Michaelsberg

siegburgaktuell 26.05.2023

Ehemalige Abtei auf dem Michaelsberg über einem gelbblühenden Rapsfeld.
Alle Jahre wieder?

Getrübte Freude an Landschaft und Natur

Siegburg. "Genau ein Jahr ist es her, dass Sie eines meiner Fotos vom Michaelsberg veröffentlicht haben", schreibt uns Wolfgang Hauke. "Damals habe ich die Frage aufgeworfen, ob sich die Abtei zwischen gelbem Raps und blauem Himmel solidarisch mit der Ukraine zeigt. Nun blüht der Raps wieder, aber die Hoffnung auf ein schnelles Kriegsende hat sich nicht erfüllt. Somit könnte der getrübte blaue Himmel auch sinnbildlich für den Pulverdampf über der Ukraine stehen. Hoffen wir, dass 'alle Jahre wieder' in diesem Sinne 2024 nicht noch einmal zutrifft, und wir uns 'wieder' unbeschwert an den schönen Bildern von Landschaft und Natur erfreuen können!"

Neubau an der Konrad-Adenauer-Alle im Rohbau.
Das Jahr hat zehn Monate

Günstige Tarife für Radgaragen beschlossen 

Siegburg. Schon im November 2022 hatte der städtische Mobilitätausschuss Tarife für die Radgaragen festgesetzt, sowohl für die bestehende unter dem Hotel Herting als auch für die neue hinter dem Bahnhof: Zwei Euro am Tag, 12,50 Euro im Monat, fürs noch geschütztere Abstellen in Boxen zahlt man 15 Euro. In der Zwischenzeit hat sich bei den Verhandlungen mit einem neuen Technikdienstleister die Möglichkeit ergeben, einen Jahrestarif anzubieten. Der Ausschuss entschied in seiner neuerlichen Sitzung am letzten Montag: Wer ein Jahr den Platz fürs Velo reserviert, ist nicht mit zwölf, sondern nur mit zehn Monatsbeiträgen dabei. Heißt: Normales Abstellen 125 Euro, die Box kostet 150 Euro per anno. 

Radler, die ihren rollenden Liebling schon heute in beschriebener Weise untergebracht haben, erhalten in den nächsten Wochen Post mit den Änderungsmodalitäten.

Im Foto der Neubau an der Konrad-Adenauer-Allee, der einen Radparkplatz erhält.  

Albert Leo Schlageter 1918 in Uniform und mit Eisernem Kreuz
Erinnerungen an 23, 33 und 45

Was die "Freiheit" für den Brückberg bedeutet

Siegburg. Der bekannteste Sohn der Stadt Schönau im Südschwarzwald ist Weltmeistertrainer Joachim Löw. Eine anfangs strahlend-innovative Figur, der das BaWü-Motto "Wir können alles. Außer Hochdeutsch" auf den Leib geschneidert schien. Ganz so wie seine enganliegenden Hemden bei der WM in Brasilien. Gegen Ende der Dienstzeit versuchte er erfolglos, mit alten Zöpfen neue Frisuren zu kreieren. 

Der andere Sohn ist ebenfalls deutschlandweit bekannt, das Attribut "groß" verbietet sich. 

Albert Leo Schlageter wird 1894 in Schönau geboren und stirbt vor genau 100 Jahren. Nicht im Badischen, sondern in Düsseldorf, in seinem westdeutschen Wirkungskreis. Vor 100 Jahren, am 26. Mai 1923, richten ihn die französischen Besatzer hin. Schlageter ist ein wendiger Spieler auf dem äußerst rechten Flügel und Mitglied der Großdeutschen Arbeiterpartei, einer Tarnkappe der damals noch jungen NSDAP. Der Weltkriegsveteran schreckte nicht vor Gewalt zurück und zündete im Zuge der Auseinandersetzungen mit den alliierten Besatzern an der Ruhr Sprengsätze. Bis er verurteilt und erschossen wird. 

Langjährige Leser/innen wissen: Nach Schlageter war zwölf schlimme Jahre lang eine kleine Straße auf dem Brückberg benannt. Denn einmal an der Macht, stilisierten die Nazis 1933 Schlageter zum "Blutzeugen" ihrer Bewegung. Landauf, landab taucht der Märtyrername auf Straßenschildern und an braunen Pilgerorten auf.

Nach dem Ende der Diktatur erhält die Schlageter-Straße auf dem Brückberg eine kurze, prägnante, den Maßstäben der Zeit gerecht werdende Bezeichnung: Freiheit.

Foto (Bundesarchiv/Wikipedia): Schlageter 1918 in Uniform und mit Eisernem Kreuz.

Thomas Wagner, Schul- und Jugenddezernent Rhein-Sieg-Kreis, Alice von Bülow Sozialdezernentin Bornheim, Claudia Wieja, Bürgermeisterin Lohmar, Mario Dahm, Bürgermeister Hennef, Tanja Gaspers, Erste Beigeordnete Troisdorf und Landrat Sebastian Schuster, eingerahmt von Ralf Klösges, Regionalvorstand Direktion Rhein-Sieg der Kreissparkasse (Sponsor des Projekts), links, und Bürgermeister Stefan Rosemann, rechts
Special Olympics zu Gast

Gardetanz und Kutschfahrt für Brasilianer

Siegburg. Vom 17. bis 25. Juni trifft sich die Welt an der Spree: Berlin lädt ein zu den Special Olympics World Games, bei denen Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Teams mit Partnern ohne Handicap an den Start gehen. Um neben dem Wettkampf- auch den Inklusionsgedanken in den Vordergrund zu stellen, erreicht das olympische Feuer deutsche Städte schon früher. Die "Host Towns", die Gastgeberstädte, beherbergen die Aktiven vom 12. bis 15. Juni, präsentieren Land, Leute und die Region. Während Guinea von Bornheim und Uganda von Hennef und Troisdorf empfangen wird, erwarten Siegburg und Lohmar 36 Reisende - Sportler und Betreuer - aus Brasilien.

Wie sieht das Programm für die südamerikanischen Athleten aus? Zuerst ein Blick ins Museum, danach ein Rundgang durch die Kreisstadt, vorbei an St. Servatius und rauf auf den Michaelsberg. Wo die Geschichte Siegburgs begann, endet die erste Programmhälfte. Danach geht's ins benachbarte Lohmar, das ebenfalls zeigt, was es hat: Barfußpfad der Naturschule Aggerbogen, Planwagentour vom Gammersbach- ins Aggertal, das Schloss Auel und den Golfplatz. Den Abschluss bildet ein Abendessen im Lohmarer Ratssaal. Politische Vertreter beider Städte, darunter Mitglieder der Kultur- und Sportausschüsse, sowie die Siegburger Jugendbehindertenhilfe kommen mit den Brasilianern ins Gespräch.  

Am Mittwoch, 14. Juni, besichtigt die Gruppe den Kölner Dom und stärkt sich im Brauhaus, ehe sie nach Hennef zur Sportschule aufbricht. Dort probieren sich die Sportlerinnen und Sportler an verschiedenen Mitmachstationen aus, aufgebaut von Vereinen aus dem Kreisgebiet. Es geht in den Sand zum Beachvolleyball mit dem FC Spich, aufs Parkett zum Gardetanz mit den Siegburger Funken Blau-Weiß oder auf die Matte mit dem Judoclub Hennef. Am 15. Juni verabschieden sich die Wettkämpfer in ikonischem Kanariengelb zur eigentlichen Austragung in die Bundeshauptstadt. 

"Das Konzept des Zusammenkommens und des intensiven Austauschs ist sehr gelungen und entspricht den Zielvorstellungen, die wir in Sachen Inklusion verfolgen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Lohmar einen Beitrag für Vielfalt und Zusammenhalt leisten zu können", so Bürgermeister Stefan Rosemann.

Foto: Vertreter der Gastgeberstädte im Rhein-Sieg-Kreis: Thomas Wagner, Schul- und Jugenddezernent Rhein-Sieg-Kreis, Alice von Bülow, Sozialdezernentin Bornheim, Claudia Wieja, Bürgermeisterin Lohmar, Mario Dahm, Bürgermeister Hennef, Tanja Gaspers, Erste Beigeordnete Troisdorf, und Landrat Sebastian Schuster, eingerahmt von Ralf Klösges, Regionalvorstand Direktion Rhein-Sieg der Kreissparkasse (Sponsor des Projekts), links, und Bürgermeister Stefan Rosemann, rechts. Dank gilt der RSVG, die mit ihren Bussen den Transport für die Truppe vom Zuckerhut sicherstellt.

Schuh am Startblock
Sportwochenende im Stadion

Zuschauen auch im Livestream möglich

Siegburg. Am Wochenende starten 1.300 Sportlerinnen und Sportler zu Wettkämpfen im Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadion 1. Am Samstag, 27. Mai, richtet das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ) das Siegburger Sportfest aus, in dessen Rahmen auch die NRW-Hindernismeisterschaft stattfindet. Am Sonntag, 28. Mai, folgt das Siegburger Schülersportfest. Die ersten Starts sind an beiden Tagen für 10 Uhr angesetzt, wer bei freiem Eintritt nicht vor Ort dabei sein kann, startet ab 9.45 Uhr den Livestream auf YouTube.

> Livestream Siegburger Pfingstsportfest
> Livestream Siegburger Schülersportfest

Chorus Novus Siegburg bei einem Auftritt in einer Kirche.
Mitsänger gesucht

Für Bruckner-Messe

Siegburg. Nach dem erfolgreichen Eröffnungskonzert des diesjährigen Humperdinckfestes (wir berichteten) plant der Chorus Novus Siegburg unter Leitung von Guido Harzen ein neues großes Projekt: Anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner im Jahr 2024 soll dessen "Messe f-moll" für Soli, Chor und Orchester zur Aufführung gebracht werden (im April in der Tonhalle Düsseldorf und im Juni in St. Anno). Dafür wird chorerfahrener Zuwachs - insbesondere Männerstimmen - gesucht; geprobt wird einmal im Monat. Unter guidoharzen@gmx.de werden Fragen beantwortet und bis Donnerstag, 1. Juni, Anmeldungen entgegengenommen.

Almut van Niekerk, Superintendentin
"Kompromiss gegen unsere Wertevorstellungen"

Kirchenkreis und Diakonie mahnen Flüchtlingsschutz an

Siegburg. "Vielfältige Gründe treiben Menschen auf die Flucht: Politische Verfolgung, Krieg oder nicht zuletzt der Verlust der Lebensgrundlage durch den Klimawandel. Während die meisten Geflüchteten als sogenannte Binnenvertriebene in ihrem Land bleiben, begeben sich andere Menschen auf eine gefährliche Fluchtroute, auch über das Mittelmeer. Schutzbedürftige Menschen brauchen Schutz. Internationale Verpflichtungen durch die Genfer Flüchtlingskonvention, die nach den Eindrücken des Zweiten Weltkrieges die Grundlage für weltweiten Flüchtlingsschutz ist, gilt es zu verteidigen. Humanitäre Not verpflichtet zum Handeln", erklärt Michaela Teigelmeister, Synodalbeauftragte für Migrations- und Flüchtlingsarbeit, warum Diakonie und evangelischer Kirchenkreis an Sieg und Rhein den Appell "Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes" unterstützen. Dieser richtet sich an die Bundesregierung und wendet sich gegen eine geplante Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS).

"Wir können nicht hinnehmen, was da als politischer Kompromiss auf dem Rücken der Schutzbedürftigen ausgehandelt wurde. Es widerstrebt all unseren Wertevorstellungen", fasst Superintendentin Almut van Niekerk (Foto) die ablehnende Haltung des Kirchenkreises zusammen.

VHS Joshua Clausnitzer
Erst schreiben, dann vortragen

Joshua Clausnitzer macht fit für den Poetry Slam

Siegburg. Wie schreibt man kurze und knackige Texte, und wie trägt man diese anschließend bei einem Poetry Slam vor? In einem Wochenendworkshop der VHS zeigt Schriftsteller Joshua Clausnitzer am 3. und 4. Juni im BildungsCampus Neuenhof, wie's funktioniert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Schreibworkshop "Poetry Slam - Schreiben und Vortragen"

Fahndungsfoto
Polizei sucht Trickbetrüger 

Wer (er)kennt diesen Mann?

Siegburg. Unter dem Vorwand, eine E-Zigarette kaufen zu wollen, betrat ein Mann zu Jahresbeginn ein Geschäft in Siegburg. Nach der Bezahlung bat der unbekannte den Verkäufer, ihm einige Geldscheine in 50er einer bestimmten Seriennummer zu wechseln. Der Händler kam der Bitte nach, die durchgesehenen Banknoten legte er außerhalb der Kasse ab. Dies nutzte der Täter, um unter dem Vorwand, selbst noch einmal kontrollieren zu wollen, nach den Scheinen zu greifen. Anschließend nahm der Verkäufer das Geld wieder an sich, der Mann verließ das Geschäft in unbekannte Richtung. Im Anschluss stellte der Angestellte fest, dass mehrere Fuffis fehlten. Die Polizei sucht nun mit Bildern aus der Videoüberwachung nach dem Betrüger. Wer die abgebildete Person kennt oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02241/541-3121 zu melden. Weitere Bilder über den Link.

> Polizei NRW: Fotofahndung nach Trickdiebstahl

Polizei Blaulicht
Mercedesfahrer gesucht

Nach Unfall mit Schwerverletztem

Siegburg. Nach einem Auffahrunfall am Mittwochabend auf der A560, bei dem ein 23-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde, sucht die Polizei nach einem blauen Mercedes SLK und dessen Fahrer.

Das Unfallopfer fuhr gegen 22.15 Uhr mit einer Suzuki zwischen der Anschlussstelle Niederpleis und dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg auf dem linken Fahrstreifen auf einen VW Golf auf. Laut Zeugenaussagen soll der unbekannte Mercedes-Fahrer unmittelbar vor dem deutlich schnelleren Golf vom mittleren auf den linken Fahrstreifen gewechselt sein. Nach dem Unfall sprach der Mann noch kurz mit den anderen Beteiligten, setzte seine Fahrt dann aber fort. Hinweise nimmt die Polizei in Köln unter 0221/229-0 oder poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen.

Das Motorrad des 23-Jährigen, der keinen Führerschein besitzt, war nicht zugelassen, das Kennzeichen falsch. Da sich Hinweise auf Drogenkonsum ergaben, wurde ihm nach der Erstversorgung im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Foto: unsplash.com.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Berthram Knütgen - Momentaufnahme 5
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 26. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (Foto, bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin

Samstag, 27. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
ab 15 Uhr, Parkplatz Gymnasium Alleestraße, Bachstraße:
26. Pfingstfest der Siegburger Clowns

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Fast & Furious 10: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr
Asterix & Obelix Im Reich der Mitte: 16.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 14.40 Uhr, 19.50 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau (3D): 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 22.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.30 Uhr
Fast & Furious 10: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 15 Uhr
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 20.10 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Renfield: 17.40 Uhr, 20 Uhr, 22.30 Uhr
Und dann kam Dad: 17.50 Uhr
Sisu: 22.45 Uhr

Der Tag heute

Freitag, 26. Mai, der 146. Tag in 2023

Wetter: Ein schöner Start ins lange Wochenende.

Sonnenuntergang heute: 21.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.28 Uhr
Mondaufgang heute: 11.19 Uhr
Monduntergang morgen: 2.47 Uhr

Heilige und Namenstage 

Philipp (Neri, "der humorvolle Heilige", 1515 in Florenz als Anwaltssohn geboren, verzichtete auf sein reiches Erbe und ging nach Rom, wo er arme und krank gewordene Pilger betreute. Als Priester bald "Freund der Kinder", mit denen er spielte und sie humorvoll ansprach. Sang geistliche Lieder in der Volkssprache und schlug die Menschen mit immerwährender Liebenswürdigkeit und schlagfertigem Humor in seinen Bann. Die Römer nannten ihn "Pippo buono", den "guten Philipp". Der humorlose und mordsgefährliche Papst Paul IV. - "Selbst wenn mein eigener Vater Häretiker wäre, würde ich das Holz zusammentragen, um ihn verbrennen zu lassen" - verbot die Tätigkeit des unkonventionellen Predigers. Als der Vetternwirt auf dem Papstthron das Zeitliche segnete, feierten die Römer Freudenfeste und Nachfolger Pius V. zog Pippo als Berater heran, wodurch dieser eine der führenden Gestalten der katholischen Reform im 16. Jahrhundert wurde. Seinen Tod am 26. Mai 1595 betrauerten die Massen. "Pippo buono" ist Patron der Humoristen, Komiker und Kabarettisten); Maria-Anna (Mariana de Paredes y Flores, 1618 in Ecuador geboren, verlor mit sechs Jahren ihre Eltern, ging mit zwölf Jahren in ein Franziskanerkloster, auf Grund ihrer engagierten Nächstenliebe bald "die Lilie von Quito" genannt, starb im Alter von 26 Jahren an der Pest); auch: Marianne, Marianna, Marie-Anne.

Geburtstage 

John Ch. Earl of Marlborough (1650-1722), britischer Feldherr; John Wayne (1907-1979), amerikanischer Schauspieler, Western-Darsteller ("Ringo"); Sir Matthew Busby (1909-1994), schottischer Fußballspieler, sorgte als Trainer mit den jungen Manchester-United-Spielern um Bobby Charlton in den 1950er-Jahren für Furore, 1956 und 1957 errangen die "Busby Babes" den Titel, doch am 6. Februar 1958 stürzte die Mannschaft beim Rückflug von einem Europacup-Spiel bei Roter Stern Belgrad auf dem Flughafen in München-Riem ab, acht Spieler starben, Busby überlebte schwer verletzt; mit Bobby Charlton, George Best und Dennis Law baute er ein neues ManU-Team auf, das 1968 den Europapokal holte, von 1971 bis 1994 war er ManU-Präsident; James Arness (1923-2011), amerikanischer Schauspieler (der Marschall Matt Dylon in "Rauchende Colts"); Horst Tappert (1923-2008), Schauspieler ("Derrick"); Miles Davis (1926-1991), amerikanischer Jazztrompeter; Stevie Nicks (1948), amerikanische Sängerin, solo und bei Fleetwood Mac, komponierte Erfolgstitel wie "Rhiannon" und "Landslide", arbeitete auch mit den Dixie Chicks, Sheryl Crow und Don Henley (Eagles); Pam Grier (1949), amerikanische Schauspielerin ("Ghosts of Mars", "Smallville"); Ilona Christensen (1951-2009), deutsch-schweizerische TV-Moderatorin ("ZDF-Fernsehgarten"); Sally Ride (1951-2012), ehemalige Astronautin, erste Amerikanerin im All; Doris Dörrie (1955) Autorin und Regisseurin; Helena Bonham-Carter (1956), britische Schauspielerin ("Vom Fliegen und anderen Träumen", die Bellatrix Lestrange in "Harry Potter und der Orden des Phönix"); Olivia Pascal (1957), Schauspielerin ("Irgendwie und sowieso", "Tage wie Jahre"); Lenny Krawitz (1964), Sänger und Gitarrist ("Are You Gonna Go My Way?"); Luca Toni (1977), italienischer Fußball-Wandervogel, kickte - Madonna!! - bei FC Modena, FC Empoli, Fiorenzuola, AS Lodigiani, FBC Treviso, Vincenza Calcio, Brescia Calcio, US Palermo, AC Florenz, AS Rom, CFC Genua, Juventus Turin, Al-Nasr Sports Club, wieder AC Florenz, Hellas Verona und zwischendurch auch schon mal beim FC Bayern; mit Ende der Saison 2016 hat er Ruh gegeben; Jonas Reckermann (1979), Beach-Volleyballspieler, zwei Deutsche Meisterschaften (2001, 2005), zwei Europameister- (2002, 2004), ein Weltmeister-Titel (2009) sowie Olympia-Gold in London; der bekennende Fan des 1. FC Köln musste aus gesundheitlichen Problemen seine Karriere beenden; Jan Thielmann (2002), Stürmer des 1. FC Köln, mit den Geißböcken 2019 Deutscher B-Jugend-Meister, morgen als nachträgliches Geburtstagsgeschenk Sieg über die Bayern?

Todestage

1955: Alberto Ascari, der italienische Automobilrennfahrer und zweifacher Formel-1-Weltmeister verunglückt 36-jährig bei privaten Testfahrten auf einem Ferrari in Monza tödlich, offenbar musste er Arbeitern ausweichen, welche die Strecke kreuzten; vier Tage zuvor hatte er beim Großen Preis von Monaco einen schweren Unfall überlebt, bei dem sein Lancia-Bolide an der Schikane hinter dem Tunnel ins Schleudern geriet und an der Spitze liegend ins Hafenbecken stürzte, Matrosen des griechischen Reeders Onassis fischten ihn aus dem Wasser; 1976: Martin Heidegger, der Existenzphilosoph stirbt 76-jährig in Freiburg; 2001: Korda, der kubanische Fotograf, bürgerlich Alberto Diaz Gutierrez, Schöpfer des weltberühmten Che-Gueverra-Portraitfotos, stirbt 71-jährig in Paris; 2008: Sydney Pollack, der amerikanische Schauspieler und Filmregisseur ("Tootsie", "Jenseits von Afrika") stirbt 73-jährig in Los Angeles; 2010: Gerhard Boeden, der ehemalige Vizepräsident des Bundeskriminalamtes und Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz stirbt 85-jährig in Bonn; 2013: Hildegard Krekel, die Schauspielerin ("Ein Herz und eine Seele", "Die Anrheiner") und Synchronsprecherin (unter anderem die deutsche Stimme von Helen Mirren) stirbt 60-jährig in Köln; 2013: John Holbrock Vance, der amerikanische Science-Fiction-Autor, der zumeist unter dem Namen Jack Vance veröffentlichte ("Die letzte Burg"/"The Last Castle", "Die Drachenreiter"/"The Dragon Masters"), stirbt 96-jährig in Oakland; Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Michael Chabon erklärte Vance zum "schmerzhaftesten all der Fälle, in denen Autoren nicht die verdiente Ehre erhalten"; 2014: Manuel Uribe Garza, der zwischenzeitlich mit 561 Kilo schwerste Mensch der Welt stirbt 48-jährig im mexikanischen Monterrey mit 394 Kilo Gewicht; zur Einlieferung ins Krankenhaus hatte ihn der Zivilschutz mit einem Kran aus dem Wohngebäude hieven müssen; 2017: Laura Biagotti, die italienische Modedesignerin ("Queen of Cashmere") stirbt 73-jährig in Rom an einem Herzinfarkt; neben der Kleidung designte sie Düfte und ihr bekanntes Parfum betörte den "SPIEGEL": "Ein klassischer Duft nach mediterraner Mandelblüte, mit der Frische von Schwarzer Johannisbeere und einer sonnengeküssten Basis aus orientalischen Hölzern und Vanille. Sie ließ das Parfum in einem säulenförmigen Flakon aus Milchglas füllen und benannte es nach ihrer lebenslangen Inspiration und Heimat: Roma"; 2017: Zbig Brzezinski, der polnisch-amerikanische Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter stirbt 89-jährig in Falls Church/Virginia; am Anfang war er eher Falke, altersweise kritisierte er Donald Trumps außenpolitische Zuckungen; 2018: Alan Bean, der US-Astronaut, 1969 bei der "Apollo 12"-Mission vierter Mensch auf dem Mond, stirbt 86-jährig in Houston; seine zweite Weltraum-Mission erlebte er 1973 mit "Skylab 3"; nach der NASA-Zeit griff er zum Pinsel und wurde Maler, was ihm den Ruf des "ersten Künstlers auf dem Mond" einbrachte; 2019: Bart Starr, der in Montgomery geborene American-Football-Profi, einer der besten Quarterbacks der Geschichte und mit den Green Bay Packers zweifacher Super-Bowl-Sieger, stirbt 85-jährig in Birmingham/Alabama; 2020: Irm Hermann, die Schauspielerin ("Berlin Alexanderplatz", "Fack Ju Göhte 3") und Ex-Geliebte von Regisseur Rainer Werner Fassbinder stirbt 77-jährig in Berlin; 2021: Tarcisio Burgnich, der italienische Fußballnationalspieler, Europameister 1968 und Vizeweltmeister 1970, vierfacher Meister und zweifacher Europapokalsieger der Landesmeister mit Inter, auch Meister mit Juve und Pokalsieger mit Neapel, stirbt 82-jährig im toskanischen Forte dei Marmi an der Ligurischen Küste; 2022: Andrew "Fletch" Fletcher, der britische Musiker, Gründungsmitglied bei Depeche Mode, stirbt 60-jährig in Brighton; 2022: Ray Liotta, der amerikanische Schauspieler ("GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia") stirbt 67-jährig in der Dominikanischen Republik an Herzversagen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 205 Jahren - 26. Mai 1818

Mit dem Zollgesetz werden in Preußen die Binnenabgaben - Zoll- und Straßengebühren - weitgehend aufgehoben. Das erleichtert den Warenverkehr und den Handel erheblich. Erst mit Gründung des Deutschen Zollvereins 1834 endet die kleinstaatlich-wirtschaftsräumliche Parzellierung.

Vor 195 Jahren - 26. Mai 1828

Es ist Pfingstmontag, und in Nürnberg taucht ein etwa 17-jähriger Unbekannter auf, der nicht richtig gehen und nicht richtig sprechen kann: Kaspar Hauser. Einen Brief hat er bei sich, adressiert an einen Rittmeister, bei dem er in die soldatische Lehre gehen solle. Rätselraten um die Herkunft des angeblich in einem Kellerverlies aufgewachsenen Jungen. Nach der Erbprinzentheorie soll er der badische Kronprinz gewesen sein, gegen ein sterbendes Kind ausgetauscht und versteckt. Ein erster Mordanschlag auf Hauser misslingt, bei einem weiteren Anschlag 1833 stirbt er.

Le Mans

Vor 100 Jahren - 26. Mai 1923

Im französischen Le Mans findet auf dem Circuit de la Narthe das erste 24-Stunden-Rennen statt (Foto). 33 Fahrzeuge sind am Start, ans Ziel gelangen am Ende nur drei. Sieger werden die französischen Piloten André Lagarde und Albert Leonard auf einem Chenard & Walker. Mit neun Siegen zwischen 1997 und 2013 ist der Däne Tom Kristensen (56) erfolgreichster Pilot, Porsche mit 19 Siegen erfolgreichste Marke. Die zum 100. Jubiläum nunmehr zum 91.Mal stattfindenden "24 Stunden" finden in Le Mans am Samstag/Sonntag, 10./11. Juni, statt. In der schnellen Hypercar-Klasse ist André Lotterer auf einem Porsche 963 für das Penski-Team gemeldet, Teamkollegen sind der Franzose Kevin Estre und der Belgier Laurens Vanthoor.

VW

Vor 85 Jahren - 26. Mai 1938

NS-Diktator Adolf Hitler legt bei Fallersleben den Grundstein für ein Automobilwerk. Ein "Kraft-durch-Freude-Wagen" für das deutsche Volk soll hier geschraubt werden. Das Volksmobil heißt später Volkswagen und die fade Kunstsiedlung um das Autowerk herum Wolfsburg.

Vor 30 Jahren - 26. Mai 1993

Der Deutsche Bundestag modifiziert das Asylrecht und fasst mit großer Mehrheit einen neuen Artikel 16a im Grundgesetz. Absatz 2 bestimmt, dass Flüchtlinge, die aus einem als "sicher" geltenden Land nach Deutschland einreisen, wieder abgeschoben werden dürfen.

Gründerelf SSV 04
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 26. Mai 1913

"Olympische Wettkämpfe: Mit einem ganz eigenartigen, den meisten hiesigen Einwohnern fremden Programm wartet am kommenden Sonntag der Siegburger Sportverein 1904 auf. An demselben Tage, wo in Berlin das deutsche Stadion durch unseren Kaiser eröffnet wird, wird auch der Siegburger Sportverein in Erinnerung feiern, einen Teil der Wettkämpfe, die dort gehegt und gepflegt werden, auf seinem Sportplatz austragen lassen. Die olympischen Wettkämpfe, die sogen. Leichtathletik ist, obwohl sie schon bei den Griechen im hohen Altertum in großem Ansehen stand, ein sehr junger Zweig unserer vaterländischen Körperkultur. Die Leichtathletik ist aber schon jetzt soweit in unserem Vaterlande gediehen, daß wir bei bei den vorjährigen Olympischen Wettkämpfen fast aller Nationen in Stockholm den 4. Platz hinter Amerika, England, Schweden belegen konnten. Die Leichtathletik ist Nationalgut des deutschen Volkes geworden. Das zeigen auch die Anmeldungen zu dem Wettkampfe des Siegburger Sportvereins 1904. Bis jetzt haben sich schon weit über 100 Teilnehmer aus ganz Westdeutschland, darunter mehrere westdeutsche Meister, zur Teilnahme verpflichtet. Die Zuschauer werden deshalb auf ihre Kosten kommen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Die Gründerelf des SSV 04, der nicht nur ein Herz für den Fußball, sondern auch die Leichtathletik als "junger Zweig vaterländischer Körperkultur" hat.

Vor 100 Jahren - 26. Mai 1923

"Gestern morgen ist Herr Eisenbahnsekretär Peter Schmidt, der in der Zufuhrstraße zwischen Bonner- und Mahrstraße im Güterbahnhofe wohnte, ausgewiesen worden. Er mußte mit seiner Frau und seinen beiden Kindern unter Mitnahme nur einiger nötiger Lebensunterhaltungsstücke ein bereitstehendes Auto besteigen und wurde sofort über die Grenze des besetzten Gebietes gebracht."

Vor 100 Jahren - 26. Mai 1923

"Infolge Besetzung und Stilllegung der Bahnhöfe Hennef und Siegburg durch die Franzosen ist die Hauptzufuhrlinie aus dem unbesetzten Gebiet nach dem Bezirk Köln lahmgelegt. Der Eisenbahnverwaltung ist es unmöglich, über die beiden nunmehr noch zur Verfügung stehenden Nebenstrecken den Verkehr im bisherigen Umfange ausrecht zu erhalten. Sie wird alle Anstrengungen unternehmen müssen, die Lebensmittelzufuhr für den Bezirk Köln zu bewirken." (Siegburger Kreisblatt)

Ulrather Hof

Vor 95 Jahren - 26. Mai 1928

Der Rat beschließt den Bau von drei Tennisplätzen auf dem Gebiet zwischen Ulrather Hof und Luisenstraße. Bei der Anlage der Plätze soll darauf Rücksicht genommen werden, daß sie im Winter als Eisbahn genutzt werden können. Die Plätze sollen an den Pächter der Ulrather-Hofes verpachtet werden. Foto: Ulrather Hof um 1903.

Kleinschmidt

Vor 15 Jahren - 26. Mai 2008

Wandertag bei der Chorgemeinschaft Germania. Ausgehend von der Brückbergkaserne, in der früher das Königliche Feuerwerkslaboratorium, die Gründungsstätte der Germania, beheimatet war, führte der Weg vorbei an der Direktorenvilla des preußischen Rüstungsbetriebes in den Staatsforst. Hier waren es die Schienen der Aggertalbahn, des "Luhmer Grietchens", die viele Erinnerungen wach riefen. Unbekannt dagegen das an der Widdauer Wiese versteckt liegende Denkmal für den Oberförster Kleinschmidt, der durch die Trockenlegung der Sümpfe mit geholfen hatte, das durch riesige Mückenschwärme hervorgerufene "Siegburger Fieber" zu beseitigen. Die Reste des Uhlrather Hofes, in dessen Tanzsaal die Germania zwischen den Weltkriegen so manches Fest gefeiert hatte, weckten Betroffenheit bei den 80 Wanderern. Waren hier 1944 drei junge Luxemburger durch Nazi-Schergen aus Rache hingerichtet worden. Chorvorsitzenden Hans-Josef Bargon wusste am Trerichsweiher zu berichten, dass dieser kein "Toter Arm" der Agger war, sondern 1551 gegraben wurde. Foto (Wulf): Feier zum Abschluss der Restaurierung des Denkmals für Oberförster Kleinschmidt im Lohmarer Wald im Oktober 1996.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Tel.: 02241/65950

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.