Michaelsberg

siegburgaktuell 04.10.2023

Pauline Grenzwanderung
Grenzgänger am Einheitstag

Kinderheim wandert auf früherer Demarkationslinie

Siegburg. Wertvolle Grenzerfahrungen rund um den Tag der deutschen Einheit sammeln die Kids aus dem Wolsdorfer Kinderheim Pauline. Sie sind gestartet zur sich über Jahre ziehenden "Grenzwanderung", auf der sie sich zwischen Sachsen und Bayern, Thüringen und Hessen die deutsch-deutsche Geschichte mit den Füßen erlaufen. Startpunkt der nunmehr sechsten Etappe war am Wochenende Friedland im äußersten Süden Niedersachsens, einem Ort, der wie kein anderer für die Verwerfungen der Vergangenheit sowie die Massenflucht in ein besseres Leben steht. Wer den Kids folgen will, geht auf Instagram unter "Kinderheim-Pauline".

> Instagram: Kinderheim Pauline

Feuerwehr Siegburg auf dem Rhein
Für den Ernstfall

Siegburger Strömungsretter üben im Rhein

Siegburg. Gemeinsam mit den DLRG-Ortsgruppen aus Eitorf, Bad Honnef-Unkel, Troisdorf, Königswinter und dem THW Bad Honnef übten fünf Strömungsretter der Feuerwehr Siegburg gestern in Bad Honnef. Auf dem Rhein konzentrierten sich die Schwerpunkte auf den Umgang mit den Rettungsbooten und das Retten von Personen, die im Fluss treiben. 

Feuerwehr
Unfall mit der Polizei

Streifenwagen kollidiert mit Lieferdienst

Siegburg. Sonntagabend auf der Aulgasse. Gegen 20.15 Uhr stieß ein Streifenwagen der Polizei mit einem Kleinwagen eines umliegenden Lieferdiensts zusammen. Der Rettungsdienst versorgte den Kurierfahrer und brachte ihn ins Krankenhaus. Die Feuerwehr streute ausgelaufenes Öl ab und säuberte die Fahrbahn. Zwei weitere Male hatte die Wehr am Wochenende mit ausgelaufenen Betriebsstoffen zutun: Erst am Samstagvormittag an einem Altglascontainer vor dem Kaufland Am Turm, dann Montagnachmittag in der Humperdinckstraße. Auch hier reinigten die Einsatzkräfte die verschmierten Flächen.

Montagmittag verfing sich eine Taube im Vogelschutznetz über der VRS-Zentrale im Busbahnhof. Die Retter befreiten das Tier und nahmen es mit auf die Wache. 

Fahrradstation
Tor schließt wieder

Radgarage voll funktionsfähig

Siegburg. Aufgrund einer technischen Störung wurde Ende der letzten Woche das Tor der Fahrradgarage unter dem Concept-Hotel am Bahnhof vom Strom genommen (wir berichteten). Nutzer mussten es manuell betätigten, die Schließfunktion war außer Betrieb. Soeben kam die Meldung: Der Defekt ist behoben, die Anlage läuft wieder! 

Klassentreffen
Klassentreffen als Konstante

Diese "Realos" wurden vor 50 Jahren ins Leben geworfen

Siegburg. So sieht Konstanz aus. Die Mädchenklasse 10b von Maria Gehlen, die vor genau fünf Jahrzehnten von der Realschule abging, rief bereits 1974 ein jährliches Klassentreffen ins Leben, das mit Ausnahme der Pandemie 2020/21 ohne Pause über die Bühne ging. Und geht. Die Herren der Realschulschöpfung, die aus den Händen von Lehrer Abels ebenfalls 1973 ihre Abschlusszeugnisse erhielten, machten es ihren Mitschülerinnen nach, laden ab 1984 fortlaufend zum Jahresevent. 

Gemeinsam ging's am Freitag auf eine kombinierte Wiedersehens- und Neuentdeckungstour in die Stadt der Schulstreiche. Die lange Agenda umfasste einen einführenden Umtrunk im Sion mit Begrüßung durch Bürgermeister Stefan Rosemann, eine Stadtführung mit Charly Halft, ein Kuchenessen bei Fassbender und eine Abschlussparty im Kastanienhof. 

Jahrgangsspezifika hat Organisatorin Ele Müller zusammengetragen, die treue Newsletter-Abonnenten noch aus ihrer Funktion als für die Berufsorientierung verantwortliche Lehrerin kennen. Das war in den ersten anderthalb Jahrzehnten dieses Jahrtausend an "ihrer" Realschule, an die sie nach dem Studium gern zurückgekehrt war. 

Also los: 73 junge Damen und Herren wurden am 30. Mai 1973 aus dem heutigen VHS-Haus an der Humperdinckstraße, das damals die "Realos" beherbergte, ins Leben geworfen. Davor wechselten die Schulbänke. Einschulung 1967 war im Gebäude der Berufsschule an der Zeughausstraße, 2023 sitzt an dieser Stelle der DRK-Kreisverband. Gelernt wurde ferner in Pavillons am nahen "Am Tierbungert". 1971 zog die Schülerschaft in das von den Gymnasiasten Richtung Zeithstraße verlassene Großgebäude neben dem Krankenhaus. Gefeiert wurde der Abschluss 1973 mit einer Fete im für diesen Anlass gebuchten Kolpinghaus. Mit Paukern, ohne den Papa und die Mama. Alle drei Klassen waren zuvor wohlbehalten von der Abschlussfahrt nach Streatham bei London zurückgekehrt, bei der sie jeweils zu zweit in Familien wohnten. Neuerdings sind diese Auslandsaufenthalte die Regel, früher waren sie etwas wirklich Außergewöhnliches, etwas außergewöhnlich Spannendes.

Für das bunte Jubiläum hatten außer den ehemaligen Lernern, die vom Chiemsee, aus München oder Münster angereist kamen, folgende Lehrer zugesagt: Christel Blümel (78, Mathe, Bio), Siegfried Westermann (85, Mathe, Sport), Marianne Grassmann (80, Musik) und Heidi Bauer (92, Hauswirtschaft). Nicht zu vergessen Hermann Becher, der zweite Rektor der Realschule. Das Gruppenfoto entstand am Freitagmittag am Seerosenteich neben der ersten Anlaufstelle S im Carré.

Weitere Informationen zur Thematik im Siegburger Blatt mit dem Titel "60 Jahre Realschule", das für vier Euro an der Kasse des Stadtmuseums erhältlich ist. 

Außenansicht des Seniorenzentrums Kleiberg
Gerüchte rund um den Kleiberg

Klarstellung durch Bürgermeister

Siegburg. Mit einem Statement in den sozialen Medien äußert sich Bürgermeister Stefan Rosemann zu kursierenden Gerüchten, im ehemaligen Altenheim am Kleiberg stünde eine Belegung mit Geflüchteten bevor. Diesbezüglich habe es bislang überhaupt keine Überlegungen geben. Weder von ihm, noch von anderen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sei diese Möglichkeit in Erwägung gezogen worden, zumal erhebliche Baumängel festgestellt wurden (wir berichteten). 

"Anderseits bin ich enttäuscht von der Tatsache, dass bereits Unterschriften gegen die Unterbringung von Menschen in Not gesammelt wurden, ohne sich bei der Stadtverwaltung kundig zu machen."

Wer siegburgaktuell regelmäßig liest, weiß es: Im letzten Ausschuss für die soziale Stadt wurde das Flüchtlingsthema umfassend behandelt. Zur Aufzeichnung des Livestreams über den ersten Link, der zweite führt zu den Sitzungsunterlagen. Unter TOP 13 finden Sie die Vorlage der Verwaltung zum aktuellen Stand der Dinge. 

> Auszeichnung der Ausschusssitzung
> Sitzungsunterlagen, wichtig ist TOP 13

SSV
Erst Betonbau, dann Pokalsieg 

SSV 04 kommt gut gelaunt aus dem langen Wochenende

Siegburg. Aufreibende Tage mit Happy End für unseren Fußball-Oberligisten Siegburger SV 04. Samstagabend zogen die perfekten äußeren Bedingungen zahlreiche Fans zum Heimspiel gegen Freialdenhoven. Alles war angerichtet für drei Punkte, doch es kam anders. Nach sieben Minuten musste Michael Vogel den Ball aus dem Netz holen, weil die linke Abwehrseite kurzzeitig unter Betriebsstörung litt. Siegburg antwortete prompt, und nach schöner Vorbereitung von Ojesanmi erzielte Tackie-Sai das 1:1 in der zehnten Minute per Kopf. War dann erst mal Ruhe? Von wegen! Im direkten Gegenzug verwandelten die Gäste eine Hereingabe zum 1:2, sahen sich nach Rot für Tarik Dogan in Minute 21 sogar in nummerischer Überzahl. Wieder wendet sich das Blatt, als El Morabiti nur drei Minuten nach dem Platzverweis den Ausgleich für die Blues erzielte. 

Bei knapp 70 Minuten mit zehn Mann waren auf Siegburger Seite Betonbauerqualitäten gefragt. Die Verhinderer taten ihr Werk mit Leidenschaft, der SSV hatte sogar noch eine exzellente Gelegenheit auf die Vollausbeute. Der Ball strich Mitte der zweiten Hälfte Millimeter am Tor vorbei. So stand es am Ende 2:2 - ein Remis, das sich anfühlte wie ein Sieg.

Am gestrigen Feiertag war der TuS Mondorf Gegner im Kreispokalfinale. In Marialinden konnte sich der SSV 04 nach neun Jahren wieder in die Pokalsiegerliste eintragen. 4:0 stand es am Ende gegen den unterklassigen Kontrahenten. Der Rest war blaue Partytime auf der bergischen Platzanlage, wenn auch aus Sponsoringgründen Pils satt Kölsch ausgeschenkt wurde (Foto). 

Sportlerehrung
Neuerung kam gut an 

Sportlerehrung erstmals auf Jugendfest

Siegburg. Der Stadtsportverband zeichnete auf dem internationalen Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest die erfolgreichsten Wettkämpfer aus. Geehrt wurden elf Einzelsportler, allesamt Leichtathletinnen und Leichtathleten des TV Kaldauen bzw. des LAZ Rhein-Sieg, die im Jahr 2022 bei überregionalen Meetings herausragende Ergebnisse erzielt haben. Zwei Mannschaften - eine weibliche und eine männliche - der Faustball-Abteilung des Siegburger Turnvereins strahlten in die Kamera. Sie sind im letzten Jahr in die nächsthöhere Klasse aufgestiegen. Eingerahmt wurde die Ehrung von Auftritten der STV-Cheerleader, die sich für die Weltmeisterschaften 2024 in den USA qualifiziert haben, dem Rock'n'Roll Club sowie den Kinder- und Jugendtanzgruppen der Funken Blau-Weiß.

Der Stadtsportverband geht mit der Sportlerehrung im Rahmen des Fests einen neuen Weg. Zuvor fand die Auszeichnung losgelöst vor einer Zugpferdveranstaltung im Museum statt. Die positive Resonanz der Prämierten, der Vereinsvertreter und des Publikums bestärkt die Dachorganisation in ihrer Entscheidung. Das Foto stammt von Marco Stausberg.

GGS Stallberg Fahrradparcours
Auf Schulhof der GGS Stallberg

Radparcours verhilft zu mehr Sicherheit

Siegburg. Einen neuen Fahrradparcours hat die Grundschule Stallberg auf ihrem Schulhof eröffnet. Ziel ist die bessere Radbeherrschung und damit die Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr. Es gibt einen Slalom, Pylonen, eine batteriebetriebene Ampel und Verkehrsschilder. Entwickelt wurde der Kurs von der Mobilitätsbeauftragten nach Vorgaben des ADAC. Er stellt realitätsnahe Situationen dar, mit denen die Schülerinnen und Schüler konfrontiert werden: das Anfahren und Anhalten, das Einfädeln, die Bedeutung und Berücksichtigung der Verkehrszeichen.

Infoabend Pflegeeltern
"Machen wir das gut?"

Fortbildung für zweifelnde Adoptiveltern

Siegburg. Nicht selten sind Adoptiveltern geleitet davon, es besonders gut machen zu wollen oder zu müssen. Um mentale Herausforderungen dreht sich der nächste Fortbildungstag der Adoptionsvermittlungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises. Welche Auswirkungen haben der eigene hohe Anspruch und die unterschiedlichen Erwartungen auf das Zusammenleben mit den Kindern? Und auf mich selbst? Wo lauern Gefahren? Was bedeutet das für die Erziehung und den Familienalltag? Den Fragen wird die Referentin Petra Rogozinski nachgehen. Sie ist Supervisorin und Beraterin mit eigener Praxis in Rheinbach. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit den Themen Adoption und Pflegefamilien. Ausgehend von den persönlichen Situationen wird der Erziehungsalltag unter anderem mit der Methode "Das innere Team" des Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun reflektiert. 

Wann und wo? Samstag, 18. November, 10 bis 15 Uhr, Wilhelmstraße 60. Der lockere Stehkaffee beginnt um 9.30 Uhr. Anmeldung bei Jens Früchte unter 02241/13-3122 oder Jens.Fruechte@rhein sieg kreis.de. Foto: Unsplash.

Landleben
Ein Hof und elf Geschwister

Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

Siegburg. Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der 50er-Jahre scheint dem Mittelalter näher als die heutige Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den 70-ern ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. 

Ewald Frie erzählt in einem Onlinevortrag der VHS am Mittwoch, 11. Oktober, am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

> VHS-Vortrag: "Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland"

Morgenrot
Früher Vogel

Himmelblau und Morgenrot

Siegburg. Guten Morgen Siegburg. Zu früher Stunde war Werner Scholz am Brückentag auf den Beinen, fing die Morgenröte über St. Anno ein. 

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Blauer gehäkelter Tropfen
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 4. Oktober 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober, Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Lehramt studieren - Vortrag für Oberstufenschüler
15 Uhr, Familiencafé Glücksmomentum, Scheerengasse 1:
Kleine Musiker an Geige und Klavier
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin

Donnerstag, 5. Oktober 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
14 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Architektur studieren - Vortrag für Oberstufenschüler
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02247/900 1365
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Heute kein Spielprogramm

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ein Mann Namens Otto: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
The Equalizer 3: 19.50 Uhr
The Expendables 4: 20.20 Uhr
The Nun 2: 17.50 Uhr, 20.10 Uhr
A Haunting in Venice: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Barbie: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
The Creator: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Wochenendrebellen: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.45 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 4. Oktober, der 277. Tag in 2023

Wetter: Alle Zeichen auf: Goldener Oktober.

Sonnenuntergang heute: 19.03 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.37 Uhr
Mondaufgang heute: 21.20 Uhr
Monduntergang morgen: 15.20 Uhr

Heilige und Namenstage

Franz (von Assisi, Gründer des Franziskanerordens, lebte von 1181 bis 1226 im umbrischen Assisi nahe Perugia, Patron von Italien). 

Geburtstage

Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586), Maler; Luis Trenker (1892-1990), Südtiroler Bergsteiger und Regisseur ("Der Berg ruft"), auch politisch auf schmalem Grat unterwegs, der "SPIEGEL" wertete sein Agieren einst als "Werben" und "serviles Bemühen um die Gunst der Nazi-Größen", andererseits hielt ihn Nazi-Tyrann Joseph Goebbels für ein "Schweinestück"; Buster Keaton (1895-1966), amerikanischer Filmkomiker ("Der General"), einer der Größten; Charles Heston (1924-2008), amerikanischer Schauspieler ("Ben Hur", "Die zehn Gebote"); zweifelhafte Rolle als Präsident der US-Waffenlobby-Organisation "National Rifle Association"); Horst Janson (1935), Schauspieler ("Der Bastian", "Salto Mortale"); Willi Schulz (1938), ehemaliger Fußballspieler (HSV), seine tolle Leistung beim WM-Finale 1966 brachte ihm den Titel "World-Cup-Willi" ein; 1970 fehlte er beim WM-Spiel um Platz 3, da er seine Fußballschuhe vergessen (!) und keiner seine Größe hatte; Susan Sarandon (1946), amerikanische Schauspielerin ("Thelma und Louise", "Dead Man Walking"); Rezzo Schlauch (1947), Politiker der Grünen; von 1998 bis 2002 Vorsitzender der Bundestagsfraktion, dann bis 2005 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; Andreas Vollenweider (1953), Schweizer Musiker und Komponist; Chris Lowe (1959), Pet-Shop-Boy ("Always On My Mind"); Alicia Silverstone (1976), amerikanische Schauspielerin ("Clueless - Was sonst!"); Viktoria Rebensburg (1989), Ex-Skirennläuferin, Gold im Riesenslalom bei Olympia 2010 in Vancouver, Bronze in Sotschi 2014. 

Todestage

1669: Rembrandt, der niederländische Maler stirbt 63-jährig in Amsterdam; 1859: Karl Baedeker, der Verleger und "Erfinder" des modernen Reiseführers stirbt 58-jährig in Koblenz; 1880: Jaques Offenbach, der deutsch-französische Komponist ("Pariser Leben", "Orpheus in der Unterwelt") stirbt 61-jährig in Paris; 1947: Max Planck, der Physik-Nobelpreisträger ("Quantentheorie"), stirbt 89-jährig in Göttingen; 1970: Janis Joplin, die amerikanische Sängerin ("Me and Bobby McGee", "Pearl"), eine der besten weißen Rock- und Blues-Interpretinnen aller Zeiten, stirbt in Los Angeles 27-jährig an einer Überdosis Heroin; 1989: Graham Chapman, der britische Komiker und Schauspieler ("Monty Python's Flying Circus") stirbt 48-jährig in Maidstone; 2009: Mercedes Sosa, die argentinische Sängerin und Liedermacherin, exponierte Vertreterin des "Nuevo Canciòn", des neuen und politischen Liedes zwischen Folklore und Protest, stirbt 74-jährig in Buenos Aires; zu Sosas Repertoire gehörten traditionelle wie zeitgenössische Lieder etwa von Víctor Jara, Violeta Parra und Atahualpa Yupanqui sowie Texte von Pablo Neruda, sie wandte sich mit sozialkritischen und politischen Inhalten unter anderem gegen Krieg und Diktatur, kämpfte für die Rechte der unterdrückten indigenen Völker und landlosen Bauern (Campesinos); 2012: Erhard Wunderlich, der 2,04 Meter große Handballer (u.a. VfL Gummersbach, CF Barcelona), mit 21 Jahren jüngster Spieler im deutschen Weltmeisterteam 1978, das sensationell mit 20:19 über die Sowjetunion triumphierte, im Jahr 1999 von einer Jury aus Trainern zum "Handballspieler des Jahrhunderts" gewählt, stirbt 55-jährig in Köln; 862 Bundesligatore erzielte er von 1976 bis 1983; 2013: Vö Nguyen Giap, der vietnamesische Guerillakämpfer und General, einst Führer der Ho Chi Minh im Vietnamkrieg und nach Ansicht von Peter Scholl-Latour der "Napoleon des Ostens", stirbt 102-jährig in Hanoi; 2014: Jean-Claude ("Baby Doc") Duvalier, der korrupte haitianische Diktator (1971-1986) stirbt 63-jährig in Port-au-Prince; 2018: Karl Mildenberger, der Schwergewichtsboxer, Europameister von 1964 bis 1968, stirbt 80-jährig in Kaiserslautern; 2020: Diahann Caroll, die erste afroamerikanische Schauspielerin, die 1962 den angesehenen Tony Award als beste Musical-Hauptdarstellerin gewinnt und mit der TV-Serie "Julia" ab 1968 in der Rolle als alleinerziehende Krankenschwester dem Publikum die Lebenswelt schwarzer Frauen nahe bringt, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 1975 erhielt sie eine Oscar-Nominierung; bekannt auch durch ihre Rolle als Nachtclubbesitzerin und Blake-Carrington-Halbschwester Dominique Deveraux in der TV-Seifenoper "Denver-Clan" ("Dynastie") in den Jahren 1984 bis 1987; 2022: Günter Lamprecht, der Schauspieler ("Die Ehe der Maria Braun", "Berlin Alexanderplatz") stirbt 92-jährig Bad Godesberg; mit seiner Lebensgefährtin, der Kölner Schauspielerin Claudia Amm, geriet er 1999 in Bad Reichenhall in einen Amoklauf, beide wurden schwer verletzt; 2022: Loretta Lynn, die amerikanische Country-Sängerin und Songwriterin stirbt 90-jährig in Hurricane Mills/Tennessee.

Brockenbahn
Historisches Kalenderblatt

Vor 125 Jahren - 4. Oktober 1898

Die erste Brockenbahn (Foto) erreicht über die nunmehr frei gegebene Reststrecke die Endstation auf dem Harzer Brocken in einer Höhe von 1.125 Metern.

Vor 90 Jahren - 4. Oktober 1933

Verabschiedung des "Schriftleiter-Gesetzes" der Nazis, das zum Januar 1934 in Kraft tritt und endgültig die Presse gleichschaltet. Das Gesetz schafft eine umfassende Kontrolle aller Presseinhalte und die Zugangsregelungen zum Beruf des dazu ausersehenen jeweils verantwortlichen "Schriftleiters". Voraussetzungen für Zugang und Ausübung ist die Eintragung in die Berufsliste. Dafür ist die Reichspressekammer als Abteilung der Propaganda-Ungeheuer Joseph Goebbels unterstehenden Reichkulturkammer zuständig. Und Eintragung gibt es nur bei bescheinigter "politischer Zuverlässigkeit" und arischer Abstammung. Jüdische Mitbürger sind damit ausgeschlossen. Der Schriftleiter war mehr Nazi-Beamter als Journalist. Und der Verleger durch ihn einfluss- und machtlos gestellt. Viele liberale Zeitungen schließen.

Vor 40 Jahren - 4. Oktober 1983

Nahe Brunsbüttel geht die größte Windkraftanlage der Welt, der "Grovian", in Betrieb. Er ragt 100 Meter hoch auf, genauso misst sich der Durchmesser des gewaltigen Rotors aus. 100 Millionen Mark kostete die Anlage, die einen Energiebedarf von rund 4.000 Haushalten deckt. Oder decken soll. Zumeist dreht sich nichts an dem Energie-Spargel. Der Abriss folgt fünf Jahre später.

Vor 30 Jahren - 4. Oktober 1993

Regierungstreue Truppen beenden in Moskau den Putschversuch der Gegner von Boris Jelzins Radikalreformversuch. Nach Parlamentsauflösung hatten diese sich seit September im Abgeordnetengebäude verschanzt. Als Putschisten-Einheiten aktiv werden, befiehlt Jelzin die Erstürmung. 187 Menschen sterben. Die Anführer der Putschisten werden verhaftet: Vizepräsident Alexander Wladimirowitsch Ruzko, vormals Jelzin-Weggefährte, jetzt vom aufgelösten Parlament zwischenzeitlich zum Präsident gewählt, und Parlamentspräsident Ruslan Chasbulatow, der im Jahr zuvor gefingert hatte, dass Gazprom-Boss Wiktor Tschernomyrdin statt Jelzins Mann, der Radikalreformer Jegor Gaidar, Premierminister wurde. Gaidar starb 2009. Drei Jahre zuvor äußerte er nach einem gesundheitlichen Zusammenbruch den Verdacht, vergiftet worden zu sein.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 440/100 Jahren - 1583/1923

Über die Töpfer aus Siegburg, die "Ulner" von "Sygbergh" schrieb einst Karl Ludwig. Das "Siegburger Kreisblatt" druckt es nach, Teil 1:

"Man schrieb anfangs des Jahres 1583. Noch war der Winter, der sich wieder einmal als ein gar gestrenger Herr in deutschen Gauen gebärdet, nicht vergangen. Der Lenzmond (März) machte seinem Namen wenig Ehre. Solange es durch die oberrheinischen Gefilde und das enge Rheintal hinab ging, wo beiderseits die steilen Berge wie Wächter standen, merkte Johannes Simons nicht allzuviel der Kälte; hinter Koblenz aber faßten im breiten offenen Becken die rauhen Winde von der Eifel und dem Westerwalde her die Postchaise, ein heftiges Schneetreiben begann, das binnen kurzem die ganze Landschaft wieder mit einem weißen Leilach (Laken) deckte und kaum die geschweifte Linie des Höhenrandes erkennen ließ. Da hüllte sich der einsame Reisende sorgsam in das dichte Rauchwerk (Pelzwerk) ein, das seinen Mantel verbrämte und prüfte von Zeit zu Zeit den Schlag, ob nicht eine Fuge entstanden, durch die die rauhe Luft unwillkommenen Zutritt zu den erstarrten Füßen habe und so das Übel noch verschlimmere.

Die Gäule kamen nur langsam und mühfällig von der Stelle; wäre der Postkutscher seines Weges nicht ganz so kundig gewesen, es hätte schlimm auslaufen können mit der Fahrt (...) Das Wetter hellte sich ein wenig auf, und als einen Tag später auf der letzten Relaisstation Deutz die Pferde gewechselt wurden, sah der Sygbergher, der für das weitgebreitete stolze Koellen kaum einen Blick übrig gehabt, einem lichten Morgen entgegen, er die weiße Frühsonne daherschenkte, als gälte es allen Griesgrämigen und Verdrossenen einen Possen zu spielen und hätte es niemalen düstere Wintertage auf Gottes weiter Erde gegeben. Wärme brachte die Sonne indessen nicht. Schwer rumpelte das Gefährt über die hartgefrorene Erde, und zwischen den Schollen lag in schmalgezeilten Furchen noch der verwehrte Schnee. Auf dieser letzten Wegesstrecke gab es des kurzweiligen Unterhaltens genug. Traf es sich doch, daß in Deutz der wackere Lohgerber Jakob Bischof dem von langer Fahrt Heimkehrenden auf die Schulter klopfte und meinte, ein Ulner und ein Lohgerber, das hätte zwar wenig miteinander zu tun, ließe sich aber zur Not gut zusammen und so wollten sie es denn, wenn der Herr Gevatter nichts dawider habe, die paar Stunden einmal miteinander versuchen. Johannes Simon erwiderte den derben Handschlag, war jener doch der erste, der ihn von heimischen Bekannten grüßte; der Gesellschaft war er zufrieden." (wird fortgesetzt)

Vor 150 Jahren - 4. Oktober 1873

"Gestern vormittag wurde in dem Stumpfeld'schen Garten die Leiche eines neugeborenen Kindes gefunden. Der Mund desselben war mit Stroh angefüllt und liegt wahrscheinlich ein Verbrechen vor." (Siegburger Zeitung)

Brückberg

Vor 110 Jahren - Oktober 1913

"Am Sonntag wurde der 10 Morgen große Spiel- und Turnplatz des Siegburger Turn-Vereins in Betrieb genommen. Wenn auch in unserer Stadt durch die Sportvereine schon mehrere große Plätze für Fußballspiele in Benutzung sind, so wird dieser neue durch seine Lage, Größe und günstigen Bodenflächen besondere Beachtung finden, da er allen Ansprüchen gerecht werden kann. Wenn der Siegburger Turnverein nach 50-jähriger treuer Arbeit endlich für sich und die Turn-Jugend, die sich anschließen will, eine ausgedehnte Stätte gefunden und eingerichtet hat, so darf ihm Glück und gute Zukunft für ein so großes Unternehmen von Herzen gewünscht werden und ist ihm eine noch größere Mitgliedschaft und jede mögliche Unterstützung zu gönnen, damit er die Anlage so ausbauen kann, wie sie gedacht ist. Ein glücklicher Plan war es, von der Straße aus neben den Zellengefängnis-Anlagen einen 3 Meter vorgesehenen Zugangsweg zu erwerben, wodurch der Platz Anschluß an die Verkehrsstraße, demnächst mit elektr. Bahn-Verbindung von Siegburg und Troisdorf findet. Trotzdem werden die Uebungen keinen Störungen ausgesetzt sein, da der Platz, ringsum abgeschlossen und gesichert, sich ausdehnt, er liegt hoch und gestattet einen freien Blick ringsum. Nicht nur für die gute Jahreszeit hofft der Verein Besuch, sondern auch im Winter, wo ohne Gefahr Schlitten- und Eisbahnspiele abgehalten werden können. Mit der Baumpflanzung sollte man in diesem Herbst schon beginnen, würde nicht jedes Mitglied ein Bäumchen - Linde, Kastanie, Birke, Pappel - stiften, etwa zu einem Heinrich-Wäldchen, zu Ehren des verdienstvollen Vorsitzenden. Gut Heil." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Oberhalb des Gefängnisses erstreckt sich das Areal des STV, rechts daneben Richtung Luisenstraße das Gelände des Vereins für Leibesübungen.

Schaumpon

Vor 95 Jahren - Oktober 1928

Als Shampoo noch Schaumpon war.

Vor 95 Jahren - Oktober 1928

Die Überdachung der Bahnhofsanlagen des hiesigen Hauptbahnhofs ist mit Eintritt der ungünstigen Witterung wieder besonders akut geworden und wurden seitens verschiedener Korporationen diesbezügliche Anträge gestellt, in denen der Unwille des reisenden Publikums über diesen unhaltbaren Zustand nachdrücklich dargestellt wird. Siegburg als eine Kreisstadt von über 20.000 Einwohnern kann endlich verlangen, dass ihm das gegeben wird, was kleiner Städte mit erheblich geringerem Verkehr schon längst besitzen.

Stross-Quartett

Vor 95 Jahren - 4. Oktober 1928

"Unser junger Mitbürger Willi Stroß errang unter einer großen Anzahl Bewerber in Berlin den Mendelsohnspreis. Die Siegburger Bürgerschaft hatte es sich nun nicht nehmen lassen, dem jungen Künstler am gestrigen Abend bei seiner Ankunft in Siegburg einen festlichen Empfang zu bereiten. Das Festkomitee unter dem Vorsitz des Apothekers Ernst Huhn hatte sich zum Bahnsteig begeben, um als erste dem mit dem Zuge 20.03 Uhr von Berlin kommenden Künstler zu begrüßen. Dichtgedrängt standen hunderte Menschen vor dem Bahnhofseingang sowie eine große Anzahl Fahnendeputationen der Siegburger Gesangs- und anderer Vereine. Als das Festkomitee mit dem Erwarteten auf der Bahnhofsfreitreppe erschien, brauste ein schallendes Hoch aus hunderten Kehlen dem vollständig Überraschten entgegen. Sichtlich bewegt bestieg er das bereitstehende Auto. Unter Vorantritt der Musikkapelle des Instrumentalvereins setzte sich der Zug mit den Fahnenabordnungen in Bewegung. Von allen Seiten erschallten Hochrufe und Begrüßungen aus den dichten, die Straßen säumenden Menschenmassen. Durch die Wilhelmstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Mühlenstraße zur elterlichen Wohnung in der Zeughausstraße führte der Weg. Reich illuminiert waren sämtliche Häuser." (Siegburger Zeitung)

Info Wilhelm Stross: Der Geiger und Dirigent, später Professor an den Musikhochschulen Köln und München, gab bereits als Siebenjähriger ein Solo-Konzert im Lazarett auf dem Michaelsberg, stieg zum berühmten Geigen-Virtuosen auf. Er war Primarius des nach ihm benannten Stross-Quartetts (Foto, mit den Professoren v.l. Stross, Hubert, Härtl und Walter). Nach ihm ist der Kaldauer Willi-Stross-Weg benannt. Der Musiker stirbt 1966 in Rottach-Egern.

Talsperre

Vor 15 Jahren - Oktober 2008

Es ist - fast - vollbracht: Die letzte der Dichtungsbahnen zur Sanierung der Staumauer der Wahnbachtalsperre wird verlegt. Die äußere Asphalthaut der mächtigen Mauer war in die Jahre gekommen und musste erneuert werden. Auf 15.000 Quadratmetern wurde die alte Schicht abgefräst, eine Neue angebracht. Zwei Millionen Euro kostete die Maßnahme, die bedingt durch technische Schwierigkeiten, einen Arbeitsunfall und schlechte Wetterverhältnisse erst zweieinhalb Monate später als geplant abgeschlossen werden kann. Auf dem Damm müssen noch Fahrbahn und Geländer erneuert werden. "Für uns war es eine überaus spannende Baumaßnahme", blickt der Geschäftsführer des Wahnbachtalsperrenverbands (WTV) Norbert Eckschlag, auf die vergangenen Monate zurück. Der erneuerte Damm werde "50 Jahre halten". Von Mitte November an wird die Talsperre, deren Wasser für die Zeit der Sanierung zu großen Teilen abgelassen wurde, nach und nach wieder eingestaut. Stöpsel zu, Wasser marsch! Dazu hofft der Wahnbachtalsperrenverband auf ergiebige Winterniederschläge. Denn die sollen die abgelassenen 34 Millionen Kubikmeter Wasser auffüllen. Der Wiedereinstau verläuft sukzessive, von regelmäßigen Wasseruntersuchungen begleitet. Die Pflanzen, die sich zwischenzeitlich schnell das Tal zurückeroberten, wurden bereits im September entfernt. Große Mengen Schnittgut kamen zusammen und mussten abgefahren werden. Die verbleibenden Stoppeln befestigen nun den Boden und bilden einen guten Erosionsschutz beim Einstauen. Der Nährstoffgehalt des Wassers wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Für die 800.000 Verbraucher gibt es bis zum Frühjahr weiter Trinkwasser aus den beiden Grundwasserwerken St. Augustin-Meindorf und Hennef. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Siegburg, Tel.: 02241/592040
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.