Michaelsberg

siegburgaktuell 13.11.2023

Karnevalseröffnung
Vorbereitet in die Fünfte Jahreszeit

Pinke Socke und ausgeschlagener Zahn

Siegburg. "Ich wusste, dass das kommt. Aber ich bin vorbereitet!" Prompt zog Stefan Rosemann gestern Morgen ein Hosenbein hoch und zeigte seine Socken. Grund für die ungewöhnliche Präsentation: Schon bei der Prinzenproklamation war dem Bürgermeister aufgefallen, dass sehr viel Pink beim designierten Prinzenpaar Phil I. und Siegburgia Sandra I. zu sehen war. Und so war die Farbe des Sessionsschals, der überreicht wurde, keine große Überraschung.

Pünktlich um 11.11 Uhr eröffnete Rosemann die Karnevalssession 2023/24, dann übernahm Phil Höhnscheid - mit 31 Jahren der bislang jüngste Siegburger Prinz - mit der Aufforderung "Loss mer fiere, nit lamentiere!" Bereits vor 20 Jahren war der Gastronom Wolsdorfer Kinderprinz.

Keine Frage, dass dieser Werdegang auch der große Traum des diesjährigen Kinderprinzen David II. ist. Dass sich der Elfjährige im Rampenlicht schon jetzt pudelwohl fühlt, bewies er mit einer ordentlichen Portion Schlagfertigkeit - und der Anekdote, dass er sich bei einem Auftritt im Gefolge vor einigen Jahren einen Milchzahn ausschlug. Sicher in einem Döschen geschützt, überreichte er das Kauwerkzeug gestern an Thomas May, den Jugendbeauftragten des Siegburger Karnevalskomitees, der sich damals mit einem Augenzwinkern über den Vorfall amüsiert hatte. 

Mittelaltermarkt
Zeitreise für alle Sinne Zeitreise für alle Sinne

Weihnachtsfeier im Mittelalter

Siegburg. Sie suchen einen außergewöhnlichen Ort für Ihre Weihnachtsfeier? Dann sind Sie auf dem Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit genau richtig! Frech, fröhlich und charmant, nie um einen Spruch verlegen und mit einer guten Stimme gesegnet, werden Sie von Geschichtenerzähler Maximilian durch das bunte Treiben zwischen Krämern und Zünftlern, in die Taverne sowie ins Chapiteau begleitet. Während Sie dort speisen und genießen, untermalt Musici Henning den Abend auf seiner Gitarre. Buchung über die Tourist Information unter weihnachtsmarkt@siegburg.de; weitere Informationen über den Link. Foto: Alexandra Apfelbaum.

> Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit: Gruppenangebote

Moschee
Im Planungsausschuss

Projekt Moscheeneubau wird heute vorgestellt

Siegburg. Unter dem Punkt "Städtebauliche Projekte" wird dem heute tagenden Planungsausschuss eine erste Visualisierung des Moscheeneubaus vorgestellt (Bild). Hintergrund: Die DITIB beabsichtigt, ihr bestehendes Gotteshaus an der Händelstraße abzutragen und am selben Ort ein neues Gebäude mit Kulturzentrum zu errichten. Vorgesehen sind Gebets-, Vereins-, Jugend- und Nebenräume sowie eine Geschäftszeile, darunter eine Tiefgarage. Das Minarett, so steht es in einer vorab verschickten Erläuterung des Kölner Architekten, trage einen rein symbolischen Charakter. Ein Muezzin-Ruf sei nicht vorgesehen.
 
In der Bauzeit soll das bestehende Kulturzentrum als Ersatzmoschee dienen. Hier befindet sich ein Konferenzsaal für 800 Personen, welcher dann zum Gebetsraum wird. Die Autos der Gläubigen sollen während dieser Phase auf dem Parkplatz des Kulturzentrums und an besonderen Feiertagen auch an den benachbarten Supermärkten abgestellt werden. 

Das offizielle Verfahren ist noch nicht eröffnet. Die Verwaltung erwartet in den nächsten Monaten die Bauvoranfrage und den Bauantrag.

Beginn der Sitzung des Planungsausschusses ist um 18 Uhr. Live dabei sind Sie im Saal "Am Turm 32" oder im Internet-Stream.

> Sitzungsunterlagen Planungsausschuss
> Livestream Planungsausschuss

Stadtbibliothek
Der erste Schritt einer neuen Reise

Autoren erzählen Geschichten von unterwegs

Siegburg. Geschichten von unterwegs erzählen Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Netzwerken und Verbänden am Freitag, 17. November, ab 17 Uhr in der Stadtbibliothek. "Der erste Schritt" steht am Anfang, das gleichnamige Gedicht wird von Susanne Witt (Freie Literaturwerkstatt Siegburg) vorgetragen. Es folgen Kindheitserinnerungen an eine besondere Reise von Silke Koennecke. Evert Everts als Neu-Siegburger und Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland beschreibt in Gedichten und Prosatexten Sehnsüchte nach und Impressionen von Reisen. Rolf Polander, Mitglied der Kölner Autorengruppe Faust sowie des Autorenkreises Rhein-Erft, lädt unter anderem in die blaue Ferne ein. Peter Walter (Freie Siegburger Literaturwerkstatt) nimmt die Zuhörer mit auf eine Zugreise von Moskau nach Peking, Bärbel Rasmussen-Bonne ist inspiriert von einer Fahrt im Intercity. Sie vertritt neben Rüdiger Kaun die Lit.Elf aus Siegburg. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die gemeinsame Reise der Netzwerke und Verbände soll in den kommenden Jahren an wechselnden Orten fortgesetzt werden.

Feuerwehr
Zu viel Qualm aus dem Kamin

Nur Rauch, kein gefährliches Feuer

Siegburg. Freitagmorgen, kurz nach 8.30 Uhr. Der Feuerwehr wird ein Kaminbrand in einer Schreinerei an der Lindenstraße gemeldet. Vor Ort stellt sich heraus: Durch das erste Anfeuern nach der Sommerpause kam es beim Anheizen zu einer stärkeren Rauchbildung - es bestand keine Gefahr für das Haus.

Samstag, früher Nachmittag. Die Brandmeldeanlage im Katholisch-Sozialen Institut löst aus. Grund ist die Staubentwicklung durch Bauarbeiten. Auch hier: Keine Gefahr für das Gebäudeensemble.

Gymnasium Alleestraße Planspiel Ukraine
Reif für die EU?

Zukunftsszenarien für die Ukraine

Siegburg. Erst vor einer Woche sprach sich die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen für die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine aus. Doch inwieweit ist der Kandidatenstatus in einem Staat relevant, der zu Teilen völkerrechtswidrig besetzt ist und in dem es durch russische Angriffe täglich zu zivilen Opfern kommt? Diese Frage stellten sich die Leistungskurse Sozialwissenschaften der Q1 und Q2 am Gymnasium Alleestraße. Zur Beantwortung blickten sie unter Anleitung von Referenten der Konrad-Adenauer-Stiftung auf die Geschichte des Ukraine-EU-Verhältnisses seit 1994 und erarbeiteten aus diesen Erkenntnissen heraus mögliche Entwicklungsszenarien über die Zukunft der Beitrittsgespräche. Diese reichten von einer vollen Mitgliedschaft bis hin zu einer Eskalation des Krieges und einem daraus resultierenden Scheitern.

Mit Blick auf die Beitrittskriterien zur EU - dazu zählen unter anderem eine demokratische Ordnung, die Wahrung der Menschenrechte, eine funktionsfähige Marktwirtschaft oder die Bereitschaft, die gemeinschaftlichen Regeln zu übernehmen - hinterfragten die Schülerinnen und Schüler auch, ob die Ukraine aus ihrer Sicht den Kandidatenstatus tatsächlich erfüllt. Sie sehen, wie von der Leyen, die Ukraine als "Teil der europäischen Familie", die "ganz klar dazugehört". Allerdings glauben sie nicht daran, dass dies schon "sehr bald" der Fall sein wird. Zunächst müsse nach Ansicht des Q2-Kurses die Korruption noch effektiver bekämpft, die Rechtsstaatlichkeit sichergestellt und die Demokratie vervollständigt werden. Die Lernenden der Q1 stellten wirtschaftliche Argumente und die Schwierigkeiten des Wiederaufbaus während des Krieges in den Vordergrund. Fazit beider Gruppen: Ein naher Beitritt wäre nicht gut - auch aus Fairness gegenüber anderen Kandidaten, die teilweise seit vielen Jahren um Aufnahme bitten. Eine Perspektive sei nach einem Friedensschluss mit Russland jedoch vorhanden.

St. Martin Deichhaus-Küken
Spalier für kleine Laternenträger

St. Martin bei den Deichhaus-Küken

Siegburg. In einem Spalier von Knicklichter haltenden Eltern begannen die Pänz der Kita Deichhaus-Küken ihren Martinszug. Thorsten Stricker als heiliger Mantelteiler vorneweg führte sie vorbei am JuZe-Garten und der Kirche St. Elisabeth zurück zum schon am Nachmittag von den Müttern und Vätern geschmückten Außengelände. Dort spielte eine Gruppe Schulkinder die Geschichte des frierenden Bettlers und dessen Wärmeschenker am Feuer, Lieder wurden angestimmt, Getränke und natürlich Weckmänner ausgeteilt.

VHS Winterliche Figuren
Hingucker auf der Torte

Wie erstelle ich Figürchen zum Vernaschen?

Siegburg. Ob als krönende Deko auf einer Torte oder als Mitbringsel zum Naschen - kleine, handgefertigte Figuren sind ein Hingucker und bereiten Freude. In der Volkshochschule stellen Interessierte in kleiner Gruppe drei Figuren her, jeweils aus einem anderen Material. Konditorin und Kursleiterin Elke Koch-Ulrich zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung den richtigen Umgang mit Marzipan, Modellierfondant und Modellierschokolade. Sie erklärt, welche Werkzeuge hilfreich und notwendig sind. Wann und wo? Kommenden Samstag, 18. November, 11 bis 16 Uhr in Raum B.0.05 im BildungsCampus Neuenhof. Über den Link zur Anmeldung.

Koch-Ulrich stellt übrigens aktuell süße Kunststücke mit politischer Botschaft im Kulturkiosk vor dem Stadtmuseum aus (wir berichteten).

> VHS-Kurs "Winterliche Figuren modellieren"

Abtei Sonnenuntergang
Siegburger Sonnenuntergang

Schön!

Siegburg. Kleine Erinnerung an einem trüben Tag: So schön kann es mit Sonnenschein in Siegburg sein! Das Foto machte Johann Schwiperich am Donnerstagabend.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 07.11.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karl Kaiser

Mittwoch, 08.11.2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Brigitte Bastian
Nordfriedhof, 11 Uhr: Claudia Michels

Donnerstag, 09.11.2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Heinrich Krautwurst

Freitag, 10.11.2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Helga Felten
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ursula Zeilinger

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Laternen - unsplash
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 13. November 2023
15 bis 18 Uhr, Kreissparkasse Kaldauen, Hauptstraße 65:
Stefan Rosemann und/oder Vertreter des Amts für Mobilität und Infrastruktur im Bürgergespräch zur Zukunft der Hauptstraße
17.30 Uhr, Bergstraße:

Martinszug der Kita St. Servatius
17.30 Uhr, Deichhaus:
Martinszug der Hans Alfred Keller-Schule
18 Uhr, Deichhaus:
Martinszug der Freien Christlichen Schulen
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Planungsausschuss

Dienstag, 14. November 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
18 bis 20 Uhr, Kreissparkasse, Hauptstraße 65:
Stefan Rosemann und/oder Vertreter des Amts für Mobilität und Infrastruktur im Bürgergespräch zur Zukunft der Hauptstraße

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Enkel für Fortgeschrittene: 19.45 Uhr
The Marvels: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 16.15 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17 Uhr
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 18.15 Uhr 

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Trolls - Gemeinsam stark (3D): 16.45 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.50 Uhr
The Marvels (3D): 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.15 Uhr
The Marvels: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 14.40 Uhr
Five Nights at Freddy's: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15.30 Uhr
Paw PatroL. Der Mighty Kinofilm: 15 Uhr
Dumb Money: 17.10 Uhr
One for the Road: 19.50 Uhr
Ein Fest fürs Leben: 20.30 Uhr
Killers oft he Flower Moon: 16 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 15.10 Uhr
Wochenendrebellen: 17.45 Uhr, 20 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Siegburg-Wetter 13.11.2023
Der Tag heute

Montag, 13. November, der 317. Tag in 2023

Wetter: Novembergrau.

Sonnenuntergang heute: 16.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.45 Uhr
Monduntergang heute: 16.29 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.14 Uhr

Heilige und Namenstage 

Karl (Lampert) und Herbert (Simoneit), österreichische Geistliche, nach einem Schauprozess in Halle von den Nazis mit dem Fallbeil hingerichtet.

Geburtstage 

Augustinus (354-430), in Hippo Regius in Numidien, heute Annaba in Algerien, geborener Philosoph und bedeutender christlicher Kirchenlehrer, als Heiliger verehrt; Eduard III. (1312-1377), König von England ab 1327; Johannes Eck (1486 -1543), katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers; Dorothea Erxleben (1715-1762), erste Frau, die 1754 in Deutschland durch Sondergenehmigung Friedrich des Großen in Medizin promovieren durfte; ihre Dissertation erschien 1755 unter dem Titel "Academische Abhandlung von der gar zu geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsicheren Heilung der Krankheiten"; Robert Louis Stevenson (1850-1894), schottischer Schriftsteller ("Die Schatzinsel", "Dr. Jekyll und Mr. Hyde"), verbrachte große Teile seines Lebens auf Hawaii und Samoa; Reiseerzählungen, Abenteuerromane und fantastische Erzählungen begründeten seinen Ruhm; Helene Stöcker (1869-1943), Frauenrechtlerin, 1902 eine der ersten promovierten Frauen des Landes (Thema: "Zur Kunstanschauung des 18. Jahrhunderts - von Winckelmann bis Wackenroder"), gründete 1905 den Bund für Mutterschutz und Sexualreform, der sich auch für die gesellschaftliche Akzeptanz Homosexueller einsetzte; 1921 rief die Pazifistin die "Internationale der Kriegsgegner" ins Leben, von 1933 bis zum Tod im Exil in den USA; Peter Härtling (1933-2017), Schriftsteller ("Niembsch oder der Stillstand"); Jean Seberg (1938-1979), amerikanische Schauspielerin ("Außer Atem", "Bonjour Tristesse"); Whoopi Goldberg (1955), amerikanische Schauspielerin ("Sister Act", "Ghost - Nachrichten von Sam"); Gerard Butler (1969), schottischer Schauspieler ("Die Herrschaft des Feuers", "Lara Croft: Tomb Raider", "Timeline"); Lando Norris (1999), britischer Formel-1-Fahrer (McLaren).

Todestage

1862: Ludwig Uhland, der Lyriker ("Des Sängers Fluch") stirbt 75-jährig in Tübingen; 1868: Gioacchino Rossini, der italienische Komponist ("Der Barbier von Sevilla") stirbt 76-jährig in Passy; 1974: Vittorio De Sica, der italienische Regisseur ("Fahrraddiebe", "Das Wunder von Mailand") stirbt 72-jährig in Paris; 1986: Rudolf Schock, der Tenor stirbt 71-jährig in Düren; 2009: Franziskus Schoblick, der Siegburger Benediktinerfrater stirbt 70-jährig auf der Abtei, knapp ein Jahr vor deren Schließung; um 11.30 Uhr läutet für 30 Minuten die Totenglocke des Klosters, dann wird der Sarg des Verstorbenen in die Krypta überführt; Franziskus war der Cellerar der Abtei, sozusagen der Finanzminister auf dem Berg, der Geschäftsführer des Klosters, seiner Wirtschaftsbetriebe und Dienstvorgesetzter der Angestellten. Abtei-Stuben und die Buch- und Kunsthandlung auf dem Berg gehörten zu seinen Wirkungsfeldern, wurden Monate nach seinem Tod geschlossen. Die Benediktinischen Regeln besagen: "Zum Cellerar des Klosters wählt man einen aus der Gemeinschaft aus, der lebenserfahren ist und einen reifen Charakter hat, der Gott fürchtet. Er soll für die ganze Klostergemeinde wie ein Vater sein. Er soll Sorge tragen für alles." Franziskus war im August 1959 ins Siegburger Kloster eingetreten; nach seinem Tode verbleiben vorerst noch sechs Patres und sieben Fratres auf dem Michaelsberg. 2009: Ueli Gegenschatz, der Schweizer "Base Jumper", also Objektspringer, ein Idol der Extremsport-Szene, verunglückt 38-jährig bei einem Werbesprung für "Red Bull"-Brausedosen vom 88 Meter hohen Sunrise-Tower in Zürich tödlich; 2015: Manuel Dias, der portugiesische Busfahrer, der seit Jahrzehnten in Frankreich lebt, stirbt 63-jährig in der Nähe des Pariser Stade de France, als ein islamistischer Terrorist während des Fußballländerspiels Frankreich-Deutschland eine Bombe zündet; Dias, der einen Fanbus vor dem Stadion abgestellt hatte, ist das erste von 130 Todesopfern in der Nacht des islamistischen Terrors mit Anschlägen auf Cafes , Restaurants und die Konzerthalle des "Bataclan"; 2016: Enzo Maiorca, der italienische Pionier des Apnoetauchens, mehrfacher Weltmeister mit 13 Weltrekorden, 1960 der erste Mensch, dem der Abstieg in eine Tiefe von 50 Metern gelingt, stirbt 85-jährig in Syrakus; sein Leben und das des französischen Tauchers und "Delfinmannes" Jacques Mayol, der Yoga-Atemtechniken in den Tauchrausch einführte, inspirierte 1988 Regisseur Luc Besson zu seinem Unterwasser-Kult-Filmepos "Im Rausch der Tiefe"; 2017: David Poisson, der französische Skirennläufer, Gewinner der Bronze-Medaille in der Abfahrt bei der WM in Schladming 2013, stirbt 35-jährig im kanadischen Nakiska, als er bei einem Trainingslauf kurz vor dem Ziel bei Tempo 100 einen Ski verliert, stürzt, (mangelhafte) Sicherheitsnetze durchreißt und gegen einen Baum prallt, Wiederbelebungsversuche bleiben erfolglos, der Sportler hinterlässt einen Sohn; 2018: Raymond Poulidor, der französische Radprofi stirbt 83-jährig in Saint-Léonard-de-Noblat nahe Limoges, "Poupou" war sehr populär, galt aber, weil er die Tour nie gewann und dort nicht ein einziges Mal das Gelbe Trikot des Spitzenreiters überstreifen konnte, stattdessen dreimal hinter dem Ersten ins Ziel gelangte, als "Ewiger Zweiter"; doch auch Erfolge krönten seine Karriere: Klassiker-Siege bei Mailand-San Remo und Paris-Nizza; 2021: Don Collier, der amerikanische Schauspieler, als Darsteller in ungezählten Westernserien wie "Rauchende Colts" im Sattel unterwegs, bekannt durch seine Rolle als Ranch-Vorarbeiter Sam Butler in "High Chaparral", stirbt 92-jährig in Harrodsburg/Kentucky.

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 13. November 1928

Max Reinhardt gründet in Wien eine Schauspiel- und Regieschule. Wenig später eröffnet er das Berliner Theater, sein zweites nach dem Wiener "Theater in der Josephstadt". 1937 emigriert der Sohn eines jüdischen Kaufmanns in die Vereinigten Staaten und ruft mit dem "Max Reinhard Workshop" eine Theater- und Filmakademie ins Leben.

Vor 80 Jahren - 13. November 1943

Beim Sonntagskonzert in der New Yorker Carnegie Hall fällt der vorgesehene Gastdirigent wegen einer Erkrankung aus. Einige Besucher verlassen daher vor Beginn der Aufführung den Saal, weil sie nicht mit dem 25-jährigen Ersatzmann vorlieb nehmen wollen. Sie verpassen die Premiere eines Leonard Bernstein!

Vor 25 Jahren - 13. November 1998

Der Deutsche Bundestag stimmt dem Bundeswehreinsatz im Kosovo-Krieg zu: Luftüberwachung zur Unterstützung der NATO-Operation.

Vor zehn Jahren - 13. November 2013

Das 297 Meter hohe "Four World Trade Center" an der Südostecke des "Ground Zero" wird eröffnet.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 13. November 1918

Der Arbeiter- und Soldatenrat hat auch in Siegburg die Macht und ruft auf: "Bürger Siegburgs. Die Ausführungsbestimmungen zu dem Waffenstillstand machen die Auflösung der Garnisonskompagnie voraussichtlich nötig. Siegburg wird dann ohne Bewachung sein. Bürger, nur Selbsthilfe kann unsre Familien, unser Hab und Gut schützen. Die Zeit ist ernst, die Pflicht ruft, das Vaterland braucht Männer. Tretet ohne Unterschied des Standes und der politischen Meinung in die Bürgerwehr! Die Leitung liegt in den Händen der Herren Marth und Tampier. Die Polizei und sonstigen zivilen Sicherheitsorgane bleiben nach wie vor. Der Dienst der Bürgerwehr wird in 8-Stunden-Schichten versehen. Die Entlohnung beträgt 8 Mark für den Tag. Die Wachmannschaften tragen weiße nummerierte Armbinden und den Stempel des Arbeiter- und Soldatenrates und einen persönlichen Ausweis. Waffen dürfen nur im Dienst getragen werden. Meldungen werden in der Hauptwache im Gasthof Herrengarten, vorne links erstes Zimmer entgegengenommen. Bürger, schützt eure Angehörigen, euer Haus und Herd. Meldet euch zur Bürgerwoche. Wir brauchen jeden. Arbeiter- und Soldatenrat, Schluttig, Roß. Der Bürgermeister."

Vor 105 Jahren - 13. November 1918

"Bekanntmachung: Es wird noch einmal darauf aufmerksam gemacht, daß es zu empfehlen ist, Weißkohl und Wirsingkohl mit Strünken und rote oder gelbe Möhren für den Winter einzulegen. Die Bevölkerung wolle den Bedarf möglichst bis Samstag auf dem Büro der Kreisgemüsestelle, Bergstraße 3, anmelden. Da in diesem Jahr kein Sauerkraut verabfolgt wird, empfiehlt es sich, möglichst ein größeres Quantum Weißkohl einzuschneiden. Der Arbeiter- und Soldatenrat Siegburg."

Vor 105 Jahren - 13. November 1918

"Zur Ausführung der Volkszählung am 4. Dezember werden 90 schreibgewandte ortskundige Zähler gesucht. Die einzelnen Zählbezirke umfassen durchschnittlich 50 Haushaltungen. Meldungen im städtischen Schulgebäude in der Klausengasse. Der Bürgermeister."

Alfredstraße

Vor 100 Jahren - November 1923

"An der Abladestelle der Alfredstraße (Ostbahnhof) wurde in der Nacht zum 9. d. Ms. ein Waggon erbrochen und zwei Sack Mehl daraus entwendet. Die sofort aufgenommenen Nachforschungen haben ergeben, das drei Beteiligte das Mehl bereits nach Dambroich geschafft hatten, wo sie gestern nachmittag beim Abladen der Säcke überrascht und festgenommen werden konnten. Aus einem anderen Waggon auf dem Ostbahnhofe wurden mehrere Zentner Kartoffeln gestohlen." Foto: Bahngleise an der Alfredstraße, heute Alfred-Keller-Straße.

Vor 100 Jahren - 13. November 1923

"Die französische Besatzungsbehörde hat nunmehr eine Liste der Gefangenen aufgestellt, die ausdrücklich als politische Gefangene anzusehen sind, demnach nicht mehr durch das Deutsche Rote Kreuz versorgt werden sollen. Wie es heißt, beabsichtigen die von der Neuregelung betroffenen Gefangenen in den Hungerstreik einzutreten." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 13. November 1928

Tod den Mücken! Von der Polizeiverwaltung wird mitgeteilt:

"Beim Herannahen der kalten Jahreszeit flüchten die Mücken in bewohnte Räume, insbesondere in Kellerräume. Schuppen, Ställe und dergl., um dort zu überwintern. Um große Mückenplagen im nächsten Jahr zu verhüten, ist es notwendig, daß die in den Grundstücken überwinternden Mücken restlos vernichtet werden. An alle Grundstückseigentümer ergeht daher die Aufforderung, Kellerräume, Ställe, Schuppen usw. nach Eintritt vor Kälte einer genauen Durchsicht zu unterziehen und bei Wahrnehmung von Mückenschwärmen sofort geeignete Maßnahmen zu ihrer Vernichtung zu treffen. Derartige Maßnahmen können von den Grundstückseigentümern ohne weiteres selbst vorgenommen werden. Es ist nur darauf zu achten, daß die zur Vertilgung ausgewählten Mittel nicht feuergefährlich oder giftig sind und evtl. vorhandene Nahrungsmittel usw. nicht schädigen können. Geeignete Vertilgungsmittel sind in den Apotheken oder Drogerien zu erhalten. Gleichzeitig ergeht das Ersuchen, bei Hochwasser in der warmen Jahreszeit der Bekämpfung der Mücken besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und erforderlichenfalls die Mücken in den beim Zurückgehen des Hochwassers stehenbleibenden Tümpeln abzutöten."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung golt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel.: 02241/61333

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.