Michaelsberg

siegburgaktuell 20.11.2023

Volkstrauertag
"Frieden nur durch Verständigung"

Volkstrauertag im Zeichen aktueller Kriege

Siegburg. Mit einem entschlossenen Aufruf zur Vertiefung der Beziehungen zu den europäischen Partnerstädten endete Bürgermeister Stefan Rosemann seine Ansprache zum Volkstrauertag. Verständigung sei die Gewähr für den Erhalt des Friedens in der Zukunft. Während der offiziellen Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung gestern in der Nepomuk-Kapelle des Alten Friedhofs konstatierte er: "Seit dem 24. Februar 2022, als russische Panzer die Grenze zur Ukraine überwanden, und seit dem 7. Oktober 2023, als die Hamas aus dem Gazastreifen mordend und kidnappend in israelisches Gebiet einfiel, beschäftigen wir uns wider intensiv mit dem Krieg und sein Folgen."

Nicht nur, dass die Kriege und der Umgang mit ihnen die ohnehin bestehenden Gräben unserer Gesellschaft vergrößern. Das Gefühl der Sicherheit, in einem auf Dauer friedlichen Land leben zu können, sei vielfach dahin, so Rosemann. Schmerzhaft sei die Erkenntnis, dass es sich bei dem seit 1945 bestehenden Zustand eben nicht um ein Naturgesetz handele. Das Gegenteil sei der Fall. Die Geschichte der Menschheit lese sich wie Aneinanderreihung von gewalttägigen Konflikten, durchsetzt mit Pausen des Durchatmens. Der erste Krieg, der sich archäologisch nachweisen lasse, liege 13.400 Jahre zurück. Schauplatz war der heutige Sudan. Auch 2023 ein von Krieg gebeuteltes Land. 

Rosemann ging am Beispiel des Friedhofs La Cambe in der Normandie auf die vorbildliche Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge ein. In La Cambe nahe des weltberühmten Strandabschnitts Omaha Beach sind 21.600 deutsche Soldaten begraben. Im Verlauf der D-Day-Landung am 6. Juni 1944 stemmten sie sich gegen die Übermacht der alliierten Truppen, die nach anfänglich hohen Verlusten die Überhand gewannen und die Deutschen zurückdrängten. Das Blut von insgesamt 100.000 Opfern, darunter 14.000 Zivilisten, tränkte den heute bei deutschen Touristen so beliebten normannischen Boden. 

La Cambe ist aber mehr, wie die Homepage des Volksbunds informiert. "Schon 1957 fand unter dem Motto 'Versöhnung über den Gräbern' ein internationales Jugendlager statt, bei dem zum ersten Mal Jugendliche aus mehreren Nationen dem Volksbund beim Anlegen einer Kriegsgräberstätte in Frankreich halfen. Neben dem Friedhof liegt der Friedenspark, den der Volksbund 1996 eröffnete. Dort wachsen 1.200 Kugel-Ahorn-Bäume als lebendige Symbole für Frieden und Versöhnung."

Deutsche starben in Frankreich, Franzosen in Deutschland. In langen Zahlenkolonnen, aufgestellt mit Bleistift in akkurater Schrift, fasste der Standesbeamte Peter Gansen nach Kriegsende auf einer im Stadtarchiv verwahrten Kladde zusammen, wie viele Franzosen bei uns in der Stadt umkamen - viele vom Fleckfieber im Gefängnis dahingerafft, in dem sie als politische Häftlinge eingesperrt waren. 1940: 1; 1941: 7; 1942: 13; 1943: 18; 1944: 24; 1945: 75.

Rosemann erklärend: "Peter Gansen beschrieb aus Papiermangel die freie Rückseite eines übriggebliebenen Fragebogens der NS-Bürokratie. Allein das ist historisch."

Zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Frankreich ist Partner Deutschlands, Nogent-sur-Marne Partner Siegburgs. "2024 feiern wir 60 Jahre Versöhnung. Aus Feinden wurde Freunde, die zusammen feiern, wie bei unserem Stadtfest. Die zusammen gedenken, wie jedes Jahr am 11. November in Erinnerung an die Opfer des Ersten Weltkriegs in Nogent. Mehrere Besuche sind vorgesehen 2024. Wir freuen uns schon sehr darauf!"

Foto: Kranzniederlegung in der Nepomuk-Kapelle mit Vertretern der Bundeswehr vom Brückberg. Die Musikschule entsandte das Saxophonensemble "Sax Pack" unter der Leitung von Michel Janssen, das für den würdigen Rahmen sorgte. 

Gemeinschaftsgarten Cecilienstraße
Hingucker eingeweiht

Was jetzt noch fehlt, ist Wachstum

Siegburg. "Ein ganz besonderer Abschluss meiner beruflichen Laufbahn", resümiert Andreas Mast am Freitagvormittag. "Die Idee eines Gemeinschaftsgartens ist aus der Not heraus geboren", so der ehemalige Jugenddezernent weiter. "Schon lange hegte das Kulturcafé in der Ringstraße den Wunsch nach einer Freifläche, die nun an der Cecilienstraße geschaffen wurde." In Zusammenarbeit mit der Stadtplanung und Landschaftsarchitektin Birgit Scharf entstand ein Dreiklang aus 1. einem Gartenbereich mit Beeten, Gewächshaus und Küche, in dem Jugendliche künftig gemeinsam mit älteren Generationen säen, ernten und kochen, 2. einem einladenden Spielplatz für junge Familien und 3. einem direkt am Radweg gelegenen Biotop samt Insektenhotel und Teich. 

Der Gemeinschaftsgarten ist Teil des "Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts", ISEK. Die Gesamtkosten des auf 950 Quadratmeter gelegenen ökologischen, sozialen und pädagogischen Vorzeigeprojekts belaufen sich auf 350.000 Euro, wovon 70 Prozent gefördert werden. Als Träger der Arbeit im Kulturcafé finanziert das Evangelische Jugendwerk die Außenküche mit einem zuvor gewonnenen Preisgeld. "Schon jetzt stehen wir in engem Austausch mit einigen Engagierten, die hier ehrenamtlich mit den Kindern und Jugendlichen aktiv werden wollen. Bereits in der Bibel galt das Paradies als Ort der Begegnung, deswegen wird der Garten bald nicht nur Früchte und Gemüse zum Vorschein bringen, sondern auch Begegnung und Idylle im Stadtkern", ist Marco Herrlich, Geschäftsführer des Evangelischen Jugendwerks, überzeugt. 

Ein Vorurteil, das längst überholt ist: In der Verwaltung sieht jeder mit Scheuklappen nur seins, und das auch noch zu spät. Hier lief es so: Ein Dezernent hat eine zündende Idee für die Jugend, realisiert das Potenzial einer Fläche. Ein weiteres Dezernat leistet Hilfestellung mit dem ISEK und seinen Fördermitteln, bindet das Ganze an den 'Grünen Saum'. "Das ist Vernetzung nach seiner besten Art!", bringt es Bürgermeister Stefan Rosemann während der Einweihungsfeier auf den Punkt. Jetzt braucht es nur noch Wachstum ...

Foto, v.l.: Fabian Löbach, Leiter des Planungs- und Bauaufsichtsamts, Andreas Wabnik, Leiter des Kulturcafés, Marco Herrlich, Birgit Scharf, Andreas Mast, Birgit Kellers, Mitarbeiterin des Evangelischen Jugendwerks, die die Aktionen im Garten als pädagogische Fachkraft betreuen wird, und Bürgermeister Stefan Rosemann.

FW Auto Sülz
SUV in der Sülz

Siegburger Strömungsretter im Einsatz

Siegburg. Nach dem Großbrand bei den Steyler Missionaren am Mittwochabend fuhr die Siegburger Feuerwehr am Freitagnachmittag den nächsten Einsatz, der deutschlandweit Schlagzeilen machte. Auf der A3 nach Köln, Höhe Lohmar, hatte der 23 Jahre alte Lenker eines SUV die Kontrolle über sein Gefährt verloren, war von der Fahrbahn abgekommen und in die Sülz gestürzt. Das Fahrzeug lag auf dem Kopf. Die zuständige Pressestelle der Kölner Polizei beschreibt die dramatische Rettungsaktion: "Ersthelfern gelang die Befreiung der Beifahrerin (22), der Fahrer musste durch die Feuerwehr befreit und unter Reanimation in ein Krankenhaus gebracht werden, wo er wenig später starb."

Die Siegburger Feuerwehr entsandte 25 Kräfte, darunter die speziell auf Wasserszenarien trainierte Strömungseinheit (Foto). Die A3 war in nördliche Richtung sechs Stunden im Zuge der Unfallaufnahme gesperrt.

Hochwasser
Wie schütze ich mich vor Hochwasser?

Risiken, Vorsorge und Notfallmaßnahmen

Siegburg. Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal hat uns allen vor Augen geführt, wie groß die Gefahren durch unvorhersehbare extreme Wetterereignisse sind, die infolge des Klimawandels mit hoher Wahrscheinlichkeit öfter als bislang auftreten werden. Um die schwerwiegenden Folgen solcher Katastrophen für Leib, Leben, Hab und Gut zumindest einzugrenzen und - womöglich - zu vermeiden, ist eine Mischung unterschiedlicher Maßnahmen erforderlich. 

Um die Gefahren, die von einem möglichen Hochwasser im Stadtgebiet von Siegburg ausgehen, besser einschätzen zu können und um Ihnen Informationen und Hinweise für die richtige Vorsorge und das Verhalten im Notfall zu geben, lädt das Amt für Umwelt und Wirtschaft zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 13. Dezember, in Goldis Garten Café, Gartencenter Ahrens + Sieberz, Hauptstraße 436-440, ein. Ab 17 Uhr kann eine Ausstellung im Infomobil des "HochwasserKompetenzCentrums" besichtigt werden, eine Stunde später referieren verschiedene Experten über Hochwassergefahren und Präventionsmöglichkeiten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. 

> Bürgerinformation: Wie schütze ich mich vor Hochwasser?

Wochenmarkt
Markthändler ziehen um

Mittelalterliches Spektakel wird aufgebaut

Siegburg. Am Mittwoch, 22. November, beginnt der Aufbau des Mittelalterlichen Markts zur Weihnachtszeit, der am Samstag, 25. November, eröffnet wird. Die Wochenmarkthändler bieten ihre Waren in den kommenden Wochen rund um das historische Spektakel an, also in der "ersten Reihe" gegenüber den Geschäften auf der Fassbender-Seite und am oberen Markt. 

Seniorensitzung
Seniorensitzung, Alaaf!

Reihenweise Schunkler

Siegburg. Am Dienstag vor Weiberfastnacht, das ist im nächsten Jahr der 6. Februar, steuern Siegburgs "Bestager" (ab 60 Jahren) traditionell den Höhepunkt ihrer persönlichen Fünften Jahreszeit an - die Seniorensitzung im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Es darf jeschwoft, jeschunkelt, jebützt werden. Viereinhalb Stunden Programm laden ein, bunt und ausgelassen zu feiern. Karten zum Preis von 32 Euro inklusive einer Getränkeauswahl, Kuchen und Abendessen sind erhältlich unter senioren@siegburg.de, 02241/102-5500 oder in der Servicestelle, Friedensplatz 2.

Henning Schmidtke
Ein Date mit Ihrem Ego

Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht

Siegburg. "Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht." Aber wenn jeder an wen anders denkt, auch! Und doch: Immer mehr Menschen werden Meister des Egoismus - mit ausgefahrenen Ellbogen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer das überhaupt ist, Ihr Ego? Sie beide sollten sich mal genauer kennenlernen. Gehen Sie zusammen zu Henning Schmidtke, am Freitag, 24. November, ab 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46. 

Henning Schmidtke ist mehr als ein traditioneller Kabarettist. Wie kein Zweiter schafft er es, mit "Egoland" ein Bühnenprogramm zu gestalten, das zwischen Wortbeiträgen, Stand-up-Comedy und höchst musikalischen Beiträgen hin und her springt und dabei mit einer Menge Irrwitz die Anwesenden fesselt. Karten sind für 16 Euro (ermäßigt 14 Euro) an der Museumskasse erhältlich. Reservierung möglich unter 02241/102-7410. Foto: © Stefan Mager.

Gymnasium Alleestraße im Wald
Olson und die Elsbeere

Amerikaner forstet Deutschland auf

Siegburg. Nachlese zur Aufforstungsaktion des Gymnasiums Alleestraße nahe der Wahnbachtalsperre. Im vom Borkenkäfer verwüsteten Areal pflanzten Oberstufenschüler u.a. Setzlinge der Eberesche und Elsbeere, von denen man annimmt, dass sie die zukünftigen Dürresommer besser verkraften als die Fichte. Hintergrund des Spateneinsatzes: Die Schüler wollen demnächst nach London fliegen und den entstehenden CO2-Ausstoß ausgleichen durch Gewicht auf der anderen Seite der Klimawaagschale (wir berichteten). 

Hochinteressant ist der Mann links im Bild. Edward Olson ist bei der in Bonn ansässigen "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" zuständig für Baumpflanzungen und Waldprojekte. Er leitete die Alleestraßenschüler an. Landauf, landab ist er mit Klassen oder Vereinen unterwegs, um dem so häufig besungenen deutschen Forst nach den Strapazen der letzten Hitzejahre wieder auf die Beine bzw. Wurzel zu helfen.

Olson ist Amerikaner, stammt aus Seattle im Bundesstaat Washington, gelegen im pazifischen Nordwesten der USA. Besondere Kennzeichen Washingtons, das halb so groß ist wie die Bundesrepublik: Eine traumhafte Bergwelt und viel, sehr viel Wald. Kein Wunder, dass Olson sagt: "Die Landschaft vermisse ich am meisten."

DFB Mobil
DFB-Mobil beim STV

Von der falschen Neun zur Restverteidigung

Siegburg. Großer Spaß für den Nachwuchs, Wissensaufnahme für die Trainer: In der letzten Woche hielt das DFB-Mobil beim Siegburger TV auf dem Brückberg. Der Aktionstag hatte zwei Schwerpunkte. Fachleute verteilten Praxistipps für ein modernes Kinder- und Jugendtraining. Die U14 des STV wurde zu Demonstrationszwecken herangezogen. Der anschließende theoretische Vortrag für die Coaches beschäftigte sich mit den Themen Qualifizierung und Amateurfußball.

Seit der ersten Fahrt 2009 gab es bundesweit 32.000 DFB-Mobil-Besuche an der Basis. Ziel ist es, den Nachwuchstrainern ganz unkompliziert Handreichungen zu geben. Beim STV besitzt das Gros der Übungsleiter eine Lizenz, ist entsprechend vorgebildet.

Impressionen aus Bunzlau
Nach den Wahlen

"Noch ist Polen nicht verloren? Oder doch?"

Siegburg. Die politische Lage vor allem in Polen, aber auch in Ungarn zeigt es: Die Demokratie in Europa braucht einen neuen "Push". Polen hat am 15. Oktober sein Parlament gewählt. Angesichts dieser Wahl stellen sich vielfältige Fragen, die am Dienstag, 23. November, im Zentrum einer Diskussionsveranstaltung im Stadtmuseum stehen: Zeigen sich anhand der Ergebnisse die Spaltungen in der Gesellschaft, zwischen Stadt und Land, Westen und Osten? Stehen Nationalkonservative mit ihren Idealen Glaube, Familie und Vaterland weiter erkennbar einem liberalen Teil der Gesellschaft entgegen? Welchen Platz kann und will Polen in Europa künftig einnehmen? 

Als Gast ist die in Deutschland lebende, gebürtige Polin Malgorzata Burek geladen, die sich gegen die Nationalkonservativen in Polen auflehnt und will, dass ihr Heimatland nicht nur formal frei, sondern auch offen ist. Moderiert wird die Diskussion von Jochen Leyhe. Er ist Programm-Manager der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.  

Foto: Impression aus unserer Partnerstadt Boleslawiec/Bunzlau.

> VHS-Veranstaltung: "Nach den Wahlen in Polen: 'Noch ist Polen nicht verloren? Oder doch?'"

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information
> mitmachen.siegburg.de: Aktuelle Projekte

Servatiushaus in der Mühlenstraße
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 20. November 2023
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung
18.30 Uhr, Servatiushaus (Foto), Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Dienstag, 21. November 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Alle 2:
Jedermanscafé
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Die Philosophische Stunde mit Prof. Martin Booms: "Terror in Israel - eine ethische Einschätzung"
19 bis 22 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Torsten Sträter - "Mach mal das große Licht an" - Vorpremiere (ausverkauft)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
The Marvels: 18 Uhr, 19.30 Uhr
Die unwahscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 17 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snake: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 16 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Marvels (3D): 18 Uhr, 20.30 Uhr
The Marvels: 15 Uhr, 19.40 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 14.40 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.40 Uhr
Wochenendrebellen: 17.45 Uhr
One for the Road: 17.30 Uhr
Ein Fest fürs Leben: 17 Uhr, 19 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 16.30 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15.30 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 14.50 Uhr
Thanksgiving: 20.30 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter Siegburg 20.11.2023
Der Tag heute

Montag, 20. November, der 324. Tag in 2023

Wetter: Der nächste Regen drückt die Temperatur. 

Sonnenuntergang heute: 16.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.56 Uhr
Monduntergang heute: 23.58 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.23 Uhr

Heilige und Namenstage 

Bernward (von Hildesheim, Bischof, 960-1011); Edmund (König der Ostangeln, 840-870); Felix (von Valois, Ordensgründer, 1127-1212).

Geburtstage 

Victor D'Hondt (1841-1901), belgischer Jurist, entwickelte das nach ihm benannte Höchstzahlverfahren zur Zuteilung von Sitzanzahlen nach Stimmenverhältnissen; Selma Lagerlöf (1858-1940), schwedische Schriftstellerin ("Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen"), 1909 die erste Frau, die einen Nobelpreis für Literatur erhielt; Edwin P. Hubble (1889-1953), amerikanischer Astrophysiker, nach ihm ist das Weltraumteleskop für sichtbares Licht, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung benannt, das die Erde in einer Höhe von 575 Kilometern jeweils innerhalb von 96 Minuten umkreist; Otto von Habsburg (1912-2011), österreichisch-deutscher Publizist und Politiker, Sohn des österreichischen Kaisers Karl I., der 1916 Kaiser Franz Joseph I. folgte und sich 1918 nach der Revolution weigerte, einen Thronverzicht auszusprechen, stattdessen 1919 mit seiner Familie das Land ins Exil nach Madeira verlassen musste; nach dessen Tod wurde Otto 1922 in Budapest zum rechtmäßigen Thronerben der Habsburg-Lothringer erklärt, 1940 Exil in den USA, 1961 Thronverzicht; Nadine Gordimer (1923-2014), südafrikanische Schriftstellerin ("Fremdling unter Fremden"), Literaturnobelpreis 1991; Robert F. Kennedy (1925-1968), amerikanischer Politiker, jüngerer Bruder des 1963 ermordeten Präsidenten John F. Kennedy, fiel 1968, das Präsidentenamt anstrebend, selbst einem Anschlag zum Opfer; René Kollo (1937), Kammersänger; Helma Sanders-Brahms (1940-2014), Regisseurin ("Deutschland, bleiche Mutter"); Joe Biden (1942), amtierender 46. Präsident der Vereinigten Staaten, unter Barack Obama bereits 47. Vizepräsident; Norman Greenbaum (1942), amerikanischer Sänger ("Spirit in the Sky"); Duane Allman (1946-1971), Gitarrist der Allman Brothers; Joe Walsh (1947), amerikanischer Sänger und Gitarrist der Eagles; Richard Masur (1948), amerikanischer Schauspieler, der Stanley Uris in Stephen Kings "Es"; Bo Derek (1956), amerikanische Schauspielerin ("10 - Die Traumfrau"); Olli Dittrich (1956), Musiker (unter anderem bei Texas Lightning - "No, no never"), Schauspieler ("Der Wixxer") und Comedian ("Dittsche"); Stefan Bellof (1957-1985), Formel-1-Pilot, einer der größten deutschen Motorsportler, wahrscheinlich der Schnellste seiner Generation, verunglückte bei einem Langstreckenrennen in Spa in der Eau-Rouge-Kurve tödlich; der mehrfache Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart bezeichnete Bellof ein Jahr vor dessen Tod als "größtes Talent, das ich je gesehen habe" und der Ex-Vize-Renndirektor der Formel 1, Herbie Blash, hatte in ihm eine "Kreuzung aus Michael Schumacher und Gilles Villeneuve" erblickt; Bellof soll für 1986 einen Formel-1-Vertrag mit Ferrari gehabt haben; auf der Nürburgring-Nordschleife ist am Pflanzgarten ein Abschnitt nach Bellof benannt; sein am 28. Mai 1983 aufgestellter Streckenrekord von 6:11,13 Minuten konnte über 35 Jahre lang nicht gebrochen werden; Katharina Böhm (1964), Schauspielerin ("Die Braut meines Freundes"); Oliver Hasenfratz (1966-2001), Schauspieler ("Der König von St. Pauli"); Kurt Krömer (1974), Schauspieler und Komiker; Youssoufa Moukoko (2004), deutsch-kamerunischer Fußballnationalspieler von Borussia Dortmund; stimmen seine Geburtspapiere, war er 2020 mit 16 Jahren und 1 Tag jüngster Spieler der Bundesliga sowie 17 Tage später der Champions League.

Todestage

1910: Leo Tolstoi, der russische Schriftsteller ("Anna Karenina", "Krieg und Frieden") stirbt 82-jährig in Tula; 1947: Wolfgang Borchert, der Schriftsteller ("Draußen vor der Tür") stirbt 26-jährig in Basel; 1975: Francisco Franco, der spanische Militärdiktator lebt nach 39-jähriger Unterdrückungsherrschaft 82-jährig in Madrid ab; 1999: Amintori Fanfani, der sechsmalige italienische Ministerpräsident, Mitglied der Democratia Christiana, einer der der einflussreichsten Nachkriegspolitiker seines Landes, stirbt 91jährig in Rom; der "wendige Toskaner" habe sich im Gegensatz zu seinen Parteikollegen "die Finger nie direkt schmutzig gemacht", bilanzierte seinerzeit der SPIEGEL; 2006: Robert Altmann, der amerikanische Regisseur ("MASH", "Nashville", "Short Cuts") stirbt 81-jähig in Los Angeles; 2010: Heinz Weiss, der Schauspieler, Karrierestart mit dem Kriegsdrama "Soweit die Füße tragen", erfolgreich durch die "Jerry Cotton"-Reihe in den 1960er-Jahren als FBI-Mann Phil Decker an der Seite George Naders und populär als ZDF-"Traumschiff"-Kapitän Heinz Hansen in 27 Folgen, stirbt 89-jährig im Münchner Vorort Grünwald; 2011: Eberhard Piltz, der TV-Journalist, von 1999 bis 2007 Leiter des ZDF-Studios in Washington, aber auch mit Stationen in Paris, Rom und Tel Aviv, stirbt 69-jährig in München; 2012: Albert ("AC") Cramer, der sauerländische Biermagnat stirbt 69-jährig in Warstein; seine Familienbrauerei, die er auf einen jährlichen Bierausstoß von sechs Millionen Hektolitern brachte, wurde 1753 gegründet; 2013: Dieter Hildebrandt, der Kabarettist ("Notizen aus der Provinz", "Scheibenwischer"), Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Autor und Schauspieler stirbt 86-jährig in München; 2020: Udo Walz, der Promi-Figaro stirbt 76-jährig in Berlin; 2021: Ted Herold, der "deutsche Elvis" ("Moonlight") stirbt 79-jährig in Dortmund; 2022: Hebe de Bonafini, die argentinische Mitbegründerin und Präsidentin der Menschenrechtsorganisation "Madres de Plaza de Mayo" ("Mütter des Platzes der Mairevolution"), einer Organisation von Frauen, deren Kinder während der brutalen Militärdiktatur zwischen 1976 bis 1983 unter ungeklärten Umstanden verschwunden waren, stirbt 93jährig in La Plata; mit ihr geht trotz des mutigen Kampfes eine zweifelhafte Persönlichkeit: Die Terroranschläge vom 11. September 2001 feierte sie als gerechtfertigte Rache ab, sie verteidigte die kubanische Revolution, gegen sie wurde wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten bei Sozialprogrammen ermittelt und Papst Johannes Paul II. sah sie wegen vieler Sünden in der Hölle schmoren.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 20. November 1913

Kaiser Wilhelm II. macht sich zum Vorreiter konservativer Kreise, die von dem als unsittlich verpönten argentinischen Tango verschreckt sind: Der Monarch verbietet seinen Offizieren, öffentlich in Uniform dem Salontanz zu frönen.

Vor 100 Jahren - 20. November 1923

Das Siebengebirge ist durch seinen Selbstschutz von den Sonderbündlern befreit. In Aegidienberg ist eine ungefähr 100 Mann starke französische Abteilung eingerückt. Auch in Honnef, das bisher 4.000 Mann sonderbündlerischer Besetzung hatte, zuletzt aber nur noch eine solche von 1.200 Mann, rückte Samstag gleichfalls eine starke französische Abteilung ein. Die Sonderbündler wurden sofort entwaffnet, interniert und am Sonntagabend mit unbekanntem Ziel mit der Bahn abtransportiert.

Vor 70 Jahren - 20. November 1953

Als erster Mensch der Welt bewegt sich US-Pilot Scott Crossfield (32) mit der Geschwindigkeit von 2 Mach, der zweifachen Schallgeschwindigkeit. An Bord der Skyrocket, einem militärischen Versuchsflugzeug, das nur dreimal flog. Crossfield fliegt sein Leben lang - bis er am 19. April 2006 bei Prattville/Alabama am Steuer seiner einmotorigen Cessna bei einem Absturz 84-jährig stirbt.

Jakobstraße
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - November 1873

"Durch den Königlichen Landrath von Loe ist der vom Stadtverordneten-Colleg gewählte und von der Königlichen Regierung zu Cöln als Bürgermeister der Stadt Siegburg bestätigte Herr Spilles in sein Amt eingeführt worden." (Kreisblatt) Foto: Nach Jakob Spilles ist in seinem Heimatstadtteil Wolsdorf die Jakobstraße benannt.

Vor 145 Jahren - November 1878

"Öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung; Anwesend waren unter dem Vorsitze des Bürgermeisters die Stadtverordneten Bürger, Bube, Dobbelmann, Fußhöller, Hansen, Klein, Korte, Dr. Levison, Nockher und Reuter, abwesend mit Entschuldigung die Stadtverordneten Eschweiler und Junckerstorff. Die Stadtverordneten-Versammlung beschloß die Hundesteuer auf einen Jahresbetrag von 6 Mark vom 1. April 1879 ab zu erhöhen, genehmigte die Beschaffung eines neuen Ofens für die höhere Töchterschule, fand gegen die Anstellung des Nachtwächters Carl Patt als Todtengräber Nichts zu erinnern, lehnte einen Antrag auf Pflasterung des Hühnermarktes bis auf Weiteres ab, beschloß gerichtliche Klage gegen mehrere Einwohner wegen der freiwillig gezeichneten Beiträge zur Herstellung einer Verbindung der Schulgasse mit der Ringstraße und nahm Kenntnis von einem Erlasse der Königl. Regierung zu Köln vom 20. October, die Eigenthums-Verhältnisse der früheren IrrenHeil-Anstalt betreffend, lehnte den Neubau eines Amtsgerichtsgebäudes ab und bewilligte einen Zuschuß von 450 Mark pro Jahr für die miethwese Beschaffung eines Solchen." (Kreisblatt)

Vor 145 Jahren - November 1878

Apfelsinen, Citronen, Feigen, Tafelrosinen, Mandeln, ital. Maronen, Paranüsse, sicil. Haselnüsse, Morceln, Trüffel, grüner & schwarzer Thee, schön crystall. Vanille, ital. Maccaroni, empfiehlt billigst Th. Dobbelmann, Siegburg.

Tierbungert

Vor 110 Jahren - November 1913

Leserbrief zur künftigen Gestaltung des Tierbungerts, jenes riesigen Areals, das die City vom Bahnhof in der Wilhelmstraße trennt. Ihren Namen hat die Bahnhofstraße, weil sie, trotz Umwegs, zu der Zeit als einzige vom Markt zum Bahnhof führt: "Wie aus der letzten Stadtratssitzung zu entnehmen ist, kommt ein Durchbruch an der Wilhelmstraße von 12 Metern Breite in Frage. Allgemein ist man der Ansicht, daß die Breite nicht genügt, um eine schöne dem Verkehr entsprechende Straße anzulegen. Es wäre jedenfalls auch recht unvorsichtig, andere Projekte nicht vorher zu prüfen, da es sich doch um eine überaus wichtige Anlage handelt, die voraussichtlich für mehrere Menschenalter dienen wird. Es soll daher nicht unerwähnt bleiben, daß zu diesem Zwecke ein Terrain von 16 Metern Breite neben Hotel Felder zu einem billigeren Preise zur Verfügung steht. Jedem Bürger muß einleuchten, daß diese Verbindungsstraße Wilhelm- Zeughausstraße, was ja auch der ursprüngliche Plan der Stadt ist, von 16 Metern Breite mit Baumreihen bepflanzt, eine der schönsten Straßen gelten kann. Von einem freien Platze könnte alsdann Abstand genommen werden. Die Gabelung der Straßen kann so gelegt werden, daß die evangelische Kirche eine freie Lage erhält, wobei die Mahlgasse wohl nicht in Betracht kommen kann". Foto: Blick auf das Areal des heutigen S-Carre an der Ecke Neue Poiststraße/Tierbungert.

Zeithstraße

Vor 110 Jahren - November 1913

Was ist da los? Ein Leserbrief nimmt die Verkehrsverhältnisse auf der Zeithstraße nach Much aufs Korn: "Eigenartige Zuständ herrschen auf der Zeithstraße von Siegburg-Much, die in der Regel auf anderen Provinzialstraßen nicht zu finden sind. Ganze Scharen von Radfahrern jagen über die Straße, ohne jede Beleuchtung und unter Benutzung der linken Straßenseite. Schellen ist anscheinend nicht mehr üblich, man hört wenigstens nie ein Signal. Dann kommen ganze Fuhrwerksketten und fahren auch auf der linken Seite, wie leicht können da Unglücke entstehen? Die bei geordneten Verhältnissen verringert oder ganz beseitigt würden. Foto: Fahrradfahrer auf der Zeithstraße. Aber ganz ordentlich: Postboten begleiten die letzte Kutschfahrt vor Einführung des Omnibusses im Jahre 1910.

Vor 110 Jahren - November 1913

(Weihnachtliches) Backen im Kohleofen ist eine Herausforderung. Das Gaswerk Siegburg rät: "Zu keiner anderen Zeit hat die häusliche Bäckerei so viel Bedeutung als gerade zum Weihnachtsfest. Wochen vorher schon bereitet die Hausfrau und Mutter darauf vor, und all die kleinen Leckereien, mit denen sie erfreuen will, nehmen einen breiten Raum ein in ihren Vorbereitungen. Das Selbstgebackene ist hochgeschätzt. Was manche Hausfrau abhält, ist die Schwierigkeit, die sich nicht selten durch den Backofen ergibt. In außerordentlich zahlreichen Fällen ist der Bratofen im alten Kohleherd der wundeste Punkt der ganzen Küche. Er verbraucht enormes Brennmaterial, muß so und so lange vorgeheizt werden und ist oftmals durchaus ungeeignet, Bäckereien tadellos herzustellen. Die große Misslichkeit der Kohlebacköfen ist die Unmöglichkeit, die Temperatur fein zu regulieren. Immer mehr führt sich daher in einem gutgeleiteten Haushalte der Gasbackofen ein. Wer sich für süßes Selbstgebackenes interessiert, möge sich ein Backbuch beim Gaswerk in Siegburg fordern oder durch einen Boten holen lassen. Das Buch wird gratis abgegeben."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Tel.: 02241/383897

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.