Michaelsberg

siegburgaktuell 12.11.2023

Polarlichter Island
Grünes Licht im Nordatlantik 

Leserin schickt polaren Gruß

Siegburg. Den Polarlichten entgegen flog siegburgaktuell-Leserin Ulrike Murphy. Von ihrem Wohnort London reiste sie nach Island. Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad plus Schneeregen geben tagsüber einen Vorgeschmack auf den westeuropäischen Winter. In der Nacht zog das fast giftgrüne Himmelsspektakel alle Aufmerksamkeit auf sich. Auch in Teilen Deutschlands hatte sich das besondere Licht in den letzten Tagen gezeigt. Nicht im hier zu sehenden Grün, sondern in Pink und Violett. 

Stadtmuseum Artothek
Der Wolf im Schafspelz

66 Künstler, 100 Resultate

Siegburg. Unzählige Ideen fließen in 100 Kunstwerke: Um der gegenseitigen Entfremdung während der Corona-Pandemie entgegenzuwirken, rief die Künstlerin Reni Scholz das "response-art"-Projekt ins Leben (wir berichteten gestern). Zwei der entstandenen Kollaborationen finden nun den Weg in die Artothek des Stadtmuseums, die es Interessierten ermöglicht, ausgefallene Stücke in den eigenen vier Wänden auf sich wirken zu lassen. 

Reni Scholz trifft Ines Braun: "Fast alle meine Objekte, Installationen und Zeichnungen beziehen sich auf die Natur und natürliche Prozesse. Ich bin der Wolf im Schafspelz, der Künstler, der gerne auch Wissenschaftler wäre", berichtet Ines Braun von ihrer Leidenschaft. Als Kind hegte die Duisburgerin den Wunsch, Tierforscherin zu werden, der sich 2010 verwirklichte. Während eines einjährigen Forschungsprojekts konnte die Künstlerin hinter die Kulissen des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander König in Bonn blicken. Entstanden sind unzählige Zeichnungen von Säugetieren oder Insekten, Nass- oder Trockenpräparaten. Und in Folge auch die Idee ihres Beitrags zur "response-art". Um sie zu konservieren und vor dem biologischen Zerfall, Zersetzung durch Mikroorganismen oder Austrocknung zu schützen, werden Lebewesen in Aufbewahrungslösungen dargestellt. Eine Eigenschaft, die sich häufig zeigt: Zusammengerollt liegen die Tiere meist am Boden der Gläser oder Gefäße. 

Diese Beobachtung nutzte Ines Braun, um die von Reni Scholz zur Verfügung gestellte Prägung zu individualisieren, zeichnete zwei Reptilien, die sich um die runden Verformungen legen. Mit der zerlaufenen blauen Farbe nimmt sie Bezug zum Alkohol, der Flüssigkeit, in der die Organismen veranschaulicht werden. 

Ebenso wie das gestern vorgestellte Werk "D42" nimmt nun auch "D53" (Foto) Einzug in Siegburgs Ausleihreservoir zeitgenössischer Kunst. 

Stadtmuseum Artothek
Verweilen und verlieben in der Artothek

Mit Kunst leben, erschwinglich für jeden!

Siegburg. Mit dem Einzug der Tourist Information im Eingangsbereich des Stadtmuseums hat auch ein Umzug der ursprünglich dort angesiedelten Artothek stattgefunden. Mittlerweile finden sich die Kunstwerke im Inneren des Kulturhauses, im Übergang von Stadtmuseum zu Stadtbibliothek. Kataloge zu den Künstlern, deren Werke zur Ausleihe durch die Artothek präsentiert werden, laden zur Lektüre und Vertiefung in den jeweiligen Kontext ein. 

Zum Verweilen in der Artothek und zum Verlieben in einzelne Stücke, die mit nach Hause genommen werden wollen, lädt eine neue Sitzgruppe, gestiftet von Dr. Irene Pigulla, ein.  

Merkel Mankell
Merkel traf Mankell im Museum

Vor dem Kanzleramt und vor Wallander

Siegburg. Als Angela Merkel am 4. Mai 2017 das Katholisch-Soziale Institut auf dem Michaelsberg eröffnete, war den Beteiligten - inklusive der Kanzlerin selbst - nicht mehr gedanklich präsent, dass es mindestens ihr zweiter Auftritt in Siegberg war. Ein Vierteljahrhundert zuvor, am 4. November 1993, zeichnete sie in ihrer Funktion als Familienministerin die Träger des Deutschen Jugendliteraturpreises aus, darunter den in Deutschland beinahe unbekannten Schweden namens Henning Mankell (Foto). Mankell erhielt die Lorbeeren für sein Buch mit dem herrlich träumerischen Titel "Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war". Der Rest ist Geschichte. Wallanders erster Fall erschien 2004 und brachte dem "linken Moralisten" Mankell, wie der "SPIEGEL" 2015 im Nachruf schrieb, Weltruhm. Merkel setzte sich bei der Bundestagswahl 2005 gegen Gerhard Schröder durch und regierte bis 2021.

Wo man viel mehr erfährt, und das ganz ohne Internet, wie 1993: in den Büchern der Siegburger Stadtbibliothek. Die Datenbanksuche nach "Mankell" ergibt 34 Treffer. Wer nach dem Stichwort "Merkel" fahndet, findet 104 Medien. Wird schon etwas für Sie dabei sein ...

> Stadtbibliothek Siegburg

SKM Tafel
Fest für Bedürftige

Tafeln sammeln für Weihnachten 

Siegburg. Der Sozialverein SKM bittet im Rahmen der Weihnachtaktion 2023 um Lebensmittelspenden für die Tafeln. Schön wäre es, wenn die Tafelkunden mit dem Inhalt des Paketes ein Weihnachtsessen zubereiten oder die Vorratskammer über die Festtage auffüllen könnten. Die Lebensmittel sollten ungekühlt haltbar und in offenen Kartons verpackt sein. Hier die Annahmeorte und -zeiten:

Eitorfer Tafel, Bahnhofstraße 5
Mittwoch, 6. Dezember, 15 bis 18 Uhr
Donnerstag, 7. Dezember, 9 bis 12 Uhr sowie 15 bis 18 Uhr

Lohmarer Tafel, Pfarrzentrum, Kirchstraße 26
Mittwoch, 13. Dezember, 10 bis 19 Uhr

Ruppichterother Tafel, ev. Kita Arche, Burgstraße 8
Montag bis Donnerstag, 11. bis 14. Dezember, 16 bis 19 Uhr
Freitag, 15. Dezember, 14 bis 16 Uhr

St. Augustiner Tafel, Arnold-Janssen-Straße 24
Montag, 11. Dezember, 10 bis 19 Uhr 
Dienstag, 12. Dezember, 10 bis 19 Uhr

Troisdorfer Tafel, Stadthalle, Kölner Straße 167
Mittwoch, 13. Dezember, 9 bis 19 Uhr

Weihnachtbaum - Unsplash
Weihnachtsmarkt auf Familieninsel

Erlöse gehen an krebskranke Kinder

Siegburg. Einen Weihnachtsmarkt veranstaltet die Elterninitiative krebskranker Kinder in St. Augustin am Europaring 68. Im eigenen Zuhause, der "Familieninsel", wo Familien, deren Kinder onkologisch in der Kinderklinik St. Augustin behandelt werden, eine Auszeit nehmen können, werden unter anderem Unikate aus Handarbeit und Punsch angeboten. 17. bis 19. November, jeweils 11 bis 18 Uhr. Foto: Unsplash.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Fußwegsperrung auf der Zeithstraße

Arbeiten am Widerlager der A3-Brücke

Siegburg. Wechselseitige Sperrung des Gehweges auf der Zeithstraße, unterhalb der A3. Von Montag, 13. November, bis Freitag, 22. Dezember, muss am Widerlager der Autobahnbrücke gearbeitet werden. 

MV BTV
BTV Alaaf!

Versammlung im Zeichen jecker Vorfreude

Siegburg. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Braschosser Turnvereins fand im sehr gut gefüllten Pfarrheim der katholischen Kirche statt. 

Ergebnis der Vorstandswahlen: Der erste Vorsitzende Oliver Schmidt wurde wiedergewählt. Erster Geschäftsführer ist Stefan Schnippering, zweite Geschäftsführerin Sonja Haas. Die Kasse des Vereins ist auch zukünftig bei Arno Pohl als erstem Kassierer in besten Händen. Corinna Rosenberg ist verantwortlich für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, als Wanderwart schnürt auch in Zukunft Christian Uzunoff die Stiefel. Im Vorstand zuständig für das Aushängeschild Faustball ist Dennis Preißner. Johannes Neff kümmert sich als Fahnenwart um das, was weht und flattert. Wehrmutstropfen sind die unbesetzten Posten des zweiten Vorsitzenden und zweiten Kassenwarts 

Wie sieht's aus mit dem neuen Sportplatz? Nach dem erfolgreichen Spatenstich im April 2023 konnte bis Sommer der Tiefbau erfolgreich abgeschlossen werden. Durch bürgerliches Engagement gelang es dem BTV, viele Arbeiten eigenständig durchzuführen, etwa das Pflastern der Parkplätze und die Einzäunung der Mulde. Bemerkenswert das Zusammenspiel mit den "unsportlichen" Braschosser Vereinen, der Dorfjugend und dem Pfarrverein. Im September erhielt Siegburgs höchster Sportplatz den Segen, offizielle Eröffnung im Frühjahr 2024. Weitere Highlights, die kommen, sind der Silvesterlauf und die Teilnahme am Birker Karnevalszug anlässlich des eigenen 111. Jubiläums. Dreimol BTV ALAAF.  

VHS Mützen häkeln
Mützen häkeln?

Kultobjekt aus Ihren Händen

Siegburg. Häkeln liegt (wieder) im Trend. Wie man nicht irgendeine, sondern eine nach VHS-Programmebschreibung "kultige" Mütze selber häkelt, lernen Interessenten am Samstag, 18. November, von 12.30 bis 17.30 Uhr in Raum B.1.07 am BildungsCampus Neuenhof. Anmeldung über den Link. 

> VHS-Kurs: "Kultige Mütze selber häkeln"

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Café T.o.d. Winterbasar
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 12. November 2023Sonntag, 12. November 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
10.30 Uhr, Markt:
Karnevalseröffnung
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellungseröffnung
12 bis 18 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Winterbasar im Café T.o.d.
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
VHS-Vortrag: "Jüdische Kultur in Europa"

Montag, 13. November 2023
17.30 Uhr, Bergstraße:
Martinszug der Kita St. Servatius
17.30 Uhr, Deichhaus:
Martinszug der Hans Alfred Keller-Schule
18 Uhr, Deichhaus:
Martinszug der Freien Christlichen Schulen
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Planungsausschuss

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
The Marvels: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.15 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 16.30 Uhr
Wochenendrebellen: 17.15 Uhr
Neue Geschichtebn vom Pumuckl: 14.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Trolls - Gemeinsam stark (3D): 16.45 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 12.15 Uhr, 14.50 Uhr
The Marvels (3D): 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.15 Uhr
The Marvels: 11.45 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 12 Uhr, 14.40 Uhr
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 20 Uhr
Five Nights at Freddy's: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 13.15 Uhr, 15.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 12.30 Uhr, 15 Uhr
Dumb Money: 17.10 Uhr
One for the Road: 19.50 Uhr
Ein Fest fürs Leben: 20.30 Uhr
Killers oft he Flower Moon: 16.15 Uhr, 19.15 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 15.10 Uhr
The Creator: 11.30 Uhr 
Wochenendrebellen: 17.45 Uhr
Oppenheimer: 11.15 Uhr
Neue Geschichten vom Pumuckl: 11 Uhr, 14.15 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 12. November, der 316. Tag in 2023

Wetter: Warm anziehen unter den Kostümen! 

Sonnenuntergang heute: 16.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.43 Uhr
Monduntergang heute: 16.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.52 Uhr

Heilige und Namenstage 

Kunibert (Bischof von Köln, an der Mosel um 600 geboren, starb 663 am Rhein, ließ die Clemens-Kirche bauen); Renatus (von Angers, um 450 gestorbener Bischof), auch: René.

Geburtstage 

Gerhard von Scharnhorst (1755-1813), preußischer Offizier; Philipp Jacob Siebenpfeiffer (1789-1845), Publizist und einer der Hauptinitiatoren des Hambacher Festes 1832, wegen seines Einsatzes für ein freies und republikanisches Deutschland zu zwei Jahren Haft verurteilt, ihm gelang ein Jahr später eine abenteuerliche Flucht nach Bern, wo er eine Professur annahm; der Kämpfer gegen Fürstenwillkür schrieb einst: "Es wird kommen der Tag, wo die Zollstöcke und die Schlagbäume, wo alle Hoheitszeichen der Trennung und Hemmung und Bedrückung verschwinden"; Auguste Rodin (1840-1917), französischer Bildhauer ("Der Denker"); Ulrich von Hassel (1881-1944), Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli, hingerichtet im September; Jaques Tourneur (1904-1977), französischer Regisseur ("Katzenmenschen"); Hans W. Richter (1908-1993), Schriftsteller, Initiator und Leiter der Gruppe 47; Kurt Hoffmann (1920-2001), Regisseur ("Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Wir Wunderkinder", "Wirtshaus im Spessart", "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", "Ich denke oft an Piroschka", "Das fliegende Klassenzimmer", "Quax, der Bruchpilot"); Vicco von Bülow (1923-2011), Karikaturist ("Reinhold, das Nashorn", "Möpse und Menschen"), Schauspieler und Regisseur ("Ödipussi", "Papa ante Portas"), als Loriot einer der berühmtesten deutschen Humoristen, ungezählt die Klassiker unter seinen Sketchen - vom "Bettenkauf" bei Herrn Halmakkenreuther ("Federmuffen aufgehängt und kreuzweise verspannt") bis zur Badewannennummer mit den Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner; Heinz Schubert (1925-1999), Schauspieler ("Der große Bellheim"), bekannt als Ekel Alfred aus der Serie "Ein Herz und eine Seele"; Grace Kelly (1929-1982), Fürstin Gracia Patricia von Monaco, zuvor amerikanische Filmschauspielerin ("Zwölf Uhr Mittags", "Über den Dächern von Nizza", "Bei Anruf Mord", "Das Fenster zum Hof"); Michael Ende (1929-1995), Schriftsteller ("Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer", "Die unendliche Geschichte"); Jürgen Todenhöfer (1940), ehemaliger CDU-Politiker, Manager und Autor, Herbert Wehner verballhornte den Namen Todenhöfers einst zu "Hodentöter"; Dieter Wedel (1941-2022), Regisseur ("Einmal im Leben", "Der große Bellheim", "Die Affäre Semmeling"); John Walker (1943-2011), amerikanischer Sänger bei den Walker Brothers ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore"); Neil Young (1945), kanadische Rocklegende ("The Needle and the Damage Done", "Heart of Gold"), begann seine Karriere bei Buffalo Springfield, die Band gründete er mit Steven Stills, mit dem er später zusammen mit David Crosby und Ex-Hollie Graham Nash die Super-Group Crosby, Stills, Nash and Young ("Deja Vu") bildete und unter anderem in Woodstock auftrat; Errol Brown (1943-2015), britischer Sänger und Songschreiber bei Hot Chocolate ("You Sexy Thing"); Nadia Comaneci (1961), rumänische Turnerin, fünf Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1976 und 1980, in Montreal versagten die Longines-Anzeigetafeln, die nur bis 9,9, aber nicht genügend Ziffernstellen für die unerreichbar gehaltene Höchstnote 10,0 anzeigen konnten; Judith Holofernes (1976), Musikerin, bekannt als Sängerin und Gitarristin von "Wir sind Helden"; Anne Hathaway (1982), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain", "Der Teufel trägt Prada", "Alice im Wunderland"); Kate Bell (1983), australische Schauspielerin ("Blue Water High").

Todestage

1981: William Holden, der amerikanische Schauspieler ("Die Brücke am Kwai") stirbt 63-jährig in Santa Monica; 1994: Wilma Rudolph, die amerikanische Ausnahme-Leichtathletin ("Die schwarze Gazelle") und Olympiasiegerin stirbt 54-jährig in Brentwood/Tennessee; 2007: Ira Levin, der amerikanische Autor, der die literarischen Vorlagen für Filme wie "Rosemarys Baby", "Die Frauen von Stepford" oder "Sliver" schrieb, stirbt 78-jährig in Manhattan; 2011: Hermann Herder, der Verleger, in fünfter Generation Chef des gleichnamigen und vor allem für katholische Religion und Theologie bekannten Verlages, der sich selbst aber durchaus als "Fährmann zwischen den Ufern" sah, stirbt 85-jährig in Freiburg; 2012: Wolf Gerlach, der Bühnenbildner, Autor und Karikaturenzeichner, Schöpfer der ZDF-Mainzelmännchen oder von "Ute, Schnute, Kasimir", stirbt 84-jährig in Bad Zwischenahn; 2018: Wolfgang Schlüter, der Jazzmusiker stirbt an seinem 85. Geburtstag in Berlin; 2018: Marvin Lee, der amerikanische Comicautor, Zeichner und Produzent, der mit Steve Ditko, Jack Kirby und John Romita Marvel-Superhelden wie den Spider-Man schuf, stirbt 95-jährig in Los Angels; 2022: Mehran Karimi Nasseri, der iranische Flüchtling, der 1988 am Pariser Flughafen Charles de Gaulle ohne Papiere strandete, dort vorübergehend bleiben sollte und letztlich 18 Jahre in einer Airport-Ecke mit wenigen Habseligkeiten verbrachte, wobei ihm Flughafenangestellte und Stewardessen mit ein wenig Geld, Gutscheinen oder übrig gebliebenen Toilettenartikeln versorgten, stirbt - wahrscheinlich 77-jährig - im Terminal 2F an einem Herzinfarkt; 2004 hatte verfilmte Steven Spielberg das Leben des Iraners: "Terminal" mit Tom Hanks.

Historisches Kalenderblatt

Vor 175 Jahren - 12. November 1848

Gesetz "betreffend einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge" - die Frankfurter Nationalversammlung schreibt erstmals Schwarz-Rot-Gold als nationales Symbol fest.

Zeche

Vor 115 Jahren - 12. November 1908

Bei einem durch Schlagwetter-Explosion ausgelösten Grubenbrand auf der Zeche Radbod in Bockum-Hövel sterben 360 Bergarbeiter. Ursache der Katastrophe, die nur 40 Kumpel überleben, ist eine Benzinlampe.

Vor 105 Jahren - 12. November 1918

Endlich: In Deutschland wird das Frauenwahlrecht gesetzlich verankert. 82 Prozent nehmen im Januar 1919 ihr Recht auch wahr. 37 weibliche Abgeordnete ziehen ins Parlament ein.

Vor 90 Jahren - 12. November 1933

Eine Einheitsliste legt die NSDAP zur sogenannten "Reichstagswahl" vor. Die Politfratzen der Nazis behaupten sogar, die Häftlinge des Konzentrationslagers in Dachau hätten sie gewählt: mit 2.850 Stimmen bei angeblich nur sechs Nein-Stimmen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 12. November 1918

Ende des Ersten Weltkrieges - Sorge um das Ersparte. Das Siegburger Kreisblatt versucht gegenzusteuern: "Im Publikum soll der Glaube verbreitet sein, daß bei den Banken, Sparkassen und Genossenschaften eines Tages die Guthaben der Kunden beschlagnahmt werden können. Wie ein solch unsinniges Gerücht aufkommen kann, ist nicht zu erklären. Jeder, der die tatsächlichen Verhältnisse kennt, wird ohne weiteres zugeben, daß eine derartige Beschlagnahme praktisch unmöglich ist. Die Gelder der Kunden sind doch gar nicht bar vorhanden. Was will man denn da beschlagnahmen? Jedermann muß sich bei ruhiger Überlegung doch sagen, daß gerade in gegenwärtiger Zeit die Barmittel bei den öffentlichen Kassen und Banken am besten untergebracht sind, um der Gefahr des Diebstahls oder Verlustes zu entgehen."

Vor 105 Jahren - 12. November 1918

Ende des Ersten Weltkrieges - was geschieht in Siegburg? Wer plündert und raubt, wird erschossen! "Die neue Lage in Siegburg ist dank dem einmütigen Erkennen und Zusammenarbeiten der Behörden und Bürgerschaft bis jetzt ohne jeden ernsten Zwischenfall verlaufen. Am Sonntagmorgen wirkten die Aufrufe zur Ruhe und Ordnung, die vom Arbeiter- und Soldatenrat ausgehangen worden waren, beruhigend. Man sah, daß dem Treiben übereifriger und auch unehrlicher Elemente kurzer Hand das Wasser abgegraben worden war. In kurzer Strenge sagte ein Satz alles: Wer plündert und raubt, wird erschossen! Nur von der Ruhe hängt alles ab! Kein Eingreifen in das Wirtschaftsleben ist beabsichtigt. Wenn die Bürger sich mit der gegebenen Tatsache abfinden und die Ruhe nicht stören, werden die Wirtschaften wie bisher bis 11 Uhr Abend geöffnet bleiben und auch die Lichtspieltheater bis 10 Uhr abends spielen können, wie es bisher gewesen ist. Bei Zwischenfällen würden alle Kreise der Bürgerschaft durch Sperrstunden getroffen werden. Ein Garnisonsbefehl ist herausgegeben worden, daß sämtliche militärische Abzeichen außer Waffen wieder anzulegen sind. In einem großen Kreis der Bevölkerung wird dieser Satz von Herzen begrüßt werden, denn manchem hochverdienten Soldaten ist durch das Herunterreißen der Abzeichen, das meistens übermütige Elemente taten, Bitteres und Verbitterndes zugefügt worden. Königliche Anstalten gibt es auch jetzt in Siegburg nicht mehr und heute noch soll auf dem Rathause, dem Landratsamte, dem Gymnasium und am Bahnhofe die rote Fahne aufgezogen werden. Vielfach scheint noch nicht bekannt zu sein, daß die mit weißen, gestempelten Armbinden versehenen Mannschaften des Sicherheitsdienstes eine Art Bürgerwehr darstellen, während die mit roten Armbinden dem Arbeiter- und Soldatenrate angehören und beide Gruppen Hand in Hand arbeiten." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 12. November 1923

Aufruf: "Die große Arbeitslosigkeit und die rasende Geldentwertung haben weite Kreise der Bürgerschaft in eine noch nie gekannte Notlage gebracht. Viele Personen sind nicht mehr imstande, das nackte Leben zu fristen. Die öffentliche Fürsorge reicht bei weitem nicht aus, die Not zu bannen. Den Notleidenden zu helfen, ist Ehrenpflicht eines jeden Bürgers, der dazu in der Lage ist. Gaben aller Art nehmen entgegen der Hilfsausschuß in der alten Schule am Friedensplatz, Zimmer 5 und das Städt. Wohlfahrtsamt, Rathaus, Zimmer 17; Geldspenden auch die Stadtsparkasse. Laufende Spenden, besonders an Lebensmitteln, werden zur Linderung der Not wesentlich beitragen. Siegburg, der Bürgermeister."

Michaelsgarten

Vor zehn Jahren - 12. November 2013

Erd- und Urnenbestattungen in parkartiger Umgebung, die Pflege durch Friedhofsgärtner auf Jahre gesichert, all dies bietet das neuartige Konzept "Michaelsgarten" auf dem Siegburger Nordfriedhof. Am 16. Mai 2012 wurde die Gräberfläche eingeweiht. Weil die Nachfrage groß ist, wird der Michaelsgarten jetzt vergrößert. Die Gestaltung ist einem "sakralen Rosenblatt" nachempfunden. Es werden Wege und Rasenflächen angelegt und hauptsächlich Rosen gepflanzt. Im Zuge der vorbereitenden Arbeiten fallen fünf Bäume.

Radweg

Vor zehn Jahren - 12. November 2013

Blick in die Vergangenheit: Auf dem Rad- und Fußweg zwischen Zeithstraße und Cecilienstraße wird kräftig gebuddelt. Der Bagger fördert die historischen Schienen des alten Luhmer Grietchens zutage. Seinerzeit war die alte Bahntrasse nach Lohmar ("Blumenpflücken während der Fahrt verboten!") mit neuem Belag bedeckt worden. Doch die Idee, die Schienen drin zu lassen, war eher suboptimal. Die Stränge drückten mit der Zeit von unten durch, viele Pfützen waren das Resultat. Jetzt wird der Eisenzahn gezogen, bevor Asphalt drauf kommt. Auch das Schienenstück zwischen Kleiberg und Zeithstraße wird demnächst Radweg.   

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung golt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke Sankt Augustin, Südstraße 33, Sankt Augustin, Tel.: 02241/202023
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel.: 02241/401100

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.