Michaelsberg

siegburgaktuell 28.11.2023

v.l.: Inga Josko, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, Bürgermeister Stefan Rosemann, Ulla Höfeler vom Frauenzentrum Troisdorf, Heike Fröhlichvon der Frauenberatung Bonn, Katja Milde, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises und Christiane Piepke, Gleichstellungsbeauftragte der Stadtverwaltung Siegburg
Hilfe bei häuslicher Gewalt

"Ich kenne jemanden, der betroffen ist ..."

Siegburg. Am Samstag war der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Kein Thema, das nur die Bewohner von Staaten mit eingeschränkten Menschenrechten betrifft, wie manch einer glauben mag. Sondern eine traurige Tatsache, die sich tagtäglich auch in deutschen Haushalten abspielt. Jede dritte Frau zwischen Rhein und Oder ist in ihrem Leben mindestens einmal von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen, belegen aktuelle Zahlen des Bundeskriminalamts. Tendenz steigend. Jeden dritten Tag stirbt eine Frau in Deutschland durch ihren (Ex-)Partner. 

Wie präsent das Thema auch in Siegburg ist, erlebte das Quintett, das am Samstag in der Fußgängerzone über Gewalt an Frauen informierte. "Wir hatten zahlreiche Besucher, die sich unser Infomaterial gleich mehrfach mitgenommen haben, da sie jemanden kennen, der von häuslicher Gewalt betroffen ist", erzählt Christiane Pipke, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt. "Und zwar in jedem Alter."

Opfer von häuslicher Gewalt finden anonym, kosten- und barrierefreie Hilfe auf Deutsch und in 18 Fremdsprachen unter der deutschlandweiten Rufnummer 116016 oder nach einem Klick auf den Link.

Foto, v.l.: Inga Josko, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, Bürgermeister Stefan Rosemann, Ulla Höfeler vom Frauenzentrum Troisdorf, Heike Fröhlich von der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in Bonn, Katja Milde, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises und Christiane Pipke.

> Hilfetelefon 116016

Visualisierung der neuen Sporthalle für das Gymnasium Alleestraße
"Jetzt schnell Förderantrag stellen" 

Wie der Bundeshaushalt in Siegburg wirkt

Siegburg. Wie sich die Unsicherheit rund um den Bundeshaushalt auf die lokale Ebene auswirkt, das erfuhren gestern Abend die Mitglieder des städtischen Bau- und Sanierungsausschusses. Im Klima- und Transformationsfonds der Regierung stecken, so beschrieb es der Technische Beigeordnete Stephan Marks, Fördergelder, die man sich für die Errichtung der Vierfachhalle am Gymnasium Alleestraße (Bild) erhoffe. Ein "Pre-Check" der Gebäudeplanung habe ergeben, dass grundsätzlich Potenzial für eine Förderhöhe von einer Millionen Euro im Rahmen des Programms "Klimafreundlicher Neubau" besteht. Ob heutige Richtlinien allerdings auch in Zukunft gelten oder Fördervolumina zurückgefahren werden müssen, wisse niemand. Daher hieße es nun, "zügig einen Antrag stellen, um mit möglichst geringem Aufwand einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen".

Weiterer fester Punkt auf der To-do-Liste des Ausschusses: das Rathaus. Nach erfolgter Ausschreibung für den Bereich Elektro kann jetzt der Auftrag vergeben und die Detailabstimmung mit dem Gewinner aufgenommen werden. Eine weitere Angebotsöffnung für die Klimatechnik steht Anfang Dezember an. Die Verwaltung beabsichtigt, in der nächsten Sitzung des Gremiums Ende Januar eine dann aktualisierte Zeitschiene für Fertigstellung und Wiederbezug vorzustellen.

> Aufzeichnung des Bau- und Sanierungsausschusses vom 27. November

Energirespaziergang
Vom Keller bis unters Dach

Energiespaziergang im Altbau

Siegburg. Dass eine Sanierung mit modernster Technik auch im Altbau machbar ist, zeigte sich beim zweiten Energiespaziergang auf dem Deichhaus eindrucksvoll. Die zehn Teilnehmer konnten sich vor Ort erklären lassen, wie Wärmedämmung, Heizungs- und Kühlkonzept, Lüftungsanlage und Geothermiebohrungen im Vorgarten ineinandergreifen und als Gesamtkonzept aufeinander abgestimmt wurden. 

Insbesondere die Kühlmöglichkeit war den Gastgebern wichtig, um das Dachgeschoss auch bei 40 Grad Außentemperatur als Wohnraum nutzen zu können. Hierfür wurde mit einer Decken- und Wandheizung, die durch eine Erdwärmepumpe betrieben wird, die passende Lösung gefunden. Denn eine Wärmepumpe kann nicht nur heizen, sondern, quasi im Rückwärtsgang laufend, auch kühlen. Aufgrund schützenswerter Bausubstanz konnten zwar nicht die höchsten Energiestandards erreicht, aber eine Förderung trotzdem in Anspruch genommen werden.

Ungefähr drei Jahre ist das erste Beratungsgespräch bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale her. Dort erhielt die Familie den Tipp, zunächst eine grobe Berechnung von einem Ingenieurbüro aufstellen zu lassen. "Die hierfür gezahlten 400 Euro waren vermutlich das am besten investierte Geld", verriet der Gastgeber.

Hänsel und Gretel
Wer hilft Hänsel und Gretel?

Märchenoper im Stadtmuseum

Siegburg. Zu kleinen (und großen) Opernstars können die Besucher des Stadtmuseums, Markt 46, am Sonntag, 3. Dezember, um 11.30 Uhr werden. Die Kölner Opernkiste erzählt dann das Märchen "Hänsel und Gretel" in der von Engelbert Humperdinck und Adelheid Wette komponierten Fassung. Dabei erklingen nicht nur bekannte Melodien wie "Ein Männlein steht im Walde" oder "Brüderchen, komm tanz' mit mir", die Kinder im Publikum sind auch aufgefordert, zum glücklichen Ende der Geschichte beizutragen - beispielsweise als Engel, Sand- oder Taumännchen. Karten zum Preis von zwölf Euro (ermäßigt acht Euro) sind an der Museumskasse erhältlich.

Stadtführer Charly Halft und Mitglieder des Stadtmuseums-Fördervereins vor St. Servatius.
Start vor St. Servatius

Stadtführung am Sonntag

Siegburg. Vor dem Eingang von St. Servatius empfängt Stadtführer Charly Halft am Sonntag, 3. Dezember, die Teilnehmer des 90-minütigen "Siegburg für Entdecker"-Rundgangs. Wer ihm folgen möchte, meldet sich vorab unter 0700/53721000 oder charlyhalft@unitybox.de an. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen die Hälfte. Los geht es um 14 Uhr.

Medienflohmarkt
Spenden willkommen

Medienflohmarkt in der Bibliothek

Siegburg. Am zweiten Adventswochenende, 9./10. Dezember, findet in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, ein großer Medienflohmarkt zugunsten der Kinder- und Jugendabteilung statt. An beiden Tagen werden von 10 bis 17 Uhr Bücher, Spiele, CDs und DVDs zu günstigen Preisen offeriert. Damit das Angebot möglichst vielfältig ist, bittet der Freundeskreis der Stadtbibliothek als Veranstalter um Spenden gut erhaltener Bücher und anderer Medien, die am Samstag, 2. Dezember, von 11 Uhr bis 13 Uhr auf dem Parkplatz der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, entgegengenommen werden.

Ben Köpke (6.1) und Justin-Finn Lange (6.2)
Sieger mit drei ???

Justin-Finn Lange vertritt Realschule beim Vorlesewettbewerb

Siegburg. Nach den Klassenvorentscheiden traten die ausgewählten Vorlesechampions der 6.1 und 6.2 gegeneinander an, um herauszufinden, wer die Alexander-von-Humboldt-Realschule in der nächsten Runde des bundesweiten Vorlesewettbewerbs vertreten darf. Vor einer Jury aus Lehrerinnen und älteren Schülerinnen konnte sich Justin-Finn Lange (Klasse 6.2/auf dem Foto rechts) mit einem Klassiker aus der "Die drei ???"-Reihen gegen Ben Köpke (links) durchsetzen.

Anno-Gymnasium Skulptur
Tag der offenen Tür am Anno-Gymnasium

Schnuppermöglichkeit(en) für Viertklässler 

Siegburg. Für Viertklässler neigt sich die Grundschulzeit dem Ende entgegen. So steht bald die wichtige Entscheidung an, an welcher weiterführenden Schule man sich anmelden möchte. Um Hilfe zu geben, stellt sich das Anno-Gymnasium am Samstag, 2. Dezember, an einem Tag der offenen Tür allen interessierten Kindern und Eltern vor. Die Informationsveranstaltungen beginnen um 8.45 Uhr und 12 Uhr. Ab 8.15 Uhr sind Besucherkarten für Unterrichtsbesuche in den fünften und sechsten Klassen oder für Hausführungen erhältlich. Darüber hinaus gibt es im ganzen Haus Präsentationen, Gesprächsangebote, Experimente, eine Kinderbetreuung für kleinere Geschwisterkinder und eine Cafeteria.

Die Schule stellt sich darüber hinaus mit zahlreichen Schnupperkursen, die noch bis Januar 2024 angeboten werden, vor. Wer Beratungsbedarf oder Fragen hat, kann auch unabhängig vom Tag der offenen Tür ein Beratungsgespräch vereinbaren. Anmeldungen für die Schnupperkurse und Terminvereinbarungen für Beratungsgespräche unter 02241/1026700.

> Anno-Gymnasium

Insektenhotel Deichhaus
Wilde Wiese für Brummer und Summer

Insektenhotel Deichhaus durch Baumeister der JVA einzugsbereit

Siegburg. Insekten scheinen allgegenwärtig, das Summen und Brummen von Fliegen und Mücken kann die Nerven belasten. Doch viele Arten sind vom Aussterben bedroht - nicht zuletzt auch, weil sie in unseren aufgeräumten Städten keine Nistmöglichkeiten mehr finden. Das ändert sich nun auf dem Deichhaus. Dort wurde auf der Wildblumenwiese an der Ecke Martin-Opitz-Straße/Chemie-Faser-Allee von der Bürgergemeinschaft, der Hans Alfred Keller-Schule und der Justizvollzugsanstalt eine Unterkunft mit vielen Räumen für die Sechsfüßer aufgestellt.

Das 1,80 Meter breite und zwei Meter hohe Insektenhotel wurde in der JVA Siegburg durch die Bediensteten der Arbeitstherapie Holz und zusammen mit den Inhaftierten in der Holzwerkstatt geplant und gebaut. Gemeinsam mit einigen Pänz der Grundschule wurden Bambusröhrchen mit Lehm in Ziegelsteinen verklebt und am Hotel befestigt, "Wohneinheiten" für Schmetterlinge und Florfliegen mit Stöcken und Stroh befüllt. Nun kann im kommenden Frühjahr das große Summen und Brummen auf dem Deichhaus beginnen.

Die JGV-Alt-Wolsdorf-Jubilare Bernhard Müller, Günter Krämer und Lothar Schmitz (Mitte, v.l.), flankiert von Johannes Kalsen, l., und Jonas Krämer. In zweiter Reihe, v.l.: Frank Fischer, Fabian Schäfer, Andreas Burgemeister, Kai Wiehlpütz und Aaron Nelles.
Wahlen und Ehrungen

Mitgliederversammlung des JGV Eintracht Alt-Wolsdorf

Siegburg. Bei den turnusmäßig anstehenden Vorstandswahlen des Junggesellenvereins und Männerreih Eintracht Alt-Wolsdorf wurde der bisherige 2. Geschäftsführer Johannes Kalsen zum neuen 1. Geschäftsführer gewählt. Er folgt auf Andreas Burgemeister, der dieses Amt seit 2017 bekleidet hatte, hierfür aber nicht mehr zur Verfügung stand und nun in den Kreis der Beisitzer gewählt wurde. Zum neuen 2. Geschäftsführer wurde der bisherige Beisitzer Kai Wiehlpütz gewählt. Jonas Krämer und Fabian Schäfer wurden als 1. und 2. Vorsitzender ebenso in ihren Ämtern bestätigt wie Frank Fischer und Thorsten Brech als 1. und 2. Kassierer, Klaus Stock als Pressewart sowie Mirco Bertram, Johannes Gieraths, Julian Krämer und Aaron Nelles als Beisitzer.

Traditionell ehrt die Eintracht auf ihren Mitgliederversammlungen auch ihre Jubilare. So wurde Lothar Schmitz, lange Jahre 1. Fähnrich und ehemaliger Vorsitzender, für 25 Jahre Treue mit Urkunde und der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet, Bernhard Müller und Günter Krämer für jeweils 45 Jahre Zugehörigkeit mit Urkunde und der goldenen Vereinsnadel.

Als nächstes steht für die Junggesellen am Samstag, 2. Dezember, ab 9.30 Uhr das Setzen und, gemeinsam mit den Pänz der Kita Pauline, Schmücken des Dorfweihnachtsbaumes gegenüber der Hubertus-Kapelle sowie der Ausschank von heißem Kakao und Glühwein am Wolsdorfer Adventsmarkt (2./3. Dezember) auf dem Plan. 

Foto: Die Jubilare Bernhard Müller, Günter Krämer und Lothar Schmitz (Mitte, v.l.), flankiert von Johannes Kalsen, l., und Jonas Krämer. In zweiter Reihe, v.l.: Frank Fischer, Fabian Schäfer, Andreas Burgemeister, Kai Wiehlpütz und Aaron Nelles.

Helmut Bergmann
Nachruf auf Helmut Bergmann

Langjähriger Geschäftsführer der BG Zange gestorben

Siegburg. Helmut Bergmann ist tot. Das Gründungs- und Ehrenmitglied der Bürgergemeinschaft Zange übernahm im Jahr 2001 für zwei Jahrzehnte deren Geschäftsführung. Bis 2021 "nahm er Einfluss auf das Werden und Sein der Bürgergemeinschaft und engagierte sich für die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils", fasst der aktuelle Vorstand seinen Dank für das langjährige Engagement in Worte. "Der Verein und dessen Fortbestehen lag ihm bis zum Schluss sehr am Herzen." In der Zanger Grundschule berichtete Bergmann als Zeitzeuge regelmäßig von seinen Kriegserlebnissen als Kind. Am 13. November verstarb er nach schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren im Familienkreis.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Zweimal in drei Sätzen

STV-Faustballerinnen punkteten doppelt

Siegburg. Nach einem, wie es von Seiten des Vereins heißt, "durchwachsenen Start in die Hallensaison 2023/24" konnten die STV-Faustballerinnen am zweiten Verbandsliga-Spieltag überzeugen. Nervenstark und mannschaftlich geschlossen erarbeitete sich das Team Drei-Satz-Siege gegen den TV Voerde und den TuS Wickrath. Lohn der Mühe: Platz 5.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittelaltermarkt
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 28. November 2023
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto: Ridder, bis Donnerstag, 22. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)

Mittwoch, 29. November 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften

Capitol und Cineplex Nachtansicht

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de:
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Marvels: 18.15 Uhr, 19.30 Uhr    
Trolls - Gemeinsam stark: 16.15 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de:
Trolls - Gemeinsam stark: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15.10 Uhr
Paw Patrol - Der Mighty Kinofilm: 14.50 Uhr
Napoleon: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
In voller Blüte: 18 Uhr, 19.40 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 14.40 Uhr, 16.50 Uhr, 20.20 Uhr
Five Nights at Freddy's: 20.30 Uhr
Thanksgiving: 20.30 Uhr
The Marvels: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15 Uhr
One for the Road: 17.10 Uhr
Ein Fest fürs Leben: 19.50 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17.10 Uhr

Siegburg-Wetter 28.11.2023
Der Tag heute

Dienstag, 28. November, der 332. Tag in 2023

Wetter: Grau, aber meist trocken. Ab und zu lässt sich sogar eine lange vermisste Bekannte am Himmel blicken! Morgen früh schließlich Schneefall möglich!

Sonnenuntergang heute: 16.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.08 Uhr
Mondaufgang heute: 16.47 Uhr
Monduntergang morgen: 10.50 Uhr

Heilige und Namenstage

Berta (von Bingen, Mutter des Rupert von Bingen, lebte im achten Jahrhundert); Gunther (von Melk, Abt von Kremsmünster, starb 775); Jakob (Giacomo Piceni, italienischer Volksprediger, 1394 in Monteprandone bei Ancona geboren, starb 1476 in Neapel).

Geburtstage 

Friedrich Engels (1820-1895), Philosoph, Schriftsteller und Politiker, entwickelte mit Karl Marx die theoretischen Grundlagen der revolutionären Sozial- und Gesellschaftstheorie des Marxismus; Stefan Zweig (1881-1942), österreichischer Schriftsteller ("Die Schachnovelle"); Alberto Moravia (1907-1990), italienischer Schriftsteller ("Die Römerin"); Claude Lévi-Strauss (1908-2009), französischer Anthropologe und Ethnologe; Heinz Galinski (1912-1992), Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland; Tomi Ungerer (1931-2019), französischer Zeichner und Buchautor; Randy Newman (1943), amerikanischer Sänger ("Short People") und Songwriter, zweifacher Oscar-Preisträger, ungezählte Nominierungen; Alexander Godunow (1949-1995), russischer Tänzer und Schauspieler ("Der einzige Zeuge", "Stirb langsam"); Ed Harris (1950), amerikanischer Schauspieler (als Gene Kranz Leiter der Mission Controle Houston in "Apollo 13"); Judd Nelson (1959), amerikanischer Schauspieler ("St. Elmos Fire"); Stephen Roche (1959), irischer Radprofi, gewann 1987 die Tour de France und den Giro.

Todestage

1939: James Naismith, der kanadische Arzt und Pädagoge, 1891 der Erfinder des Basketballspiels, stirbt 78-jährig in Lawrence; 1968: Enid Blyton, die englische Jugendbuchautorin ("5 Freunde") stirbt 72-jährig in Beckenham; 2006: Max Merkel, der österreichische Fußballtrainer und ghostwritergestützte "BILD"-Kolumnist ("Das Schönste an Gelsenkirchen war schon immer die Autobahn nach München") stirbt 87-jährig in Putzbrunn; 2007: Elly Rosemeyer-Beinhorn, die Luftfahrtpionierin und Rekordfliegerin, mit dem 1938 tödlich verunglückten Rennfahrer Bernd Rosemeyer verheiratet, stirbt 100-jährig in Ottobrunn; 2010: Irene Ludwig, die Kunsthistorikerin und Mäzenin, Ehrenbürgerin der Stadt Köln, stirbt 83-jährig in Aachen; 2010: Leslie Nielsen, der amerikanische Schauspieler ("Die nackte Kanone") stirbt 84-jährig in Fort Lauderdale; 2014: Tugce Albayrak, die deutsch-türkische Studentin stirbt in Offenbach 23-jährig an Schädel-Hirn-Verletzungen, die sie 13 Tage zuvor durch einen Sturz nach Streit, wechselseitigen Beleidigungen und einem Schlag eines männlichen Jugendlichen auf einem Parkplatz vor einem Schnellrestaurant erlitten hatte; am Tag ihres Geburtstages werden in der Klinik die lebenserhaltenden Maßnahmen beendet; die reißerische Berichterstattung der "BILD"-Zeitung über die Tat erschwert die Ermittlungen erheblich; 2015: Luc Bondy, der international renommierte Schweizer Theater- und Opernregisseur, von 2002 bis 2013 Intendant der Wiener Festwochen, stirbt 67-jährig in Zürich; 2020: Andrea Huser, die Schweizer Sportlerin - unter anderem Mountainbike-Europameisterin 2002, Siegerin beim Neujahrsmarathon Zürich 2009 sowie Zweifachgewinnerin des Inferno-Triathlons im Berner Oberland 2011 und 2012 - stürzt 46-jährig bei einem Trainingslauf oberhalb von Saas-Fee in einer vereisten Rinne 140 Meter in die Tiefe; 2021: Emmit King, der amerikanische Leichtathlet, WM-Gold 1983 in Helsinki mit der 4x100-Meter-Staffel zusammen mit Willie Gault, Carl Lewis und Calvin Smith, wird 62-jährig in Bessemer/Alabama erschossen; 2021: Frank Williams, der britische Teamchef und Mehrheitseigentümer des Formel-1-Rennstalls Williams (114 GP-Siege zwischen 1977 und 1997, sieben Fahrer-Weltmeisterschaften, neun Konstrukteurstitel) stirbt 79-jährig in Surrey; mit Tochter Claire hatte er das Unternehmen 2020 verlassen; dunkelste Teamstunde: der tödliche Unfall von Ayrton Senna 1994.

Historisches Kalenderblatt

Vor 175 Jahren - 28. November 1848

Wer wird Hauptstadt der Schweiz? Bern gewinnt gegen Zürich und Luzern die Abstimmung in der Bundesversammlung.

Vor 80 Jahren - 28. November 1943

In Teheran beginnen US-Präsident Franklin D. Roosevelt, Briten-Premier Winston Churchill und Sowjetdiktator Josef Stalin ihre Konferenz der "großen Drei", um Strategien gegen die Nazis zu beraten. Die Westmächte informieren Stalin über die geplante Invasion in Frankreich. Roosevelt tritt für eine spätere Bildung von fünf autonomen deutschen Staaten ein, Churchill ist für einen Zusammenschluss Bayerns, Württembergs und der Pfalz mit Österreich und Ungarn.

Vor 75 Jahren - 28. November 1948

Die von Edwin Land entwickelte Polaroid-Kamera geht in Boston in den Verkauf. Der Erfinder hatte Jahre zuvor bei einem Mexiko-Urlaub seiner Tochter das Prinzip des Fotografierens erklärt und deren Frage, warum man die Bilder nicht sofort sehe könne, brachte den Papa seinerzeit schwer ans Nachdenken.

Vor 40 Jahren - 28. November 1983

Mit dem Physiker Ulf Merbold (42) fliegt an Bord des Spaceshuttles "Columbia" der erste Bundesdeutsche in den Weltraum. Und der wohnt in Siegburg! Merbold arbeitet Zehn Tage lang schwerelos im Rahmen der amerikanisch-europäischen "Spacelab 1"-Mission mit. Das Kommando führt John Young, und der Amerikaner ist der erste Mensch, der bereits seinen sechsten Weltraumflug absolviert.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/November 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 98:

"Ritter Emmerich von Berngau erklärte sich 1348 für 100 Mark als Lehensmann der Abtei Siegburg, weshalb er auch sein Gut Altenberngau für den Betrag von 10 Mark als Lehensgut verpflichtete. Am 15. Juni 1463 wurde damit Wilhelm von Bellinghausen belehnt.

Am 17. Januar 1348 verfinsterte sich die Sonne und gleichzeitig folgte ein großes Erdbeben durch ganz Europa. Städte und Dörfer wurden zerstört und viele Menschen unter dem Schutt begraben. Doch kaum hatte man sich von diesem Schrecken erholt, als in den meisten Ländern Europas, auch in unserer Gegend, die Pest ausbrach und unzählige Opfer hinraffte. Zwei Jahre lag wütete die Seuche. Allenthalben beschuldigte man die Juden, Luft und Wasser vergiftet zu haben, und so ward denn für den Pöbel ein neuer Anlaß geschaffen, über die Juden herzufallen und viele derselben zu morden.

Reinhard II. von Lülsdorf (1350-1357). Dieser Abt, ein Sohn Ludwigs III., aus dem Geschlechte der von Lülsdorf, war nebst seinem Bruder Heinrich in die Abtei Siegburg eingetreten. Das Bestreben dieses Abtes ging dahin, der Abtei so viel als möglich die benachbarten Ritter dienstbar zu machen. Ob dieses aber mehr im Interesse der Abtei oder dieser Ritter lag, sei dahingestellt, das letztere hat mehr Wahrscheinlichkeit. Am 13. Januar 1357 trat sein Bruder Ludwig, Vogt von Lülsdorf, für 40 Mark seine 3 Morgen Weingärten an die Abtei zu Siegburg als Lehen ab und wurde noch in demselben Jahre für jährlich 12 Mark Dienstmann derselben. Ein anderer Bruder, Johann, wurde für 100 Mark in demselben Jahre abteilicher Dienstmann, und 1357 trat Ritter Heinrich von Drachenfels in dasselbe Verhältnis zur Abtei." (wird fortgesetzt)

Tierbungert

Vor 110 Jahren - 28. November 1913

Zum "Aufschluss", also zur weiteren verkehrlichen Erschließung des Tierbungert bringt das Siegburger Kreisblatt vom Tage obige Skizze und schreibt: "Sie gibt das dort entstehende Straßenbild nach dem Stande der bisherigen Verhandlungen wieder. Der Platz ist etwa 12 Morgen groß, er soll in etwa 50 Bauplätze eingeteilt werden. Auf der Skizze ist er mit einer Punktlinie umzogen. Die mit I bezeichnete Straße zum Bahnhof ist die zuerst in Aussicht genommene. Diese Straße würde für den späteren Verkehr wenig günstig sein, denn die im Tierbungert 14 Meter breite Straße würde nach dem Bahnhof zu, wo die Hauptverkehrsstelle liegt, 12 Meter breit sein. Und wenn es zutrifft, daß Herr Dr. Lenders an seinem Hause keine Veränderung des vorgebauten Hauseingangs machen lassen wird, werden es an dieser Stelle nur etwa 11 Meter sein. Der Verkehr wird sich aber gerade am Bahnhof noch steigern, wenn die elektrischen Bahnen und die Mucher Bahn dort einlaufen, dann wird eine solche enge Straßenmündung für die Wagen und Fußgänger eine direkte Gefahr werden. Die mit II bezeichnete Straße bietet für den Verkehr etwas ganz anderes, sie wird nach der Hauptverkehrsstelle am Bahnhof 16 Meter breit, sie ist fast gerade, so daß man gleich vom Bahnhof aus einen schönen Blick auf die Kirche sowie das spätere Amtsgericht hat. Und wenn das Bahnhofsgebäude, nachdem die Gleishöherlegung beendet, vergrößert werden muß, wird der jetzige Bau wahrscheinlich nach dem Eilgüterschuppen zu angebaut werden, da der Eilgüterschuppen bekanntlich auf die andere Bahnseite verlegt wird. So entsteht nach dieser Seite hin Platz für die Bahnhofserweiterung. Nach der Bonnerstraße zu liegen die Geleise der Aggertalbahn, sodaß eine Erweiterung des Bahnhofs nach dieser Seite hin kaum zu vermuten ist. Die mit III bezeichnete Straße ist nur innerhalb des Tierbungert als Verbindungsstraße vorgesehen, wir haben die Straße bis zur Wilhelmstraße in den Plan eingezeichnet, um zu zeigen, daß sich späterhin noch eine schöne Verbindung mit der Wilhelmstraße herstellen läßt. Die Straße würde zwischen dem jetzt als Amtsgericht genutzten Hause und dem Herrn Otto Schüler gehörenden Grundstück vorteilhaft hindurchgeführt werden können."

Bahnhofstraße

Vor 110 Jahren - 28. November 1913

Neue Zukunft des Tierbungert - das Kreisblatt schreibt: "An der Bahnhofstraße wird von dem Haus des Herrn Friedrich Franke ein Stück im unteren Teile (Parterre) herausgebrochen werden, damit die Bungertstraße glatteren Eingang in die Ringstraße findet. Es verlautet, daß von den Stadtvätern noch eine direkte Verbindung mit dem Markte gewünscht wird. Die Straße würde eine Fortsetzung der vom Bahnhofe ausgehenden Straße darstellen, von dem im Tierbungert liegenden Knotenpunkt ausgehen und am Gymnasium (Anm.: heute Museum) auf den Markt münden. Diese letztere Straße ist in der Zeichnung nicht enthalten. Der Anschluß an den Kaiser-Wilhelm-Platz, an die Georgstraße und sonstige entstehende Verbindungen sind auf dem Plane klar ersichtlich." Foto: Der Zugang zum Tierbungert von der Bahnhofstraße ist 1910 noch zugemauert. Im hinteren Teil rechts ist Kaisers Kaffee zu erkennen. Links die Einmündungen von Ringstraße und dahinter der Elisabethstraße. Die Gaststätte Bierther wird später zum Kaufhaus Österreicher, ab 1942 zur Bücherei. Hinten an der Einmündung zur Elisabethstraße das Kaufhaus Alsberg, später Standort der Kaufhalle.

Hauptbahnhof

Vor 110 Jahren - 28. November 1913

Im Zuge der Tierbungertöffnung in die Wilhelmstraße wird über den Bahnhof diskutiert: "Der Bahnhofseingang und -ausgang mit dem gleichzeitigen Gepäckverkehr durch eine Doppeltüre ist bereits jetzt für das reisende Publikum lästig, zu klein und störend, so daß in dem demnächstigen Anbau ein den sich steigernden Verhältnissen entsprechender Ausgang geschaffen werden muß." Foto: Bahnhof Siegburg mit lästig kleiner Doppeltür.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: 02242/81243
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220
Max und Moritz Apotheke, Hauptstraße 8, Neunkirchen-Seelscheid, 02247/300707

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.