Michaelsberg

siegburgaktuell 02.11.2023

Sturm Emir
"Emir" kommt

Abgeschwächtes Orkantief greift auf den Westen über

Siegburg. An Halloween vor der Küste Neufundlands ausgebrochen, nahm Orkantief "Emir" nordöstlichen Kurs und stattet jetzt vor allem dem äußersten Westen Europas einen unangenehmen Besuch ab. An den Küsten von Bretagne und Normandie wurden heute Nacht Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Stundenkilometern gemessen.

Weiter östlich, also bei uns, schwächt sich das Tief ab. Meteorologen rechnen zwischen Nordsee und Saarland mit Spitzenböen von 60 bis 90 km/h, in exponierten Mittelgebirgslagen, etwa in der Eifel, ist der Wind deutlich stärker. Die amtliche Warnung vor Sturm gilt bis 18 Uhr. Unser Foto, aufgenommen am S-Carré, gibt den entscheidenden Hinweis, was zu tun ist: Lose Gegenstände auf Terrasse und Balkon bitte in Sicherheit bringen! 

Wetter-Rückblick auf den Oktober. Das bevölkerungsreichste Bundesland war wiederum das wärmste. 12,8 Grad wurden in NRW gemessen, drei Grad mehr als im langjährigen Mittel. Der Deutsche Wetterdienst schreibt auf seiner Internetseite: "Am 11. und 13. wurden Tiefsttemperaturen von über 17 Grad ermittelt, bisher einmalige Werte in einem Oktober. Beeindruckend war auch die Niederschlagsausbeute von 120 l/m², die den Klimawert von 62 l/m² um das Doppelte übertraf."

Feuerwehr
Feuerwehr räumt Baum von B56

Erster Einsatz durch Orkanausläufer

Siegburg. Tief Emir weckte heute Morgen nicht nur mit rüttelnden Rollläden. Auch die Feuerwehr musste früh aus den Federn. Um 5.45 Uhr blockierte ein umgestürzter Baum die B56 zwischen Stallberg und Franzhäuschen. Vor Einsetzen des Berufsverkehrs konnte die Fahrbahn geräumt werden.

Kurz zusammengefasst die Einsätze der letzten beiden Tage in chronologischer Reihenfolge: Dienstagmorgen Unterstützung der Troisdorfer Kollegen bei einem vermuteten Brand in einem Seniorenheim - Falschalarm. Abends wird Rauch über der Industriestraße gemeldet - die Floriansjünger können nichts entdecken. Fehlerhaft löste der Alarm im Krankenhaus in der Nacht auf Mittwoch aus. 

Karnevalseröffnung
Jecke Termine des Karnevalskomitees

Sessionseröffnung, Prinzenproklamation, Rosenmontagszug

Siegburg. Nicht mehr lange, und es ist wieder Karneval. Am Sonntag, 12. November, feiert Siegburg ab 10.30 Uhr die Sessionseröffnung. Zunächst ziehen die Gesellschaften der Kreisstadt über die Kaiserstraße zum Markt (Foto), wo Bürgermeister Stefan Rosemann um 11.11 Uhr die Fünfte Jahreszeit amtlich ausruft. Das anschließende Bühnenprogramm setzt sich aus Tänzen der Siegburger Garden sowie Musik der KelzBoys, Kölsche Welle, Jot Drop und De Halunke zusammen. Das Feiern lässt sich mit einem Bummel verbinden, die Geschäfte der Innenstadt laden zum Verkaufsoffenen Sonntag. 

Die Prinzenproklamation findet am Samstag, 6. Januar 2024, um 19.11 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, statt. Im Sitzungsprogramm treten Ne Hausmann, die Paveier, die KG Fidele Grön-Wiesse Rezag Husaren, Dä Tuppes vum Land, die Räuber, Martin Schopps, die Stattgarde Colonia Ahoi und die Domstürmer auf. Karten zum Preis von 39 Euro sind ab sofort per Mail an praesident@siegburger-karnevalskomitee.de erhältlich.

Der Rosenmontagszug startet am 12. Februar 2024 um 13 Uhr an der Brückbergkaserne. Gesellschaften, Vereine und Gruppen, die an diesem teilnehmen möchten, können sich bis Sonntag, 31. Dezember, anmelden. Die dazu benötigten Informationen und Unterlagen erhalten Sie nach einem Klick auf den Link.

Die weiteren jecken Termine des Karnevalskomitees zum Vormerken: Apfelsinenverkauf am Samstag, 27. Januar 2024, ab 11 Uhr, sowie Rathauserstürmung am Samstag, 3. Februar 2024, ab 11.11 Uhr.

> Siegburger Karnevalskomitee: Formulare und Downloads

Olaf Bossi, links, und Henning Schmidtke
Kleinkunst im Doppelpack

Bossi als Minimalist, Schmidtke im Egoland

Siegburg. Gleich zweimal dürfen sich Kleinkunstfreunde in diesem Monat auf Comedian- und Kaberettisten-Auftritte im Stadtmuseum, Markt 46, freuen. Am Freitag, 17. November, erzählt Olaf Bossi (links, Foto: Gero Gröschel), wie er den Minimalismus für sich entdeckte. Statt zu versuchen, sich glücklich zu konsumieren, begann er, bewusster zu leben. Doch diese "Diät der Dinge" war leichter gesagt als getan. Die wichtigsten Erkenntnisse sowie selbst entwickelte Methoden präsentiert er in seinem Programm "Endlich Minimalist ... aber wohin mit meinen Sachen?!", einem humorvoll-aufgeräumten Kabarett-Programm. Es handelt sich um einen Nachholtermin aus der Spielzeit 2022/23, die ursprünglich gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

Eine Woche später, am Freitag, 24. November, ist Henning Schmidtke (rechts, Foto: Stefan Mager) mit seinem Programm "Egoland", das zwischen Wortbeiträgen, Stand-up-Comedy und musikalischen Beiträgen hin und her springt, zu Gast. Was das Publikum erwartet? "Viel zu viele sagen: 'Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht'. Aber wenn jeder an wen anders denkt, auch! Trotzdem werden immer mehr Menschen Meister des Egoismus" heißt es in der Vorankündigung. 

Beide Auftritte beginnen um 20 Uhr; Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt 14 Euro) sind an der Museumskasse erhältlich.

Siegburg-Gutschein
Gutschein statt Geldschein

"Eine ganze Stadt" zu Weihnachten

Siegburg. Der Nikolaus vor der Abtei, am Johannistürmchen, über den Dächern Siegburgs oder am Annoschrein auf dem Michaelsberg: Auch wenn es bis zum ersten Advent und dem damit verbundenen Start der Vorweihnachtszeit am Sonntag, 3. Dezember, noch einen Monat dauert, erhalten Frühentschlossene den Siegburg-Gutschein bereits ab heute in weihnachtlichem Design. Vier Motive und Wahrzeichen der Stadt zieren die Karten, die im Wert von zehn bis 50 Euro im Stadtmuseum, Markt 46, oder im Bürgerservice, Holzgasse 28-30, vorrätig sind. 

Einzulösen sind die Guthaben bei rund 70 unterschiedlichen Annahmestellen im Siegburger Stadtgebiet; der oder die Beschenkte kann frei wählen, ob Bedarf an Home-Dekoration besteht, ein besonderes Erlebnis wie beispielsweise Tauchen im Oktopus-Tauchturm von der "Bucket List" gestrichen werden soll oder neue Turnschuhe in den Warenkorb wandern.

Wer es persönlicher mag, kann online über den Link ein eigenes Motiv hochladen und sich den individualisierten Gutschein zusenden lassen, entweder als PDF-Datei per Mail oder als Karte per Post. 

Siegburger Unternehmen, die Interesse an einer Teilnahme am Gutscheinsystem haben, melden sich bei Martina Reichenbach von der Stadtmarketing Siegburg GmbH unter teamsiegburggutschein@siegburg.de oder 02241/102-1372.

> Siegburg-Gutschein

Besucher im OP
Blick hinter die Kulissen

Herztag am Helios Klinikum

Siegburg. Mit einem Tag der offenen Tür feierte das Helios Klinikum Siegburg das 25. Jubiläum seines Herzzentrums. Mehr als 400 Interessierte folgten der Einladung. Die Besucher hatten unter anderem die Möglichkeit, an einer Führung durch einen Operationssaal (Foto: Holger Klöter), das Herzkatheterlabor und die Intensivstation teilzunehmen. Im Foyer visualisierte ein begehbares, fast vier Meter langes Modell den Aufbau der Blutpumpe.

2021-08-30 Nachtwaechter
Nicht lang fackeln!

Nachtwächter suchen Verstärkung

Siegburg. Fachkräftemangel bei den Fackelträgern! "Stadtführung Rheinland" sucht Orts- und Geschichtskundige für das Angebot der Siegburger Nachtwächtertouren. Weitere Auskünfte erhalten Interessenten unter waltersiebold@gmx.de oder 0177/4242368. 

VHS-Scrum
Im Projekt auf Veränderung reagieren

"Scrum" kann Kitas retten - oder Großbauten

Siegburg. Einen Plan zu haben, ist gut. An einem Plan und den dort formulierten Zielen festzuhalten, obwohl sich die Welt in unvorersehbare Richtung weiterdreht und die eigenen Absichten durchkreuzt, ist weniger schön. Einen Ausweg aus dem Dilemma bietet "Scrum", eine Projektmanagement-Methode, die vom industriellen über den pädagogisch-sozialen Bereich bis hin zu großen Bauvorhaben angewendet wird. Es geht darum, während der Durchführung von Projekten "agil" zu bleiben, auf Veränderungen angemessen schnell zu reagieren.

Am Samstag, 18. November, dem ersten Tag des Volkshochschulseminars, lernen Sie die Grundsätze der Methode Scrum kennen. Im zweiten Teil am Sonntag, 19. November, bewältigen Sie unter Anleitung des Kursleiters eine praxisnahe Übung nach agiler Herangehensweise in der Gruppe. Dabei erfassen Sie anschaulich die Vorteile von Scrum und übertragen das Gelernte auf Ihren Arbeitsbereich. Der Kurs findet jeweils von 9 bis 18 Uhr online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.

> VHS-Kurs: "Agiles Projektmanagement mit Scrum"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Wir machen Zukunft
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 2. November 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
13 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft - mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (bis Freitag, 3. November, Foto)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02247/900 1365
17.30 Uhr, Wolsdorf:
Martinszug
17.45 Uhr, Stallberg:
Martinszug
Verschoben auf 14. März 2024:
293. Museumsgespräch: Jüdische Metzger und Viehhändler in Siegburg (18.30 Uhr, Stadtmuseum)
Abgesagt:
Autorenlesung mit Anne Weiss: "Der beste Platz zum Leben" (19 Uhr, Stadtbibliothek)

Freitag, 3. November 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft - mit jungen Menschen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (bis Freitag, 3. November)
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Perlenkette
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
20 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Der Prozess"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ein Fest fürs Leben: 17 Uhr, 20 Uhr
Karussell: 20.20 Uhr
Killers of the Flower Moon: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark (3D): 17.30 Uhr
Trolls - Gemeinsam stark: 14.50 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 14.50 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15 Uhr
Wochenendrebellen: 19.40 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 15.10 Uhr 
Die unlangweiligste Schule der Welt: 14.40 Uhr
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry: 14.40 Uhr
Five Nights at Freddy's: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
One for the Road: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Dumb Money: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Taylor Swift - The Eras Tour: 16.45 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 2. November, der 306. Tag in 2023, Allerseelen

Einen Tag nach dem Hochfest Allerheiligen gedenkt die katholische Kirche der Verstorbenen ("aller Seelen"). Die evangelische Kirche gedenkt der Toten am Ewigkeitssonntag, dem Totensonntag, der zwischen dem 20. und 26. November liegt. Allerseelen geht auf ein klösterliches Dekret von Abt Cluny von 998 zurück.

Wetter: Stürmische Grüße vom Atlantik. 

Sonnenuntergang heute: 17.05 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.26 Uhr
Monduntergang heute: 19.53 Uhr
Mondaufgang morgen:13.47 Uhr

Heilige und Namenstage

Angela (von Stolberg, trat 1871 in die Genossenschaft der Schwestern vom Armen Kinde Jesus und war seit 1881 in Wien tätig, starb nach langem Leiden - "Knochenfraß" - 1905), auch: Angelika.

Geburtstage

Marie Antoinette (1755-1793), Königin von Frankreich ab 1770, auf dem Schafott hingerichtet; Josef Graf Radetzky (1766-1858), österreichischer Militär; Luchino Visconti (1906-1976), italienischer Filmregisseur ("Der Leopard", "Der Tod in Venedig"); Burt Lancaster (1913-1994), amerikanischer Schauspieler ("Vera Cruz", "Der rote Korsar", "Local Hero"); Sophia (1938), 1975 bis 2014 Königin von Spanien; Caroline Reiber (1940), TV-Moderatorin; Stefanie Powers (1942), amerikanische Schauspielerin ("Hart aber herzlich"); Bob Swaim (1943), amerikanischer Regisseur ("Half Moon Street"); Keith Emerson (1944-2016), englischer Keyboarder bei Nice und Emerson, Lake & Palmer; Liesel Westermann (1944), Leichtathletin, Silber im Diskuswerfen bei Olympia 1968; Len "Chip" Hawkes (1946), britischer Sänger und Bassist der Tremeloes ("Twist and Shout", "Silence Is Golden"); Alan Jones (1946), australischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1980 auf Williams; Dave Pegg (1947), britischer Folkrock-Bassist und -Sänger bei Fairport Convention und Jethro Tull; Hera Lind (1957), Schriftstellerin ("Das Superweib"); Andy Borg (1960), österreichischer "Komm setz di auf an Sonnenstrahl"-Sänger und verrenteter "Musikantenstadl"-Ansager; Andreas Bourani (1983), Musiker und Sänger ("Auf uns"); Julia Stegner (1984), Model und Mannequin; Julia Görges (1988), Ex-Tennisspielerin, im August 2018 erreichte sie Platz neun der Weltrangliste.

Forgherie
Todestage

1950: George Bernhard Shaw, der irische Schriftsteller ("Die heilige Johanna"), stirbt 94-jährig in der Nähe von Hertfordshire als einziger Mensch, der Literaturnobelpreis (1925) sowie einen Oscar (1936 für das Drehbuch zum Film "Pygmalion") gewann; 1975: Pierre Paolo Pasolini, der italienische Filmregisseur ("Das 1. Evangelium Matthäus", "Die 120 Tage von Sodom") wird in Ostia 53-jährig von einem Stricher ermordet; 1992: Hal Roach, der amerikanische Regisseur und Produzent ("Laurel & Hardy") stirbt 100-jährig in Los Angeles; 1996: Eva Cassidy, die amerikanische Sängerin ("Songbird") stirbt 33-jährig in Bowie/Maryland an Krebs; 2004: Theo van Gogh, der 57-jährige holländische islamkritische Regisseur, der in seinen Werken engagiert-provozierend freiheitliche Werte und Demokratie verteidigt und religiöse Intoleranz und Rückständigkeit attackiert, wird in Amsterdam auf offener Straße vom Islamisten Mohammed Bouyeri regelrecht abgeschlachtet. Achtmal feuert der Fanatiker auf van Gogh, dann schneidet er ihm die Kehle durch und befestigt mit einem Messer einen Bekennerbrief und einen Drohbrief gegen die Frauenrechtlerin und niederländische Abgeordnete Ayaan Hirsi Ali am Leib des Toten; 2010: Andy Irons, der auf Hawaii geborene amerikanische Profi-Surfer, Weltmeister 2002, 2003 und 2004, stirbt 32-jährig im texanischen Grapevine auf dem Rückweg von einem Wettbewerb an einem Herzinfarkt, festgestellt wird auch ein Mix aus Drogen und Medikamenten; 2014: Acker Bilk, der britische Jazzmusiker ("Stranger on the Shore") stirbt 85-jährig in Bath Sommerset; 2014: Hans Detlev Becker, der Journalist, ab 1947 beim "SPIEGEL" Ressortleiter Deutschland, von 1959 bis 1962 Chefredakteur und ab 1961 Direktor des Verlags, lange "zweiter Mann" hinter Gründer Rudolf Augstein, stirbt 93-jährig in Reinbeck; 2016: Oleg Popov, der weltberühmte russische Clown und Pantomime stirbt 86-jährig in einem Zirkuswohnheim in Rostow am Don; 2019: Marie Laforet, die französische Schauspielerin ("Nur die Sonne war Zeuge", "Der Windhund") und Sängerin ("Viens, viens") stirbt 80-jährig im schweizerischen Genolier; 2022: Mauro Forgherie, der italienische Ferrari-Renn- und Sportdirektor, technischer Konstrukteur der Boliden, die 1964 (mit John Surtees), 1974 und 1977 (mit Niki Lauda) und 1979 (mit Jody Scheckter) vier WM-Titel einfuhren und sieben Konstrukteurstitel holten, stirbt 87-jährig in Modena; Foto: Forghieri rechts am Ferrari von Carlos Reutemann 1978 in Zandvoort. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 75 Jahren - 2. November 1948

Harry S. Truman (64), 33. US-Präsident, der im April 1945 als Vize für den verstorbenen Franklin D. Roosevelt übernahm, wird wiedergewählt. Der Demokrat schlägt Herausforderer Thomas E. Dewey.

Vor 35 Jahren - 2. November 1988

Robert Tappan Morris erlangt sechs Tage vor seinem 23. Geburtstag traurige Berühmtheit: Als Entwickler des ersten Internetwurms "Morris". Heute ist er Professor am Massachusetts Institute of Technology und wird seine hohen Gerichtsschulden wieder abbezahlt haben. Übrigens: Der Papa des Virenentwicklers leitete seinerzeit das National Computer Security Center. Und das war ein Ableger der National Security Agency, kurz: NSA.

Vor 15 Jahren - 2. November 2008

Felipe Massa weint: Wenige Meter vor dem Ziel, in der letzten Kurve des letzten Rennens, holt sich der Brite Lewis Hamilton bei einem Überholmanöver gegen den im Regen auf Trockenreifen umherirrenden Toyota-Piloten Timo Glock den entscheidenden einen Punkt, der ihm beim Großen Preis von Brasilien, den Massa gewinnt, zum Sieg der Gesamt-Formel-1-WM genügt.

Frangenberg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 440/100 Jahren - 1583/1923

Über die Töpfer aus Siegburg, die "Ulner" von "Sygbergh", schrieb einst erzählerisch Karl Ludwig. Das "Siegburger Kreisblatt" druckt es nach, Teil 19:

Mit dem ersten Frühlicht, dem ersten Hahnenkraht, begann des Ulners Tag. Dagegen ward die Arbeit schon mit der leisesten Dämmerung eingestellt. Jung Bais bewohnte, obwohl selbst seit einem halben Jahrzehnt im Töpferamte tätig, noch das geräumige Haus des Vaters und ungern hätte der den Ledigen scheiden sehen, für die kommende Veränderung würde beizeiten gesorgt. Das häusliche Leben teilte der Sohn mit den Eltern und dem jüngeren, noch nicht zu Meisterehren gelangten Bruder Gerhard, der dem Vater in der Übung des Handwerks zur Seite stand. Nur in seiner Arbeit hielt sich Jung Bais gesondert, hier war er selbständig, stach für eigene Rechnung den Dae (Ton) und beschickte die eigenen Öfen, ja, er hatte seinen eigenen Lehrling im Hause, den jetzt im fünften Lehrjahre stehenden dritten Sohn des kinderreichen Dederich Kirstgens. Die Arbeit des Ulners verteilte sich auf die Gruben und die Werkkammer. Bei trockener Witterung galt es, den Dae in den großen Kuhlen nördlich und westlich der Ulgaß zu graben. Das taten Meister und Lehrling gemeinsam, die Heimschaffung übernahm dann letzterer allein. Hinter dem Wohnhause befand sich der Schuppen, darin der Dae in großen vierkantigen Blöcken ähnlich den Backsteinen aufgespeichert. Nach allen vier Seiten hin war der Schuppen offen, damit die Luft ungehindert Zutritt habe und den Dae gehörig austrockne, gegen anhaltende Regengüsse ward ein dichtes Dach aus Flechtwerk oder selbstgebrannten Ziegeln errichtet. Hier standen auch die gewaltigen Mühlsteine, die die ungefügen Erdklumpen zu einem weißen Staub zerrieben, wie er in der Werkstatt gebraucht wurde. (wird fortgesetzt) Foto: Siegburger Töpferei Frangenberg um 1910.

STV Platz

Vor 110 Jahren - 2. November 1913

Der Siegburger Turnverein veranstaltet am heutigen Sonntag um 1 Uhr mittags von der Zeithstraße aus eine Schnitzeljagd durch unübersichtlichen Wald, über Hügel und Gräben. Das Jagdgelände liegt zwischen Zeithstraße und Agger. Danach, halb 4 Uhr, wird am Brückberg "auf dem herrlichen Spielplatz in der Nähe des Eingangs eine Eiche zum Gedächtnis an die hundertjährige Wiederkehr der Völkerschlacht bei Leipzig gepflanzt. Später soll an der Eiche ein großer Granitfindling mit Widmung niedergelegt werden und durch Sträucher eine hübsche Gruppe geschaffen" werden. "Die Eiche als Symbol deutscher Kraft und Stärke ist gewiß der würdige Schmuck, den ein Turn- und Spielplatz erhalten kann", schwellt das Siegburger Kreisblatt: "Unter dem Schutze der Eiche wird der gut eingerichtete 10 Morgen große Spielplatz ein Tummelplatz der heranwachsenden Jugend sein zur Ehre der Stadt Siegburg und zum Wohle des deutschen Vaterlandes."

Jägerhof

Vor 105 Jahren - 2. November 1918

Siegburg trauert: Tragischer Tod des bekannten Siegburger Gastwirts Peter Hubert Bernicken, der am Tag zuvor, an Allerheiligen, bei einem Unfall in der Einfahrt seines "Jägerhofs" in der Aulgasse ums Leben kommt. Wegen des Feiertages wollte er die ihm gelieferten Kartoffeln nicht auf der Straße liegen lassen und ordnete an, dass das Fuhrwerk durch die enge Einfahrt setzen sollte. Auf dem Bock sitzt ein Kriegsgefangener, der sich verschätzt. Das Fuhrwerk stößt an einen gemauerten Torpfeiler, dieser stürzt so unglücklich auf Bernicken, der an den Folgen einer Brustquetschung verstirbt. Foto: Bernickens Jägerhof in der Aulgasse, hier offenbar bei einem Fest der Junggesellen, deren Vereinsgaststätte es war, rechts geht es in die Weierstraße, damals Weiergasse.

Ehrenfriedhof

Vor 100 Jahren - 2. November 1923

"Einladung: Wie in den vergangenen Jahren, so findet auch in diesem Jahr eine Gedächtnis-Feier zu Ehren unserer gefallenen Helden statt. Hierfür ist im Einvernehmen mit den beteiligten Organisationen Sonntag, der 4. November, bestimmt worden. Nach vorangegangenem Trauergottesdienst in den Kirchen der Stadt versammeln sich die Teilnehmer punkt 11 Uhr auf dem Markt, von dort Abmarsch in geschlossenem Zuge zum Ehrenfriedhof, wo die eigentliche Gedächtnisfeier stattfindet. Der Rückmarsch erfolgt ebenfalls geschlossen zum Markt; hier löst sich der Zug auf.

Die Vereine stellen sich in nachfolgender Reihenfolge auf: 1. Musik, 2. Fahne von 1814, 3. Behörden, 4. Kriegsbeschädigten- und Kriegsgefangenen-Organisationen, 5. Kameradschaftliche Vereine, 6. Sanitätskolonnen und Feuerwehr, 7. Gesangvereine, 8. Schülervereine, 9. Turn- und Sportvereine, 10. Religiöse Vereine, 11. Innungen (Bäcker, Metzger usw.), 12. Post- und Bahnbeamtenvereine, 13. Gewerkschaften, 14. Junggesellenvereine. Es wird gebeten den Zugordnern Folge zu leisten. Zu dieser Feier sind sämtliche Vereine der Stadt Siegburg eingeladen und gebeten, mit ihren Fahnen zahlreich zu erscheinen. Namens der Ausschusses, der Bürgermeister, i.V. Schiffers." Foto (Hübner-Stauf): Ehrenfriedhof auf dem Nordfriedhof im Jahre 2010 mit Gräbern von Opfern des Ersten Weltkrieges.

Pahlenberg

Vor 55 Jahren - November 1968

CDU-Landtagsabgeordneter Heinrich Pahlenberg, seit zwölf Jahren im Rat der Stadt Siegburg, lehnt ohne jeden Kommentar die Annahme des Silbernen Ehrenschildes ab. Josef Stümper (CDU) und Hubert Köndgen (SPD) nehmen die Ehrung an. Foto: Drei Monate vor Ablehnung des Ehrenschildes - beim Festakt zur Einweihung des neuen Siegburger Rathauses am 10. August 1968 ist Pahlenberg dabei - v.l.: Innenminister Willi Weyer, Bürgermeister Adolf Herkenrath, Ehefrau Lydia Herkenrath, Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs mit Ehefrau sowie Heinrich Pahlenberg.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstraße 34, Tel.: 02241/63522

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.