Michaelsberg

siegburgaktuell 30.11.2023

Lokalzeit Mittelaltermarkt
Live in der "Lokalzeit"

WDR berichtete vom Mittealtermarkt

Siegburg. Live berichtete gestern die WDR-"Lokalzeit" vom Mittelalterlichen Markt, fing trotz Regen stimmungsvolle Bilder ein. Schon im Tagesverlauf hatte das Team gedreht (Foto: Bastian Ulrich). Wer den Beitrag verpasst hat, klickt auf den Link - bei Minute 24 geht es los.

> WDR-"Lokalzeit" vom 29. Novemeber

Guarda
Zu Gast in Guarda

Waldbrand, Nelkenrevolution und Sightseeing

Siegburg. Zwischen neuen und alten Sehenswürdigkeiten pendelte die Siegburger Delegation, die zur 824. Stadtgeburtstagsfeier im portugiesischen Guarda weilte. Das Bild zeigt die Gruppe am Selfie-Spot der Partnerstadt, besucht wurde außerdem das monumentale Standbild des Königs Sancho I., der der fast 1.000 Meter hoch gelegenen Siedlung einst die Stadtrechte zusprach.

Sérgio Costa empfing seinen Amtskollegen im Rathaus. Stefan Rosemann und seine Mitreisenden absolvierten ein straffes Besuchsprogramm, welches die Vertreter der weiteren Partnerstädte Guardas - das nur zweieinhalb Autostunden entfernte spanische Béjar und der französische Ort Wattrelos, gelegen nahe Lille - einbezog.

Markus Völker und Christopher Fuchs vertraten die Siegburger Feuerwehr, die seit den 1980er-Jahren Kontakte nach Guarda unterhält. Drei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Guarda sollen im Frühjahr 2024 nach Siegburg kommen. "Während des 14-tägigen Aufenthalts werden sie uns im Ausbildungs- und Einsatzdienst begleiten“, so Völker.

Im Gegenzug fliegen drei Mitglieder der Siegburger Wehr aus Haupt- und Ehrenamt im Herbst 2024 nach Portugal. Das Augenmerk dort liegt eindeutig auf der allgegenwärtigen Waldbrandgefahr. Obwohl Guarda als forte (stark), fata (üppig), fria (kalt), fiel (treu) und formosa (wunderschön) beschrieben wird, geht es in den immer trockeneren Sommern weder kalt noch wunderschön zu.

Umjubelter Star des feierlichen Abschlusses war der Sänger Paulo de Carvalho. 1974 nahm er mit dem Lied "E Depois do Adeus" (Und nach dem Abschied) am ESC teil, kam hinter den ABBA-Gewinnern auf Rang 14. In seinem Land wurde sein Song als geheimes Signal eingesetzt und geriet zur Hymne derjenigen, die sich in der Nelkenrevolution erfolgreich gegen das Salazar-Regime erhoben.

Foto (v.l.): Stefan Rosemann, Ehefrau Ulrike, Manuel António Pereira, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Guarda, José Pedro Lopes von der Direktion der nationalen Feuerwehrschule Portugals in Lissabon, Markus Völker aus der Siegburger Wehrleitung, Gisela Fechner vom Partnerschaftsverein und Christopher Fuchs, ebenfalls Mitglied der Siegburger Feuerwehr.

Stadtfest
Siegburg Ahoi!

Kieler Förde(rung) gesichert

Siegburg. Der Ausschuss für Partner- und Patenschaften hat gestern einstimmig dem Antrag der Grün-Weißen und Schwarz-Weißen Husaren auf Förderung einer karnevalistischen Kooperation mit der "Siegburg" zugestimmt. Damit kommt wie gestern berichtet eine Abordnung des vor Kiel ankernden Patenboots in den Genuss, "Zeitzeugen des rheinischen Karnevals" zu werden. 

Die Ausschussmitglieder begrüßten die Idee, machten aber auch deutlich, dass sie sich für die Zukunft mehr Projekte mit Jugendbeteiligung wünschen. Beschlossen wurde auch die Teilnahme von Mitgliedern des Gremiums an Reisen in die Verschwisterungsstädte: Wenn Einladungen nicht namentlich erfolgen oder in der Personenzahl begrenzt sind, wird den Fraktionen unabhängig von ihrer Stärke immer eine Teilnahmemöglichkeit angeboten.

Bürgermeister Stefan Rosemann berichtete von der erfolgreichen Vernetzung mit Guarda (siehe oben). Die Partnerschaft wurde von den Feuerwehren beider Städte initiiert, und so gehörten auch am vergangenen Wochenende zwei Feuerwehrleute der Delegation an. Neben Gesprächen zur Brandbekämpfung stand die potenzielle Zusammenarbeit der Verwaltungen auf den Feldern der Kultur, Wirtschaft und Schulen auf der Agenda.

Sie möchten ähnlich wie Schweiß-Weiß und Grün-Weiß mit Ihrem Verein ein Partnerschaftsprojekt starten? Über den Link erfahren Sie mehr. Foto: Wie beim Stadtfest sitzen an Karneval alle in einem Patenboot.

> Aufzeichnung "Ausschuss für Partner- und Patenschaften"
> Städtepartnerschaften: Förderprojekt beantragen

Bahnhofstraße
Umwandlung dieser Straße

Ausschuss versteht heute fast nur Bahnhof

Siegburg. Die Umwandlung der Bahnhofstraße (Foto) in eine Fahrradstraße (Anlieger frei) sieht ein Verwaltungsvorschlag vor, der dem heute tagenden Mobilitätsausschuss zur Abstimmung vorgelegt wird. Hintergrund ist die Einbettung der Bahnhofstraße in die Radpendlerroute Lohmar-Siegburg-Augustin. Zunächst jedoch muss ab Mitte Dezember die Brücke über den Mühlengraben saniert werden.

Spannende weitere Themen werden ab 18 Uhr in Sitzungssaal am Turm 32 erörtert: die Radgarage am und der Aufzug im Bahnhof, Elektroroller und das Verkehrskonzept für Kaldauen, um nur einige wenige Punkte aufzuzählen. 

> Tagesordnung Mobilitätsausschuss
> Livestream Mobilitätsausschuss

Szene aus "Die Fliegen".
Mit der Studiobühne durchs Wochenende

Fünf Vorstellungen, drei Dernièren, einmal ausverkauft

Siegburg. Gleich drei Dernièren stehen an diesem Wochenende auf dem Spielplan der Studiobühne. Am Freitag, 1. Dezember, um 20 Uhr wird letztmals Kafkas "Der Prozess" aufgeführt. 24 Stunden später, am Samstag, 2. Dezember, 20 Uhr, ereilt die Politsatire "Astoria" das gleiche Schicksal. Und für Jean-Paul Sartres "Die Fliegen" (Foto) hebt sich am Sonntag, 3. Dezember, um 18 Uhr letztmals der Vorhang. Alle Aufführungen - ebenso wie das Kindertheater "Frau Holle" am Sonntag, 3. Dezember, um 13 Uhr - finden in der Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2, statt. Kartenbestellung nach einem Klick auf den Link. Bereits ausverkauft ist das "Dinner for One" in der Röstburg, Wilhelmstraße 56.

> Studiobühne Siegburg

Biker am Europaplatz
Nikoläuse auf heißen Öfen

Biker for Kids halten auf dem Europaplatz

Siegburg. Am Freitag, 1. Dezember, 16.30 Uhr, halten die als Nikoläuse verkleideten Biker for Kids auf dem Europaplatz, um eine Spende an das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt zu überreichen. Empfangen werden sie auch von einer Abordnung der VR-Bank sowie Bürgermeister Stefan Rosemann. Das Foto stammt aus dem letzten Jahr.

Die Biker for Kids sammeln über das ganze Jahr verteilt Sach- und Geldspenden für Kinderheime, Waisenhäuser oder ähnliche Sozial-Institutionen. 

Wer die Knatter-Nikoläuse auf dem Europaplatz verpasst, erhält am Samstag, 2. Dezember, um 12 Uhr eine zweite Chance. Dann unterstützen die Motorradfahrer die Aktion "Siegburg holt die Sterne vom Himmel" des Dr.-Ehmann-Fördervereins an der Goldenen Ecke.

Adventsmarkt Kaldauen
Adventsmarkt in Kaldauen

Schlemmen, Stöbern, Singen

Siegburg. Am Samstag, 2. Dezember, lädt die Bürgergemeinschaft Kaldauen ab 14 Uhr zum Adventsmarkt im Stadtteilzentrum ein. "Die Besucher dürfen sich auf Kaffee und Kuchen, edle Schnäpse, Eierpunsch, Glühwein, frisch gezapftes Bier, Waffeln, Crêpes, Grillwürstchen, Suppe und Puttes sowie feine Handarbeiten, Holzmalereien mit Lasertechnik und selbstgebackene Plätzchen freuen", heißt es von Seiten der Organisatoren. "Natürlich ist wieder ein kleines Bühnenprogramm vorbereitet, bei dem die Gäste auch zum Mitsingen eingeladen sind."

Servatius
Worauf warten wir?

Adventskonzert in St. Servatius

Siegburg. Stimmungsvoll und besinnlich wird's am Sonntag, 3. Dezember, um 15.30 Uhr in St. Servatius, Kirchplatz 3. Unter dem Titel "Worauf warten wir?" hat Kantor Guido Harzen ein abwechslungsreiches Programm mit traditioneller Adventsmusik, klangvollen englischen Carols und swingenden neuen geistlichen Liedern zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit zusammengestellt. Unter seiner musikalischen Gesamtleitung musizieren die Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno, unterstützt von Andrea Kern (Saxophon) und Ralf Kern (Orgel). An einigen Stellen wird zum Mitsingen eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Zanger Karneval
Kaffee, Kuchen, Karneval

Zanger Fasteleer für die janze Famillisch

Siegburg. Unter dem Motto "Kaffee, Kuchen, Karneval" laden drei Zanger Vereine am Freitag, 12. Januar 2024, ab 16.11 Uhr in die Aula des Berufskollegs, Hochstraße 1-7, ein. Bürgergemeinschaft, Servatius-Schützen und die Hornpötter Hunnenhorde versprechen "ein jeckes Programm ohne Sitzungsstress". Als Büttenredner wird Dä Tuppes vum Land erwartet, der mit seinen Lebensweisheiten in Reimform längst Kultfigur im kölschen Karneval ist. Für Stimmung mit Rhythmus und Humor sorgen die Siegburger Tränensäcke unter Leitung von Urgestein Gernot Strässer. Zudem werden Tanzcorps und die beiden Siegburger Prinzenpaare erwartet. "Groß und Klein - das harmoniert nicht nur bei den Tollitäten. Bei Kaffee und Kuchen, herzhaften Mettbrötchen und jeder Menge Kamelle ist die janze Famillisch auch im Publikum herzlich willkommen", schreibt das Veranstaltertrio. 

Karten zum Preis von zwölf Euro (Kinder bis zehn Jahre zahlen keinen Eintritt) sind ab sofort unter der Rufnummer 02241/9715541 bei Moderator Uwe Schleich oder per Mail an tickets@bg-siegburg-zange.de reservierbar; Abholung sowie der weitere Verkauf finden am Donnerstag, 4.Januar 2024, von 16 bis 18 Uhr in der Geschäftsstelle der Bürgergemeinschaft, Bismarckstraße 56, statt. Foto: Dr. Susanne Haase-Mühlbauer.

Bürgermeister Stefan Rosemann sowie Samira Clijsters und Christian Grohmann von "Siegburg Unverpackt"
Anerkennung für vorbildliche Nachhaltigkeit

Unverpacktladen um eine Auszeichnung reicher

Siegburg. 1.000 Euro erhält der Unverpacktladen nach Beschluss des Umweltausschusses. Bürgermeister Stefan Rosemann überreichte am Mittwoch die Auszeichnung an Samira Clijsters und Christian Grohmann. Auf der Urkunde wird beschrieben, warum die Plastiklosen in der Kaiserstraße 57, die sich selbst den Beinamen "Der gute Laden" geben, gewonnen haben: "Siegburg Unverpackt erhält eine Anerkennung für sein Konzept der zukunftsfähigen und vorbildlichen Müllvermeidung, Ressourcenschonung, regionalen Wertschöpfung, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung der Bürgerinnen und Bürger im Bereich der Nachhaltigkeit." Nichts hinzuzufügen - herzlichen Glückwusch!

> Siegburg unverpackt

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Technischer Defekt

Straßenlampen aus in der Breite Straße

Siegburg. Licht aus in der Breite Straße und der Drieschgasse. Wegen eines technischen Defektes funktioniert die Straßenbeleuchtung nicht. Die Stadtbetriebe haben den Schaden aufgenommen, die Instandsetzung verzögert sich.

Einspurig wegen Wartungsarbeiten

Damit die Stauwarnung funktioniert

Siegburg. Heute Nacht werden im Bereich des Autobahndreiecks St. Augustin-West die Stauwarnanlagen gewartet. Dadurch steht zwischen 21 und 5 Uhr auf der A59 in Fahrtrichtung Bonn zwischen der Anschlussstelle Spich und der Überleitung auf die A560 nur eine Fahrspur zur Verfügung; das gleiche gilt für die A560 aus Richtung Hennef zwischen den Anschlussstellen Niederpleis und Siegburg.

Eliah Rieck, links, und Sonja Vernikov bei der Cross-DM 2023 in Perl an der Mosel.
Doppelelf im Moselmatsch

Rieck von Sturz ausgebremst

Siegburg. Ergebnisse des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg: Auf dem mit engen Kurven und steilen Anstiegen gespickten Parcours der Deutschen Cross-Meisterschaft in Perl an der Mosel stürzte Eliah Rieck (U20, links) in der zweiten von vier Runden auf dem sehr matschigen Untergrund, wodurch er den Anschluss an die Spitzengruppe verlor. Die Ziellinie überquerte er nach 6.600 Metern und 21:28 Minuten als Elfter. Gleiche Platzierung für Sonja Vernikov (U23, rechts), die das anspruchsvolle Geläuf ebenfalls dreckig, aber unfallfrei nach 24:44 Minuten verlassen konnte. Fotos: Vitaliy Vernikov.

Logo VHS
Das klimarobuste Haus

Was tun gegen Starkregen und Hitze?

Siegburg. Hitze und Starkregen werden aller Voraussicht nach in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Philipp Stauß, Energieberater der Verbraucherzentrale Siegburg, stellt Ihnen in einem Online-Vortrag der VHS am Mittwoch, 13. Dezember, ab 18 Uhr Möglichkeiten vor, wie Sie Ihr Haus vor den Folgen der Klimaveränderungen schützen können. Auch Ihre persönlichen Fragen und Erfahrungen haben Platz. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Das klimarobuste Haus - Was tun gegen Starkregen und Hitze?"

Auferstehungskirche -C- Constantin Meyer, Köln
Gottesdienst zum Feierabend

Morgen in der Auferstehungskirche

Siegburg. Kirche zu ungewohnter Uhrzeit. Zum Feierabend-Gottesdienst lädt die evangelische Gemeinde am morgigen Freitag, 1. Dezember, um 19 Uhr in die Auferstehungskirche, Annostraße 14. Foto: Constantin Meyer.

Ehrenamtspreis
SKM hilft Rechtlichen Betreuern

Orientierung im Behördendschungel

Siegburg. Das Ehrenamt der Rechtlichen Betreuung erfordert Kontakt mit Ämtern und Behörden. Doch wer ist für was und wen zuständig? An wen muss ich mich wenden, um für meine Betreuten die vielfältig vorhandenen Hilfen bestmöglich zu installieren? 

In einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine vermittelt Silke Eschweiler, Mitarbeiterin des Katholischen Vereins für soziale Dienste (SKM), Grundlagenwissen und einen Überblick. Donnerstag, 14. Dezember, von 17 bis 18.30 Uhr beim SKM in der Bahnhofstraße 27. Anmeldung unter 02241/177824 oder silke.eschweiler@skm-rhein-sieg.de. Foto: Unsplash.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittelaltermarkt Fin de Filou
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 30. November 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto: Ridder, bis Donnerstag, 22. Dezember)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss

Freitag, 01. Dezember 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
16.30 Uhr, Europaplatz:
Spendenübergabe der Biker for Kids an das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt
19 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Himmelsboten" - Feierabendgottesdienst zum Thema Engel und Menschen
19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One" (ausverkauft)
20 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Der Prozess" (Dernière)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de:
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 19.30 Uhr
The Marvels: 19.30 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17.00 Uhr
Wish: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de:
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 14.30 Uhr, 17.00 Uhr, 20.10 Uhr
The Marvels: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Napoleon: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
In voller Blüte: 17.20 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.50 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 14.40 Uhr
One for the Road: 20.30 Uhr
Saw X: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 15.00 Uhr
Wish (3D): 14.40 Uhr, 17.40 Uhr
Wish: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Thanksgiving: 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 30.11.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 30. November, der 334. Tag in 2023

Wetter: "Hält St. Andrä den Schnee zurück, so schenkt er reiches Saatenglück."

Sonnenuntergang heute: 16.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.11 Uhr
Monduntergang heute: 11.41 Uhr
Mondaufgang heute: 18.41 Uhr

Heilige und Namenstage 

Andreas (Apostel Jesu und Märtyrer, starb um das Jahr 60 im griechischen Patras, an ein x-förmiges Kreuz gebunden; als "Andreaskreuz" fand dieses Einzug in die schottische Flagge - Andreas ist Landespatron - wie in die Straßenverkehrsordnung als Warnzeichen 201 für unbeschrankte Bahnübergänge); auch: Andrea, André, Andres, Andy, Dres, Drew, Ondra.

Geburtstage 

Andrea Doria (1466-1560), italienischer Seefahrer und Admiral aus Genua, Machthaber der Republik; Andrea Palladio (1508-1580), italienischer Baumeister, der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien, verfocht eine ästhetische Architektur der eleganten Proportion und Ausgewogenheit; Otto von Guericke (1602-1686), Naturforscher; Jonathan Swift (1667-1745), irischer Schriftsteller ("Gullivers Reisen"); Theodor Mommsen (1817-1903), Historiker und Politiker, Literaturnobelpreis 1902 für "Römische Geschichte"; Mark Twain (1835-1910), amerikanischer Schriftsteller ("Tom Sawyers Abenteuer", "Die Abenteuer des Huckleberry Finn"); Winston Churchill (1874-1965), britischer Politiker, Literaturnobelpreis 1953 für "Der Zweite Weltkrieg"; Fritz Eckhardt (1907-1996), österreichischer Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", Oberinspektor Marek in "Tatort"); Virginia Mayo (1920-2005), amerikanische Schauspielerin ("Des Königs Admiral", "Piratenbraut"); Claudia Rieschel (1950), Schauspielerin ("Die Piefke-Saga", "Immenhof"); Billy Idol (1955), Sänger ("Rebel Yell", "Eyes Without A Face", "Sweet Sixteen"), bürgerlich: William Michael Albert Broad, der Künstlername leitet sich von einem Zeugniseintrag ab: Der junge Billy sei im Unterricht oft "idle", träge; Heinz Rudolf Kunze (1956), Sänger ("Dein ist mein ganzes Herz"); Ben Stiller (1956), amerikanischer Schauspieler ("Nachts im Museum"); Claude-Oliver Rudolph (1956), Schauspieler ("Das Boot"); Gary Lineker (1960), ehemaliger englischer Fußballprofi (FC Everton, Tottenham Hotspurs, CF Barcelona) und Sport-Philosoph: "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die Deutschen" - jedenfalls gegen England, spätestens im Elfmeterschießen; Elisha Cuthbert (1982), kanadische Schauspielerin ("24", "The Girl Next Door"); Felix De Laet alias Lost Frequencies (1993), belgischer Künstler, DJ und Produzent ("Are You with Me").

Todestage

1900: Oscar Wilde, der irische Schriftsteller ("Das Bildnis des Dorian Grey") stirbt 46-jährig in Paris; 1947: Ernst Lubitsch, der amerikanische Filmregisseur ("Ninotschka") stirbt 55-jährig in Hollywood; 1979: Zeppo Marx, der amerikanische Schauspieler, der elegante und deshalb farblos-langweilige der verrückten Marx Brothers, stirbt 70-jährig in Palm Springs; 1989: Alfred Herrhausen, der Vorstandssprecher der Deutschen Bank stirbt bei einem Bombenanschlag der RAF auf seinen Mercedes 59-jährig in Bad Homburg; 2013: Paul Walker, der amerikanische Schauspieler ("Fast & Furious") und Produzent stirbt 40-jährig bei einem Autounfall in Santa Clarita; 2014: Friedel Schirmer, der Leichtathlet und Zehnkämpfer, der bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki beim Einmarsch der gesamtdeutschen Mannschaft die Fahne tragen durfte, stirbt 88-jährig in Stadthagen; Ende 1945 kam er krank aus sowjetischer Gefangenschaft heim und wurde 1951 in Fünf- und Zehnkampf deutscher Meister, 1953 und 1954 erneut im Zehnkampf; als Bundestrainer der Zehnkämpfer arbeitete er ehrenamtlich, für die SPD saß er von 1969 bis 1983 im Bundestag; 2018: Dagobert Lindlau, der Journalist (unter anderem "Weltspiegel"-Moderator von 1975 bis 1987) und Autor ("Der Lohnkiller") stirbt 88-jährig in Vaterstätten; 2018: George Bush, der 41. Präsident der Vereinigten Staaten (1989 bis 1993), Vater des 43. Präsidenten George W. Bush (2001 bis 2009), stirbt 94-jährig in Houston; in seiner Karriere war er CIA-Chef und Vizepräsident unter Ronald Reagan gewesen; 2022: Meinhard von Gerkan, der Architekt, einer der bedeutenden seiner Zeit, mit seinem Büro Gerkan, Marg und Partner (gmp) weltweit bekannter Spezialist für Verkehrsbauten wie Flughäfen und Bahnhöfe, stirbt 87-jährig in Hamburg; 2022: Jiang Zemin, der chinesische Politiker, Boss des Zentralkomitees der KP und Staatspräsident von 1993 bis 2003, stirbt 96-jährig in Shanghai; spontan und kauzig sei er gewesen, schrieb der "SPIEGEL" und deshalb wohl der "einzige chinesische Spitzenpolitiker, über den man Witze machen dufte, ohne dafür ins Gefängnis zu kommen";  2022: Christine McVie, die britische Singer-Songwriterin und Keyboarderin von Fleetwood Mac ("Go Your Own Way") stirbt 79-jährig in London; 2022: Christiane Hörbiger, die österreichische Schauspielerin ("Das Erbe der Guldenburgs", "Schtonk") stirbt 84-jährig in Wien.

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 30. November 1918

Sein Roman ist bereits vier Jahre fertig, doch ein erster Vorabdruck war der Zensur zum Opfer gefallen: Jetzt erscheint Heinrich Manns "Der Untertan", die Lebensgeschichte des Bürgers Diederich Heßling. Eine mit Anspielungen auf Manns Heimatstadt Lübeck unterlegte satirische Kritik am wilhelminischen Obrigkeitsdenken und den gesellschaftlichen Strukturen des Kaiserreichs.

Vor 80 Jahren - 30. November 1943

Konferenz von Teheran: US-Präsident Franklin D. Roosevelt, Briten-Premier Winston Churchill und Sowjetdiktator Josef Stalin einigen sich im Kampf gegen Nazi-Deutschland auf zwei entscheidende Operationen, denen sie Tarnnamen geben: Die "Operation Overlord" sieht die Eroberung Nordfrankreichs vor. Diese beginnt nach mehrfacher Verschiebung am "D-Day" 6. Juni 1944 und endet mit der Befreiung von Paris am 25. August 1944. Die Operation "Anvil" ("Amboß") sieht die Landung in Südfrankreich vor. Sie startet - in "Dragoon" umbenannt - am 15. August 1944.

Vor 25 Jahren - 30. November 1998

Die Deutsche Bank übernimmt für neun Milliarden Dollar Bankers Trust und steigt zum weltweit größten Geldinstitut auf.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/November 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 100:

"Nikolaus IV. von Lanstein (1357-1364): Papst Innozenz VI. bestätigte die Wahl dieses Abtes gegen 100 Goldgulden am 4. Juli 1358. Im Jahre 1361 übergab Abt Nikolaus dem Ritter Johann Wolf von Rindorp 10 Morgen Busch in dem Altenforst und 6 Morgen Weide in der Wart, beide dem Pollerhof zu Lohmar eingehörig, für ihn und seine Erben zu Mannlehen. Dagegen erhielt die Abtei 1364 von Goswin, dem Bäcker der Abtei Siegburg und seiner Ehefrau Mettela das Haus.

Wolfart von Nesselrode (1373-1388): Im Jahr 1374, so berichtet die Geschichte der kölnischen Kirche, bewilligte Erzbischof Friedrich III. von Köln dem Theoderich Schnellenberg, Abt von Grafschaft, daß er zu Siegburg einen Arm des heiligen Erzbischofs Anno hole und in die gedachte Klosterkirche, welcher der hl Anno gestiftet hat, übertrage. Als im darauffolgenden Jahre zwischen dem Erzbischof und der Stadt Köln ein furchtbarer Krieg entstand und die Kölner Deutz eingenommen und dieses mit der Abtei zerstört hatten, flüchteten die Mönche mit den Reliquien des hl. Heribert nach Siegburg , wo sie freundliche Aufnahme fanden. Erst im Jahre 1387, als das Heribertsmünster wieder aufgebaut war, wurden die Reliquien mit großer Feierlichkeit nach Deutz zurückgebracht.

Ein Bruder der Lukardis von Menden, Daniel, war in Siegburg als Mönch eingetreten. Diesem schenkt sie als Spielpfennig am 25. Januar 1379 acht Morgen Land auf dem "Brucgeberge", welche jedoch nach dessen Tod zur Hälfte zur abteilichen Präsenz, zur anderen Hälfte zur Beleuchtung der Pfarrkirche zu Menden übergehen sollten.

Im Jahre 1386 befreite Herzog Wilhelm von Jülich-Berg 5 ½ Morgen Ackerland der Abtei, zu Wolsdorf hinter den Zäunen gelegen, von Schatzung und Dienst." (wird fortgesetzt)

Richarz

Vor 110 Jahren - November 1913

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Siegburg im "Hotel Zur Glocke" am Markt. Branddirektor Richarz begrüßt die in stattlicher Zahl erschienen Wehrleute. Einen Übelstand fügt er beim Jahresrückblick an: Es habe sich gezeigt, daß die sorgfältig eingerichtete Alarmierung nicht so recht funktionierte, wie es nötig sei. Die Wehr könne nicht mehr länger warten, bei der Stadt um elektrische Alarmierung vorstellig zu werden. Schnelle Hilfe, beste Hilfe! Für den scheidenden Brandmeister von Löschzug I, Hill, der in die Ehrenkompanie eintritt, wird Herr Vogelbacher einstimmig durch Zuruf gewählt. Stellvertreter wird Obersteiger Hill jr. "Das ganze Wahlgeschäft zeugt von der schönsten Einmütigkeit" freut sich das Siegburger Kreisblatt. Zum Ende gibt es einen Vortrag von Brandmeister Linder. Thema: "Die praktische Handhabe der Schläuche." Foto: Feuerwehrboss Richarz 1910.

Henrich

Vor 110 Jahren - November 1913

Im Laufe der Woche ist der von Herrn Bildhauer R. Henrich gestiftete Gedenkstein vor der Völkerschlacht-Eiche auf dem Turn- und Sportplatz des Siegburger Turnvereins an der Luisenstraße gesetzt worden. Es ist ein grauer Schwarzwald-Granit-Findling von ca. 1,20 Meter Höhe und 0,50 Meter Durchmesser, umlagert von einer Anzahl kleinerer Findlinge. An der Vorderseite des Steins ist eingemeißelt: "Völkerschlacht-Eiche 1813-1913". Rings um die Eiche ist von Herrn Gärtner Schulz eine hübsche Schmuckanlage von Linden, Tannen, Birken und verschiedenen Sträuchern geschaffen worden, worin später einige Ruhebänke Aufstellung finden. Die Anlage ist bekanntlich eine Stiftung der Gesundheitsriege des Vereins. Die Riege und auch Herr Bildhauer R. Henrich haben sich hierdurch den Dank des Turnvereins bis in spätere Geschlechter hinein erworben. Der vollständig eingefriedete Platz ist sonntags vormittags und nachmittags zur Besichtigung geöffnet. Foto: Bildhauer Reinhold Henrich, Begründer der gleichnamigen Siegburger Traditionsfirma.

2020-08-31 Turner

Vor 110 Jahren - November 1913

"Um allen Mitgliedern und Freunden der Turnsache Gelegenheit zu geben, die nationale, herzerfrischende und gewaltige turnerische Arbeit beim 12. Deutschen Turnfest in Leipzig im Juli näher kennen zu lernen, hat sich der Vorstand des Turnvereins bemüht, Lichtbilder vom letzten deutschen Turnfest zu erhalten, dieses ist erst jetzt nach Fertigstellung der ca. 200 Bilder gelungen. Die Vorführungen der Lichtbilder finden am Montag, 8. Dezember (Maria Empf.) abends 8.30 Uhr gelegentlich des nächsten Familien-Abends des Turnvereins im Vereinslokal Herrengarten statt. Für Auswärtige wird am selben Tage nachm. 5.30 Uhr eine Vorführung stattfinden, deren Besuch nur bestens empfohlen werden kann." Foto: Herrenriege des Siegburger Turnvereins 1910.

2020-05-27_Bootshaus

Vor 95 Jahren - November 1928

"Die Arbeiten an dem Bootshaus-Neubau des Siegburger Rudervereins 1910 schreiten rüstig voran. Mit den Ausschachtungsarbeiten hatte man anfangs insofern Schwierigkeiten, als man auf keinen festen Baugrund stieß. Um den Stützpfeilern genügend Standsicherheit zu geben, war man gezwungen, Pfähle einzurammen. Das Fundament, das vollständig aus Eisenbeton hergestellt ist, hat dadurch sicheren Halt und dürfte jedem Witterungseinfluß, insbesondere auch dem Hochwasser Stand halten. Durch das jetzige Hochwasser, das zwar die Stützmauern teilweise unter Wasser setzt, werden die Bauarbeiten in keiner Weise behindert. Es steht zu erwarten, daß das Bootshaus in etwa 14 Tagen im Rohbau und voraussichtlich noch in diesem Jahre fertiggestellt wird. Ohne Zweifel wird das neue Bootshaus bei seiner landschaftlich bevorzugten Lage nicht nur von den aktiven Mitgliedern ein willkommenes Heim bei Ausübung ihres Ruder- und Schwimmsportes bieten, sondern auch allen Freuden und Gönnern des Vereins ein angenehmes Unterkommen bieten." (Siegburger Zeitung) Foto: Bootshaus-Rohbau an der Wahnbachtalstraße im November 1928.

Schwickerath

Vor 55 Jahren - 30. November 1968

Stadtdechant Wilhelm Heppekausen weiht im Marienheim an der Bambergstraße die Notkirche der Pfarrgemeinde St. Anno ein. Mit 200 Plätzen bietet sie zwischenzeitlichen Ersatz für die baufällige Annokirche. Zugleich wird der neue Pfarrer, Pastor Johannes Schwickerath, in sein Amt eingeführt. Heppekausen erklärt der Gemeinde, über das weitere Schicksal der seit Ostern geschlossenen Annokirche sei noch keine Entscheidung gefallen. Foto: Schwickerath bei der Grundsteinlegung für die neue Annokirche am 16. April 1972.

Kirche Braschoß

Vor 55 Jahren - 30. November 1968

Feierliche Weihe der neuen St.-Marien-Kirche in Braschoß durch den Kölner Bischof Dr. Augustinus Frotz. Bereits seit 18 Monaten ist das Gotteshaus fertig. Die Grundsteinlegung fand am 9. Juli 1966 statt und Dechant Dr. Johannes Becker hatte am 18. Juni 1967 für die erste Weihe gesorgt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Alte Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Forellen-Apotheke, Zeithstraße 137, Neunkirchen-Seelscheid, 02247/6033

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.