siegburgaktuell 15.11.2023

Blaues Band im Herbst
Siegburg. "Frühling lässt sein blaues Band ..." - ach nein, das ist eine andere Jahreszeit. Passt aber auch zum Herbst im Siegtal! Denn so schön zeigt sich der Fluss bei Blankenberg im November, aufgenommen von der Ruine am Rande der mittelalterlichen Stadt. Weckt das Bild auch in Ihnen die Lust auf Bewegung im Freien an einem ansonsten grau-trüben Novembertag? Wie wäre es mit einer Wanderung auf dem etwa sechs Kilometer langen Burgweg, mit der S-Bahn in wenigen Minuten ab Siegburg zu erreichen? Markiert mit einem stilisierten S auf rotem Grund, fast so schön, nur spiegelverkehrt geschwungen wie der Lauf der Sieg auf dem Foto von Helmut Schauer. Mehr Infos (und weitere Wandertipps) nach einem Klick auf den Link oder in der Tourist Information im Stadtmuseum, Markt 46.

Mittelaltermarkt mit Altbewährtem und Neuerungen
Siegburg. Der Mittelalterliche Markt zur Weihnachtszeit ist eine "Konstante in bewegter Zeit", wie es Bürgermeister Stefan Rosemann ausdrückt. Jürgen Köber, besser bekannt als Herold Walther von der Pferdeweide, spricht von einer "hochwertigen Tradition". Die Begründung liefert er gleich mit: "Hier in Siegburg trifft sich, wer Rang und Namen hat - und das nicht nur an den Wochenenden." Zu den Persönlichkeiten mit "Rang und Namen" zählen Gaukler Lupus, das Duo ConFilius oder der Spielmann Taravas. "Die trifft man auch bei der 'Nummer 1 der Mittelalterveranstaltungen', dem vor 40 Jahren von Luitpold Prinz von Bayern ins Leben gerufenen Kaltenberger Ritterturnier." Hinzu kommen an ausgewählten Terminen die Band Krless, der Zauberer Orlando von Godenhaven oder Pill und Pankratz, die "geniale Auftritte mit einem unglaublichen Wortwitz, gepaart mit Musikalität" versprechen.
Die Tradition Mittelaltermarkt lebt auch von Neuerungen. Zentral im Geschehen wird 2023 ein Töpfer sein Angebot aufbauen, Seifenhändlerin Daniela Exner-Groß wird erstmals auch Werke aus Olivenholz anbieten, Filzerin Tanja Burnicki eröffnet eine Kräuterkrämerei. Kulinarisch wird das Angebot mit Mais- und Blumenkohlgerichten ergänzt. Und die jüngsten Besucher dürfen sich samstags, sonntags und in der letzten Woche auf das Farbenweib Marielle freuen, das die Kindergesichter bunt anmalt. Am Donnerstag, 7. Dezember, erfährt das "Bergfest" seine Premiere - das genaue Programm wird noch bekannt gegeben.
Tourist Information, Stadtmuseum und -bibliothek funktionieren den Kultur- zum Wissenskiosk um. Ausgestellt werden unter anderem Siegburger Tongefäße aus dem Mittelalter, außerdem wurden viele interessante Fakten zusammengetragen, die schon ab Donnerstag, 23. November, in dem rundum verglasten Gebäude nachgelesen werden können. Der Markt wird zwei Tage später, am Samstag, 25. November, um 11 Uhr eröffnet und ist bis Freitag, 22. Dezember, zu erleben. Die Kinderangebote sind seit mehreren Wochen ausgebucht, Gruppen können noch Weihnachtsfeiern im Chapiteau oder einen Gauklerempfang buchen. "Wir haben in diesem Jahr wieder ähnlich viele Anfragen wie vor der Pandemie", berichtet Jutta Ferreira aus der Tourist Information.
Michael Wolf, bekannt als Spaßmacher Lupus, erläutert, ungewohnt ernst und mit Blick auf die bewegten Zeiten: "Wir wollen die Leute für einen kurzen Moment aus dem Alltag entführen, ihnen eine gute Zeit schenken, schlechte Nachrichten und Ängste vergessen lassen." Wie erfolgreich er damit ist, zeigt sich wenige Augenblicke später. Als er für das Pressefoto vor dem Museum die Jonglagekeulen auspackt, bleiben trotz des einsetzenden Regens die ersten Passanten stehen und holen ihre Smartphones aus der Tasche ...
Foto, v.l.: Daniel Diekmann, Bürgermeister Stefan Rosemann, Miriam Rousseau und Jutta Ferreira von der Tourist Information, Jürgen Köber sowie Michael Wolf.

Gymnasiasten legten Grundstein für einen neuen Wald
Siegburg. In der letzten Woche tauschten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alleestraße Kugelschreiber gegen Spaten, hinterließen die Spuren im Waldboden statt im Heft. Insgesamt 200 Bäume - Eberesche, Vogelkirsche und Elsbeere - brachten die 30 Jugendlichen in die Erde. Sie pflanzten den Rand zu einem Bestand aus Traubeneichen und Hainbuchen, der ab Samstag, 18. November, auf einer Fläche, die früher von Fichten bestanden war, Wurzeln schlagen soll. Um den mehr als 1.000 Setzlingen dabei zu helfen, sind alle Interessierten ab 12 Uhr zum Wanderparkplatz Siegelsknippen eingeladen. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und an das Wetter angepasste Kleidung, die Werkzeuge werden gestellt.
Die Gymnasiasten hatten sich bewusst für die Aktion entschieden. Die beiden Englisch-Leistungskurse der Q1 möchten im nächsten Jahr nach London fliegen. Um den dadurch entstehenden ökologischen Fußabdruck zu minimieren, kam ihnen die Idee, bereits im Vorfeld einen Ausgleich zu schaffen. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Forstamt sowie finanziell unterstützt durch die Stadtverwaltung konnte diese in die Tat umgesetzt werden.
Während die bei uns ursprünglich nicht heimische Fichte in den zurückliegenden Sommern vielerorts Hitze, Trockenheit und Borkenkäfern zum Opfer fiel, gelten die nun gewählten Baumarten, die von Natur aus hier vorkommen, als aussichtsreiche Kandidaten für stabile Wälder in Zeiten des Klimawandels. Foto: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Weitere Carsharing-Fahrzeuge im Angebot
Siegburg. Das Carsharing in Siegburg wächst weiter. An der Deichhaus-Aue/Ecke Wahnbachtalstraße bietet die Grüne Flotte ab sofort Fahrzeuge an, das Angebot auf dem Kleiberg wird durch Cambio-Autos ergänzt (Foto). Weitere Informationen nach einem Klick auf den Link.

Platz für Verwaltung und betreutes Wohnen
Siegburg. Erste Pläne für einen Neubau auf dem Schumannstraßen-Areal zur Bahn hin, gelegen zwischen der Arbeitsagentur und der Rückseite der Moschee, stellte die AWO am Montagabend im Planungsausschuss vor. Vorgesehen ist in einem ersten Schritt der Neubau für das in die Jahre gekommene Verwaltungsgebäude und in einem zweiten Abschnitt die Errichtung eines U-förmigen Hauses mit 24 Wohneinheiten fürs betreute Wohnen. Die AWO steht im Austausch mit der Verwaltung. Nebenaspekt: Nach den bisherigen Überlegungen wird versiegelte Fläche zurückgenommen, nicht vergrößert. In der unten verlinkten Aufzeichnung der Sitzung wird der Punkt ab Minute 20 besprochen.
Was wurde außerdem verhandelt im Ausschuss?
Projekt Vierfachturnhalle im Haufeld: Das Gremium empfahl dem Rat, den Bebauungsplan als Satzung zu beschließen. Das Bebauungsplanverfahren kann voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen werden.
Projekt ehemaliger SSV-Sportplatz Bambergstraße/Waldstraße: Der Planungsausschuss beauftragte die Verwaltung, alle notwendigen Schritte für den Aufstellungsbeschluss eines Bebauungsplanes in die Wege zu leiten.
Noch eine Empfehlung an den Rat: Umbenennung eines Teilbereichs der Cecilienstraße in Kaiserstraße.
Foto: So plant die AWO bisher. Das große Bild zeigt den möglichen Verwaltungsbau. Wie die Ansichten der neuen Moschee nebenan, die wir Montag zeigten, so befindet sich auch dieses Vorhaben im Projektstauts und noch nicht im offiziellen Verfahren.

22 Siegburger Musikschüler ausgezeichnet
Siegburg. Mit 400 Anmeldungen konnte die Anzahl der am Wettbewerb "Musizierende Jugend im Rhein-Sieg-Kreis 2023" Teilnehmenden im Vergleich zu den Vorjahren mehr als verdoppelt werden. Gleich 22-mal feierten Schülerinnen und Schüler der Engelbert-Humperdinck-Musikschule Erfolge. Erste Preise gingen an das Saxophon-Ensemble Sax Pack, Jimin Chae (Violoncello), Lilian Nau, Katja Abecker (beide Querflöte), Jan Kannengießer (Klavierbegleitung) und Konrad Hartmann (Violoncello). Über zweite Plätze freuen sich Malik Schenk (Saxophon) sowie die Gitarristen Abinasch Manoruban, Rafael Cala und Niazi Nilufer. Als Dritte erspielten sich zudem Vivaan Arvind, Mileena Vogel und Heike Rockenstein (alle Gitarre) einen Platz auf dem Podium. Foto (Hans-Peter Herkenhöhner): Katja Abecker, rechts, und Jan Kannengießer.

Festliches Konzert in der Abteikirche
Siegburg. Der Kammerchor Forum Vocale Rhein-Sieg unter der Leitung von Georg Bours wird am Sonntag, 17. Dezember, gemeinsam mit dem Bonner Barockorchester Festa d'Orecchi die Abteikirche St. Michael zum Klingen bringen. Auf dem Programm stehen Advents- und Weihnachtschoräle von Michael Praetorius, Giovanni Gabrieli und Claudio Monteverdi. Karten im Vorverkauf sind im Stadtmuseum, Markt 46, erhältlich.

Gastrosoph Peter Peter über die Kulturgeschichte der italienischen Küche
Siegburg. In einem von der Volkshochschule gestreamten Vortrag wirft der Gastrosoph Dr. Peter Peter am Donnerstag, 23. November, ab 19.30 Uhr einen Blick auf 2.500 Jahre Kulturgeschichte der italienischen Küche. Dabei erläutert er auch, wie Pizza und Pasta, Espresso und Gelato zu Exportschlagern werden können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.
> VHS-Vortrag "Wo die Zitronen blühen - Kulturgeschichte der italienischen Küche"

Workshop-Wochenende mit Ex-Bundestrainer
Siegburg. Während die Jecken die Fünfte Jahreszeit begrüßten, büffelten die Mitglieder der STV-Badmintonabteilung und einiger umliegender Vereine am zurückliegenden Wochenende zum Thema "Doppel & Mixed gewinnen: Der Schlüssel". Als Referent konnte dafür Diemow Ruhnow, ehemaliger Bundestrainer der Nationalmannschaft und etablierter Fachbuchautor, gewonnen werden, der sein Wissen in einem Wechsel aus Strategietraining, praktischen und mentalen Einheiten vermittelte. Ein bisschen Karneval gab es aber doch noch für alle Teilnehmer: Der erste Workshoptag wurde durch eine Spielerfeier abgerundet.
Wer sich der Badmintonabteilung des STV anschließen möchte, ist jederzeit zu einem kostenfreien Probetraining eingeladen. Willkommen sind sowohl begeisterte Hobbyspieler wie auch ambitionierte Spieler für die zahlreichen Mannschaften im Ligabetrieb. Weitere Infos zu den Trainingszeiten sowie die Hallenanschriften erfahren Sie nach einem Klick auf den Link.

Mit den Funken an St. Martin in die Kirch op Kölsch
Siegburg. Kein Martinszug, die Siegburger Funken brachten am Elften im Elften die Straßen zwischen Rhein Sieg Forum und St. Anno zum Klingen. Begleitet von Fackelträgern aus der Elternschaft der Jugend sowie der Musketiere und Ehrengarde war die gesamte Kompanie auf dem Weg zur "Kirch op Kölsch". In der kam der Heilige aus Tours nicht zu kurz.
Beim von der Standarten- und Fahnenabordnung angeführten Einzug spielte das Tambourkorps Siebengebirge Thomasberg das St.-Martinslied. Hierzu passend gingen die Pänz der Jugendtanzgruppe mit leuchtenden Martinslaternen voran. Ein weiterer Laternenumzug der Funkenjugend durch die Kirche folgte im Laufe des Gottesdienstes auf das Lied "Ich geh' mit meiner Laterne". Und natürlich durfte auch "Dä Hellije Zinter Mätes" nicht fehlen.
Auf den Mantelteiler und seine Botschaft des Füreinanderdaseins bezog sich auch die Trialog-Predigt von Funken-Adjutant Klaus Stock, Pfarrer Karl-Heinz Wahlen und Diakon Dr. Marc Kerling (Foto, v.l.): "De Funke koofe jo net Kamelle, öm dat all för sich zo behahle. Se wulle de Kamelle un de Freud em Fasteleer doch aan all de Jecke - jruus un klein - wiggerjevve un met denne deile. Un domet hann se och sellevs vell mieh Spass un Freud aan däm jecke Spell. Denn doröm jeit et doch, em Fastelovend un em Levve - esu, wie dä Zinter Mätes et uns vüürjemaht hät: Sech ömeinander kümmere. Ne Minsch net allein losse. Inn en de Jemeinschaff erennholle. Un och met em deile, wat mer hann. Och de Spass un de Freud - un sujar et lecker Kölsch."
Vor Ende des Festgottesdienstes bedankte sich Funkenpräsident Ferdi Büchel bei den beiden Zelebranten sowie bei Heike Esser und Simon Kerling, die den Gottesdienst musikalisch unterstützten, indem er ihnen noch in der Kirche den aktuellen Sessionsorden der Funken verlieh. Und der anschließende Zoch zurück zum Rhein Sieg Forum, wo die Funken ihren Großen Regimentsappell feierten, war dann schließlich doch ein Stück weit auch ein Martinszug, besonders wegen der bunten Laternen der Jugendtanzgruppe.

Bahn informiert über mögliche Lärmbelästigung
Siegburg. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 16./17. November, führt die Deutsche Bahn zwischen 22 und 6 Uhr Gleisbauarbeiten durch. Daher kann es am Kaiser-Wilhelm-Platz, in Bonner Straße, Frankfurter Straße, Hohenzollernstraße, Hopfengartenstraße, Leinpfad, Wilhelmstraße, der Konrad-Adenauer-Allee und Pleiser Hecke zu Lärmbelästigungen kommen. Die betroffenen Anlieger wurden vorab informiert.

"Das ist ein Überfall und kein Scherz"
Siegburg. Im Juli wurden zwei junge Männer aus Königswinter, 18 und 22 Jahre alt, auf dem Supermarktparkplatz in der Wilhelm-Ostwald-Straße Opfer eines Überfalls. Als sie ihr Auto abstellen wollten, stiegen zwei Unbekannte in den weißen Skoda. Einer der beiden drohte mit einer Schusswaffe und in akzentfreiem Deutsch: "Das ist ein Raubüberfall und kein Scherz!" Er forderte zunächst die Herausgabe der Mobiltelefone, dann die Fahrt zur Wohnung des 22-Jährigen. Als er dort das Auto parkte, konnten die beiden Überfallenen flüchten und die Polizei verständigen.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass Unbekannte am gleichen Tag in die Wohnung des 22-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus in der Johann-Lütz-Straße in Vinxel eingebrochen waren - aber, offensichtlich von einem Zeugen gestört, ohne Beute flüchteten. Vermutlich handelt es sich um die selben Täter.
Gesehen wurden bei beiden Taten insgesamt drei junge Männer im Alter von etwa 20 bis 30 Jahren mit dunklem Hauttyp und dunklen Haaren. Von einem der Tatverdächtigen liegt ein Foto vor, welches mit richterlichem Beschluss zur Fahndung veröffentlicht wird. Wer kann Angaben zu der abgebildeten Person machen? Hinweise nimmt die Polizei unter den Rufnummern 02241/541-3121 oder 0228/15-0 entgegen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 15. November 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (Foto, bis Sonntag, 28. Januar)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
16 Uhr, Nordstadt:
Martinszug des Kinderhaus Murkel 2
18 Uhr, Brückberg:
Martinszug der Adolf-Kolping-Schule
Abgesagt
Stadtverwaltung, Am Turm 32: Wirtschaftsförderungsausschuss
Donnerstag, 16. November 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Amt Turm 32:
Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Namibia & Botswana: Wildnis Afrika"
Abgesagt:
Igor Mamenko (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellung
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Trolls - Gemeinsam stark (3D): 16.45 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.50 Uhr
The Marvels (3D): 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.15 Uhr
The Marvels: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 20 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15.30 Uhr
Pow Patrol: Der Mighty Kinofilm: 15 Uhr
Wochenendrebellen: 17.45 Uhr
Dumb Money: 17.10 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 14.40 Uhr
Five Nights at Freddy's: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
One for the Road: 19.50 Uhr
Ein Fest fürs Leben: 20.30 Uhr
Killers oft he Flower Moon: 16 Uhr, 19.15 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 15.10 Uhr

Mittwoch, 15. November, der 319. Tag in 2023
Wetter: Lassen Sie sich vom vormittaglichen Lichtblick nicht täuschen ...
Sonnenuntergang heute: 16.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.48 Uhr
Monduntergang heute: 17.33 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.44 Uhr
Albert (der Große, um 1200 geborener Dominikaner, lehrte in Köln, Thomas von Aquin war sein Schüler; Bischof in Regensburg, später Rückkehr nach Köln, wirkte entscheidend bei der Einführung des aristotelischen Gedankengutes in mittelalterliche Philosophie mit; angesehener Friedensstifter bei Auseinandersetzungen zwischen Staat und Erzbischof mit Herz für die Belange von Stadt und Bürger Kölns, starb 1280, seine Reliquien ruhen in der Krypta der Kirche St. Andreas), auch: Adalbert, Bela; Leopold (III, Marktgraf von Österreich, gründete die Abtei Heiligenkreuz und wirkte wesentlich an der Errichtung der Benediktinerabtei Klein-Mariazell, starb 1136), auch: Poldi; Marinus (Bischof, flüchtete vor den Alpenslawen, starb um das 8. Jahrhundert in Oberbayern den Märtyrertod).
Gerhart Hauptmann (1862-1946), Dramatiker ("Die Weber", "Der Biberpelz"), Literaturnobelpreis 1912; Claus Graf von Stauffenberg (1907-1944), Offizier und zentrale Figur im Widerstand gegen Adolf Hitler, nach dem gescheiterten Attentat ("Operation Walküre") am 20. Juli hingerichtet; Helmut Fischer (1926-1997), Schauspieler ("Monaco Franze"); Peter W. Jansen (1930-2008), Journalist und einer der bedeutendsten deutschen Filmpublizisten; Petula Clarke (1932), englische Sängerin ("Downtown"); Wolf Biermann (1936), Liedermacher; Joy Fleming (1944-2017), Sängerin ("Ein Lied kann eine Brücke sein"); Anni-Frid ("Frida") Lyngstad (1945), norwegische Sängerin bei ABBA ("Waterloo"), später auch solo, jetzt als Abbatar; Roger Donaldson (1945), australischer Regisseur ("Dante's Peak"); Michael Meier (1949), Ex-Fußball-Manager, testete sein an den Universitäten Köln und Bonn erworbenes betriebswirtschaftliches Wissen erst bei Borussia Dortmund, dann beim 1. FC Köln auf Grenzbelastung; Beverly D'Angelo (1954), Schauspielerin ("Hilfe, es weihnachtet sehr"); Leslie Malton (1958), amerikanische Schauspielerin ("Ärztin in Angst", "Der große Bellheim"); Susanne Lothar (1960-2012), Schauspielerin, bekannt durch die Darstellung schwieriger Charaktere, Tochter des Schauspielerehepaars Hanns Lothar und Ingrid Andree; Laura Smet (1983), französische Schauspielerin (Hauptrolle in Claude Chabrols "Die Brautjungfer"), Tochter von Rockstar Johnny Hallyday und Schauspielerin Nathalie Baye ("Der Mann, der die Frauen liebte"); Paulo Dybala (1993), argentinischer Nationalstürmer, fünffacher italienischer Meister mit Juventus Turin, jetzt AS Rom, Spitzname La Joya - das Juwel.
1630: Johan Kepler, der Astronom stirbt 58-jährig in Regensburg; 1910: Wilhelm Raabe, der Schriftsteller ("Die Chronik der Sperlingsgasse") stirbt 79-jährig in Braunschweig; 1916: Henryk Sienkiewicz, der polnische Literaturnobelpreisträger ("Quo Vadis?") stirbt 70-jährig in Vevey/Schweiz; 1976: Jean Gabin, der französische Schauspieler ("Im Kittchen ist kein Zimmer frei") stirbt 72-jährig in Neuilly-sur-Seine; 1994: Lia Wöhr, die Schauspielerin ("Familie Hesselbach") und hessische Bembel-Wirtin vom "Blauen Bock" stirbt 83-jährig in Oberursel; 2005: Hanne Haller, die Sängerin stirbt 55-jährig in Tegernsee; 2008: Peter W. Jansen, der bekannte Filmjournalist und Juror bei Filmfestivals stirbt 78-jährig in Gernsbach; der "Tagesspiegel" bezeichnete ihn als die - was das Filmgenre anbelangt - "deutsche Radiostimme schlechthin"; 2015: P. F. Sloan, der amerikanische Songwriter (unter anderem für Herman's Hermits und die Turtles) stirbt 70-jährig in Los Angeles; seinen bekanntesten Song pushte Barry McGuire an die Spitze der Charts: "Eve of Destruction"; 2019: Harrison ("Bones") Dillard, der amerikanische Leichtathlet, vierfacher Olympia-Sieger 1948 in London und 1952 in Helsinki, einziger Sportler, der in Sprint und Hürdenlauf Olympiasieger wurde, stirbt 96-jährig in Cleveland/Ohio.
Vor 490 Jahren - 15. November 1533
Spaniens Eroberer Francisco Pizarro, seit einem Jahr mit seiner 159 Mann starken Konquistadorentruppe im Inkareich unterwegs, das sich über das heutige Bolivien, Ecuador und Peru erstreckt, erreicht Cuzco, plündert und brennt die Stadt nieder. Tempel und Paläste werden zerstört.
Vor 105 Jahren - 15. November 1918
"Zur Besetzung des Rheinlandes: Es wird berichtet, daß bis zum Eintreffen der feindlichen Besatzungen in den Rheinfestungen noch etwa 30 Tage vergehen würden. Während der Besatzung wird weder Abtransport noch Internierung der im militärpflichtigen Alter stehenden Bürger zu erwarten sein. Alle Soldaten, die in dem besetzten Gebiet beheimatet sind, werden vor dem Rückmarsch des deutschen Heeres in ihre Heimatorte entlassen werden und gelten alsdann als Zivilpersonen. Das besetzte Gebiet gilt nicht als kriegsbesetzt sondern als Faustpfand bis zur Erfüllung der gestellten Bedingungen." (Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 15. November 1923
Mit Einführung der Rentenmark kann die Hyperinflation in der Weimarer Republik eingedämmt werden. Ein Pfund Brot kostete 260 Milliarden Mark, die gleiche Menge Fleisch über drei Billionen. Neues Umtauschverhältnis: Eine Rentenmark gegen eine Billion Papiermark. Im August 1924 wird die Rentenmark von der Reichsmark abgelöst.
Vor 30 Jahren - 15. November 1993
Mit einer Delegation führender Vertreter der deutschen Wirtschaft besucht Bundeskanzler Helmut Kohl die Volksrepublik China. In den sechs Tagen werden Aufträge im Volumen von drei Milliarden DM abgeschlossen. Nach dem Blutterror der chinesischen KP-Führung gegen die hauptsächlich von Studenten getragene Demokratiebewegung und dem Massaker auf dem Platz des sogenannten Himmlischen Friedens in Peking hatte die Bundesregierung 1989 die Beziehungen zu China vorübergehend eingefroren. 1996 sorgte die Tibet-Resolution des Deutschen Bundestages für Unmut der KP-Bosse.
Vor 20 Jahren - 15. November 2003
Zwei Sprengstoffanschläge auf Synagogen in Istanbul fordern 24 Tote.
Vor 110 Jahren - November 1913
Die Brücke an der Siegfeldstraße über den Mühlengraben, die "Schaafbrücke", sei in einem derart schlechten Zustand, dass unbedingt etwas passieren müsse, erklärt Stadtbaumeister Geimer im Rat. Bei einem Neubau könne man die Brücke näher an den Berg rücken lassen und dessen Zugangsmöglichkeit verbessern. Die Einmündung der Siegfeldstraße in die Alfred-Keller-Straße sei für die Wolsdorfer außerordentlich ungünstig. Eine Brückenverlegung sei aber auch für die Arbeiter der Kattunfabrik ungünstig, entgegnet Stadtverordneter Franke. Die Brücke neu bauen, die alte trotzdem stehen lassen, so der Vorschlag von Kollege Dr. Lackmann. Vielleicht sei eine Ortsbesichtigung ganz praktisch, beendet der Bürgermeister die Diskussion.

Vor 105 Jahren - 15. November 1918
"Bekanntmachung: In den letzten Tagen mehren sich die Klagen, daß die Milchbezugsberechtigten ihre Milch nicht erhalten können, während Nichtberechtigte solche erhalten sollen. Ich weise daher die Milchhändler nochmals an, ihre Milch nur nach Maßgabe der Milchkarten auszugeben. Jede Übertretung werde ich unnachsichtlich ahnden. Beauftragte des Arbeiter- und Soldatenrates werden die Milchabgaben kontrollieren. Die Milchhändler und Erzeuger müssen sich stets ihrer Pflicht bewußt sein in dieser schweren Zeit nach Möglichkeit die Kranken und Kinder zu sichern. Siegburg, der Bürgermeister."
Vor 105 Jahren - 15. November 1918
"Anstelle der bisherigen Zwiebackverkaufsstelle Mödder Kaiserstraße, die mit Ende dieser Woche wegfällt, wird die Konditorei Friedrich Schneider, Mühlenstraße 28, als neue Verkaufsstelle eingerichtet. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 105 Jahren - 15. November 1918
"Herr Landrat Strahl ist als Kommissar für die Demobilmachung ernannt worden." Foto: Kreishaus am Kaiser-Wilhelm-Platz, Sitz des Landrats.
Vor 100 Jahren - 15. November 1923
"Der Bezugspreis des 'Siegburger Kreisblattes' für die Woche vom 16. bis 22, November ist auf 550 Milliarden Mark festgesetzt worden. Die Bezieher werden gebeten, das Geld bereit zu halten, sodaß den Boten unnötige Wege erspart bleiben. Die Boten dürfen nur gültiges Geld in Zahlung nehmen und wolle man von Scheinen kleiner Werte absehen, da durch diese beim Zählen zu viel Zeit verloren geht und auch noch andere Nachteile entstehen können. Bezieher, die den Bezugspreis der vergangenen Woche noch nicht bezahlt haben, müssen jetzt dafür den neuen Bezugspreis zahlen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - November 1928
"In den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte unsere Vaterstadt auch ein Hotel du Nord, es ist zu dieser Zeit von einem Baumeister Hagen am damaligen neuen Weg, der heutigen Kaiserstraße, erbaut worden. Es war ein schönes Gebäude für die damalige Zeit, hatte große Toreinfahrt und einen großräumigen, prächtigen Garten. Der Name des Hotel du Nord ist kürzlich erst durch das 60jährige Jubelfest des Siegburger Männergesangvereins wieder in Erscheinung getreten, weil der Verein hier sein erstes Heim, das Vereinslokal, hatte. Als nach dem Kriege 1870/71 in Siegburg die Königliche Geschoßfabrik erbaut worden war, ging das Hotel durch Kauf in den Besitz des Staates über und fand als Wohnhaus für die Offiziere Verwendung. Nach dem Weltkrieg ist es von den Besatzungstruppen, sowohl von den Engländern als auch später von den Franzosen als Kommandantur verwandt worden und wurde Ende Januar 1926 bei Abrücken der Franzosen in fast unwohnlichem Zustande verlassen. Nachdem es noch als vorläufiges Unterkunftshaus für wohnungssuchende Familien benutzt worden war, ist es von Kaufmann Eduard Goldberg erworben und seit März dieses Jahres einem großen Um- und Erweiterungsbau unterzogen worden, sodaß sich heute dort ein großartiges Geschäftshaus repräsentiert, das in seiner schmucken Bauausführung und mit seinen großen Schaufenstern auf jeden Passanten einen Gefallen erweckenden Eindruck macht. Der einer alten Messerschmiedefamilie, die schon seit Generationen hindurch das Messerschmieden betrieben hat, entstammende Begründer des hiesigen Schuhhauses Peters hat seine Geschäftsräume jetzt in dieses Geschäftshaus verlegt und hat jetzt Gelegenheit, seine vielen Waren greifbar unterzubringen, was ihm in seinem bisherigen Geschäftslokal wegen Raummangels nicht möglich war. Die blanke Dekoration des Schaufensters erstrahlt besonders bei der Abendbeleuchtung in funkelndem Scheine und machen der aus vielen hundert Messern und Messerteilen zusammengestellte Vogel, ein Stern usw. ganz besonderen Effekt." (Siegburger Zeitung) Foto: Ehemaliges Hotel du Nord als französische Kommandantur nach dem Ersten Weltkrieg um 1920. Das Areal Kaiserstraße 37 ist aktuell Teil des Bauvorhabens Kaiser Carré.

Vor 55 Jahren - November 1968
Zur Monatsmitte beginnen auf dem Grundstück der ehemaligen Gärtnerei Büchel die Arbeiten für das neue Fernmeldeamt. Der Neubau hat vier Einheiten, deren Fachbezeichnungen kommunikationshistorisch klingen: Die Vermittlungsstelle der Fernschreibabteilung, die Fernsprechvermittlungsstelle für den Selbstwähldienst mit Entstörungsstelle für Siegburg und Umgebung, einen Verwaltungstrakt unter anderem mit der Telefonanmeldestelle sowie ein Gebäude mit zwei Dienstwohnungen für technische Beamte. Ab 1972 soll das Fernmeldeamt seinen Dienst aufnehmen. Foto: Einfahrt Fernmeldeamt 1973.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Ursula Apotheke, Kölner Staße 3A, Troisdorf, Tel.: 02241/999980
Hubertus-Apotheke, Hauptstaße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de