siegburgaktuell 19.11.2023

Was ist im Smartphone meines Kindes los?
Siegburg. Beleidigungen, Hasskommentare, politischer Extremismus und Verschwörungstheorien: In jeder dieser Kategorien berichten etwa die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler, dass sie damit mindestens einmal im Monat in Kontakt geraten. Weniger als ein Fünftel der Jugendlichen sagt, damit nicht konfrontiert zu werden. Doch auch ausgedehnte Bildschirmzeiten, Sorgen vor Onlinesucht oder verzerrte Selbstwahrnehmung, Cybermobbing oder -grooming (also die verschleierte Kontaktsuche von Erwachsenen zu Kindern über digitale Medien) sind beunruhigende Begleiterscheinungen der Digitalisierung. Um hier Abhilfe zu schaffen, überlegten die Medienscouts des Gymnasiums Alleestraße, dass ein Informationsabend sinnvoll wäre, welcher den Eltern die Möglichkeit gibt, sich auszutauschen und Fragen zu stellen. Die Medienscouts sind eine Gruppe von speziell zu digitalen Themen ausgebildeten Schülerinnen und Schülern, welche als Ansprechpartner und Vermittler für die Schülerschaft dienen. Sie luden Medienpädagogin Johanna Wunsch als Referentin ein. Diese arbeitet für die Landesanstalt für Medien NRW, welche unter dem Motto "Der Meinungsfreiheit verpflichtet" versucht, Demokratie im Netz zu schützen. Seit Projektstart hat die Landesanstalt bereits 270.000 Eltern in solchen Infoabenden beraten.
Mehr als 60 Eltern nutzten das Angebot. Nach dem Vortrag wurden einzelne Fragen diskutiert, Wunsch versuchte, bestmöglich Antwort zu geben. Sie warb für bewusste Freiräume, Gespräche auf Augenhöhe und Verständnis.

Von überwältigender Größe bis zur Lächerlichkeit
Siegburg. Einer philosophischen Tradition zufolge gibt es nicht nur schöne, sondern auch erhabene Kunst. Vor allem Maler versuchten durch die Jahrhunderte auf verschiedene Weise, das Riesige, Grauenhafte oder Unfassbare bildlich darzustellen - vom Höllensturz bis zum Alpenpanorama. In der Moderne war Erhabenheit dann mehr ein Thema der Abstraktion. Aber muss das Erhabene immer das überwältigend Große sein? Und wie nah liegt es - sprichwörtlich - am Lächerlichen? Dem möchte die von Rüdiger Kaun moderierte philosophische Runde am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, nachgehen. Nach einem einführenden Statement von Jürgen Röhrig gibt es eine offene Diskussion. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Über die Zukunft der Mobilität in Siegburg
Siegburg. Am Donnerstag, 7. Dezember, stellt das Planungsbüro BSV um 17 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, die Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung zum Mobilitätskonzept SUMP vor. Die anschließende Diskussion mit allen Anwesenden bildet die Grundlage für die Erarbeitung eines Leitbildes und von konkreten Maßnahmen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Französischer Chansonabend
Siegburg. Am Freitag, 1. Dezember, lernen Interessierte um 18 Uhr im Denkraum, Haufeld 2a, zwei Chansonsänger kennen: den Franzosen Francis Cabrel und den Belgier Jacques Brel. Anhand ausgewählter Lieder wird deren Bedeutung erläutert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Dank für den Dienst am Nächsten
Siegburg. Annelie Pons (vorne rechts), die von 2004 bis 2006 die Drogenhilfe in Siegburg leitete, wurde von der Diakonie mit dem Kronenkreuz, Dank und Wertschätzung für Treue und den Einsatz im Dienst der Nächsten, ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich! Foto: Diakonie.

Energiesparendes Licht am Weiher
Siegburg. In den kommenden Wochen wird die Beleuchtung an der Teichanlage zwischen S-Carré und Stadtmauer durch energiesparende LED-Lampen ersetzt. Im Rahmen der Arbeiten kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung des Geländes kommen.

Mitgliederversammlung des Fördervereins
Siegburg. Am Donnerstag, 23. November, treffen sich die Mitglieder des Fördervereins Gedenkstätte Landjuden an der Sieg um 18 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Raum Sieg. Unter anderem berichtet Geschäftsführerin und Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt über die Sanierung der Gedenkstätte und die Neukonzeption der Dauerausstellung.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information
> mitmachen.siegburg.de: Aktuelle Projekte

Sonntag, 19. November 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
13 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Frau Holle"
ab 13 Uhr, Biergarten der Gaststätte "Zum alten Stallberg", Zeithstraße 336:
Adventsbasar
13.30 Uhr, Nepomukkapelle, Johannesstraße:
Volkstrauertag
14 Uhr, Katholisch Soziales Institut, Bergstraße 26:
Führung durch das KSI
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
18 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Die Fliegen" (Foto)
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One"
Montag, 20. November 2023
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
The Marvels: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 16.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snake: 14 Uhr, 17.15 Uhr
Neue Geschichten vom Pumuckel: 14.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Marvels (3D): 18 Uhr, 20.30 Uhr
The Marvels: 15 Uhr, 19.40 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 11 Uhr, 14.40 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 12.15 Uhr, 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 12 Uhr, 14.40 Uhr
Wochenendrebellen: 17.45 Uhr
One for the Road: 17.30 Uhr
Ein Fest fürs Leben: 17 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 113.15 Uhr, 16.30 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 11 Uhr, 15.30 Uhr
Dumb Money: 19 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 11.15 Uhr, 14.50 Uhr
Five Nights at Freddy's: 20.20 Uhr
Neue Geschichten vom Pumuckel: 13 Uhr, 14.30 Uhr
Thanksgiving: 20.30 Uhr
The Creator: 11.45 Uhr
Oppenheimer: 11.15 Uhr
Sonntag, 19. November, der 323. Tag in 2023, Volkstrauertag
Wetter: St. Elisabeth sagt an, was der Winter für ein Mann.
Sonnenuntergang heute: 16.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.54 Uhr
Monduntergang heute: 22.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.07 Uhr
Elisabeth (von Thüringen, Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und dessen Gemahlin Gertrud von Andechs, nach dem Kreuzzugstod ihres Mannes Landgraf Ludwig XIV. von Thüringen im Juli 1227 in Italien vom eigenen Schwager um das Besitztum der Wartburg betrogen, gründete später ein Spital für Arme und Kranke in Marburg, danach weltliches Mitglied der Franziskaner-Gemeinschaft, bereits vier Jahre nach ihrem Tode am 17. November 1231 heiliggesprochen; auch: Betty, Bettina, Else, Elise, Elke, Ilse, Lisa, Lia, Liesel, Liselotte, Lilo, Lisbeth, Lizzy, Marlies, Sissi; Sven (Swidger, sächsischer Adeliger, starb 1011, Reliquien im Münsteraner Dom); David (von Augsburg, lebte im 13. Jahrhundert, Ordensmann).
Ferdinand de Lesseps (1805-1894), französischer Ingenieur und Erbauer des Suezkanals; James Garfield (1831-1881), 20. Präsident der USA, fiel einem Attentäter durch Pistolenschüsse zum Opfer; Anna Seghers (1900-1983), Schriftstellerin ("Das siebte Kreuz"); Indira Gandhi (1917-1984), indische Politikerin, starb durch ein Attentat; Alan Young (1919-2016), englischer Schauspieler (in dem auf dem Roman von H.G. Wells beruhenden Film "Die Zeitmaschine" spielte er 1960 die Rollen von David Filby und dessen Sohn James); Larry King (1933-2021), amerikanischer Talkmeister, Markenzeichen: hässliche Hosenträger; Ray Collins (1936-2012), amerikanischer Sänger der Mothers Of Invention; Hank Medress (1938-2007), Sänger der Tokens ("The Lion Sleeps Tonight"); Edward ("Ted") Turner (1938), amerikanischer Medienunternehmer und Gründer von CNN; Calvin Klein (1942), Modedesigner; Meg Ryan (1961), amerikanische Filmschauspielerin ("Harry und Sally", "Schlaflos in Seattle", "Top Gun"); Jodie Foster (1962), amerikanische Filmschauspielerin ("Taxi Driver"); Florian ("Flo") Peil (1979), Gitarrist bei Kasalla ("Pirate"); André Lotterer (1981), Rennfahrer, Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans 2011, 2012 und 2014, Formel-1-Einsatz für Caterham 2014 in Spa; Johannes Kühn (1991), Biathlet.
1828: Franz Schubert, der österreichische Komponist ("Die Winterreise") stirbt 31-jährig in Wien; 1998: Alan J. Pakula, der amerikanische Regisseur ("Die Unbestechlichen", "Die Akte") stirbt 70-jährig in New York; 2003: Greg Ridley, der britische Bassist bei Spooky Tooth ("Sunshine Help Me") und Peter Framptons Humble Pie ("Natural Born Boogie") stirbt 56-jährig in Alicante, 2004: Helmut Griem, der Theater- ("Kabale und Liebe", "Faust") und Filmschauspieler ("Die Hamburger Krankheit", "Die Spaziergängerin von Sans-Souci") stirbt 72-jährig in München; Karrierehöhepunkt war die Mitwirkung im Oscar-prämierten Film "Cabaret", in dem er neben Liza Minelli und Michael York spielte; 2013: Frederick Sanger, der britische Biochemiker, zwei Nobelpreise (1958 und 1989), stirbt 95-jährig in Cambridge; 2014: Mike Nichols, der in Berlin geborene amerikanische Regisseur ("Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", Oscar für "Die Reifeprüfung") und Produzent stirbt 83-jährig in New York; als Sohn eines russisch-jüdischen Arztes gelang ihm 1939 die "ziemlich knappe" Flucht in die neue Welt; 2015: Malvin ("Marvelous Mal") Whitfield, der amerikanische Sprinter und Mittelstreckler, Olympiagold 1948 in London über 800 und 4x400 Meter sowie 1952 über 800 Meter in Helsinki, dazu Bronze über 400 Meter in London sowie Silber über 4x400 Meter in Helsinki, stirbt 91-jährig in Washington; 2019: Fritz von Weizsäcker, der Mediziner, jüngster Sohn des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (1920-2015) und dessen Frau Marianne, stirbt 59-jährig, als ihm am Abend in der Berliner Schlosspark-Klinik, wo er als Chefarzt arbeitet, gegen Ende eines medizinischen Vortrags ein mutmaßlich psychisch Erkrankter ein Messer in den Hals sticht, die Ermittlungsbehörden sprechen als Motiv von einer "wahnbedingten Abneigung" gegen die Weizsäcker-Familie; 2020: Harald Ringstorff, der SPD-Politiker, von 1998 bis 2008 Ministerpräsident von Mecklenburg- Vorpommern, stirbt 81-jährig in Schwerin.
Vor 215 Jahren - 19. November 1808
Die auf die Reformideen von Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr von und zum Stein zurückgehende neue Städteordnung wird von König Friedrich III. erlassen. Kernpunkt: Bürgerliche Selbstverwaltung, Aufhebung der Erbuntertänigkeit der Bauern und Verwaltungsreformen zur Modernisierung des preußischen Staates.
Vor 160 Jahren - 19. November 1863
"Gettysburg Adress", US-Präsident Abraham Lincoln hält seine berühmt gewordene Rede zur Einweihung eines Soldatenfriedhofs auf dem Schlachtfeld von Gettysburg. Auszüge: "Vor 87 Jahren gründeten unsere Väter auf diesem Kontinent eine neue Nation, in Freiheit gezeugt und dem Grundsatz geweiht, dass alle Menschen gleich geschaffen sind. Nun stehen wir in einem großen Bürgerkrieg, um zu erproben, ob diese oder jede andere so gezeugte und solchen Grundsätzen geweihte Nation dauerhaft bestehen kann. Wir haben uns auf einem großen Schlachtfeld dieses Krieges versammelt. Wir sind gekommen, einen Teil dieses Feldes jenen als letzte Ruhestätte zu weihen, die hier ihr Leben gaben, damit diese Nation leben möge. Es ist nur recht und billig, dass wir dies tun. Doch in einem höheren Sinne können wir diesen Boden nicht weihen - können wir ihn nicht segnen - können wir ihn nicht heiligen. Die tapferen Männer, Lebende wie Tote, die hier kämpften, haben ihn weit mehr geweiht, als dass unsere schwachen Kräfte dem etwas hinzufügen oder etwas davon wegnehmen könnten. Die Welt wird wenig Notiz davon nehmen, noch sich lange an das erinnern, was wir hier sagen, aber sie kann niemals vergessen, was jene hier taten. Es ist vielmehr an uns, den Lebenden, dem großen Werk geweiht zu werden, das diejenigen, die hier kämpften, so weit und so edelmütig vorangebracht haben. Es ist vielmehr an uns, geweiht zu werden der großen Aufgabe, die noch vor uns liegt - auf dass uns die edlen Toten mit wachsender Hingabe erfüllen für die Sache, der sie das höchste Maß an Hingabe erwiesen haben - auf dass wir hier einen heiligen Eid schwören, dass diese Toten nicht vergebens gefallen sein mögen - auf dass diese Nation, unter Gott, eine Wiedergeburt der Freiheit erleben - und auf dass die Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk, nicht von der Erde verschwinden möge."
Vor 110 Jahren - 19. November 1913
Unwetter in Süddeutschland. In Ober- und Niederbayern gingen am Abend und nachts schwere Unwetter, die von Hagelschäden begleitet waren, nieder. Es ist dies eine für diese Jahreszeit ganz ungewöhnliche Naturerscheinung. Auch aus anderen Teilen Süddeutschlands kommen Nachrichten über ganz abnorme Witterungsverhältnisse.
Vor 50 Jahren - 19. November 1973
Der Deutsche Bundestag beschließt im Lichte der Ölkrise das erste Sonntagsfahrverbot für den 25. November.
Vor 110 Jahren - 19. November 1913
"Am Sonntage war uns ein merkwürdiges Wetter beschieden. Bei warmer Temperatur war die Nacht böig bis stürmisch, gegen Morgen konnte man lebhafte elektrische Entladungen beobachten. Nachmittags hatten wir ein Gewitter mit mächtigem Regenguß. Der Regen hielt dann mit Unterbrechungen an. Die Sieg und die Agger führen Hochwasser. Die Sieg steigt noch beständig und hat weite Uferstrecken überschwemmt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 19. November 1913
"In kurzer Zeit sind die Plakatensäule und der Uhrenständer vom oberen Markt beseitigt und an anderen Punkten aufgestellt worden. Die beabsichtigten neuen Anlagen am Markt werden die Baukommission noch beschäftigen, es wäre aber wünschenswert, wenn ein Aushang des Planes darüber Aufklärung gäbe, wie die Anlage gedacht ist. Ebenso würde man dankbar sein, einmal den Bauplan für den Michaelsberg kennen zu lernen, denn die Ausführungen z B. über die Verlegung der Brücke an der Alfredstraße haben für die Allgemeinheit wenig Verständnis, wenn der Bebauungsplan nicht bekannt ist." (Kreisblatt) Foto: Markt mit Uhrenständer im Anschnitt rechts um 1910.

Vor 95 Jahren - 19. November 1928
"Am Donnerstag, den 15. des Monats, waren seit der Gründung des Spezialgeschäftes J.G. Franken am Markt 70 Jahre verflossen. Das Geschäft ist von dem Großvater des jetzigen Inhabers gegründet worden und hat sich nach verschiedenen Wandlungen zu seinem heutigen Spezialgeschäft entwickelt, es befindet sich heute noch in demselben Hause, in dem es vor 70 Jahren eröffnet worden ist." Foto (vor 1921): Das Schreibwarengeschäft Franken rechts neben dem Cafe Schmitz an der Ecke zur heutigen Selçukstraße, vormals Schulgasse. Im Gebäude war später Spielwaren Wasser.

Vor 95 Jahren - 19. November 1928

Vor 60 Jahren - 19. November 1963
"Die Kirchenbesucher von St. Joseph auf dem Brückberg haben es mit dem Weg zum Gotteshaus nicht leicht. Der Sandweg, die "Straße mit den 1000 Seen", wie die Anlieger spotten, und der Scherbenberg sind als Zugangsstraßen immer noch in dem ursprünglichen Zustand vor der Erbauung der Kirche. Allerdings werden diese Verkehrswege durch den beklagenswerten Zustand des Platzes vor dem Gotteshaus noch übertroffen. Jeden Sonntag müssen 1.100 Kirchenbesucher bei Regen und durch tiefen Schlamm und bei heißem Wetter durch eine dicke Staubschicht waten, bevor sie ihr Gotteshaus betreten können. Sauber und vorbildlich ist dagegen der Eingang zur evangelischen Kirche." (Siegburger Zeitung) Foto: Kirchplatz St. Joseph auf dem Brückberg.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290
Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, Sankt Augustin, Tel.: 02241/314500
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de