Michaelsberg

siegburgaktuell 16.11.2023

Waschbär
Kommunalpolitik aktuell

Vom tierischen Fressen bis zur Notdurft beim Innenstadtbesuch

Siegburg. Heute Abend um 18 Uhr trifft sich der Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss "Am Turm 32". Im Verlauf der Sitzung beschäftigen sich die Mitglieder unter anderem mit einem Fütterungsverbot von Wildtieren, um Waschbären (Foto: Unsplash), Füchse oder Marder nicht in die Stadt zu locken. Außerdem liegen zwei Anträge zur Einrichtung öffentlicher Toiletten im Bereich der Fußgängerzone vor. Wie immer sind Bürgerinnen und Bürger zum Verfolgen der Debatte vor Ort oder im Netz eingeladen; ein weiterer Link führt zur Tagesordnung mit den vertiefenden Unterlagen.

> Tagesordnung des Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschusses
> Livestream des Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschusses

Streik
Es fährt kein Zug ...?

Auswirkungen des GDL-Streiks auf Siegburg

Siegburg. Böse Zungen behaupten, es würde keinen Unterschied machen, ob die Lokführergewerkschaft GDL streikt. Züge würden ja sowieso nicht (pünktlich) kommen. Ein Besuch am Siegburger Bahnhof zeigte heute: Die Bahnsteige sind leer. Der Verkehr rollt eingeschränkt (auf dem Foto sieht man den ICE 917 nach München, planmäßige Abfahrt um 11.25 Uhr, allerdings heute ausnahmsweise nach einem 15-minütigen Aufenthalt in der Kreisstadt). Wer in Richtung Köln reisen möchte, profitiert vom wegen Bauarbeiten ab Troisdorf eingerichteten Schienenersatzverkehr, bis dahin geht es auch mit dem Bus. Generell gilt: Die Bahn rät heute von unnötigen Fahrten ab, wer die Züge nutzen möchte, informiert sich möglichst vor der Anreise zum Bahnhof über die Verbindungen. Der Ausstand der GDL - es geht um mehr Geld und weniger Wochenarbeitszeit - dauert noch bis 18 Uhr an.

> Deutsche Bahn

Kunene River
Es fährt kein Zug ...!

Erst im nächsten Jahr nach Afrika

Siegburg. Über seine Reise durch Botswana und Namibia wollte Thomas Sbampato heute Abend im Stadtmuseum, Markt 46, berichten. Der Referent reist dafür mit dem Zug von Stadt zu Stadt - eine pünktliche Ankunft in Siegburg ist wegen des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL leider nicht möglich. Daher wird die Präsentation verschoben. Neuer Termin: Dienstag, 23. Januar 2024. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.

St. Martin Brückberg 1
Bunte Laternen im Feuerschein

St. Martin auf dem Brückberg - Teil 1

Siegburg. Rote, gelbe, grüne, blaue, ... Ein buntes Laternenmeer umringte gestern Abend das Martinsfeuer auf dem Brückberg. Den Zug gestaltete die Adolf-KolpingSchule gemeinsam mit den Kitas Pänzhuus und Kinderreich. "Viele Nachbarn waren der Bitte nachgekommen, ihre Häuser und Vorgärten zu schmücken, viele Zuschauer standen vor und hinter den Fenstern, die Freude war spürbar", berichtet die Grundschule online. Foto: Mechthild Dickmann.

St. Martin Brückberg 2
Dank an Helfer

St. Martin auf dem Brückberg - Teil 2

Siegburg. Ohne Helfer sind strahlende Kinderaugen nicht möglich. Auch das hebt die Adolf-Kolping-Schule auf ihrer Homepage hervor. Das beginnt bei Ordnungsamt und Polizei, die den Zug genehmigen und absichern müssen. Es braucht aber auch Sponsoren und Musikkapellen. Und natürlich die Feuerwehr - das Foto von Uwe Neuser zeigt den Löschzug Brückberg, der sich Unterstützung von der Jugend holte.

St. Martin Brückberg 3
Strahlend im Sattel

St. Martin auf dem Brückberg - Teil 3

Siegburg. Beim Blick auf das Foto von Till Becke fragt sich der Betrachter, wer hier mehr strahlt - die Kinder oder die St. Martina!?

Musikschultag
Welches Instrument ist geeignet?

Musikschultag gibt klingende Antworten

Siegburg. Der Musikschultag am Samstag, 18. November, von 11 bis 14 Uhr in der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Gelegenheit, verschiedene Instrumente - Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Schlagzeug, Saxophon, Harfe, Violoncello, E-Bass und Kontrabass - unter fachlicher Anleitung kennenzulernen und auszuprobieren. Zudem kann man sich am Gesang versuchen. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.

KSI
Eine Stunde für 1.000 Jahre

Mit dem Stadtführer durchs KSI

Siegburg. Die ehemalige Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg ist das weithin sichtbare Wahrzeichen Siegburgs. Heute ist in den historischen Mauern das Katholisch-Soziale Institut (KSI) untergebracht, ein Seminar- und Tagungshaus des Erzbistums Köln. Am Sonntag, 19. November, erzählt Stadtführer Hans-Willi Kernenbach auf einem einstündigen Rundgang interessantes und amüsantes aus der fast 1.000-jährigen und wechselvollen Geschichte. Beginn ist um 14 Uhr; die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder zahlen die Hälfte. Anmeldung unter 0173/3767087 oder dsjw.15@gmx.de.

Soziales Klimaquartier Deichhaus
Erdwärme und Photovoltaik für Altbau

Zweiter Energiespaziergang im Sozialen Klimaquartier Deichhaus

Siegburg. Bei Energiespaziergängen auf dem Deichhaus berichten Hausbesitzer anderen Bewohnern des Stadtteils von ihren Erfahrungen bei der energetischen Sanierung. Im Oktober stand ein Neubau im Fokus, am Mittwoch, 22. November, dreht sich nun alles um die Erschließung eines Altbaus mit Erdwärme und Photovoltaik. Für individuelle Fragen zu eigenen Projekten und weitgehender Beratung vor Ort nimmt auch die Energieberatung der Verbraucherzentrale teil. Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Alfred-Keller-Straße 22; um Anmeldung per Mail an klimaschutz@siegburg.de bis Dienstag, 21. November, wird gebeten. 

Im Rahmen des Projekts Soziales Klimaquartier Deichhaus werden die Bewohner und Immobilienbesitzer des Stadtteils vom Amt für Umwelt und Wirtschaft bei der Energiewende unterstützt, damit sie Energiekosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Fahrradprojekt Gesamtschule
Erst reparieren, dann pedalieren

Gesamtschüler werden fahrradfit

Siegburg. Während an manchen Schulen der Platz in den Fahrradständern jeden Morgen knapp ist, kommen an der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg bislang nur rund 50 Kinder und Jugendliche mit dem Velo zur Schule. Damit sich das ändert, wurde das Projekt "Radfahren in der Schule" initiiert. Das Ziel: Spaß auf dem Bike haben, sicher im Straßenverkehr werden, das Reparieren lernen. Der Startschuss fiel mit der laufenden Projektwoche: Für die Mädchen und Jungen der unteren Klassen steht die Radfahrschule mit spielerischen Übungen und Geschicklichkeitstrainings auf dem Programm; in der Reparaturwerkstatt werden gebrauchte Velos auf Vordermann gebracht. Diese können zukünftig von Schülerinnen und Schülern, die kein eigenes besitzen, ausgeliehen werden. Das Bike-House Bonn spendete dafür Ersatzteile und Klingeln, Radsport Borens in Siegburg gewährt Rabatte auf Reparaturmaterial und der Bonner Flüchtlingsverein beteiligt sich mit der Bereitstellung von Helmen. Sieben Ehrenamtler vom ADFC und Lohmar Hilft unterstützen die Schule während der Projektwoche.

Der Grundstein ist damit gelegt - und bereits jetzt ist sicher: Im nächsten Schuljahr geht es weiter. Im Rahmen des praktischen Wahlpflichtfachs wird die Fahrradreparaturwerkstatt als neues Hauptfach angeboten. In diesem werden jeweils 15 Schülerinnen und Schüler ein halbes Schuljahr lang Fahrradreparatur lernen und dem Schulumfeld anbieten. 

Da Kinder und Jugendliche beim Radfahren lernen, selbstständig am Straßenverkehr teilzunehmen und sich gleichzeitig umweltfreundlich bewegen, beschloss der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz, 3.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Das Amt für Umwelt und Wirtschaft brachte für das Projekt die Lehrer Barbara Schmiedek und Jörg Breuning mit Martin Jennes von der Bonner ADFC-Radfahrschule zusammen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Gehweg gesperrt

Neue Beleuchtung in der Luisenstraße

Siegburg. In der Luisenstraße wird die Straßenbeleuchtung erneuert. Für die Verlegung der dafür benötigten Leitungen wird der Gehweg zwischen Josef-Dietzgen- und Barbarossastraße abschnittsweise gesperrt, Fußgänger werden für die Dauer der jeweiligen Maßnahme über den gegenüberliegenden Bürgersteig umgeleitet. Beginn der Arbeiten ist am Montag, 20. November, der Abschluss für Freitag, 22. Dezember, geplant.

Handball STV
Klarer Sieg gegen Tabellenführer 

High-Level-Performance der Handballwilden   

Siegburg. Die süßesten Siege sind Derbysiege. Die jungen Handballwilden der HSG Sieg gewinnen mit 39:32 gegen die Nachbarn und Kreisligatabellenführer von TuS Niederpleis. Der Erfolg ist umso höher einzuschätzen, berücksichtigt man die Niederpleiser Aufrüstung mit verbandsligaerfahrenen Spielern. 

Am Anfang sah es so aus, also ob die Gäste ihre körperliche Überlegenheit ausnutzen könnten. Die Siegburg-Hennef-Gemeinschaft lag schnell 2:5 zurück. Dann aber legten die Hausherren den Respekt vor der vermeintlichen Übermacht aus der Handballhochburg ab, packten zu, pushten sich gegenseitig. Wer die Sportart kennt, der weiß: Nichts, nicht mal eigene Treffer, macht mehr Laune als einen Gegner mit einer starken Abwehrleistung zu zermürben. Aus einem 6:7 Rückstand wurde eine 12:10-Führung, zur Halbzeit stand es 18:15. 

Die rund 100 lautstarken Fans wurden in Halbzeit zwei zum Faktor. Sie peitschten in einem zunächst komplett ausgeglichenen Match ihre Jungs nach vorn. Schlüssel zum Erfolg war der "Personenschutz" für den Haupttorschützen aus Niederpleis, dessen eingeschränkter Bewegungsradius sich auf die gesamte Mannschaft auswirkte. TuS machte Fehler, HSG Tore. Einziger Makel in der Performance: Die vorgezogenen Feierlichkeiten auf dem Feld und auf der Bank verhinderten das 40. HSG-Tor. Zusammen mit Niederpleis und Bad Münstereifel teilt sich die HSG mit 16:4 Punkten jetzt den Spitzenrang.

Foto: Kommt ein Linksaußen geflogen. Alex nimmt in der Luft Maß wie einst Handballpunk Stefan Kretzschmar.

Handball Schaumann
Coach Frank wird 60

Handballfamilie feiert heute

Siegburg. Noch mal Handball: Die HSG bescherte ihrem Coach Frank Schaumann mit dem Triumph über Niederpleis ein vorgezogenes Geburtstagsgeschenk. Der Trainer wird heute 60 Jahre jung. 

Dieses Bild, eingeschickt von seiner Schwester Liane, ist augenscheinlich schon ein paar Tage älter und zeigt den Jubilar ganz links mit der Nummer 13 als Aktiven im Kreise seiner handballverrückten Familie. Neben ihm steht sein Bruder Uwe, dann kommt Vater Erich, schließlich noch Opa Walter, der als Schiedsrichter fungierte. 

Honigbiene auf Blüte
Die Intelligenz der Bienen

Bestäuber wissen vom eigenen Wissen

Siegburg. Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten. Nur dadurch kann der Bienenstock wie eine Maschine funktionieren: Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung oder die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz der Bestäuber haben. Am Sonntag, 26. November, spricht Prof. Dr. Lars Chittkaab ab 19.30 Uhr in einem von der VHS gestremten Vortrag über "Die Intelligenz der Bienen". Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Petra Waltemade.

> VHS-Vortrag "Die Intelligenz der Bienen"

Kraniche
Auf den Weg in den Süden

Kraniche über dem Kreishaus

Siegburg. Von einem "bisher recht zurückhaltenden Kranichzuggeschehen" schrieb der NABU am Wochenende auf seiner Homepage. Auch am Siegburger Himmel war es bislang weitestgehend ruhig. Nun stimmen die Winde, die Kraniche ziehen in großen Gruppen gen Süden. Rund 100.000 Vögel wurden zuletzt in Norddeutschland gezählt, die sich vermutlich in den nächsten Tagen auf den Weg machen werden. Der fotografierte Schwarm überflog heute Mittag das Kreishaus, wer die Ohren spitzt, wird vermutlich immer wieder das charakteristische Rufen aus der Höhe vernehmen.

Kaiserstraße
Was würden Sie verbessern?

Als Baumeister der Innenstadt

Siegburg. Die Entwicklungen der Siegburger Innenstadt ist nicht allein die Sache von Akteuren DER Wirtschaft, DER Politik und DER Verwaltung. Sie können mit guten Ideen einsteigen. Das Zauberwort heißt Verfügungsfonds. 

Was fehlt in der Siegburger Innenstadt? Was könnte die City bereichern? Sind es Bepflanzungen? Sind es Fahrradständer, Sport- und Spielgeräte oder Kunstwerke? Ist es die Toilette? Senden Sie Ideen ein, die unsere Innenstadt mit ihren Einkaufsstraßen, Quartieren, Plätzen attraktiver machen.

Für die Umsetzung stehen bis Ende 2024 Städtebaufördermittel in Höhe von insgesamt 40.000 Euro zur Verfügung. Jedes Projekt kann einmalig mit bis zu 50 Prozent gefördert werden. Vorschläge müssen den Bedingungen der vorab durch den Stadtrat festgelegten Förderrichtline entsprechen. Das am Friedensplatz 2 sitzende Citymanagement übernimmt die Verwaltung des Fonds, berät bei der Antragstellung und überprüft die Förderfähigkeit. Hier melden Sie Ihre Verbesserungswünsche an: Kommen Sie dienstags von 9 bis 16 Uhr ins Büro für Citymanagement am Friedensplatz, schreiben Sie an citymanagement@siegburg.de oder rufen Sie an unter 02241/102-1340.

Die Entscheidung über die Förderung der Projekte trifft ein Gremium, das sich aus Gewerbetreibenden, politischen Vertretern, Vereinen und Institutionen sowie der Stadtverwaltung zusammensetzt. 

Wirtschaftsförderung informiert
Vor-Ort-Sprechtage im Citybüro 

Beratung für Unternehmen und Handwerk

Siegburg. Um das lokale Handwerk zu stärken, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu fördern, empfängt Achim Dohr von der Handwerkskammer Köln am Mittwoch, 22. November, von 8.30 bis 16 Uhr Betriebe aus dem Rhein-Sieg-Kreis im Büro des Siegburger Citymanagements, Friedensplatz 2. am Friedensplatz. Individuell beantwortet er Fragen zur Existenzgründung, betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung, Digitalisierung, Fachkräfteentwicklung, Optimierung von Geschäftsprozessen oder Betriebsnachfolge. Terminvereinbarung unter achim.dohr@hwk-koeln.de oder 0228/6047979.

Um zu erfahren, welche Themen Siegburger Gründer und Unternehmer beschäftigen, hat Christian Pinnekamp, Referent für Unternehmensführung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, am Donnerstag, 23. November, von 9.30 bis 16 Uhr ein offenes Ohr für Gründungsfragen, Finanzierungsthemen, Businesspläne oder Fördermöglichkeiten. Anmeldung unter pinnekamp@bonn.ihk.de.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen. 

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information
> mitmachen.siegburg.de: Aktuelle Projekte

Traudel Lindauer: "Entfaltungen"
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 16. November 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (Foto, bis Sonntag, 28. Januar)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss
Verlegt auf 23. Januar 2024:
"Namibia & Botswana: Wildnis Afrika" (19.30 Uhr, Stadtmuseum)

Freitag, 17. November 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Pfui Spucke, Lama"
17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Bloß weg hier ..." - Lesung von Geschichten von unterwegs
19 Uhr, Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Studiobühne: "Dinner for One"
20 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Astoria"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Olaf Bossi: "Endlich Minimalist ... aber wohin mit meinen Sachen?!" (Nachholtermin aus der Kleinkunstsaison 2022/23)

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Marvels: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Wochenendrebellen: 18.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbird & Snake: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Marvels (3D): 18 Uhr, 20.30 Uhr
The Marvels: 15 Uhr, 19.40 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 14.40 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.40 Uhr
Wochenendrebellen: 17.45 Uhr
One for the Road: 17.30 Uhr
Ein Fest fürs Leben: 17 Uhr
Killers oft he Flower Moon: 19 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 16.30 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15.30 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 14.50 Uhr
Five Nights at Freddy's: 20.20 Uhr
Neue Geschichten vom Pumuckel: 14.30 Uhr
Thanksgiving: 20.30 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Siegburg-Wetter 16.11.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 16. November, der 320. Tag in 2023

Wetter: Der Sonnenschein ist schon wieder Erinnerung.

Sonnenuntergang heute: 16.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.50 Uhr
Monduntergang heute: 18.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.39 Uhr

Heilige und Namenstage 

Walter (Waltger von Dornberg, Klostergründer im 9. Jahrhundert); Otmar (Klostergründer, mehr siehe Todestage); Edmund (Rich von Abingdon, Erzbischof von Canterbury, 1180 bei Oxford geboren, starb am 16. November 1240 in Soissy); Margarete (in Ungarn geborene und im Volk beliebte Königin von Schottland, starb um 1093, Patronin von Schottland); Agnes (von Assisi, 1219 von Franziskus zur Leiterin der Frauengemeinschaft Monticelli ernannt, gründete von hier Klöster in Mantua, Venedig und Padua).

Geburtstage

Tiberius (42 v.Chr.-37 n.Chr.), zweiter Kaiser des Römischen Reiches, einst von Augustus adoptiert, amtierte so lange wie nur wenige; nicht zu verwechseln mit dem mutigen Tiberius Sempronius Gracchus (162-133 v.Chr.), dessen Reformversuche für das Volk von der korrupten Senatsmehrheit vereitelt wurden, Gracchus bezahlte es mit dem Leben, wurde zur Symbolfigur für den Kampf gegen Oberschichten-Willkür; Ludwig Sütterlin (1863-1934), Linguist und Germanist; William Handy (1873-1958), amerikanischer Trompeter, Komponist und Bandleader, berühmt als "Vater des Blues"; Julius Leber (1891-1945), Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im Kreis des "20. Juli" als Innenminister vorgesehen, nach einem Schauprozess vor dem Volksgerichtshof am 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet; Tazio Giorgio Nuvolari (1892 -1953), in Castel d'Ario bei Mantua geborener italienischer Rennfahrer, bekannt als "Fliegender Mantuaner" ("Mantovano volante"), war bereits zu Lebzeiten eine Legende, gilt noch heute als einer der besten Rennfahrer überhaupt; abseits der Strecke ein freundlicher und beliebter Zeitgenosse, am Steuer eine unvergleichliche Kämpfernatur mit unbändigem Siegeswillen, schlechtes Material hinderte ihn nie an risikoreichen Erfolgen, er siegte auf Alfa Romeo und Maserati, starb 61-jährig in Mantua an den Folgen eines Nierenleidens; Ferdinand Porsche nannte ihn den "größten Fahrer der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft"; Paul Hindemith (1895-1963), Komponist der Moderne ("Die Harmonie der Welt"); Henri Charrière (1906-1973), französischer Schriftsteller ("Papillon"); Burgess Meredith (1908-1997), amerikanischer Schauspieler, viermal der Trainer von "Rocky" und der Pinguin in "Batman"; José Saramago (1922-2010), portugiesischer Schriftsteller ("Das Evangelium nach Jesus Christus", "Eine Zeit ohne Tod"), Nobelpreis für Literatur 1998; Antonio Gades (1936-2004), spanischer Tänzer und Choreograf, verknüpfte Ballett und spanische Folklore, engagierter Gegner der Franco-Diktatur, drehte 1983 mit Carlos Saura den Kinofilm "Carmen"; Lothar Späth (1937-2016), CDU-Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg von 1978 bis 1991; danach Geschäftsführer von Jenaoptik, später moderierte er "Späth am Abend" auf ntv; Michael Cimino (1943-2016), amerikanischer Regisseur ("Die durch die Hölle gehen", fünf Oscars); Marcel Andreas Heinig (1981), Extremsportler, 2008 Gold bei der WM im zehnfachen Langtriathlon; Britta Steffen (1983), Schwimmerin, zweimal Gold bei Olympia in Peking 2008, mehrfache Welt- und Europameisterin; Kimberly J. Brown (1984), amerikanische Schauspielerin ("Halloweentown", "Haus über Kopf"); Amelie Kober (1987), Snowboarderin, Silber bei Olympia 2006 in Turin und Bronze in Sotschi beim Parallel-Riesenslalom, Vizeweltmeisterin 2007.

Todestage

690: Abt Otmar von Sankt Gallen, der Gründer der Benediktinerabtei St. Gallen, mit Bibliothek und Stiftsbezirk seit 1983 Weltkulturerbe der UNESCO, stirbt 69-jährig auf der Bodenseeinsel Werd in der Verbannung. Der Klosterführer hatte sich stark in der Fürsorge für Arme und Schwache engagiert, Fürsten und Grafen misstrauten dem "Armenvater" und deportierten ihn; 1934: Carl von Linde, der Erfinder des Kühlschranks stirbt 92-jährig in München; 1960: Clark Gable, der amerikanische Schauspieler ("Vom Winde verweht") stirbt 59-jährig in Los Angeles; 2011: Siegfried Fischer-Fabian, der Historiker und Bestsellerautor ("Die ersten Deutschen") stirbt 89-jährig in Berg am Starnberger See; 2018: William Goldman, der Schriftsteller ("Der Marathon-Mann") und Drehbuchautor (je ein Oscar für "Zwei Banditen" und "Die Unbestechlichen") stirbt 87-jährig in Manhattan; 2019: Terry O'Neill, der britische Portrait-Fotograf und "Chronist der Swinging Sixties" ("SPIEGEL") stirbt 81-jährig in London; 2019: Walter Freiwald, der Moderator ("Der Preis ist heiß") stirbt 65-jährig an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 16. November 1928

Hitler reißt wieder die brutale Klappe auf: 1925 hatte die bayerische Staatsregierung ein Redeverbot in der Öffentlichkeit über den militanten Antisemiten verhangen. Wegen der braunen Aufrufe zur Gewalttätigkeit schließen sich die meisten Länder des Reiches an. Doch jetzt hebt Preußen das Redeverbot auf, und der Demagoge zieht im Berliner Sportpalast vom Leder. Noch sind die Nazis eine Splittergruppe, doch im Jahr darauf bringt die Weltwirtschaftskrise den Umschwung zur Macht des Bösen. 1930 werden die Nationalsozialisten im Reichstag hinter der SPD stärkste Fraktion, 1932 kassieren sie die doppelte Stimmenanzahl und sind die weithin stärkste Partei.

Vor 70 Jahren - 16. November 1953

In Hannover gründet sich auf Initiative des Kinderarztes Fritz Lejeune der Deutsche Kinderschutzbund. Kampf gegen Misshandlungen und sexuellen Missbrauch sowie die Linderung des psycho-sozialen Elends von Kindern der Nachkriegszeit sind die Hauptziele.

Vor 35 Jahren - 16. November 1988

Benazir Bhutto, Tochter des 1979 vom Militär hingerichteten Regierungschefs Zulfikar Bhutto, wird bei den ersten freien Parlamentswahlen seit Gründung Pakistans 1947 zur Premierministerin gewählt. Sie ist damit die erste Frau in der Führung eines islamischen Staates. 1996 wird sie nach schweren Korruptionsvorwürfen abgesetzt. Beim Versuch eines Comebacks wird sie bei einer Wahlkampfveranstaltung in Rwalpindi im Dezember 2007 von einem Attentäter erschossen.

Felder
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 16. November 1918

Der Krieg geht zu Ende, auch in Siegburg ist es zu spüren, wie das Kreisblatt berichtet: "Das Leben in den Straßen hat seit einigen Tagen ein ganz anderes Bild genommen. Die so lange angenehm vermissten Automobile sausen jetzt wieder in großer Zahl durch die Straßen und erfordern größere Vorsicht für die Fußgänger. Donnerstag und Freitag kamen die ersten heimkehrenden Truppen durch Siegburg, es war schwere Artillerie, deren Geschütze von Automobilen gezogen wurden und auch Kavallerie. Der Durchmarsch der ganzen 1. Armee wird in den nächsten Tagen erwartet. Mit Automobilen werden viele Lebensmittel hierher geschafft, der größte Teil stammt aus Belgien und diente vordem zur Teilproviantierung unserer Truppen. Der jeden Nachmittag 4 Uhr ertönte Probealarm der Flieger-Warnungssirenen ist eingestellt und werden die Sirenen jetzt für Feueralarm benutzt werden. Als Etappenstationen für Truppenbewegungen sind Troisdorf und Betzdorf bestimmt worden. 80 Automobile sind von Siegburg aus zum Heimtransport der riesigen in Belgien noch lagernden Lebensmittel tätig. Die Geschäftsräume des Siegburger Arbeiter- und Soldatenrates sind in das Hotel Felder am Bahnhof (Zimmer links) verlegt worden, woselbst Paß-, Ausweis-, Post-, Militärauskunfts- usw. Angelegenheiten ihre Erledigung finden. In den umliegenden Ortschaften sind bereits heimkehrende fahrende Truppen und Kavallerie einquartiert worden." Foto: Das Hotel-Restaurant Felder in der Wilhelmstraße ist Standort der Geschäftsräume des neuen Siegburger Arbeiter- und Soldatenrats.

Vor 105 Jahren - 16. November 1918

"Achtung! Bürger des Siegkreises. Es gilt das Leben, Hab und Gut zu schützen. Zu diesem Zwecke hat sich eine Bürgerwehr gebildet, um den bisherigen militärischen Sicherheitsdienst abzulösen. 8 Stunden Dienst - Vergütung 8 Mark. An alle Mitglieder richten wir die dringende Aufforderung, sofern sie sich für diesen Dienst eignen, sich umgehend zu melden. Die Zentrumspartei für den Siegkreis. Die Bezirksleitung der Kath. Arbeitervereine. Das Bezirkskartell der Christl. Gewerkschaften."

Vor 105 Jahren - 16. November 1918

"Gestern nachmittag ereignete sich hier in Siegburg ein bedauerlicher Unglücksfall. Aus der Front zurückkehrende Soldaten hatten am oberen Markt eine Lafette zurückgelassen. Kinder machten sich hieran wie gewöhnlich zu schaffen, nicht ahnend, daß sie dadurch Unheil anrichten könnten. Durch Drehen an einem Steuerrad zogen sich zwei ineinandergeschobene Zylinder auseinander, wodurch eine schwerere Spiralfeder frei wurde. Diese sprang plötzlich heraus und traf drei umstehende Personen am Kopfe, einen Mann von 33 Jahren und zwei Knaben im Alter von etwa 10 Jahren. Ein Knabe war sofort tot; der Mann, der zum Krankenhause gebracht wurde, ist dort bald nach seiner Einlieferung gestorben. Der zweite Knabe wird mit dem Leben davonkommen. Dieser traurige Fall gibt erneut Veranlassung, dringend vor der Berührung militärischer Gebrauchsgegenstände zu warnen. Den Sicherheitsorganen ist erneut die völlige Absperrung solcher gefährlicher Gegenstände zur Pflicht gemacht worden."

Watrinet

Vor 15 Jahren - 16. November 2008

Eindrucksvolles Zeitzeugengespräch aus Anlass des Jahrestages der Reichspogromnacht im Anno-Gymnasium. In der gut besetzten Aula lauschten Oberstufenschülerinnen und Schüler den Erzählungen von Dr. Lothar Watrinet, dem ehemaligen Arzt am St. Joseph-Hospital in Troisdorf, der als Schüler die von den Nazis als "Kristallnacht" verharmlosend bezeichneten Terror in Siegburg erlebt hatte. Zweiter Zeitzeuge war Wilfried Stauch, der als 15-jähriger damals eine Lehre beim Siegburger Polizeiverwaltungsamt absolvierte. Dr. Watrinet begann anschaulich mit den Worten, dass ihn seine Mutter vor ziemlich genau 70 Jahren und 5 Stunden geweckt habe. Er berichtet, wie der Schultag, der kein gewöhnlicher werden sollte, abgelaufen war. Statt des auf dem Stundenplan stehenden Sportunterrichtes habe der Lehrer die Klasse stolz in die Stadt geführt mit den Worten "Die Flammen, die eine neue Zeit einleiten, werdet ihr nie vergessen". Vergessen haben die Jugendlichen die Flammen nie, und das verzweifelte Gefühl, die Brutalität und Menschenverachtung der Nazis miterleben zu müssen. Das Bild der verheerenden Flammen, der untätigen Feuerwehr, der Verwüstungen, der Ausgrenzungen gegenüber jüdischen Freunden - all das hat die Zeugen der damaligen Ereignisse ihr Leben lang geprägt. Umso dankbarer waren die Oberstufenschülerinnen und -schüler über die Erzählungen aus erster Hand. Schulleiterin Hildegard Schlemmer betonte die Verpflichtung, die Erinnerung wach zu halten an die schrecklichen Ereignisse. Schulpfarrerin Annette Hirzel gab vor Beginn des Gesprächs einen Überblick über die rassenideologischen Vorstellungen zur Nazizeit und zeigte danach die konkreten Auswirkungen für Siegburg und die jüdische Bevölkerung in Siegburg auf. Exemplarisch ging sie dabei auf die Siegburger Familie Rochmann ein, deren Lebensgeschichte zurzeit von einer Schülergruppe des Anno-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Archiv des Rhein-Sieg-Kreises aufgearbeitet wird. Siegburger Geschichte wurde auch von Dr. Lothar Watrinet und Wilfried Stauch verlebendigt. "Es war viel mehr als reine Sachinformation aus Schulbüchern, wenn sie ihre persönlichen Erfahrungen und Gefühle schilderten", zeigten sich die Schüler tief beeindruckt. Dass plötzlich jüdische Mitschüler nicht mehr zur Schule kamen, dass Juden in die Brandstraße und später ins Lager nach Much abgeschoben wurden oder dass Juden nicht mehr in benachbarten Geschäften einkaufen durften. Dr. Watrinet berichtete von den Repressalien, die nicht nur er, sondern auch sein Vater erfuhr, nachdem er als Jugendlicher aus der Hitlerjugend ausgetreten war. Stauch schilderte die aufwühlenden "dienstlichen" Begegnungen mit dem jüdischen Lehrer Selig, der die jüdische Gemeinde leitete, und den Moment, als er der Witwe von Johann Rochmann, dem ersten Juden Siegburgs, der in einem KZ umkam, neben der Todesnachricht ein Paket mit den letzten Habseligkeiten ihres Mannes überbrachte. Die Schülerinnen Stefanie Kutschke und Clara Rockstroh moderierten die Veranstaltung. Unser Foto zeigt v.l.: Annette Hirzel, Wilfried Stauch, Stefanie Kutschke, Dr. Lothar Watrinet und Clara Rockstroh.

Kreuz

Vor 15 Jahren - 16. November 2008

Das im Chor der Abteikirche hängende große Christus-Kreuz wurde vor einigen Tagen abgehangen. Es stammt aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts und muss restauriert werden. Mit Beginn der Adventszeit soll es wieder auf seinem angestammten Platz zurückkehren. Das Kruzifix besteht aus einem Holzkreuz und einem aufwändig geschnitzten leidenden Christus. Dargestellt ist der unmittelbare Moment vor Eintritt des Todes, der Kopf Christi ist bereits nach rechts geneigt, seine Augen sind fast geschlossen. Das Kruzifix hängt üblicherweise an zwei vom Gewölbe herabgelassenen Ketten. Es wurde der Benediktinerabtei in den 1970-er Jahren vom Kölner Museum Schnütgen als Leihgabe überlassen. Es ist 3,07 Meter hoch und 1,84 Meter breit.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, Sankt Augustin, Tel.: 02241/203940  

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.