Michaelsberg

siegburgaktuell 08.11.2023

Martin Rütter
Pfote drauf!

Paartherapeut hat tierisch Zulauf

Siegburg. Mächtige Kulisse für die Auftritte von Hundepapst Martin Rütter im Rhein Sieg Forum. Gestern und heute füllt der - Achtung: Genitivreihung! - beste Kenner des besten Freundes des Menschen den Saal restlos. Die Riesenplastik an der Bühne macht deutlich, aus welchem amüsanten Grundkonflikt Rütter seit Jahren seinen Nektar saugt, nämlich aus der immerwährenden Beziehungsfrage: Wer führt eigentlich wen an der Leine? Vorschlag für einen passenden Skulpturnamen: Unterwerfung.

Martinsfeuer
Martinsfeuer brennt um 18 Uhr

Schon angerichtet, noch nicht angezündet

Siegburg. Es ist alles angerichtet, aber noch nichts angezündet auf dem Markt. Die Vorbereitungen für das Martinsfest am Abend laufen, die Holzscheite warten auf fachgerechte Entzündung. Um 18 Uhr geht's los, Bürgermeister Stefan Rosemann gibt den St. Martin und erzählt die Geschichte der Mantelteilung. Gemeinsam singen Groß und Klein über das, was sie in der Hand halten. Ich geh mit meiner Laterne ...

Masterplan Grün
Nächster Atemzug

Wie geht's weiter beim Masterplan Grün?

Siegburg. Mehr Grün in der Stadt!? Was einfach klingt, erfordert im dicht bebauten Siegburg einen langen Atem und ein durchdachtes Konzept. Beim heutigen Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz wird daher die Beratung zum Masterplan Grün ein Schwerpunkt sein.

Zur Erinnerung: Aufbauend auf der Bestandserfassung unterschiedlicher Grünflächen wurden verschiedene Ziele und Strategien für diese formuliert, nach der Bürgerbeteiligung in der ersten Jahreshälfte wurden die Ergebnisse in einem Gesamtbericht zusammengestellt. Zur Konkretisierung wurden drei Lupenflächen näher betrachtet, die mit den Erkenntnissen aus der Bürgerbeteiligung auch zeigen, welche Themen den Siegburgerinnen und Siegburgern wichtig sind.

Der Ausschuss beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal Am Turm 32, wird aber wie immer auch live übertragen. Über die Links zur Tagesordnung sowie zum Stream.

> Tagesordnung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz
> Livestream der Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz

Feuerwehr
Wind fällt Fichte

Baum drohte auf Trafohäuschen zu kippen

Siegburg. Gestern Nachmittag melden sich Mitarbeiter von Rhein Sieg Netz bei der Feuerwehr. Ihre Befürchtung: Auf dem Siegelsknippen wurde eine etwa 25 Meter hohe abgestorbenen Fichte durch den Wind abgeknickt, der Baum drohe nun auf ein Trafohäuschen zu kippen. Die Floriansjünger verständigen den städtischen Baubetriebshof, der in Absprache mit dem zuständigen Förster die Gefahrenbeseitigung durch eine Fachfirma in die Wege leitet.

Hubertuskapelle
Wolsdorf feierte

Großer Bahnhof für kleine Kapelle

Siegburg. Der Zweite Weltkrieg verwischte die Spuren. Als beim großen Fliegerangriff auf Wolsdorf am 10. März 1945 die Hubertuskapelle dem Erdboden gleichgemacht wurde, litt auch der Gründungsbalken des Fachwerkbaus. Stand auf ihm "1723" oder "1793"? Eine fortwährende Frage seit Jahrzehnten. 

Die Wolsdorfer Gemeinde, explizit gemeint im religiösen und gesellschaftlichen Sinne, entschied sich für das erstgenannte Datum und beging am letzten Freitag, dem Hubertustag, das 300. Jubiläum. Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft, Stefan Groß, ließ in seiner Ansprache die Kapelle ihre Geschichte selbst erzählen. "Ich war und bin in eurer Mitte, in Freud und in Leid". Zu Wort kam außerdem Bürgermeister Stefan Rosemann, der auf die Funktion des Geburtstagskindes als Gedenkstätte für die Kriegsopfer einging ("Wolsdorf war im Frühjahr 1945 das, was heute Bachmut in der Ukraine ist"), bevor Kaplan Pater Shaj von den Unbeschuhten Karmeliten in einen kurzen Gottesdienst überleitete.

Die Feier, die von den Siegburger Musikanten musikalisch gestaltet wurde, endete mit einem Fackelzug zum Kinderheim Pauline, wo sie mit der Vorstellung des neuen Siegburger Blattes über das Gotteshäuschen ihren Ausklang fand. Jens Kröger hat die Abhandlung geschrieben, es ist die Nummer 75 der historischen Reihe. Ein Großteil der Hefte war nach der Veranstaltung vergriffen, einige Dutzend sind noch da. Bei Interesse bitte an presse@siegburg.de schreiben.

Kita Deichmäuse St. Martin
St. Martin bei den Deichmäusen

Durch die Straßen auf und nieder

Siegburg. Nach dem Start am Haupteingang lief der Martinszug der Kita Deichmäuse "durch die Straßen auf und nieder", um schließlich am Außengelände zu enden. Hier loderte das Feuer, an dem Lieder gesungen und die Weckmänner verteilt wurden. Unter einem lichterkettenbehangenen Pavillon klang der Abend bei warmem Kinderapfelpunsch aus.

"Dieses gemütliche Beisammensein war nur durch die Unterstützung unseres Hausmeisters Thomas Lübke möglich", bedankt sich Kita-Leiterin Inga Lodewick. "Tatkräftig half er uns beim Aufbau und auch bei der Organisation der Feuerschale." Foto: Die Rolle des heiligen Mantelteilers wurde in diesem Jahr von Manfred Krämer, dem Ehemann einer Erzieherin, übernommen.

Gymnasium Alleestraße Halloween
Geisterschloss Gymnasium

Halloween an der Alleestraße

Siegburg. Riesenspinnen, Dämone und Werwölfe tummelten sich zu Halloween am Gymnasium Alleestraße. Die Pausenhalle wurde zu diesem Zweck von der Schülervertretung detailverliebt mit Kürbissen, Geistern und anderen gruseligen Accessoires geschmückt, die Kinder und Jugendlichen feierten mit Gesang, Tanz und Spielen. Beim Kostümwettbewerb behauptete sich eine "gruselige Braut", die nur noch von der eingangs erwähnten Riesenspinne geschlagen wurde. Foto: Küpers.

Anno-Gymnasium Schnupperkurs Chemie
Chemie geschnuppert

Viertklässler als Raketenbauer

Siegburg. 20 Viertklässler nutzten die Chance, am ersten Schnupperangebot des Anno-Gymnasiums teilzunehmen. Unter Anleitung der Chemielehrer Jennifer Schmitz und Tobias Mainz durften die jungen Naturwissenschaftler Farben aus Rotkohlsaft zaubern und Raketen aus PET-Spritzen bauen. Unterstützung beim Experimentieren erhielten sie von sechs Schülerinnen und Schülern der Oberstufe.

In den kommenden Wochen und Monaten werden zahlreiche weitere Schnupperkurse angeboten. Einen Überblick erhalten interessierte Eltern nach einem Klick auf den Link.

> Anno-Gymnasium: Schnupperkurse

DKG Vergissmeinnicht Logo
Handgemacht seit neun Dekaden

Weibersitzung der DKG Vergißmeinnicht

Siegburg. Am Donnerstag, 8. Februar 2024, ist Weiberfastnacht. Seit mittlerweile 90 Jahren nutzt die Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht Braschoß diesen Tag, um ihrem Publikum vergnügliche Stunden im Saal der Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442, zu bereiten. Bei dieser Sitzung ist alles noch handgemacht: die Sketche auf der Bühne, die selbst einstudierten Tänzchen und nicht zuletzt die originellen Kostüme. Bereichert wird das Programm durch die Besuche des großen und kleinen Prinzenpaares sowie von Siegburger Tanzcorps. Karten für die Weibersitzung können ab sofort bei Heike Waldmann (0160/99787973) oder Anja Göbel (0178/8314846) bestellt werden. Im Preis von 30 Euro sind der Zuggroschen und "jet ze müffele" enthalten. Beginn ist um 14.11 Uhr.

Auferstehungskirche -C- Constantin Meyer, Köln
Only human

Erst Film, dann Diskussion mit Regisseurin

Siegburg. Viele Geflüchtete haben in ihren Herkunftsländern oder auf dem Weg in eine vermeintlich bessere Zukunft traumatische Erfahrungen gemacht. Diese können die Integration behindern. Möglichkeiten zur Aufarbeitung sind oft nur unter schwierigen Bedingungen zu bekommen. Das vom Bundesamt für Migration unterstütze Projekt "Only human" gibt Betroffenen die Möglichkeit, ihre Traumata als Tanztheater zu verarbeiten. Die Regisseurin Katerina Giannakopoulou hat daraus einen preisgekrönten Dokumentarfilm gemacht, der am Freitag, 24. November, um 16 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, gezeigt wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit Giannakopoulou ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter kontakt@fluechtlingsrat-rhein-sieg.org jedoch notwendig. Foto: Constantin Meyer.

Logo VHS
Für Eigenheimbesitzer und Mieter

Ökologisch renovieren, Solar vom Balkon

Siegburg. Wer ein etwas älteres Haus oder eine Wohnung hat, kennt das: Eigentlich gibt es immer etwas zu tun. Mit ein wenig Talent lässt sich viel Geld sparen, wenn man Renovierungsarbeiten selbst übernimmt. Wem seine Gesundheit und die Umwelt am Herzen liegen, achtet bei der Auswahl des Materials auch auf Nachhaltigkeit. Luisa Schmidt ist Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Siegburg. In einem Online-Vortrag für die VHS Rhein-Sieg beleuchtet sie am Dienstag, 14. November, um 18.30 Uhr Schadstoffe in Farben, Lacken, Tapeten, Bodenbelägen & Co., verrät, wie sie zu erkennen und zu vermeiden sind. Außerdem gibt sie Hinweise und Tipps zum Kauf von schadstoffarmen Möbeln und Heimtextilien.

Einen Tag später, am Mittwoch, 15. November, sind Mieter eingeladen, ab 18 Uhr Philipp Stauß zu lauschen. Der Energieberater der Verbraucherzentrale Siegburg erklärt, wie man mit Stecker-Solargeräten eigenen Strom produzieren und nutzen kann.

Weitere Infos und Anmeldung über die Links.

> VHS-Vortrag "Ökologisch renovieren und heimwerken"
> VHS-Vortrag "Steck die Sonne ein - Strom vom Balkon"

FC Germania Teveren - SSV04
Asanos treffen im Doppelpack

Japanische Brüder garantieren Siege für SSV und VfL 

Siegburg. Stück für Stück raus aus dem Keller klettert Fußball-Mittelrheinligist SSV 04. Am vergangenen Sonntag gab's einen Auswärtsdreier nahe der niederländischen Grenze bei Germania Teveren. 

1:3 stand es am Ende, zwei Treffer von Kaito Asano (46. und 76.) und einer von Sam-Calvin Kisekka (83.) waren vorausgegangen, den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1 für die Niederrheiner hatte Nico Czichi in Minute 56 erzielt. Die Blues verbesserten sich in der Tabelle auf Rang zwölf.

Zwei Analogien zum letzten Bundesligaspieltag. Der Rasen in Teveren? Ähnlich seifig wie das von Effzeh-Coach Steffen Baumgart kritisierte Geläuf in Köln-Müngersdorf. Der Torschütze Kaito Asano? Traf zweimal wie sein Bruder Takuma, der in der Bundesliga für den VfL Bochum aufläuft und beim 2:1 des Grönemeyer-Herzensklubs gegen Darmstadt beide Tore erzielte. 

Die uns vom Verein übermittelte Analyse riecht in ihrer Wortwahl ebenfalls stark nach Bundesliga: "Der Sieg des Siegburger SV zeigt nicht nur ihre spielerische Stärke, sondern auch ihre Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen fokussiert und entschlossen zu bleiben." Ganz fokussiert waren die Jungs auch später bei der verbrieften Karaokeparty im Bus zurück. 

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sankt Martin - Stallberg
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 08. November 2023
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
16.30 Uhr, Seniorenzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Markt:
Martinssingen
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz

Donnerstag, 09. November 2023
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung: Auf den Spuren jüdischen Lebens (ausgebucht)
17 Uhr, Am Bertramsweiher:
Martinszug der Kinderburg Veronika Keller
17.30 Uhr, Zange:
Martinszug der Kita Kinderreich
17.30 Uhr, Kaldauen:
Martinszug der Kita Abenteuerland
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Neue Töchter Afrikas" - Buchpräsentation

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Das fliegende Klassenzimmer: 17 Uhr
Wochenendrebellen: 19.15 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 18.15 Uhr
The Marvels: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 16.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Marvels (3D): 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.15 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark (3D): 17.30 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.50 Uhr
What's Love Gott o Do with It?: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Killers of the Flower Moon: 19.30 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 14.50 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 15.10 Uhr
Dumb Money: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15.30 Uhr
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 17.45 Uhr
Five Nights at Freddy's: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Karussell: 20.20 Uhr
One for the Road: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Ein Fest fürs Leben: 17 Uhr, 20 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Siegburg-Wetter 08.11.2023
Der Tag heute

Mittwoch, 8. November, der 312. Tag in 2023

Wetter: Die Sonne weicht den regenmitbringenden Wolken.

Sonnenuntergang heute: 16.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.36 Uhr
Monduntergang heute: 15.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.55 Uhr

Heilige und Namenstage 

Gottfried (Bischof von Amiens, starb 1115), auch: Geoffrey; Gregor (Abt, starb 996 in Einsiedeln); Claudio.

Geburtstage 

Edmond Halley (1656-1741), Astronom, entdeckte 1682 den dann nach ihm benannten Halleyschen Komet, der alle 75 bis 77 Jahre in sichtbare Erdnähe wiederkehrt, zuletzt 1986, wieder 2061; Abraham ("Bram") Stoker (1847-1912), irischer Schriftsteller ("Dracula"); Herbert Austin (1866-1941), englischer Automobilkonstrukteur; Hermann ("Klecks") Rorschach (1884-1922), schweizerischer Psychiater, spielte als Kind gerne mit Tintenklecksen, die Papiere faltete und pappte er gegeneinander, dadurch entstanden Doppelstrukturen: Solche Bilder ließ er als Psychiater Patienten deuten, die Deutungen deuteten dann er und seine Jünger; Margaret Mitchell (1900-1949), amerikanische Schriftstellerin ("Vom Winde verweht"); Norman Lloyd (1914-2021), amerikanischer Regisseur und Schauspieler ("Club der toten Dichter"), stand schon mit Charlie Chaplin gemeinsam vor der Kamera, zuletzt spielte er 2015 in "Dating Queen", damit ältester aktiver Broadway-Mime; in der längsten Ehe Hollywoods bis zu ihrem Tod 2011 mit Kollegin Peggy Craven (98) 75 Jahre verheiratet; Peter Weiss (1916-1982), Schriftsteller ("Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat"); Conrad Ahlers (1922-1980), Journalist und Politiker (SPD), 1947 Mitbegründer der Jungen Union, 1951 Chef vom Dienst im Bundespresseamt unter Konrad Adenauer, später stellvertretender Chefredakteur des "SPIEGEL", damals als Opfer der von Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß initiierten "SPIEGEL"-Affäre mit Herausgeber Rudolf Augstein längere Zeit unschuldig inhaftiert; unter Bundeskanzler Willy Brandt von 1969 bis 1972 Regierungssprecher; Christiaan Barnard (1922-2001), südafrikanischer Herzchirurg, führte im Dezember 1967 in Kapstadt die weltweit erste Transplantation durch, Patient Louis Washkansky überlebte 18 Tage; Paolo Taviani (1931-1978), italienischer Regisseur ("Die Nacht von San Lorenzo"), mit Bruder Vittorio erhielt er die Goldene Palme von Cannes für "Padre Padrone"; Alain Delon (1935), französischer Filmschauspieler ("Der eiskalte Engel"); Sandro Mazzola (1942), italienischer Fußball-Nationalspieler, Europameister 1968, seine 17 Profijahre spielte er ausschließlich für Inter Mailand, 158 Tore in 565 Pflichtspielen; Mazzolas Vater Valentino war Kapitän des AC Turin (heute FC Turin), der seinerzeit besten italienischen Mannschaft, und kam mit seinen Teamkollegen bei einem Flugzeugabsturz am 4. Mai 1949 ums Leben, als die Maschine im Nebel beim Landeanflug mit der Spitze des Turiner Wallfahrtsbergs Superga kollidierte, 39 Tote, keine Überlebenden; Luigi Riva (1944), italienischer Fußball-Europameister 1968 und Vizeweltmeister 1970, erzielte beim legendären Jahrhundertspiel gegen die Bundesrepublik (4:3) im Halbfinale das zwischenzeitliche 3:2 und mit insgesamt 35 Treffern für Squadra Azzura einen Torrekord; von 1963 bis 1976 beim sardischen Klub Cagliari aktiv, erhielt 2005 die symbolische sardische Staatsbürgerschaft und seine Rückennummer elf wird beim Club nicht mehr vergeben; Juve bot für ihn einst einen dicken fetten Haufen Geld und obendrauf sieben eigene Spieler - Riva: "Ich bin doch kein Objekt!"; Roy Wood (1946), britischer Musiker, Mitbegründer und Gitarrist der Move ("Blackberry Way"), später Electric Light Orchestra (ELO); Gabriele Krone-Schmalz (1946), TV-Journalistin und Russland-Kennerin, an ihre Mephisto-Spitzpony-Zackenfrisur legt seit Jahrzehnten der Ehemann als schuldiger Friseur persönlich die Scherenhände an; Richard Curtis (1956), englischer Drehbuchschreiber ("Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück", "Notting Hill"); Leif Garret (1961), amerikanischer Sänger ("I Was Made for Dancin") und Schauspieler; Courtney Thorne-Smith (1968), amerikanische Schauspielerin ("Melrose Place", "Ally McBeal"); Roxana Zal (1969), amerikanische Schauspielerin ("Under the Boardwalk", "3-Way").

Todestage

397: Martin von Tours, der Bischof, er wird zu einem der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche, stirbt ungefähr 80-jährig in Candes bei Tours; 1887: John Henry ("Doc") Holliday, einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens, stirbt ungefähr 36-jährig in Glenwood Springs/Colorado - im Bett, an den Folgen seiner Tuberkulose-Erkrankung; ein Jahr vor dem Tod der zuletzt durch seine Freundin und Cousine Martha Anne "Mattie" Holliday, einer Nonne, zum Katholizismus bekehrten Westernlegende hatte Wyatt Earp in einem Interview über ihn berichtet: "Doc war ein Zahnarzt, den die Notwendigkeit zu einem Spieler gemacht hatte, ein Gentleman, den die Krankheit zu einem Vagabunden des westlichen Grenzlandes gemacht hatte, ein Philosoph, den das Leben zu einem bissigen Humoristen gemacht hatte, ein hochgewachsener dünner aschblonder Kerl, fast tot durch die Tuberkulose, und zugleich ein äußerst geschickter Spieler und der kühnste, schnellste, tödlichste Mann mit einer Waffe, den ich jemals kannte"; 1996: Johannes ("Hänschen") Frömming, der Trabrennsportler mit 5.592 Rennsiegen zwischen 1926 und 1988 stirbt 86-jährig in Hamburg; 1998: Jean Marais, der französische Schauspieler ("Fantomas") stirbt 84-jährig in Cannes; 2022: Dan Mc Cafferty, der schottische Sänger, Gründungsmitglied der Rockband Nazareth, stirbt 76-jährig an der Lungenkrankheit COPD.

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 8. November 1793

Der Louvre in Paris wird öffentliches Museum.

Vor 110 Jahren - 8. November 1913

Georg Büchners unvollendetes Drama "Woyzeck" wird in München aufgeführt. Alban Berg bearbeitet das Stück als Oper.

Putsch

Vor 100 Jahren - 8. November 1923

Adolf Hitler und Erich Ludendorff verkünden mitsamt Hermann Göring und weiteren Nationalsozialisten im Münchener Bürgerbräukeller, die Reichsregierung sei abgesetzt und die nationale Revolution ausgebrochen. Das Unternehmen der Antidemokraten und späteren Staatsterroristen scheitert. Hitler versteckt sich einige Tage am Staffelsee, bis er in der Festung Landsberg landet. Er wird zu fünf Jahren Haft verurteilt, darf nach neun Monaten aber schon wieder raus. Zwischenzeitlich bringt er sein Machwerk "Mein Kampf" zu Papier. Als Ausländer hätte der Österreicher ausgewiesen werden können. Das will das Gericht nicht und schwurbelt sich einen ab: Bei einem Mann, "der so deutsch denkt und fühlt wie Hitler" und der sich durch "rein vaterländischen Geist und edelsten Willen" auszeichne, könne ein Verratsmotiv nicht aufrechterhalten werden. Ludendorff erhält wegen seiner "Verdienste" im Ersten Weltkrieg einen gerichtlichen Freifahrtschein. Foto: Unruhen am Münchener Marienplatz nach dem Versuch im Bürgerbräu, die Weimarer Demokratie zu beenden.

Vor 35 Jahren - 8. November 1988

Georg Bush siegt über seinen demokratischen Gegenkandidaten Michael Dukakis und wird 41. US-Präsident.

Vor 20 Jahren - 8. November 2003

"Harry Potter und der Orden des Phönix" erscheint als fünfter Band der Reihe in deutscher Übersetzung.

Pogrom
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/November 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 92:

Nikolaus III., 1209-1312.
Um diese Zeit war in Schwaben ein Edelmann namens Rintfleisch aufgestanden und hatte unter dem Vorgeben, er sei von Gott gesandt, durch allerlei böswillige Verleumdungen, die Juden töteten Kinder, tränken deren Blut usw., das Volk gegen dieselben in hohem Maße aufgereizt. Nachdem sie bereits in Schwaben aller Orten herumgezogen und an den Juden, deren sie habhaft werden, die schrecklichsten Grausamkeiten geübt hatten (ein im Jahr 1298 in Franken verübter Massenmord an Juden ist unter dem Begriff "Rintfleisch-Pogrom" bekannt), zogen sie nun den Rhein herab, um auch dort die einzelnen Städte mit ihren Greuelszenen zu erfüllen. Viele Juden hatten sich auch jetzt wieder nach Siegburg geflüchtet, um unter dem friedlichen Zepter des Abtes Schutz zu finden. Dieser aber mochte sich nicht stark genug fühlen, den zahlreichen wilden Horden allein entgegenzutreten, welche sich nun von Bonn aus gegen Siegburg gewendet hatten; er rief den Grafen Wilhelm von Berg um Beistand an. Dieser sammelte bei Deutz ein Heer, zog mit demselben nach Siegburg und schlug die fanatischen Scharen in die Flucht.

Im Jahre 1300 schenkte Abt Nikolaus, welcher aus dem edlen Geschlechte von Lauenstein ersprossen, dem Hospital zu Siegburg, welches an dem Aufgange des Berges gelegen war, den Hof Weeg bei Wahlscheid gelegen. Dagegen erwarb die Abtei im Jahre 1309 von der oben genannten Irmenthrud, welche jetzt Witwe war, die Mühle an der unteren Sülz für 82 Mark. Diese Frau wird als eine zur Familie der Abtei gehörige Person bezeichnet, ein Verhältnis, welches wir bei der Abhandlung über die Vogtei näher erklären werden. 1309 bestätiget Herzog Wilhelm von Berg auf Bitten des Abtes Nikolaus, der Stadt und der Abtei Siegburg ihre Freiheiten und Rechte, besonders volle Freiheit von Zöllen und Wegegeldern zwischen Siegburg und dem Rheine. (wird fortgesetzt) Bild: Darstellung eines Judenpogroms in Deggendorf 1338, geschaffen um 1493.

Imperator

Vor 110 Jahren - November 1913

Im Schaufenster von Anstreicher Hackelbusch ist ein Modell des "Imperator", des gewaltigen Personenbootes, zu sehen, aus 18 Modellierbogen hergestellt. Die Arbeit ist außerordentlich sauber ausgeführt, man findet erst bei genauem Zuschauen, daß der ganze Bau aus Papier besteht. Foto: "Imperator" vor New York, der Ozeanriese ist bis 1914 das weltweit größte Passagierschiff.

Im Haus Hackelbusch in der Ringstraße gegenüber dem Friedensplatz hat heute der bekannte Siegburger Maler Jürgen Schmitz sein Atelier.

Kaiser-Wilhelm-Platz

Vor 110 Jahren - 8. November 1913

"Heute trat der Ausschuß für die Errichtung unseres Kaiser-Wilhelm-Denkmals im Kreishause zu einer Sitzung zusammen. Beraten wurde über die vom Königlichen Baurat Faust ausgearbeiteten Bedingungen für den Wettbewerb. Dem Künstler soll, was den Ausstellungsort innerhalb des Wilhelmplatzes und die Art des Denkmals angeht, volle Freiheit gelassen werden. Ein landläufiges Standbild wird nicht gewünscht. Anklang fand die Idee, das Denkmal als Brunnenanlage zu gestalten. Eine sinnfällige Beziehung zum alten Heldenkaiser soll hergestellt werden als Büste, Relief oder dergl. In Aussicht genommen sind für den vom Künstler zu liefernden Teil des Denkmals 25.000 Mark, wovon 20.000 durch den Kreis und die Stadt Siegburg gedeckt sind. Hinzukommen beträchtliche Nebenkosten für den Wettbewerb, die Fundamentierung, etwaige Wasserzuführung usw. Wenn wir einmal unserem Heldenkaiser ein dauerndes Monument widmen wollen, dann muß es unser Stolz sein, auch etwas Hervorragendes zu leisten. Mitte Februar soll das Preisgericht einen endgültigen Spruch fällen." (Kreisblatt). Foto: Kaiser-Wilhelm-Platz - wohin mit dem "Heldenkaiser" Wilhelm I.?

Johann Limbach

Vor 105 Jahren - 8. November 1918

Ist dies das letzte Siegburger Opfer in den Schlachten des Ersten Weltkriegs? Johann Limbach ist 23 Jahre alt, als er am 8. November 1918, nur 72 Stunden vor dem in Compiègne geschlossenen Waffenstillstand, an der Westfront in einem Gefecht bei Eclaibes ums Leben kommt. "Für seine Zuverlässigkeit und Pflichttreue legen Zeugnis ab die Beförderung zum Unteroffizier und die Verleihung des Eisernen Kreuzes" steht auf seinem Totenzettel. Vor dem Ruf an die Waffe hatte Limbach Munition in den Königlichen Werken seiner Vaterstadt hergestellt. Als sein Bruder 1915 im Krieg fällt, wird er zum Reserve-Infanterie-Regiment 17 einberufen. Erst kämpft er in Westen, dann im Osten, in Galizien, später wieder in Frankreich.

Notgeld

Vor 100 Jahren - 8. November 1923

"Die von der Stadt Siegburg ausgegebenen Notgeldscheine, und zwar: die Gutscheine über 500, 5.000, 20.000, 50.000, 100.000 und 500 000 Mark werden hierdurch aufgekündigt. Letzter Einlösungstermin bei der Stadtkasse und der Städtischen Sparkasse Kaiserstraße 49 am 20. November 1923. Von diesem Tage an sind die vorbezeichneten Gutscheine außer Kurs gesetzt. Da bei der eingetretenen Geldentwertung die Gutscheine kaum noch als Zahlungsmittel im Verkehr gebraucht werden und die Kosten der Einlösung immer mehr steigen, ist es im Interesse der schnellen Abwicklung des Einziehungsverfahrens notwendig, den Einlösungstermin kurzfristig festzusetzen. Siegburg, 8. November 1923, der Bürgermeister."

Ilse Fröhlich

Vor 15 Jahren - 8. November 2008

In der Museums-Dauerausstellung "Siegburg im Nationalsozialismus" ist nunmehr ein erschütterndes Zeitdokument zu sehen, über dessen Entdeckung siegburgaktuell ein Jahr zuvor berichtete:

"Wenn ihr diesen Brief bekommt, dann haben Rudi und ich uns erschossen." Mit diesen Worten beginnt der Abschiedsbrief der 20-jährigen Siegburger Jüdin Ilse Fröhlich, die mit ihrem Verlobten Rudolf Marx, katholisch, aus Bonn, am 13. Juni 1939 im Ostseebad Ahlbeck Selbstmord verübte. In tiefster Verzweiflung über den Terror des NS-Staates, der mit den sogenannten Nürnberger Gesetzen 1935 Heirat und außerehelichen Verkehr zwischen Juden und "Staatsangehörigen deutschen Blutes" unter Strafe gestellt hatte. "Rasseschande" hieß die Bezeichnung aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Das junge Paar sah keine gemeinsame Zukunft mehr. Der Abschiedsbrief ist nunmehr zu sehen. Dazu Fotos von Ilse Fröhlich sowie die Zeitungsmeldung über den Selbstmord vom 13. Juni 1939. Auch auf der in der Museumsabteilung aufgestellten Gedenktafel der durch die Nazis in den Tod getriebenen Siegburger Juden erscheint der Name Ilse Fröhlich. Vater Michael Fröhlich besaß in der Kaiserstraße 20 ein Hutgeschäft, seine Geschäftsführerin Paula Degen übernahm später den Laden bis zum Jahr 1956. Zu ihrem Nachlass zählte der Abschiedsbrief, gelangte über deren Nichte an die Verwandte Ida Schulz. "Mord oder Selbstmord - Mädchen bei Ahlbeck tot aufgefunden" lautete am 13. Juni 1939 die Schlagzeile einer örtlichen Zeitung des Ostseebades. Weiter hieß es: "Am Ahlbecker Strande wurde heute morgen ein Mädchen erschossen in einem Strandkorb aufgefunden. Neben ihr lag ein Mann, der durch einen Schläfenschuss schwer verletzt war. Wie wir erfahren, handelt es sich um eine Ilse Fröhlich aus Siegburg, die mit ihrem Begleiter aus Richtung Swinemünde gekommen ist. In einem Strandkorb hat der Begleiter, dessen Personalien nicht feststehen, mit der Pistole einen Herz- und Kopfschuss auf das Mädchen abgegeben. Die Schüsse wirkten tödlich. Er selbst brachte sich dann einen Schläfenschuss bei und wurde mit schweren Verletzungen der ärztlichen Behandlung übergeben". Nach polizeilichen Unterlagen wurde das Paar um 5.30 Uhr morgens aufgefunden. Dreieinhalb Stunden später wurde auf dem Ahlbecker Postamt der an "M. Fröhlich, Siegburg b. Köln, Kaiserstr. 20" adressierte und vor der Tat bereits aufgegebene Brief abgestempelt. Sein Empfänger riss den Umschlag, wohl in Sorge oder gar Vorahnung, offenbar hastig auf. Der in sauberer, nach fast 70 Jahren erheblich verblasster Sütterlin-Schrift mit Bleistift beschriebene, zweifach gefaltete Din-A-4-Bogen - ein tief erschütterndes und bewegendes Abschiedsdokument: Sein Text: "Lieber Vater, liebe Degen! Wenn Ihr diesen Brief bekommt, dann haben Rudi und ich uns erschossen. Trotz aller Schwierigkeiten sind wir zusammengekommen. Ich danke Euch von ganzem, ganzem Herzen für alles, was Ihr für mich getan habt, denn mehr konntet Ihr wirklich nicht tun u. ich bin Euch so dankbar, denn Ihr habt mich sorglos leben lassen. Es ist alles Schicksal u. Bestimmung. Sicher, ich hab Euch viel Kummer gemacht, aber ich konnte nicht gegen mein Herz an. Vergesst den Schmerz u. all das, was ich Euch antue u. denkt daran, dass wir jetzt glücklich sind. Meine letzte Bitte ist nur, dass ihr Rudi und mich zusammen in ein Grab legt, wir können ja hier beerdigt werden. Ich flehe Euch an, erfüllt mir diese Bitte, damit ich wenigstens im Tode Ruhe habe. Meine Sachen sind in Bad Heringsdorf in Pension Hubertus Zimmer 29. In Worten kann ich Euch meine Dankbarkeit für Eure Liebe nicht ausdrücken, denn Ihr habt ja mein Bestes gewollt. Ich grüße und küsse Euch zum letzten Mal. Eure Ilse." Die Erfüllung der letzten flehentlichen Bitte blieb Ilse Fröhlich verwehrt. Sie ist auf dem jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße in einem Einzelgrab bestattet. Vater Michael Fröhlich wurde am 24. Juli 1942 gegen Mittag in Minsk/Weissrussland zusammen mit anderen Juden aus Siegburg und Troisdorf von den Nazis erschossen und in einem Massengrab verscharrt. Foto: Ilse Fröhlich.

Neuenhof Logen

Vor zehn Jahren - 8. November 2013

Die Ausschachtungsarbeiten für die Neuenhof-Logen neben der Feuerwache enden Anfang nächster Woche. Dann wird das Spezialgerät zur Erstellung der 500 Säulen für die Baugrundverbesserung geliefert. Die Gebäude sind im Rohbau im Frühjahr fertig.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung golt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380
Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisdorf, Tel.: 02241/451975

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.