Michaelsberg

siegburgaktuell 27.11.2023

Mittelaltermarkt Fin de Filou Hummernummer
Das ist Hummer!

Mittelaltermarkt eröffnet

Siegburg. "Wer war's im Volke, der jüngst eine unglückliche Min' aufgesetzt hat, dass es nun beginnt zu regnen?" Pünktlich zur Eröffnung des Mittelalterlichen Marktes zur Weihnachtszeit am Samstag um 11 Uhr fielen wieder einmal Tropfen. Nicht nur zum deutlich hörbaren Verdruss von Walter von der Pferdeweide, der mit gewohnt scharfer Zunge den Zug über das historische Spektakel anführte. Voll des Lobes war der Herold für die gekostete Suppe, der einzig feststellbare Mangel - "der Sud ist ein wenig wässrig" - ließ sich auf den Regen zurückführen. 

Auf der Marktbühne präsentierten schließlich ausgewählte Handwerker ausgewählte Stücke der Obrigkeit - vertreten durch die Vizebürgermeisterinnen Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Britta Pahlenberg, den Vizebürgermeister Oliver Schmidt, sowie "den Ersten des Magistrats, Meister Stefan aus dem Geschlechte Rosemann" -, stets in der Hoffnung, auf Wohlwollen zu stoßen. Die Seilerin überzeugte mit einem Tau, "mit dem man jeden Karren aus dem Dreck ziehen kann", die Töpferin mit "kleinen Werken, die in großer Hitze gebrannt wurden", der Schmied mit einem Messer, so scharf, dass man mit diesem selbst die Zunge des stets vorlauten Gauklers Lupus heraustrennen könne. Dieser ist, gemeinsam mit seinem Zögling Fin de Filou, "besonders bei den Kindern gelitten".

Nach einer Stunde, an deren Ende zwar nicht die Sonne zum Vorschein kam, sich der Himmel jedoch eine Nuance weniger grau zeigte, gab Rosemann zum Fanfarenstoß das Markttreiben frei. Dieses ist bis Freitag, 22. Dezember, täglich zu erleben. Foto (Michael A. Schmiedel): Fin de Filous Hummernummer.

Pauline Kaufhof
Pauline bedankt sich mit Muffins

Für 20 Wunschbaumjahr im Kaufhof 

Siegburg. Time to say goodbye. And to say thank you! 20 Jahre lang erfüllten Mitarbeiter und Kunden des "Kaufhof" die Weihnachtssehnsüchte der Pänz aus dem Wolsdorfer Kinderheim Pauline von Mallinckrodt. Sie pflückten Zettel vom Wunschbaum und erwarben die dort hinterlegten Bitten um ferngesteuerte Autos, Legohäuser oder Fußbälle. Kurz vor Weihnachten fuhr dann eine Gruppe von Kindern ins Warenhaus, um die liebevoll verpackten Päckchen für die Pauline abzuholen. Um sich jetzt, angesichts der nahenden Schließung, für die Unterstützung zu bedanken, haben die Kids eine Riesenportion Muffins gebacken und der Belegschaft vorbeigebracht.

Rathaus
Projektberichte im Zentrum

Turm-Tagung des Bauausschusses

Siegburg. Der Bau- und Sanierungsausschuss tagt heute Abend um 18 Uhr im Sitzungsaal am Turm 30-32. Berichte zum Stand der Dinge an städtischen Objekten, an denen aktuell gebaut bzw. die gerade saniert werden, stehen auf der Tagesordnung: Vierfachturnhalle fürs Gymnasium Alleestraße, Bildungscampus für die Schüler vom Neuenhof, das Rathaus für alle Bürgerinnen und Bürger (Foto). Auch die bevorstehenden Brückenarbeiten in der Bahnhofstraße über den Mühlengraben werden besprochen. Weiterer Punkt ist der "Sachstand Fördermittel". Über den Link zu den Unterlagen und zum Livestream.

> Unterlagen zur Sitzung
> Livestream

Benjeshecke
Totes Holz bildet grünen Wall

Benjeshecke am Bürgerhaus fertig

Siegburg. Der Parkplatzrand am Bürgerhaus Kaldauen war Jochen Sohnius ein Dorn im Auge. Ein "unschönes Sammelsurium von Bau- und Absperrzäunen sowie Paletten", so seine Kritik. Im Bürgerbudget meldete er einen ökologisch wertvollen Weg aus dem Negativstatus quo an. Eine Benjeshecke sollte nach seinen Vorstellungen das Areal begrenzen. Der Name geht auf die Brüder Hermann und Heinrich Benjes zurück: Diese hatten sich als passionierte Landschaftsgärtner und Naturfreunde Ende der 1980er-Jahre Gedanken über eine sinnvolle Verwendung von Gehölzschnitt gemacht. 

Begrenzt durch zwei Reihen von in die Erde getriebenen Zaunpfählen, bildet der lockere Verbund aus Ästen und Zweigen einen recht stabilen Wall, der als Schichtschutz fungiert und sich im Laufe der Zeit selbstständig begrünt. Auf die Annahme des Vorschlags folgte die Realisierung durch den Bauhof. Das Ergebnis sehen Sie oben!

BTV Herbstwanderung
Ins Naafbachtal

Adventswanderung führt nach Lohmar

Siegburg. Zur Adventswanderung im Naafbachtal lädt der Braschosser TV am Sonntag, 3. Dezember, ein. Abfahrt ist um 12 Uhr am Netto-Parkplatz, Braschosser Straße 1a, die siebeneinhalb Kilometer lange Tour mit 140 Höhenmetern beginnt in Lohmar-Breidt. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit, daher sollten Getränke und Snacks selbst mitgebracht werden. Die Rückkehr nach Braschoß ist für 16 Uhr geplant. Das Foto entstand bei der BTV-Herbstwanderung 2022.

Bürgerservice in der Holzgasse 28-30
Amtshilfe nach Hackerangriff, 1

Bürgerservice stellt Pässe für Sauerländer aus

Siegburg. Nach einem erfolgreichen Cyberangriff sind zahlreiche Städte und Gemeinden in NRW, vornehmlich aus dem Bereich Südwestfalen, derzeit ohne funktionierende IT. So können dort auch keine Personalausweise oder Reisepässe ausgestellt werden. Auf einen Hilferuf des Landrats aus Olpe hat die Stadt Siegburg reagiert: Der Bürgerservice in der Holzgasse empfing nach voriger Absprache mit betroffenen Kommunen und außerhalb der Reihe am Samstagnachmittag Kunden aus dem Sauerland. Die Kolleginnen und Kollegen stellten ein halbes Dutzend eilbedürftige Ausweis- und Passdokumente aus. Sofern Bedarf besteht, kommt es zur Wiederholung der Amtshilfe.

Übrigens bietet der Bürgerservice auch für die Siegburgerinnen und Siegburger eine Sonderöffnung an: Termine für den 17. Dezember, den Verkaufsoffenen Sonntag, sind ab sofort buchbar.

> siegburg.de: Online-Terminreservierung

Amtshilfe
Amtshilfe nach Hackerangriff, 2

Kreis hilft Kreis: SU statt GL

Siegburg. Rund 100 Kommunen sind vom Cyberangriff auf die Südwestfalen IT betroffen, darunter auch Städte und Gemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis. Für das Auto betreffende Behördengänge wurde im Zuge der Amtshilfe eine Notlösung gefunden. Unter anderem im Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises werden Neuzulassungen und Umschreibungen durchgeführt, außerdem Außerbetriebsetzungen, Abmeldungen, die Zuteilung von Kurzzeit- und Ausfuhrkennzeichen. Für den Service im Kreishaus gilt auch für Rhein-Bergler das bekannte Prozedere: Erst unter www.rhein-sieg-kreis.de oder 02241/13-3939 Termin machen, dann nach Siegburg kommen. 

Eine Ausgabe des GL-Kennzeichens ist nicht möglich, stattdessen erhalten die Fahrzeuge das uns bestens bekannte SU. Sobald die Bearbeitung im Rheinisch-Bergischen Kreis wieder stattfindet, müssen die Fahrzeuge dort umgeschrieben werden.

> Terminvereinbarung im Straßenverkehrsamt

Feuerwehr
Vier Tage, vier Einsätze

Mit der Feuerwehr durchs Wochenende

Siegburg. Wir gucken auf das Feuerwehr-Wochenende, beginnen am Freitagabend. In der Aulgasse stürzte ein Baum um, einzelne Äste ragten in die Fahrbahn. Die Helfer beseitigten die Gefahr. Sonntagmittag wurde eine etwa 100 Meter lange Ölspur auf Carl- und Bismarckstraße beseitigt. Brandalarm am Samstagabend im Wohnheim Hohenhonnef - Grund vermutlich Kochdämpfe. Heute Morgen ähnliche Situation in der Kreispolizeibehörde, diesmal war die "Hitzeentwicklung durch die Heizungsanlage" ursächlich, wie es im Feuerwehrbericht heißt.

Polizei Blaulicht
Auf frischer Tat ertappt

Bei nächtlichem Einbruch in Handygeschäft

Siegburg. In der Nacht auf Freitag schlägt ein 26-Jähriger gegen 2 Uhr mit einem Werbeschild die Glasscheibe eines Handygeschäftes in der Kaiserstraße ein und räumt den Verkaufsraum schrittweise aus. Dafür deponiert er die entwendeten elektronischen Geräte auf der Straße vor dem Geschäft. Als die Polizei eintrifft, befindet sich der Dieb gerade ein weiteres Mal im Shop. Die Festnahme des Berauschten - der Atemalkoholwert bei der Verhaftung beträgt 1,6 Promille - erfolgt somit auf frischer Tat. Foto: Unsplash.

Bei Kellereinbruch

Pedelec für 3.000 entwendet

Siegburg. Am Mittwoch wurde zwischen 8 und 17 Uhr in sechs Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses an der Hohenzollernstraße eingebrochen, ein oliv-grünes Pedelec des Herstellers Raymon im Wert von rund 3.000 Euro entwendet. Wer Angaben zum Verbleib des Diebesguts und/oder den Tatverdächtigen machen kann, setzt sich bitte unter 02241/541-3121 mit der Polizei in Verbindung.

Festnahme Polizei Köln
Diebestrio in Haft

Gestohlene Werkzeugkoffer in Transporter

Siegburg. Drei Männer im Alter von 22, 23 und 24 Jahren wurden am Freitagmorgen von der Kölner Polizei in Haft genommen. Das Trio steht im Verdacht, seit August Wohnungseinbrüche, Diebstähle aus Handwerkerfahrzeugen, Tankbetrug und Kennzeichendiebstähle unter anderem in Siegburg begangen zu haben. Darüber hinaus wurde ein von den Männern genutzter Transporter mit diversen entwendeten Werkzeugkoffern sichergestellt (Foto: Polizei Köln). Die Ermittlungen sowie die Zuordnung des Diebesguts dauern an.

Autounfall
Nach dem Unfall lohnt das Rechnen

Verbraucherzentrale gibt Tipps zur Kfz-Versicherung

Siegburg. Dunkelheit, Nässe, Laub und Frost erhöhen das Risiko für einen Autounfall (Foto: Polizei Rhein-Sieg). Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, wie man eine Rückstufung beim Schadensfreirabatt vermeiden kann. Denn: "Der Versicherungsbeitrag erhöht sich nicht nur im nächsten Jahr, sondern auch in den Folgejahren", sagt Versicherungsexperte Philipp Opfermann.

Reparaturen bei kleinen Unfallschäden selbst zahlen: Wer einen Unfall hat, kann die Reparatur am eigenen und am gegnerischen Auto selbst zahlen. Eine Unfallmeldung hat zur Folge, dass durch die Versicherung eine Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse im darauffolgenden Jahr veranlasst wird. Das bedeutet, dass sich die Versicherungsprämie unter Umständen deutlich erhöht.

Ab wann lohnt sich eine Regulierung auf eigene Kosten? Ob kleiner Kratzer oder Großschaden - die Rückstufung erfolgt unabhängig von der Schadenshöhe. Dazu kommt in vielen Fällen noch ein vereinbarter Selbstbehalt, den man in jedem Fall tragen muss. Als Faustformel gilt: Bei Schäden bis 1.000 Euro ist es meist vorteilhaft, wenn man diese selbst reguliert.

Auch möglich: Sich nachträglich "freikaufen". Oft kann man zunächst vom Versicherer bezahlte Schäden selber übernehmen und so eine Rückstufung verhindern. Die Frist ist in den Bedingungen der eigenen Versicherung zu finden.

Wann lohnt sich ein Rabattschutz? Mit dem sogenannten Rabattschutz können Autofahrer verhindern, durch einen Unfall in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft zu werden. In der Regel hat man einen Unfallschaden pro Jahr frei. Die Absicherung verteuert jedoch den Versicherungsschutz, kann sich aber für Vielfahrer und bei teuren Autos durchaus lohnen.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 20.11.2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Kal Heinz Schulten

Mittwoch, 22.11.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Elfriede Freifrau von Martial

Donnerstag, 23.11.2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Margarete Schärtl-Foulon

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittelaltermarkt Riemenschneiderin
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 27. November 2023
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto: Michael A. Schmiedel, bis Donnerstag, 22. Dezember)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss

Dienstag, 28. November 2023
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)

Capitol und Cineplex Nachtansicht

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de:
The Marvels: 18 Uhr, 19.30 Uhr    
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 17 Uhr
Paw Patrol - Der Mighty Kinofilm: 16 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de:
The Marvels: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 14.40 Uhr, 16.50 Uhr, 20.20 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15.10 Uhr
Paw Patrol - Der Mighty Kinofilm: 14.50 Uhr
Five Nights at Freddy's: 20.30 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15 Uhr
One for the Road: 17.10 Uhr
Thanksgiving: 20.30 Uhr
Napoleon: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
In voller Blüte: 18 Uhr, 19.40 Uhr

Siegburg-Wetter 27.11.2023
Der Tag heute

Montag, 27. November, der 331. Tag in 2023

Wetter: Regen, manchmal vielleicht auch mit Schnee gemischt. 

Sonnenuntergang heute: 16.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.07 Uhr
Mondaufgang heute: 16.09 Uhr
Monduntergang morgen: 9.44 Uhr

Heilige und Namenstage 

Martin (Papst und Märtyrer, um 600 in Umbrien geboren, starb um 655 auf der Krim/Ukraine); Oda (von Brabant, Einsiedlerin, die mit der Gründung der Abtei Klosterrath in Verbindung gebracht wird, starb 726), auch: Odette, Uta, Ute.

Geburtstage

Alessandro Algardi (1595-1654), in Bologna geborener italienischer Barockbildhauer und Baumeister; Anders Celsius (1701-1744), schwedischer Astronom, Mathematiker, Physiker und Erfinder der nach ihm benannten Temperaturskala, den Gefrierpunkt hatte er allerdings bei 100 und den Siedepunkt bei 0 festgesetzt, sein Schüler Carl von Linné drehte ein Jahr nach dem Tod des Meisters die Skala um; Chaim Weizmann (1874-1952), erster Präsident des Staates Israel ab 1948; Nico Dostal (1895-1981), österreichischer Operetten- und Filmkomponist; Alexander Dubcek (1921-1992), tschechoslowakischer Politiker und Leitfigur des Prager Frühlings, seine Reformversuche wurden 1968 von den Panzern des Warschauer Paktes plattgerollt; Peter Lilienthal (1929-2023), Regisseur ("Es herrscht Ruhe im Land"); Reinhard Glemnitz (1930), Schauspieler, bekannt als Assistent Robert (Heines) von TV-Kommissar Erik Ode, den "Harry-hol-schon-mal-das-Auto"-Ruf ereilten andere Krimi-Hiwis; Bruce Lee (1940-1973), Material-Art-Kampfkünstler auf der Leinwand; Jimi Hendrix (1942-1970), amerikanischer Rockmusiker und einer der weltbesten Gitarristen ("Hey Joe"); Jil Sander (1943), Modeschöpferin und Sprachpanscherin, die Kaschmir-Königin aus Wesselburen, wegen ihrer minimalistischen Entwürfe als „Queen of less“ („Königin des Weniger“), dummquasselte in einem Interview der FAZ: "Man muss contemporary sein, future-Denken haben. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported“; Trevor ("Dozy") Davies (1944-2015), Bassist bei Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick and Tich ("Zabadak", "The Legend of Xanadu", "Bend It", "The Wrack oft The Antoinette", "Last Night of Soho", "Don Juan"); Marcel Reif (1947), in Polen geborener TV-Journalist und Fußballkommentator ("Sie spielen heute ein 4-4-3"), Sternstunde mit Günther Jauch 1998 in Madrid vor dem Anpfiff der CL-Partie Real vs. BVB: 76 tote Minuten mussten überbrückt werden, weil das Tor kaputt und erst ein neuer Kasten beschafft werden musste ("Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute"); als sky-Chefreporter setzte sich der graugelockte Grandseigneur gerne selbst in Szene; an den Richtigen geriet er 1991 bei Frankfurt-Trainer Dragoslav Stepanovic, dessen Eintracht am letzten Spieltag in Rostock die sicher geglaubte Meisterschaft versemmelt hatte - Stepi zu Reif, bevor der die erste kritisch-intellektuelle Frage loswerden konnte: "Du jetzt erst einmal sagen, danke für tolle Saison, Eintracht. Hat Spaß gemacht, deinen Fußball anzuschauen. Und war spannend bis zum Schluss. Danke. So, und nun Du kannst Frage stellen"; Norbert Dickel (1961), Fußballprofi beim 1. FC Köln und Borussia Dortmund (45 Tore in 123 Bundesligaspielen), heute BVB-Stadionsprecher mit Kultcharakter; Navid Kermani (1967), Schriftsteller und Publizist, erhielt 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der habilitierte Orientalist (Uni Bonn) wurde unter anderem mit der Buber-Rosenzweig-Medaille, die jährlich zur Woche der Brüderlichkeit von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit vergeben wird, ausgezeichnet; 1972 verfiel er dem 1. FC Köln, was er mit Gänsehaut-Worten zu schildern weiß: "Atemlose Spannung, Trauer, Zorn, Häme, Bangnis, Verzückung, Scham, Zusammenhalt, Dankbarkeit, Stolz. Wo sonst in der modernen Gesellschaft würden sich erwachsene Menschen jubelnd in die Arme fallen oder kreischend auf ihren Sitz springen, die unflätigsten Flüche herausschreien, hemmungslos weinen wie Kinder, vor Angst in Schweiß ausbrechen, vor Freude zittern, vor Glück oder Verzweiflung nur noch blöd stammeln? Wo sonst als auf dem Platz beziehungsweise im Stadion durchlaufen wir noch kollektiv und nicht nur als Einzelne alle Höhen und Tiefen des Lebens, Sieg und Niederlage, Aufstieg und Abstieg? Der 1. FC Köln hat wie kein anderer Fußballclub jedenfalls im Rheinland, liebe Gladbacher, Düsseldorfer und erst recht ihr paar Claqueure eines Chemiewerks im Schatten Kölns, und wahrscheinlich auch, um es mit der Bescheidenheit zu sagen, die man an uns schätzt, also natürlich wie kein anderer Verein auf der Welt uns mit dem beschenkt, was den Fußball ausmacht, weshalb wir den Fußball lieben: mit gemeinsamen - und seien es gemeinsam durchlittenen - Emotionen. Mit unerhörten Dramen, mit phantastischen Charakteren, mit Geniestreichen, allerdings ebenso mit fürchterlichen Niederlagen und ja, auch mit schon pathologischem Wahnsinn. Mit Aufstiegen und Abstiegen so hoch und tief wie in jedem Menschenleben. Und sogar, wie in den Religionen, mit Geburt, Tod und Auferstehung. All das hat uns der 1. FC Köln beschert, Verdammnis und Erlösung, Hölle und Paradies"; wenn die Geißböcke spielen, gibt es für den Schriftsteller nichts anderes: "Selbst während einer Kriegsreportage in Afghanistan suchte ich samstags ein Internetcafé auf, um zwischen zwei mutmaßlichen Taliban den Newsticker zu verfolgen!"; Constantin Schmid (1999), Skispringer, Olympia-Teambronze in Peking 2022.

Schmitz
Todestage

1895: Alexandre Dumas, der französische Schriftsteller ("Die Kameliendame") und uneheliche Sohn von Papa Alexandre ("Die drei Musketiere") stirbt 71-jährig in Marly-le-Roi; 1968: Johann Schmitz, der ehemalige Siegburger Rektor, Leiter des Museums der Kreisstadt und Autor zahlreicher heimatgeschichtlicher Aufsätze, stirbt 78-jährig in Siegburg; der gebürtige Uckerather unterrichtete bis 1925 in der Inneren Stadt, bis 1951 an der Pestalozzischule und leitete ab 1951 die katholische Volksschule Innere Stadt, er war einer der aktivsten Förderer des Geschichts- und Altertumsvereins, dessen Vorstand er seit 1921 angehörte und zu dessen Ehrenmitglied er 1954 ernannt wurde; Schmitz untersuchte in seinen Aufsätzen unter anderem alte Siegburger Bilder und Stiche und beschrieb anschaulich die stolze Geschichte der Töpferei; 1960 wurde er Leiter des Museums, dessen Bestände er seit den 1920er-Jahren betreut hatte; Foto: Johann Schmitz, r., mit Bürgermeister Hubert Heinrichs bei der Schlüsselübergabe zur Einweihung des Stadtmuseums in der Grimmelsgasse; 1988: John Carradine, der Schauspieler ("Stagecoach", "Früchte des Zorns") und Vater vier weiterer Carradine-Schauspieler stirbt 82-jährig in Mailand; 2003: Will Quadflieg, der Theater- ("Jedermann" bei den Salzburger Festspielen) und Filmschauspieler ("Die Förster Christl", "Der große Bellheim") stirbt 89-jährig in Osterholz-Scharmbeck; 2009: Erich Böhme, der Journalist, Ex-"SPIEGEL"-Chefredakteur und Fernsehmoderator, stirbt 79-jährig in Bad Saarow; 2010: Irvin Kershner, der amerikanische Regisseur ("Star Wars V - Das Imperium schlägt zurück", "Sag niemals nie") stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2011: Ken Russel, der britische Filmregisseur ("Tommy", "Der Biss der Schlangenfrau") stirbt 84-jährig in London; 2013: Nilton Santos, der zweifache brasilianische Fußballweltmeister, einer der ersten und auffälligster offensiver Außenverteidiger der Geschichte, stirbt 88-jährig in Rio; bei der WM 1958 in Schweden erzielte er ein Tor gegen Österreich, nachdem er über den ganzen Platz gedribbelt war, die heiseren Schreie seines Trainers Feola, er habe hinten zu bleiben, überhörend; 2014: P.D. James, die britische Krimiautorin, Erfinderin des Ermittlers Adam Dalgliesh, stirbt 94-jährig in Oxford; 2019: William Ruckelshaus, der amerikanische Politiker, 1973 für einige Monate kommissarischer FBI-Direktor, stirbt 87-jährig in Seattle; sein Name ist mit dem "Saturday Night Massacre" im Oktober 1973 verbunden und steht für Rückgrat und Glaubwürdigkeit von Verantwortungsträgern unter undemokratischem Druck eines gesetzesfernen US-Präsidenten - der hieß seinerzeit Richard Nixon und verlangte in der sich zuspitzenden Watergate-Affäre von seinem Justizminister Elliot L. Richardson, den Sonderermittler Archibald Cox zu feuern, der Attornay General weigerte sich indes und trat zurück, Nixon verlangte das schmutzige Werk nun vom Minister-Stellvertreter Ruckelshaus, und der weigerte sich ebenfalls, trat auch zurück; Geschichte wiederholt sich: Als Donald Trump dem Sonderermittler in der Russlandaffäre, Robert Mueller, zürnte, warnte Ruckelshaus öffentlich: Nixon habe seinerzeit Zynismus über das Land gebracht und ein böses Erbe hinterlassen: "Ein Präsident, der niemals zugeben wird, dass er eine Unwahrheit verbreitet hat, und ein Kongress, der nur eine parteiische Version der Wahrheit verfolgt."

Historisches Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 27. November 1868

Über 100 Indianer, darunter Frauen und Kinder, fallen einem Massaker des Kavallerieregiments unter George Armstrong Custer zum Opfer. Der militärische Unhold lässt den im Winter am Washita River lagernden und wegen versprochener, aber ausgebliebener Lebensmittellieferungen der Regierung hungernden Stamm der Südlichen Cheyenne überfallen. Die verzweifelten Indianer hatten verbotenerweise im ehemaligen Stammesgebiet gejagt. Custer lässt sich für das Massaker feiern. In der amerikanischen Öffentlichkeit jedoch kommt Kritik an der Tötung friedlicher Indianer auf. Das schändliche Massaker greift Regisseur Arthur Penn in seinem 1970 gedrehten Film "Little Big Man" mit Dustin Hoffman auf. Zusammen mit Ralph Nelsons ebenfalls 1970 produziertem "Soldier Blue" (deutschverhunzter Titel: "Das Wiegenlied vom Totschlag") ist die Darstellung eines brutalen Indianer-Massakers auch allegorische Film-Kritik am Vietnam-Krieg im Allgemeinen und am US-Massaker von My Lai im Besonderen.

Vor 65 Jahren - 27. November 1958

Sowjet-KP-Chef Nikita Chruschtschow droht mit Kündigung des Viermächteabkommens über Berlin. Ein Ultimatum fordert innerhalb von sechs Monaten die Umwandlung des Status in eine entmilitarisierte "freie" Stadt. Obwohl im Mai 1959 in Genf eine internationale Deutschlandkonferenz ohne Ergebnisse bleibt, verstreicht das Ultimatum folgenlos.

Vor 55 Jahren - 27. November 1968

23 Bergwerksunternehmen schließen sich zur Ruhrkohle AG (RAG) zusammen, die 85 Prozent der Ruhrgebietssteinkohle fördert. Heute ist RAG ein internationaler Konzern mit mehr als 100.000 Beschäftigten.

Güterbahnhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 27. November 1913

"Nach Mitteilung der Kgl. Güterabfertigung wird die Eilgutabfertigung, die jetzt im Eilgutschuppen am Personenbahnhof erfolgt, ab 1. Dezember wegen der Gleisumbauten bis auf weiteres in die Güterabfertigung verlegt." Foto: Siegburger Güterbahnhof in der Ladestraße, heute Konrad-Adenauer-Allee, Aufnahme um 1994.

Bürgermeister Becker

Vor 105 Jahren - 27. November 1918

"Der von der Stadtverordnetenversammlung zu Siegburg getroffenen Wahl entsprechend ist der besoldete Beigeordnete Robert Becker zu Siegburg als Bürgermeister der Stadt Siegburg für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt worden." (Kreisblatt) Foto: Bürgermeister Becker mit Zylinder rechts bei einem Feuerwehr-Festzug 1930 am Markt. Der zweite Zylinderträger ist Landrat Wessel, in der Mitte Feuerwehrverbandsführer Odenkirchen.

Weihnachtsbaum am Markt in den 50er-Jahren

Vor 70 Jahren - November 1953

Der "Kupferne Sonntag", an welchem in Siegburg der Nikolausmarkt abgehalten wird, soll verkaufsoffen gestaltet werden, fordert der Verkehrsverein. Als besondere Attraktion sollen im Dezember wieder Märchenfilme auf dem Markt gezeigt werden. Die Waisenhauskapelle spielt auf dem Markt, am "Faß", am Bahnhofsvorplatz und am Kleiberg. Wie Verkehrsvereins-Geschäftsführer Thomas mitteilt, wendet sich die Bundesgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe in einem Aufruf an die Einzelhändler, den eigentlichen Sinn der Weihnachtszeit nicht durch zu starke Kommerzialisierung zu unterlaufen. Religiöses Empfinden sei zu respektieren. So solle darauf verzichtet werden, Weihnachtskrippen in Geschäfte oder Schaufenster zu stellen, den Weihnachtsmann in kirchlichen Gewändern darzustellen und nicht Weihnachtschoräle oder Glockengeläut erklingen zu lassen. Foto: Weihnachtsbaum mit Lichterspiel am Siegburger Markt.

Servatius

Vor 55 Jahren - 27. November 1968

Es laufen die Vorarbeiten für den Bau der Filialkirche in St. Hedwig auf der Zange. Der Ausbau des Kirchplatzes der Pfarrkirche Servatius hat ebenfalls begonnen. Foto: Blick auf das Umfeld der Servatiuskirche von der Griesgasse im Jahr 1970.

Arkaden

Vor 15 Jahren - 27. November 2008

Startschuss für die Stadtarkaden. Eine "hohle Gans" entsteht zunächst am Europaplatz. Will heißen: Mit welchen Geschäften die Arkaden-"Gans" am Ende gefüllt wird, entscheidet sich erst nach Fertigstellung des Rohbaus im Frühjahr. Bis dahin können sich die Interessenten die insgesamt 300 Quadratmeter Ladenfläche individuell zurechtschneiden. Investor ist Architekt Achim Becker. Die mit Grün überdachten Arkaden vor und unterhalb des Bahnsteigs 1 werden für eine ansprechende Einfassung des Europaplatzes sorgen. Ursprüngliche Pläne sahen vor, dass zuerst die Deutsche Bahn ihre von den Arkaden eingefasste Treppe von Bahnsteig 1 auf den Europaplatz baut. Weil "Deutsche Bahn AG" und "zügig" nicht immer übereinander passen, hängt die Bahn mit der Realisierung der Treppe mehr als im Ver-Zug. Jetzt werden erst die Arkaden-Fakten geschaffen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel.: 02241/204200
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: 02242/2626

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.