Sepp Maier, Franz Beckenbauer und Gerd Müller angetretenen Münchner Bayern mit 4:3. Wolfgang Overath (10.; 42.), Heinz Flohe (36.) und Hannes Löhr (60.) treffen für die Kölner, bei Bayern sind Georg Schwarzenbeck (21.), Uli Hoeneß (34.) und Franz Roth (80.) erfolgreich. Kölns kurz zuvor zurückgekehrter Meister-Trainer von 1962, der Kroate Zlato ("Cik") Cajkovski ("Bin ich nix Lehrer für Deutsch, sondern für Futtball"), ist mit seinen 164 Zentimetern der Größte.

Töpfer
Siegburger Kalenderblatt

Vor 440/100 Jahren - 1583/1923

Über die Töpfer aus Siegburg, die "Ulner" von "Sygbergh" schrieb einst erzählerisch Karl Ludwig. Das "Siegburger Kreisblatt" druckt es nach, Teil 3:

Die Ankunft des Johannes Simons nach seiner mehrmonatigen Abwesenheit war für die Ulner ein Ereignis von Bedeutung. Man hatte den Meister eigentlich bereits einen ganzen Monat früher erwartet; denn jetzt nach dem Eschentage brannten die Oefen und das Handwerk, das die Wintertage über brach gelegen, war in emsiger Tätigkeit. Nur die diesmal weiter als für gewöhnlich ausgedehnte Reise hatte die Rückkehr des Ulners bisher verzögert. So mußte denn nach den bestehenden Vorschriften unverzüglich daran gedacht werden, die übliche Zusammenkunft aller dem Gewerbe der Töpferei Obliegenden anzuberaumen. Der zweite Abgesandte, Hermann Flach, der bereits seit acht Wochen wieder unter den Genossen weilte, hatte sich altem Herkommen gemäß bisher über den Erfolg seiner Fahrt in Schweigen gehüllt. Erst die öffentliche Versammlung entband ihn von dieser mit dem Auftrage übernommenen Pflicht. Niemandem war es eingefallen, Fürwitz zu zeigen und dem Meister zum voreiligen Plaudern zu veranlassen, es hätte ihm übel angestanden. Alle aber brannten vor Begierde auf die bevorstehende Aussprache. Hier hatten die beiden Heimgekehrten eingehend zu berichten und die Gesamtheit der Zunftberechtigten richtete sich nach den Ergebnissen der anknüpfenden Beratung. (wird fortgesetzt) Foto: Töpfereiausstellung im ehemaligen Torhaus-Museum in den 1980er-Jahren.

Driescher Hof Anzeige

Vor 95 Jahren - 6. Oktober 1928

Herrengarten Anzeige

Vor 95 Jahren - 6. Oktober 1928
 

Amtskette

Vor 60 Jahren - 6. Oktober 1963

"Der Stadtrat beschloss in seiner jüngsten Sitzung, die Bürgermeisterkette bei den Kölner Werkschulen in Auftrag zu geben. Dem Rat lagen zwei Entwürfe vor, zwischen denen die Auswahl getroffen werden musste, eine Kette mit schmalen und eine Kette mit breiten Gliedern. Die Mehrheit entschied sich für die Kette mit breiten Gliedern. Bei der kleineren Ausführung der Kettenglieder rechnet man mit Kosten in Höhe von 6.600 Mark. Die meisten Ratsherren dachten aber: 'Wenn schon eine Bürgermeisterkette, dann auch die repräsentativere, auch wenn sie 1.000 DM mehr kostet.' Die stabsförmigen Glieder bestehen aus massivem Silber mit einer Goldauflage. In die Kette werden zwei von der Stadt zu liefernde Goldmünzen eingearbeitet." (Kreisblatt) Foto: Die neue Amtskette am Hals hat Bürgermeister Adolf Herkenrath 1965, als Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke die Abtei besucht.

Nordschule

Vor 60 Jahren - 6. Oktober 1963

Um die Parkplätze der Innenstadt während der Vorweihnachtszeit zu entlasten, werden vom 20. November bis zum 24. Dezember die Schulhöfe der städtischen Volksschulen zum Parken von Personenkraftwagen freigegeben. Diese Freigabe erfolgt in der Zeit von 14 bis 22 Uhr. Dem Vorschlag, den mittleren Teil des Marktplatzes für dieselbe Zeit zum Parken freizugeben, wurde nicht entsprochen. Der Antrag zur Freigabe der Nordschule (Foto) war gestellt worden für die Fälle, wenn auf dem Sportplatze des Siegburger Sportvereins große Spiele stattfänden. Sehr viele Besucher, auch von auswärts, kommen bei Spielen der ersten Mannschaft mit Personenwagen und blockieren die engen Straßen um den Sportplatz. Der Rat stimmte zu.

Bonner Brücke

Vor 60 Jahren - 6. Oktober 1963

Verschiedene Ratsherren übten in der jüngsten Sitzung des Rates der Stadt Siegburg heftige Kritik am Zustand der Straßenbrücke über die Sieg. Es liege immer noch das Streugut vom letzten Winter auf der Brücke, das die Kanäle verstopfe.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Freiheitsstraße 2, Troisdorf, Tel.: 02241/41365
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.