Michaelsberg

siegburgaktuell 02.10.2023

Humperdinck-Abteilung
Home of Humpi

Aufruf: Wo sehen Sie Humperdinck in Siegburg?

Siegburg. Unter beachtlichem Publikumszuspruch eröffnete das Stadtmuseum am Donnerstagabend die völlig neugestaltete Humperdinckabteilung. "Humpi", wie ihn Siegburger Kulturschaffende liebevoll nennen, wird in ein zeitgemäßes Licht gerückt. Die neue Präsentation zeigt, dass er mehr war als der Schöpfer der Märchenoper "Hänsel und Gretel". Dass er einen massiven Einfluss als Lehrer hatte, etwa auf die Größen Kurt Weill, Robert Stolz, Leo Blech. Dass er nicht nur Kompositionsgenie war, sondern auch leidenschaftlicher Fahrradfahrer, Wanderer, Weintrinker - am liebsten alles am oder vom Rhein. Dass er fasziniert war von Technik, tatsächlich das Handy als "Telefon ohne Draht" vorausahnte, seine Gedanken um eine avantgardistische Kaffeekanne kreisen ließ. 

Aufschlussreich seine Kritiken über andere Tondichter. Offiziell, in von ihm verfassten Zeitungsberichten, trat er maximal moderat tadelnd auf. In seinem Tagebuch hingegen schwang er die Keule. Es hat einen Grund, warum die Museumsmacher diese Schmährufe in Form von Instagram-Posts darstellen.

Wo begegnet Ihnen Siegburgs bekannteste Sohn im Alltag? Und vor allem: Wo könnten Sie sich Humperdinck im Alltag vorstellen, um ihn sichtbarer zu machen? Auf einem Tortendeckel? Verstärkt im Musikunterricht in den Schulen? Als Namensgeber eines Wanderwegs oder einer Pizza? Nur ein Ort ist tabu. Das Museum. Da gibt's ihn schon. Kreative Zuschriften an presse@siegburg.de.

Geschichtswettbewerb
Leben neben Stacheldraht

Alleestraßenschüler siegen mit Beitrag zur JVA-Kolonie

Siegburg. Schon in der letzten Runde fuhr das Gymnasium Alleestraße zwei Landessiege beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ein. In diesem Jahr wurde es noch besser: Neben zwei Landessiegen à 500 Euro konnten zwei Förderpreise à 200 Euro in Deutschlands größtem Wettbewerb für Nachwuchshistorikerinnen und -historiker errungen werden. Monatelang recherchierten, interviewten und dokumentierten die Mitglieder der eigens dafür eingerichteten AG für ihre Forschung zum Oberthema "Wohnen und Geschichte". 

Die Sechstklässler Konrad Hebeler und Jan Offermann wälzten Familienalben und Zeitzeugenberichte, um die Kindheit und Jugend neben "Nachbarn hinter Stacheldraht" zu ergründen. In ihrem gleichnamigen Film erzählen sie die Geschichte von Konrads Großvater. Der ehemalige Gefängnispfarrer der JVA Siegburg lebte mit seiner Familie von den 1970er- bis in die 1990er-Jahre in der Beamtenkolonie direkt neben dem Knast. 

Dem lange verschwiegenen Kapitel NS-Zwangsarbeit widmet sich die Forschung von Niklas Buschauer (Klasse 7), Adrian Szypryt Abilleira, Milan Sokolowsky (beide Klasse 9) und Olivia Sokolowsky (Klasse 11). Wie sah die Wohnsituation der Tausenden Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in den Siegburger Phrix-Werken an der Stelle des heutigen Turmcenters aus? Kann man überhaupt von "Wohnen" sprechen? Und gab es Unterschiede in der Unterbringung je nach Herkunft? Bei ihren Recherchen stießen die vier Jugendlichen auf bislang unveröffentlichte Tagebücher und einige Widersprüche in den bekannten Quellen. 

Im Bonner Haus der Geschichte Bonn überreichte die NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller den beiden Gruppen die vom Bundespräsidenten unterzeichneten Urkunden. Und das Daumendrücken geht weiter, steht doch die Entscheidung für die deutschlandweiten ersten Preise noch aus. Wenn die Qualität der beiden Arbeiten auch die Berliner Jury überzeugt, dann lädt der Bundespräsident im November zu sich ins Schloss Bellevue! 

Noch zu den Förderpreisen für die Jüngeren aus Stufe 6, die Schulleiterin Sabine Trautwein überreichte. Anne Apitz führte ein Interview mit einem alten Jugendstilschrank in ihrem Zimmer und ließ sich von ihm die spannende Geschichte ihres Hauses und die Einflüsse unterschiedlicher Einrichtungsmoden erzählen. Nisa Karaman studierte die Kindheitserinnerungen von Fred Gottlieb, der als Kind mit seiner Familie vor den Nazis fliehen musste. Sie verglich seine bis zur Auswanderung 1938 komfortable Wohnsituation in der Kaiserstraße mit derjenigen von zurückgebliebenen jüdischen Siegburgern und Siegburgerinnen, die ab 1941 im Sammellager Much bis zu ihrer Deportation in die Todeslager zusammengepfercht leben mussten.

Über die nachstehenden Links zu den Wettbewerbsbeiträgen. 

Foto links: Landespreisverleihung im Haus der Geschichte mit Dr. Thomas Paulsen von der Körber-Stiftung, die den Wettbewerb durchführt, Lehrerin Melanie Kraatz, Adrian Szypryt-Abilleira, Milan Sokolowsky, Prof. Dr. Harald Biermann, Präsident Haus der Geschichte, Jan Offermann, Olivia Sokolowsky, Niklas Buschauer, Konrad Hebeler und Tutorin Diana Rossbach (Tutorin). Foto rechts: Tutorin Eileen Krahm, Nisa Karaman, Anne Apitz und Schulleiterin Sabine Trautwein bei der Übergabe der Förderpreisurkunden.

> Wohnen neben der JVA
> Unterbringung von Zwangsarbeitern
> Ein Jugendstilschrank berichtet
> So wohnte Familie Gottlieb

Polizei Blaulicht
Zugriff durch SEK

Angreifer verletzt Frau und verschanzt sich auf Dach

Siegburg. Schweres Verbrechen am Samstagabend gegen 22 Uhr in einem Haus der Luisenstraße. Die Polizei findet eine stark blutende Frau (29), die angibt, von einem Mann mit einem Messer attackiert worden zu sein. Der Täter habe sich auf den Dachboden geflüchtet. Mit schweren Verletzungen kommt sie in die Klinik nach Bonn.

Die Beamten finden den Angreifer auf dem Dach des Gebäudes. Der 32-Jährige beginnt, Ziegel nach den Vertretern der Staatsgewalt zu werfen. Die Folge: Großräumige Absperrung um den Einsatzort, die Siegburger Feuerwehr wird zur logistischen Unterstützung hinzugezogen, zusätzliche Rettungskräfte bereitgestellt. Weil die Kontaktaufnahme über längere Zeit nicht glückt, wird eine Spezialeinheit gerufen, die den Täter nach knapp zwei Stunden überwältigt. Er wird beim Zugriff leicht verletzt, kommt ebenfalls ins Krankenhaus. Die Ermittlungen dauern an.
 

Brückbergflohmarkt
Wer will verkaufen?

Flohmarkt auf dem Brückberg

Siegburg. Am Sonntag, 15. Oktober, findet von 11 bis 16 Uhr erstmals ein über den Brückberg verteilter Flohmarkt statt. Die Bewohner des Stadtteils sind dazu eigeladen, gut erhaltene Dinge im Vorgarten, in der Garage oder der Zufahrt zum Verkauf anzubieten. Anmeldungen bis Dienstag, 10. Oktober, per Mail an brueckbergflohmarkt@gmx.de. Die Organisatoren erstellen eine Kartenübersicht, über die die Einkäufer die Verkäufer finden können.

Realschule
Spenden für Marokko und Libyen

Realschüler sammeln für Erbebenen- und Flutopfer

Siegburg. Durch den Verkauf von Speisen und Getränken konnten die Teilnehmer der Berufsorientierungs-AG der Alexander-von-Humboldt-Realschule mit Unterstützung der Schülervertretung Spenden für die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flutkatastrophe in Libyen sammeln. In insgesamt neun Pausen kamen 950 Euro zusammen.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 25.09.2023
Waldfriedhof, 11 Uhr: Heinrich Büscher
Waldfriedhof, 14 Uhr: Markus Fethke

Dienstag, 26.09.2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Maria Margarete Müller
Nordfriedhof, 11 Uhr: Reiner Ohles

Mittwoch, 27.09.2023
Waldfriedhof, 11 Uhr: Renate Otterbach

Donnerstag, 28.09.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Alfred Schulte

Freitag, 29.09.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Nadine Lehmann
Waldfriedhof, 10 Uhr: Antonia Licata-Caruana
Waldfriedhof, 11 Uhr: Lilly Dörner

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Videos und Infos

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Oktoberfest des JGV Brückberg
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 2. Oktober 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Oktoberfest des JGV Brückberg (Foto)

Dienstag, 3. Oktober 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:

Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jazz zum Tag der Deutschen Einheit: Gaby Goldberg mit einer Hommage an Paul Kuhn

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Enkel für Fortgeschrittene: 17 Uhr
The Expendables 4: 19.30 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.30 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
Wochenendrebellen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Nun 2: 17.50 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Trauzeugen: 16.45 Uhr
The Expendables 4: 20.20 Uhr, 22.50 Uhr
The Equalizer 3: 19.50 Uhr, 22.40 Uhr
Barbie: 17.10 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr
A Haunting in Venice: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
The Creator: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Wochenendrebellen: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Gran Turismo: 15 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.45 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Sigeburg

Der Tag heute

Montag, 2. Oktober, der 275. Tag in 2023

Wetter:    

Sonnenuntergang heute: 19.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.34 Uhr
Mondaufgang heute: 20.18 Uhr
Monduntergang morgen: 12.57 Uhr

Heilige und Namenstage

Ludger (Leodegar von Autun, starb 679 in Frankreich als Märtyrer); Karl (Borromäus/Carlo Borromeo, der Kardinal und Erzbischof von Mailand versuchte während seiner Amtszeit, die Kirche zu erneuern und Reformen durchzusetzen, starb 46-jährig im Jahre 1584).

Geburtstage

Andreas Gryphius (1616-1664), Dichter ("Horribilicribrifax"); Richard III. (1452-1485), König von England ab 1483; Paul von Hindenburg (1847-1934), Generalfeldmarschall und Quasi-Diktator im Ersten Weltkrieg, Reichspräsident ab 1925, ernannte 1933 Hitler zum Kanzler; Mahatma Gandhi (1869-1948), Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, Symbol des gewaltfreien Widerstands, von einem nationalen Hindu-Fanatiker ermordet; Julius Henry "Groucho" Marx (1890-1977), amerikanischer Schauspieler, wortgewandter Kopf der legendären Marx Brothers, prägte den unvergleichlichen Satz "Ich möchte keinem Verein angehören, der Leute wie mich aufnimmt"; Graham Greene (1904-1991), englischer Schriftsteller ("Der dritte Mann"); Uta Ranke-Heinemann (1927-2021), Theologieprofessorin, welcher der Glaube an die "Unbefleckte Empfängnis" fehlte - und anschließend die Lehrerlaubnis der Katholischen Kirche; Oswald Kolle (1928-2010), Volksaufklärer in den 1960er-Jahren; Moses Gunn (1929-1993), amerikanischer Schauspieler ("Shaft"); Herbert Riehl-Heyse (1940-2003), Leitender Redakteur der "Süddeutsche Zeitung" über viele Jahre: stets ihre Objektivität betonende Journalisten machten dem Leser etwas vor, weil es "die chemisch reine Objektivität" nicht gebe; er war sich stattdessen "sicher, dass die vorsätzliche Subjektivität des Beschreibenden für den Leser hilfreicher und ehrlicher ist. Hilfreicher, weil er auf diese Weise Dinge erfahren kann, die in einer 'objektiven' Nachricht schon aus lauter Vorsicht nicht unterzubringen wären, ehrlicher, weil der Autor erst gar nicht den Eindruck zu vermitteln versucht, er schreibe die einzig wahre, gültige Geschichte über diesen oder jenen politischen, kulturellen, gesellschaftlichen Vorgang. Ideal wäre es in diesem Sinne, wenn der Leser am Schluss des Artikels genau wüsste, dass er nichts anderes gelesen hat, als die ganz persönliche Sicht eines bestimmten Schreibers, und dass er es trotzdem nützlich fand, sich gerade mit dieser Sicht auseinanderzusetzen"; Manfred Zapatka (1942), Schauspieler ("Todesspiel", "Fabrik der Offiziere"); Don McLean (1945), amerikanischer Sänger ("American Pie"); Dieter Pfaff (1947-2013), Schauspieler ("Die Affäre Semmeling", "Im Schatten der Macht"); Annie Leibovitz (1949), amerikanische Fotografin, durch ihre aufwändig inszenierten Fotoportraits von vielen US-Prominenten mittlerweile selbst weltberühmt; Romina Power (1951), Sängerin ("Felicita"), Ex von Albano; Sting (1951), britischer Popmusiker ("Fields of Gold"), eigentlich Gordon M. Summer; Xavier Naidoo (1971), Sänger, solo und bei den Söhnen Mannheims, "Nicht von dieser Welt" lautete eines seiner Alben, der Titel scheint sehr autobiographisch geprägt: Nicht nur, weil er seit 1992 meint, in einer Endzeit zu leben und Mannheim mit "Neu-Jerusalem" identifiziert hatte, sondern vor allem wegen seiner verstörenden rechtspopulistischen Kommentare; die "FAZ" meinte, er rede "wirr", die "Süddeutsche" schrieb, er sei "ein gefährlicher Weltinterpret"; nur folgerichtig fand sich der Wirrredner auch in den dummkruden Reihen der Corona-Leugner und verqueren "Denker", im April letzten Jahres entschuldigte er sich für den bisherigen Stuss, echt jetzt?; Didier Défago (1987), schweizerischer Skirennfahrer, gewann bei Olympia 2010 in Vancouver Gold in der Abfahrt, Rücktritt 2015.

Todestage

1970: Grete Weiser, die Schauspielerin ("Keine Leiche ohne Lily", "Ach Egon") stirbt 67-jährig bei einem Autounfall in Bad Tölz; 1973: Paavo Nurmi, der finnische Leichtathlet, ein Ausnahmeläufer, stirbt 76-jährig in Helsinki; 1985: Rock Hudson, der amerikanische Schauspieler ("Bettgeflüster", "Ein Goldfisch an der Angel") stirbt 60-jährig in Marina del Rey/LA an Aids; 1999: Heinz G. Konsalik, der Schriftsteller ("Der Arzt von Stalingrad", "Wer stirbt schon gerne unter Palmen?") stirbt 78-jährig in Salzburg; 2003: Gunther Philipp, der im rumänischen Toplita geborene österreichische Autorennfahrer, Arzt und Schauspieler ("Das süße Leben des Grafen Bobby") stirbt 85-jährig in Bad Godesberg; 2012: Big Jim Sullivan, der britische Musiker, einer der prominentesten Studio-Gitarristen (mit Herman's Hermits "A Kind of Hush", mit Marianne Faithfull "As Tears Go By" oder mit den Kinks "You Really Got Me"), er tourte mit Tom Jones und spielte ab 1978 neun Jahre bei James Last, stirbt 71-jährig in London; 2014: Irmtraut Wäger, die Menschenrechtlerin und von 1984 bis 2009 Erste Vorsitzende des Vereins Deutsche Tibethilfe stirbt 95-jährig in München; 2014: Horst Deichmann, der Unternehmer und Chef der größten europäischen Handelskette für Schuhe, der nach eigener Aussage einer Frau zunächst auf dieselben und dann erst in die Augen schaute, bekannt für soziales und christliches Engagement in Wort und Tat, stirbt 88-jährig in Essen; 2016: Massimo Rossi, der italienische Motorboot-Rennfahrer, Doppelweltmeister, stirbt 23-jährig bei einem tödlichen Unfall auf der Mosel bei Traben-Trabach; 2017: Tom Petty, der amerikanische Musiker, vor allem mit der Band Tom Petty & the Heartbreakers erfolgreich ("I Won't Back Down") stirbt 66-jährig in Santa Monica an einem Herzstillstand; 2018: Geoff Emerick, der mit fünf Grammys ausgezeichnete britische Tontechniker und Musikproduzent, eng verbunden mit den Beatles durch seine Arbeit an Alben wie "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" und "Abbey Road", danach tätig für Paul McCartney und die Wings ("Band on the Run"), Art Garfunkel oder die Gruppen America und Supertramp, stirbt 72-jährig in Los Angeles an einem Herzinfarkt; erst 15 Jahre war er, als er erstmals bei Aufnahmen in den Abbey Road Studios für die Beatles Technik bediente; 2018: Jamal Khashoggi, der saudi-arabische Journalist, nach Übersiedlung in die Vereinigten Staaten Kolumnist der "Washington Post", betritt wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag das saudisch-arabische Konsulat in Istanbul, um dort Dokumente für die anstehende Heirat mit seiner vor dem Konsulat wartenden Lebensgefährtin, einer türkischen Journalistin, abzuholen; der ehemalige und nun in Ungnade gefallene Medienberater des vorderasiatischen Königreichs wird nicht mehr lebend gesehen, zwei Wochen später geben die Saudis die Tötung zu; Kronprinz Mohammed bin Salman, in dem manche im Westen fälschlicherweise einen möglichen Reformer zu erblicken glaubten, macht einen auf unschuldig, lässt in seinem politisch-persönlichen Umfeld Menschen verhaften und leitet persönlich eine "Untersuchungskommission", doch nach Einschätzung offizieller US-Stellen steckt er selbst hinter dem grausigen Mord: Die "Washington Post" berichtete unter Berufung auf türkische Quellen, im Garten des Konsulats seien "biologische Beweise" gefunden worden, es ist die Rede davon, dass das Opfer zerstückelt und in Säure aufgelöst wurde; 2022: Sacheen Littlefeather, die amerikanische Schauspielerin und Aktivistin stirbt 75-jährig im kalifornischen Marine County an Brustkrebs; 1973 nahm sie den Oscar für Marlon Brando und dessen Rolle in "Der Pate" entgegen, damit war sie die erste indigene Amerikanerin, welche die Oscar-Bühne betrat; ein mutiger Schritt auf Bitten Brandos, der mit seinem Fernbleiben gegen die Darstellung der Native Americans in Hollywood protestieren und auf die Vorgänge in Wounded Knee hinweisen wollte; Littlefeather erntete Buhrufe und Hass; es dauerte bis September 2022, fast bis zu ihrem Tod, bis die Oscar-Academy es schaffte, einen Entschuldigungsabend zu ihren Ehren zu veranstalten, auf dem sie betonte: "Ich musste für den Eintritt bezahlen, und das war okay. Weil die Türen geöffnet werden mussten."

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 2. Oktober 1928

Der Priester Josemaria Escriva gründet in Madrid die erzkonservative und rückwärtsgewandte, auch wegen Selbstkasteiung und Geheimbündelei umstrittene katholische Laienorganisation "Opus Dei".

Vor 55 Jahren - 2. Oktober 1968

Protestmarsch in Mexiko-City: Zehntausende Demonstranten, vornehmlich Studenten, wagen sich auf die Straßen und prangern Korruption und Demokratiefeindlichkeit an. Militär marschiert auf, die Versammlung auf dem Tlatelolco (Platz der Drei Kulturen) wird beendet. Doch schon peitschen die ersten Schüsse: Am Ende sterben 400 Demonstranten.

Vor 35 Jahren - 2. Oktober 1988

In Seoul gehen die Olympischen Sommerspiele zu Ende.

Vor 25 Jahren - 2. Oktober 1998

Das Stadtauto "smart", Produkt eines "Joint Venture" zwischen Daimler Benz und dem Schweizer Uhrenhersteller, kommt mit 2,50 Meter Länge auf den Markt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Oktober 1918

Siegburg feierte den 100. Geburtstag seines ältesten Bürgers, Julius Rothe. Der Steuereinnehmer a.D. erhielt vom Kaiser eine in der Berliner Königlichen Porzellanmanufaktur gefertigte Tasse mit dem Bildnis seiner Majestät, die ihm der Landrat überreichte. Jetzt trägt das Siegburger Kreisblatt nach: Rothe ist der landesweit letzte noch lebende Teilnehmer am Badischen Feldzug 1849. Seinerzeit marschierte die Preußenarmee gegen die vom Südwesten ausgehenden Versuche zur Errichtung einer Republik. Neben vielen anderen Erhebungen landesweit wurden im Badischen die Forderungen nach eine demokratischen Republik im Sinne der Paulskirchenverfassung am konsequentesten und mutigsten vertreten, doch blutig niedergeschlagen. Auch der Siegburger Senior marschierte also seinerzeit gegen die vermeintliche "Insurrection"!

Vor 105 Jahren - 2. Oktober 1918

"Mit Eintritt der Winterzeit ist wieder die Bestimmung in Kraft getreten, wonach Kinder unter 16 Jahren nach 7 Uhr abends nicht mehr auf der Straße sein dürfen." (Siegburger Kreisblatt) 

Konservatorium Kaiserstraße

Vor 75 Jahren - 2. Oktober 1948

Feierstunde zur Eröffnung des städtischen Konservatoriums um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums. Der Schubertbund unter Leitung von Gottfried Herkenrath, Lehrer am Konservatorium, trägt unter anderem Werke von Beethoven ("Die Himmel rühmen") vor. Heinz Irsen spricht über Musikerziehung als Bildungsaufgabe. Foto: Kaiserstraße 133, Konservatorium der Stadt Siegburg.

Abtei

Vor 55 Jahren - Oktober 1968

Auf den Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges weiter angewiesen sind die Benediktiner, wie bei der Jahreshauptversammlung betont wird. Zwar sei der Wiederaufbau der Abtei in vielerlei Hinsicht vorangeschritten. Doch der Osttrakt weise baufällige Teile auf, berichtet  Abt Alkuin Heising. Und Pater Reginhard weist auf Sorgen bezüglich der Krypta hin, wo möglicherweise der komplette Putz erneuert werden müsse.

Kindergarten

Vor 55 Jahren - Oktober 1968

Die Zange erhält eine eigene katholische Kirche. Das Generalvikariat teilte dem Kirchenvorstand von St. Servatius mit, dass die Vorplanungsgenehmigung für das Projekt auf dem Kirchengrund an Katharinen- und Breslauer Straße nun vorliege. Seit Jahren wünschen sich viele Zanger ein eigenes Gotteshaus, Dechant Johannes Becker hat schon einen Kirchbauverein ins Leben gerufen. Foto: Links vom Kindergarten in der Katharinenstraße, hier eine Aufnahme von 1973, wird die Hedwig-Kirche entstehen.

Vor 15 Jahren - Oktober 2008

Lange hat das Landesverkehrsministerium an seinem Bescheid gebastelt. Das Ergebnis kommt aber wie erwartet: Oliver Wittke lehnt den im vergangenen Jahr gestellten Antrag der Stadt Siegburg auf Anordnung aktiver Lärmschutzmaßnahmen am Flughafen Köln/Bonn - sprich Einrichtung eines Nachtflugverbots - ab. Auf elf Seiten erklärt das Ministerium, warum nach seiner Meinung die Bürgerinnen und Bürger im Interesse des Airports weiter um den Schlaf gebracht werden können/müssen/dürfen. Die Stadt Siegburg kündigt Klage an.

Herbst

Vor zehn Jahren - 2. Oktober 2013

Der Herbst ist da und der Hecht auch: Die Blätter werden rot, braun und gülden, bilden ein Mosaik auf dem Boden. Auf Feld und Flur darf der bunte Flickenteppich wachsen, auf dem Siegburger Markt ist er unerwünscht. Dieter Hecht vom Bauhof sorgt erst für einen Wirbelsturm, dann für ein freies Pflaster. Das geschulte Auge fürs lohnende Motiv hat Wolfgang Hübner-Stauf.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689
Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel.: 02242/9354140

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.