siegburgaktuell 24.11.2023

Siegburg wird Spielbankstandort
Siegburg. Die Gauselmann-Gruppe hat 2021 die Spielbankstandorte vom Land NRW übernommen. Verbunden mit der Übernahme war die Genehmigung, die Anzahl an Spielbanken auf bis zu sechs Standorte zu erhöhen. Nach der erfolgreichen Integration und Neuausrichtung der bestehenden Spielbanken in Aachen, Bad Oeynhausen, Dortmund-Hohensyburg und Duisburg wurde im März 2023 ein erster neuer Spielbankstandort in Monheim am Rhein eröffnet.
Nach einem längeren Bewertungs- und Planungsprozess hat sich das ostwestfälische Familienunternehmen für Siegburg als Standort ihrer sechsten Merkur-Spielbank in NRW entschieden. Weiterlesen!

4,4 Millionen Menschen im 45-Minuten-Radius
Siegburg. Die im Frühjahr 2023 auf Basis eines gemeinsam von Bürgermeister Stefan Rosemann und Dieter Kuhlmann, Vorstand für den Bereich Spielbetriebe der Gauselmann-Gruppe, unterzeichneten Absichtserklärung begonnenen Verhandlungen und Standortprüfungen führten zum Erfolg. Die Wahl der Gauselmann-Gruppe fiel auf ein städtisches Grundstück im Gewerbegebiet Zange II zwischen Wilhelmstraße, Isaac-Bürger-Straße und Mühlengraben. Der Standort bietet eine optimale Anbindung an das überregionale Straßennetz und somit ideale Erreichbarkeit für die aus der ganzen Region erwarteten Gäste.
Bürgermeister Stefan Rosemann gab auf dem heutigen Pressetermin Hintergrundinformationen zum Ablauf in den letzten Monaten: "Wir haben seitens der Verwaltung alles uns Mögliche getan, um der Gauselmann-Gruppe in Siegburg einen optimalen Standort anbieten zu können. Dabei haben wir auf Wunsch des Unternehmens unterschiedliche Optionen geprüft. Wir freuen uns, dass wir nun ein so attraktives Grundstück anbieten konnten. Dankbar bin ich auch für die breite politische Unterstützung, die parteiübergreifend den Prozess von Anfang an mit begleitet hat. Mit der Ansiedelung der Merkur-Spielbank bietet die Stadt eine weitere Attraktion für Besucher aus der ganzen Region, es entstehen neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze und natürlich werden die Einnahmen aus der Spielbankabgabe dazu beitragen, wichtige Aufgaben der Stadt für ihre Bürgerinnen und Bürger finanzieren zu können."
Kuhlmann erläuterte ausführlich, warum die Stadt Siegburg als perfekter Spielbankstandort identifiziert wurde. "Wir haben bereits kurz nach den Übernahmen der NRW-Spielbanken mit der Analyse und Bewertung geeigneter Standorte begonnen. Dabei haben wir Siegburg aufgrund der idealtypischen Lage und exzellenten Erreichbarkeit bereits sehr früh in den Kreis unserer Favoriten aufgenommen. Diese guten Rahmenbedingungen, die perfekt zu unserem Anforderungskatalog passen, sowie die großartige Unterstützung der politischen Gremien und der Verwaltung haben uns schnell davon überzeugt, dass Siegburg als Spielbankstandort prädestiniert ist."
Siegburg können rund 4,4 Millionen Menschen in einer Fahrzeit von 45 Minuten erreichen. "Im ersten Jahr rechnen wir mit 144.000 Besuchen", so Kuhlmann und ergänzt: "Aktuell planen wir mit circa 100 bis 120 Beschäftigten, die für den umfassenden Betrieb der Spielbank sorgen werden." David Schnabel, bei Gauselmann verantwortlich für die Geschäftsführung der Spielbanken, ergänzt: "Wir gehen davon aus, dass wie in Monheim 80 Prozent der Belegschaft aus der unmittelbaren Umgebung kommen werden. Unsere Stellenanzeigenkampagne startet schon in Kürze. Wir werden am Standort Siegburg ausbilden." Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann mit Gauselmann-Vorstand Dieter Kuhlmann.

Eröffnung für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant
Siegburg. Im Gewerbegebiet Zange II wird auf einer Gesamtfläche von rund 3.000 Quadratmetern eine der modernsten Spielbanken entstehen. Der Vorteil des geplanten ein- und in Teilen zweistöckigen, kubusartigen Neubaus gegenüber einem Bestandsgebäude sei, so Kuhlmann und Schnabel, die Gestaltung nach den eigenen Bedürfnissen. Es wird neben den öffentlichen Spiel-Arealen größere Backoffice-Bereiche geben, die Anforderungen an (Sicherheits-)Technik seien hoch. In zwei Jahren, so hoffen Kuhlmann und Schnabel, könnte die erste Kugel rollen. Die Lizenz des Landes für den Betrieb gilt bis 2036.
Neben circa 250 Glücksspielautomaten der neuesten Generation inklusive verschiedener Jackpotanlagen sind zehn Spieltische für Roulette, Black Jack und Poker als klassisches Spielangebot vorgesehen. Einen interessanten Nebenaspekt fügt Schnabel hinzu: "Das Finanzamt ist immer durch einen Mitarbeiter vor Ort." Angebote in den Bereichen Gastronomie und Unterhaltung runden den Merkur-Service ab.
Bevor es aber losgehen kann, sind noch einige wichtige Fragen zu klären und Entscheidungen zu treffen. Eine erste Herausforderung besteht darin, das Grundstück - zuletzt Maisfeld im planerischen Überschwemmungsgebiet der Sieg - zu erschließen. Dazu müsse es aus Hochwasserschutzgründen mit umfangreichen Erdmassen angeschüttet werden, ging der Technische Beigeordnete Stephan Marks auf die voraussichtlich am 4. Dezember startenden Arbeiten ein, die den ersten Schritt der Entwicklung darstellen.
Der Rat der Stadt muss zudem für die Verhandlungen über den Verkauf der städtischen Fläche auf Zange II einbezogen werden. In der Ratssitzung am Montag, 11. Dezember, wird über das Vorhaben beraten. Im Jahr 2024 gilt es, die nötigen Planungen und Genehmigungsverfahren zügig voranzutreiben, damit die für die zweite Jahreshälfte 2025 geplante Eröffnung gefeiert werden kann.
Bürgermeister Stefan Rosemann gibt sich optimistisch: "Allen Beteiligten ist bewusst, dass nun noch zahlreiche Aufgaben zu erledigen sind, bevor die Merkur-Spielbank in Siegburg ihre Tore öffnen kann. Dazu gehört auch, dass Stadt und Unternehmen gemeinsam Maßnahmen für den Jugend- und Spielerschutz ergreifen." Der durch staatliche Aufsicht sehr streng geregelte Betrieb einer Spielbank wird selbstverständlich auch in Siegburg durch entsprechende Beratungs- und Präventionsangebote flankiert. Das ist an anderen Standorten gut geübte Praxis. "Wir haben in den vergangenen Monaten gezeigt, dass Verwaltung und Politik gemeinsam mit dem Unternehmen zu guten Ergebnissen kommen können. Ich bin sicher, wir können den nun gestarteten Prozess zügig zu einem guten Ergebnis für Siegburg führen", zeigt sich Rosemann optimistisch. Foto: Hier kommt die Spielbank hin. Links die Wilhelmstraße, rechts der Obi, die Baumreihe markiert das Ufer des Mühlengrabens.

Mühlengrabenmündung wird umgestaltet
Siegburg. Im Mündungsbereich des Mühlengrabens auf der Zange ist die naturnahe Entwicklung der Sieg auf einer Länge von circa 500 Metern vorgesehen. Die Planungen erstrecken sich auf Flächen am rechten Ufer, welche sich im Eigentum der Stadt Siegburg sowie des Landes NRW befinden. Ziel ist die Herstellung naturnaher Fließgewässerstrukturen, so dass sich neue Lebensräume (Laich- und Brutplätze) für unterschiedliche Tierarten entwickeln können. Durch die Schaffung einer breiteren Aue und die Anlage von Überschwemmungsflächen wird nicht nur die ökologische Vielfalt gefördert, sondern auch der Hochwasserschutz verbessert.
Aufgrund des starken Uferverbaus und des Höhenunterschieds zwischen der Sieg und den angrenzenden vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen findet momentan keine eigendynamische Entwicklung statt. Die Sieg wird daher in einer Schleife nach Osten verlegt, das Flussbett von 30 auf rund 75 Meter verbreitert, zwei Kiesinseln werden aufgeschüttet, der Mühlengraben erhält eine sich verzweigende Mündung (siehe Abbildung). Um der Erholungsfunktion gerecht zu werden, soll zudem ein Rad- und Fußweg sowie ein Aussichtspunkt erstellt werden.
Nach Durchführung der Umsetzungsplanung und Ausschreibung der Baumaßnahmen kann mit den Arbeiten, die nur bei niedrigen Wasserständen durchgeführt werden können, begonnen werden.

Gerüst umgestürzt, Bauarbeiter schwer verletzt
Siegburg. Unfall beim Abriss von Haus Duve in der Burggasse: Beim Umsturz eines an der Außenwand wurde heute Vormittag ein Bauarbeiter schwer verletzt. Ein Teil des Optikers, auf dessen Flachdach die Einrüstung stand, darf momentan nicht betreten werden. Die Durchfahrt von der Kaiserstraße durch die Burggasse ist gesperrt, der Allianz-Parkplatz damit derzeit nicht nutzbar. Die Ausfahrt von dort abgestellten Fahrzeugen führt bis zur Aufhebung der Sperrung in Schrittgeschwindigkeit über den Markt zur Bahnhofstraße. So lange bleibt der Unfallort eine "Feuerwehreinsatzstelle".

Zum Tag gegen Gewalt an Frauen - Teil 1
Siegburg. Gewalt an Frauen ist immer noch ein alltägliches Phänomen, das häufig bagatellisiert wird. Bereits jede dritte Frau in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt, die sich in vielen Facetten zeigt: Schläge, Misshandlungen, psychischer Terror, sexualisierte Übergriffe oder einen Mann, der über Geld und Aufenthaltsort bestimmt.
Zum morgigen Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, jedes Jahr am 25. November, machen Organisationen und Frauenrechtsbewegungen weltweit darauf aufmerksam, dass Frauen und Mädchen immer noch Unterdrückung erleben müssen. Bereits Ende 2021 griff der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt und der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Sieg-Kreis die Idee "La panchina rossa" ("Die rote Bank", die in Italien gegen Gewalt an Frauen mahnt) auf. Sie platzierten kreisweit 40 individualisierte Bänke in der Signalfarbe Orange, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Eine davon hat eine besondere Geschichte: Holzplanken an der Lehne des Siegburger Sitzmöbels verkörpern ein Kind im Schoß seiner Mutter, die Fürsorge spendet, den großen Bruder, der ein wachsames Auge auf einen wirft, oder einen Leuchtturm, der Orientierung gibt. Entstanden sind die Symbole für Sicherheit und Geborgenheit vor zwei Jahren bei einem Workshop von Martina Clasen. In Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk ließ die Künstlerin acht Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren freien Lauf. Auf abstrakte Ideen folgten konkrete Entwürfe, in die eigene Erfahrungen und die Vorstellung von Schutz einflossen. Hergestellt wurde die Bank von Schülerinnen und Schülern des Carl-Reuther-Berufskollegs in Hennef, einer Courage-Schule gegen Rassismus. Unter der Leitung von Schulpfarrerin Eva Zoske-Dernóczi planten die Lehrlinge aus den Bereichen Metall-, Holz- und Gestaltungstechnik die Konstruktion des Sitzmöbels und fertigten 32 Exemplare an.
In Siegburg hatte die Bank ihren endgültigen Standort noch nicht gefunden. Sie stand bisher in den Räumen der OGS am Neuenhof und wurde nun gut sichtbar links vor dem Treppenaufgang zum Amtsgericht platziert. Darauf angebracht ist eine Plakette mit Adressen und Telefonnummern, bei denen Betroffene Beratung und Unterstützung erhalten.
Nicht nur am internationalen Gedenktag, sondern an 365 Tagen im Jahr bietet das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" rund um die Uhr unter der Rufnummer 08000/116-016 sowie online unter www.hilfetelefon.de anonyme und kostenlose Beratung an. Weitere Informationen, auch zu Beratungsangeboten vor Ort, gibt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Christiane Pipke unter 02241/102-1199 oder christiane.pipke@siegburg.de.
Foto, v.l.: Die Hennefer Schülerinnen Denzia (h.l.), Manal (v.l.) und Julie (2.v.r.) mit Bürgermeister Stefan Rosemann, Ulrich Feyerabend, Direktor des Amtsgerichts, Marco Herrlich, Geschäftsführer des Evangelischen Jugendwerks, hinten, sowie vorne Eva Zoske-Dernóczi und Christiane Pipke, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Siegburg, an der orangen Bank.

Zum Tag gegen Gewalt an Frauen - Teil 2
Siegburg. Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen haben der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt und der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Sieg-Kreis ein Aktionsprogramm zusammengestellt.
Am Freitag, 24. November, eröffnet die Wanderausstellung "Die Wut ist weiblich" um 15 Uhr im Foyer des Kreishauses, Kaiser-Wilhelm-Platz 1. Die Künstlerin und Fotografin Rosa Engel zeigt ausdrucksstarke Porträts von Frauen, die ihre Wut nicht verstecken. Eine Stunde später liest Männerberater und Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen aus seinem Buch "Was Männer kosten. Der hohe Preis des Patriarchats". Über 63 Millionen Euro pro Jahr verschlingen die Folgen "toxischer Männlichkeit", so von Heesen: Statistisch gesehen führen Männer die Negativ-Listen von Gewalttaten, Kriminalität insgesamt und Drogensucht an. Die Ausstellung ist bis Freitag, 1. Dezember, zu sehen. Der Eintritt zur Vernissage ist frei.
Am Samstag, 25. November, informieren die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, Mitglieder des Runden Tischs und Bürgermeister Stefan Rosemann an einem Infostand an der Goldenen Ecke in der Fußgängerzone über Hilfsangebote zu häuslicher Gewalt.
Begleitend zur eingangs genannten Wanderausstellung findet am Donnerstag, 14. Dezember, eine Online-Lesung mit Diskussion statt. Die Journalistin und Autorin Ciani-Sophia Höder stellt ihr Buch "Wut und Böse" vor, in dem sie aufzeigt, wie wütende Frauen Geschichte schrieben. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter gleichstellung@rhein-sieg-kreis.de.
Foto: Der Landrat sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Rhein-Sieg-Kreises sagen "Nein zu Gewalt an Frauen" - ein Ausschnitt des Plakats zur Aktion.

Wenn das Mittelalter auf moderne Mobilität trifft
Siegburg. Pünktlich zum Beginn des Mittelaltermarktes wird die von der Einfahrt aus gesehen linke Hälfte des Haufeld-Parkplatzes traditionell für Reisebusse reserviert. Neu ist: Die andere Hälfte ist während der Wochen des historischen Treibens exklusiv den Dauerparken vorbehalten. Dazu zählen unter anderem die Mitarbeiter des Amtsgerichts, deren Parkplatz momentan wegen der Errichtung des Anbaus, in dem ab Ende 2024 die Cum-Ex-Fälle verhandelt werden, nicht zur Verfügung steht. Die Regelung gilt ab heute.
Auch wenn das letzte Zelt auf dem Markt abgebaut ist, steht der Haufeld-Parkplatz nur noch Dauerparkern zur Verfügung. Der Grund sind dann diverse Baumaßnahmen, unter anderem die Erweiterung der benachbarten DRK-Kita von zwei auf sechs Gruppen.
Ein Klick auf den Link zeigt Möglichkeiten, wo das Auto alternativ abgestellt werden kann.
> siegburg.de: Parken in Siegburg
> Stadtbetriebe Siegburg: Parken in Siegburg

Neuer Blick auf den blauen Planeten
Siegburg. Die gesamte zehnte Jahrgangsstufe des Anno-Gymnasiums durfte eine faszinierende Reise ins Universum erleben. Der Ausflug führte sie zum Gasometer Oberhausen mit einer beeindruckenden 20 Meter großen Kugel, die mit Animationen basierend auf echten Satellitendaten beleuchtet wird und unseren Blauen Planeten aus dem Weltraum präsentiert. Besonders aufregend war der Tag durch die Anwesenheit des deutschen ESA-Astronauten Gerhard Thiele, der von seinem Flug ins All und dem einzigartigen Blick auf die Erde berichtete.
Im Bühnenprogramm stellten zudem Schülerinnen und Schüler ihre Aktivitäten vor, die sie im Rahmen der DLR-Schulprojekte zum Wissenschaftsjahr, das 2023 unter dem Motto "Unser Universum" steht, durchgeführt haben. Dabei ging es um Beobachtungen mit Sonnen-Teleskopen und Meteor-Sichtungen mittels Spezialkameras und Höhenballons, die bis in die Stratosphäre aufgestiegen sind.
Vor dem Bühnenprogramm hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, die begleitende Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies" zu besichtigen. Diese präsentiert zahlreiche preisgekrönte Fotografien zur Tier- und Pflanzenwelt sowie zu weiteren Umweltthemen.

Am Sonntag im Haus der ganzheitlichen Gesundheit
Siegburg. Noch wenige freie Plätze gibt es für einen Workshop zu Familien- und Systemaufstellungen im Haus der ganzheitlichen Gesundheit, Bernhardstraße 29, am Sonntag, 26. November, von 10 bis 16 Uhr. Für 30 Euro ist die Teilnahme als Beobachter möglich; wer ein Thema bearbeiten lassen möchte, zahlt 100 Euro. Geleitet wird das Angebot von Dr. Claudia Zieroff und Ulla Mertens, beide sind anerkannte Systemaufstellerinnen. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

Die Siegburger Alpen
Siegburg. Was für München die Alpen, ist für Siegburg das Siebengebirge. Die Silhouette der Hügellandschaft vulkanischen Ursprungs zeichnet sich auf dem Foto von Klaus Ridder vor dem sanft gefärbten Abendhimmel ab. Höchste Erhebung ist der Ölberg, der 460 Meter über dem Meer gipfelt. Und der heute - die mittlerweile weißgekrönten Alpen lassen noch einmal grüßen - die ersten Flocken des herannahenden Winters sehen könnte. Die Schneefallgrenze soll im Laufe des Tages in Nordrhein-Westfalen auf bis zu 300 Meter sinken.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information
> mitmachen.siegburg.de: Aktuelle Projekte

Freitag, 24. November 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46, Kleinkunst Saison 2023/24:
Henning Schmidtke: "Egoland" (Foto)
20 bis 22 Uhr, Kita Pauline, Lambertstraße 39:
Mit Märchen zu mehr Wohlbefinden - Ein Märchenabend für Erwachsene
Samstag, 25. November 2023
9 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Tag der offenen Tür für potenzielle Neuzugänge
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Eröffnung des Mittelalterlichen Weihnachtsmarktes durch Herrn Bürgermeister Stefan Rosemann
11 bis 21 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Freitag, 22. Dezember)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücher Talk mit Lioba Herhaus: "Auf ein Buch ..."
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Lisa Shklyaver (Klarinette) und Georgy Voylochnikov (Klavier): "Welt der Musik aus der Klarinettenperspektive"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Johann König: "Wer Pläne macht wird ausgelacht!" (ausverkauft)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
The Marvels: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 19.30 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Marvels (3D): 17.50 Uhr
The Marvels: 14.50 Uhr, 20.20 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 14.40 Uhr, 16.50 Uhr, 20.20 Uhr, 22.15 Uhr
Thanksgiving: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Five Nights at Freddy's: 20.30 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15 Uhr
One for the Road: 17.10 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15.10 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.50 Uhr
Napoleon: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
In voller Blüte: 18 Uhr, 19.40 Uhr
Killers oft he Flower Moon: 19.50 Uhr
The Nun 2: 23 Uhr

Freitag, 24. November, der 328. Tag in 2023
Wetter: Schnee links (in der Eifel), Schnee rechts (in Sauerland und Rothaargebirge) - in Siegburg fällt kalter Regen.
Sonnenuntergang heute: 16.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.02 Uhr
Mondaufgang heute: 15.04 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.35 Uhr
Albert (Bischof von Lüttich, Märtyrer, 1166-1192); Flora (Märtyrerin, lebte im achten Jahrhundert in Spanien, während der Christenverfolgung durch die Araber nach langer Kerkerhaft in Cordoba mit dem Schwert erstochen), auch: Florence, Jasmine, Jasmin, Viola.
Carlo Collidi (1826-1890), italienischer Schriftsteller ("Pinocchios Abenteuer"); Frances Eliza Burnett (1849-1924), englische Schriftstellerin ("Der kleine Lord"); Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901), französischer Maler; Scott Joplin (1868-1917), amerikanischer Pianist und Komponist, seinen Namen kennen wenige, sein erfolgreichstes Stück viele: "The Entertainer", 1973 die Titelmusik des Films "Der Clou"; Wolfgang Rademann (1934-2016), Fernsehproduzent ("Das Traumschiff", "Die Schwarzwaldklinik"); Pete Best (1941), von 1960 bis 1962 der erste Schlagzeuger der Beatles, dann durch Ringo Starr ersetzt, kassierte im Nachgang durch die Beatles-Veröffentlichung "Anthology I", auf der er bei zehn frühen Tracks am Schlagzeug trommelt, mehrere Millionen Dollar Tantiemen; Bev Bevan (1946), Schlagzeuger und Mitbegründer von The Move ("Blackberry Way") und Electric Light Orchestra; Ilja Richter (1952), in den 1970ern Fernsehmoderator von "Disco" ("Licht aus, Spot an"); Katherine Marie Heigl (1978), amerikanische Schauspielerin deutsch-irischer Abstimmung ("Grey's Anatomy", "Die nackte Wahrheit"); Maria Höfl-Riesch (1984), ehemalige Skirennläuferin, die Allrounderin holte bei den Olympischen Spielen in Vancouver Gold in der Super-Kombination und im Slalom sowie bei der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d'Isère den Slalom-Titel; 2010/2011 Siegerin im Gesamtweltcup; Marco Wittmann (1989), Rennfahrer, 2014 und 2016 Sieger der DTM auf BMW.
1963: Harvey Lee Oswald, der mutmaßliche Mörder von Präsident John F. Kennedy wird in Dallas zwei Tage nach der Tat bei der Überführung vom Polizeihauptquartier ins Gefängnis vom mafianahen Nachtclubbesitzer Jack Ruby 24-jährig erschossen - vor laufenden Kameras; 1985: Big Joe Turner, der amerikanische Sänger ("Shake, Rattle and Roll") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 1988: Joachim Fernau, der Schriftsteller stirbt 79-jährig in Florenz; 1990: Helga Feddersen, die Schauspielerin, Ulknudel ("Plattenküche") und Sängerin ("Du, die Wanne ist voll", mit Didi Hallervorden) stirbt 60-jährig in Hamburg, eine Tumoroperation hatte früh eine entstellende Gesichtslähmung hervorgerufen; 1991: Freddy Mercury, der Queen-Sänger ("Don't Stop Me Now", "Princes of the Universe", "We Are the Champions") stirbt 45-jährig in Kensington/London; 2001: Melanie Thornton, die amerikanische Sängerin ("Ready to Fly"), durch das Eurodance-Projekt "La Bouche" bekannt, stirbt mit 23 weiteren Passagieren 34-jährig bei einem Flugzeugabsturz bei Basserdorf in der Schweiz, sie war von einem Konzert in Leipzig auf dem Weg nach Zürich; kurz zuvor hatte sie in einem Interview erklärt: "Wir wissen alle nicht, ob wir morgen noch erleben. Also sollten wir unseren Traum jetzt leben."; 2004: Arthur Hailey, der amerikanische Schriftsteller ("Hotel", "Airport") stirbt 84-jährig auf den Bahamas; 2011: Ludwig Hirsch, der österreichische Schauspieler am Theater in der Josefstadt, seit 1978 auch als Sänger erfolgreich ("Dunkelgraue Lieder", "Komm, großer schwarzer Vogel"), nimmt sich in Wien 65-jährig das Leben; 2014: Wiktor Tichonow, der russische Eishockeytrainer mit unzähligen WM- und Olympia-Erfolgen für die Sowjetunion stirbt 84-jährig in Moskau; als "Puppe, die nach seiner Pfeife zu tanzen hatte" fühlte sich Nationalkapitän Wjatscheslaw Fetisov unter dem Kommando des autoritären Eishockey-Feldherrn; 2022: Hans Magnus Enzensberger, der Schriftsteller („Der kurze Sommer der Anarchie“) und Herausgeber stirbt 93-jährig in München.
Vor 775 Jahren - 24. November 1248
Bergsturz im Chartreuse-Massiv in Savoyen: Am Mont Granier donnern 150 Millionen Kubikmeter Geröll zu Tal und töten an die 5.000 Bewohner.
Vor 175 Jahren - 24. November 1848
In Rom ändern sich die Zeiten, revolutionäre Republikaner erstarken: Papst Pius IX. packt seine Sachen und verläßt die heilige Stadt. Neue Adresse: Gaeta in Latium.
Vor 85 Jahren - 24. November 1938
Nach dem Theaterstück von Henrik Ibsen hat Werner Egk seine Oper "Peer Gynt" komponiert. In der Staatsoper Unter den Linden in Berlin hat sie Premiere.
Vor 140 Jahren - 24. November 1883
Auf dem hiesigen Deutz-Gießener Bahnhof Siegburg stieß heute Morgen gegen 5 Uhr ein mit zwei Locomotiven versehener Güterzug auf einen anderen Güterzug und zertrümmerte einen Wagen total, vier andere Wagen und die erste Locomotive erlitten starke Beschädigungen.
Vor 145 Jahren - November 1878
"Von befreundeter Hand wurde uns aus Seelscheid eine Knopse von einem Apfelbaume, welcher in diesem Jahr zum zweiten Male blüht, überreicht. Gewiß ein Zeichen der milden Witterung. (Siegburger Zeitung)

Vor 145 Jahren - 24. November 1878
Hänneschen op jück: Das Cölner Hänneschen-Theater gastiert am Sonntag, 24. November 1878, im Siegburger Saale des Herrn Mackenbach. Erste große Eröffnungs-Vorstellungen. Nachmittags 4.30 u. Abend 7.30 Uhr. 1. Platz 40, 2. Platz 30, Gallerie 20 Pfg. Täglich Vorstellung. Es ladet höflichst ein Carl Kleinerk. Bild: Hänneschen-Theater im Kölner Rosenmontagszug 1907.

Vor 110 Jahren - 24. November 1913
"Einen guten Appetit hatte gestern abend ein hiesiger Bäckermeister, denn er hatte im Restaurant der Bröltalbahn die Wette, eine 10pfündige Gans zu verspeisen, gewonnen. Er schickte voraus, daß er um 6 Uhr noch gut Kaffee getrunken habe und besonders morgens zum Frühstück einen gesegneten Appetit habe, 10 belegte Brötchen könne er dann verdrücken. Dann schnupperten die Zuschauer in der Luft, es duftete, die leckere 10pfündige Gans wurde aufgetragen. Der Bäckermeister mit dem Platz für die Gans schenkte sich ein Glas Wein ein und packte drei besonders gefertigte Brötchen aus. Als der Zeiger 9 Uhr zeigte, begann die Wettesserei und fleißig wurde gefuttert bis 9.45 Uhr, der Esser setzte sich aufrecht und sagte, nun will ich die vereinbarte Pause von 10 Minuten halten. Um 10 Uhr 10 Minuten hatte er die Gans verspeist und die Wette gewonnen. Zu der Gans hatte er drei Brötchen und eine Schüssel Preiselbeeren gegessen, sowie zwei Flaschen Wein getrunken, aber nicht genug. "Herr Wirt, bitte noch ein Schnittchen mit Käse zum Nachtisch", was er denn auch noch verdrückte." (Kreisblatt) Foto: Ort der "gans" großen Wettvöllerei - das von Wirt Fritz Hardung geführte Restaurant im Bröltalbahnhof auf der Zange, heute Berliner Platz.

Vor 110 Jahren - November 1913
Zum Besten des Denkmalbaufonds für das Kaiser Wilhelm-Denkmal am Kreishaus wird der Dilettantenverein Siegburg am Sonntag im Herrengarten das Theaterstück "Die Heldin von Transvaal" aufführen. Bei den bisherigen Aufführungen war der Saal stets bis auf den letzten Platz besetzt, sodaß es keiner weiteren Empfehlung bedarf. Erwähnt sie nur, daß der Verein auch diesmal nummerierte Plätze eingeführt hat. (Kreisblatt) Foto: Passionierte Theaterspieler waren die Mitglieder des Dilettantenvereins Siegburg 1896. Schlossermeister Offermann (links) war Vorsitzender und Dichter. Seine zugkräftigen Stücke fanden auch außerhalb Siegburgs viele Zuschauer. Hier die Akteure des Stücks "Der Dreißigste", auch aus Offermanns Feder.

Vor 110 Jahren - November 1913
Geschäftseröffnung des "Kaiser Kaufhaus" in der Kaiserstraße 23, neben dem Kaiser-Kino. Ein "Lebensmittel-Spezial.Geschäft in Butter, Eier, Käse, Margarine, Pflanzenbutter, Konserven, Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Keks, Desserts" macht auf. Es gibt Rhein-, Mosel-, Bordeaux- und Südweine "zum billigsten Tagespreis". Spezialität des Hauses: "Delikat", ein vollständiger Ersatz für Süßrahmbutter per Pfund 90 Pfennig. Dem Kaiser-Kino folgte später das Metropol, dem Kaiser-Kaufhaus einst der Spanische Garten. Heute steht dort der Kaufhof. Foto: Kaiserstraße in den 1960er-Jahren, neben dem Museum (links nicht mehr im Bild) zwischen seinerzeitiger Grimmelsgasse und Ankergasse der Spanische Garten und das Metropol.

Vor 70 Jahren - November 1953
"Das alte, lang vermißte Glockengeläute von St. Anno empfing am Sonntagnachmittag die Pfarrangehörigen von St. Anno zum Pfarrabend im Lindenhof. Dazu hatte man noch eine alte Schallplatte zur Verfügung, auf der der alte Dreiklang festgehalten war. Pfarrer Leonhards, der unter dem Motto des Abends "Ruf der Glocken" die Begrüßungsrede hielt, rief die Pfarrmitglieder auf, sich besonders dafür einzusetzen, daß die einzige Glocke, die noch im Turm von St. Anno vorhanden sei, wieder Gefährtinnen erhalte. Es wäre schön, wenn schon zu Ostern das neue Geläute erklingen würde." (Siegburger Zeitung) Foto: Weihe der drei Anno-Glocken im Jahre 1926.

Vor 15 Jahren - 24. November 2008
Sturm und heftige Schneefälle brachte das Wetter über das Wochenende. Den starken Windböen am Freitagnachmittag fiel einer der drei über dem Haupteingang des Kaufhofs aufgestellten Weihnachtsmänner zum Opfer und knallte einige Meter tief auf das Dach einer der Hütten und zerdepperte sich die Füße. Niemand wurde verletzt. Trotz des Wintereinbruches und starken Schneefällen gestern Abend blieb es in der Kreisstadt ruhig. Abgesehen von einigen kleineren Sturmeinsätzen, etwa umgeknickte Bäume, musste die Feuerwehr nicht ausrücken.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Tel.: 02241/381855
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de