Michaelsberg

siegburgaktuell 25.05.2023

Waldhotel Grunge
Einbruch von Vandalen 

Zerstörung im Waldhotel

Siegburg. Gestohlene Elektroartikel, durchwühlte und beschädigte Schubladen, zerstörte Gläser, aus den Schränken gerissene Tresore, großflächig Toilettenpapier verteilt, ein im Gebäude entleerter Feuerlöscher: Das ist die Bilanz eines Einbruchs im ehemaligen Waldhotel Grunge in der Zeit zwischen Montag, 8.30 Uhr, und Dienstag, 14 Uhr. Die Polizei ermittelte, dass die Täter vermutlich über das Dach eindrangen, warum die Alarmanlage nicht auslöste, ist derzeit noch unbekannt. Auf Grund zahlreicher Spuren hoffen die Beamten, den oder die Vandalen überführen zu können; Hinweise werden unter der Rufnummer 02241/541-3121 entgegengenommen.

Entwurf und Beispiele zu "Rathaus"-Schriftzug.
Weiter alles im Rahmen 

Bronze und Gold fürs Siegburger Rathaus

Siegburg. Schrift: "Mark pro narrow". Material: Baubronze, Feinschliff, richtungslos, mittelbraun. So die Fachtermini für die Beschaffenheit des Schriftzuges, der nach Fertigstellung von Sanierung und Erweiterung an der Rathausfassade angebracht wird (Bild). 

Weitere Themen rund ums Rathaus, die der städtischen Bauausschuss gestern besprach: Die Zertifizierung im sogenannten Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. Die DGNB-Urkunde gibt's ganz am Ende, als Krönung. Die Übergabe steht allerdings am Ende eines sich über die gesamte Bauphase erstreckenden Prozesses. "Bei allen Ausschreibungen muss Nachhaltigkeit mitgedacht werden", so Martin Roth, Projektleiter der Siegburger Stadtverwaltung. Erfreulich außerdem: Zeitlich wird weiterhin Kurs gehalten. Wiedereröffnung im Spätsommer/Frühherbst 2024. Über den Link zur Aufzeichnung des Livestreams.

> Aufzeichnung der Sitzung des Bau- und Sanierungsausschusses vom 24. Mai

Elena Koslowski
Ausbildung bei der Stadt

Planung der Verwaltung für 2024 heute im Ausschuss 

Siegburg. Eine Reihe von Bürgeranträgen (z.B. WC am Michaelsbergspielplatz, Heizstrahler in der Gastronomie), die Planung der Verwaltung, im nächsten Jahr 20 Ausbildungsplätze zu schaffen, sowie die ins Auge gefasste Aufwandsentschädigung für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr stehen am Abend auf der Agenda des Haupt- und Finanzausschusses. Die Sitzung "Am Turm" 32 beginnt um 18 Uhr, über den Link zu den Unterlagen und zum Livestream. Foto: Elena Koslowski ist aktuell auf dem Weg zur Verwaltungsfachangestellten.

> Sitzungsunterlagen zum Haupt- und Finanzausschuss
> Livestream des haupt- und Finanzausschusses
> Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung Siegburg

Bis auf den letzten (Steh-)Platz gefüllter Konferenzraum im Rhein Sieg Forum, Kameras zeichnen den Vortrag auf.
Drei Tage im Zeichen der Zukunft

Warum US-Präsident Biden indirekt mit am Konferenztisch saß

Siegburg. Drei Tage im Zeichen der Zukunft: Der internationale Kongress zu erneuerbaren Materialien im Rhein Sieg Forum geht heute zu Ende. siegburgaktuell hat sich in die abgehaltene Pressekonferenz vom ausrichtenden Nova Institut gesetzt. Hängen bleibt, dass sich Epochales tut in Forschung, Entwicklung, Umsetzung. Auf die Frage des Kollegen eines Fachmagazins, ob Unternehmen überhaupt bereit seien, sich neu zu erfinden und in Produkte für einen Recycling- Kreislauf zu investieren, dreht Nova-Chef Michael Carus den Spieß um: "Ich denke, es wird sich fortan niemand leisten können, nicht zu investieren. Oder in der Prägnanz der verwendeten Weltsprache Englisch: "Those who stand still will be left behind."

Interessant die Meinungsverschiedenheit auf offener Bühne. Einen Hauch von Selbstgefälligkeit umweht das Statement eines niederländischen Konferenzteilnehmers, Europa gehe weiterhin beim Thema Erneuerbarkeit voran und tue das meiste. Dem widerspricht Carus entschlossen: "Ich glaube das nicht, glaube es nicht mehr. In China und den USA passiert derzeit viel, viel mehr und in weit größerem Maßstab. Unsere Bürokratie in Brüssel ist zu schwerfällig." 

Wie generell bei den weltbewegenden Themen richtet sich der Blick in die USA. Die Administration Biden fährt in ihrer Wirtschaftspolitik einen entschiedenen Kurs pro "Renewable Material". Ob eine Administration de Santis oder Trump den Weg weiterführt? Weg vom Öl? Mehr als zweifelhaft. 

Foto: Das Rhein Sieg Forum als Ort der Weltverbesserung. Klingt dramatisch hochgegriffen, ist aber richtig, wenn sich führende Köpfe über bahnbrechende Entwicklungen im Bereich der (Bio-)Chemie austauschen, um etwa Müllberge zu reduzieren. 

Grillsauce
Geschmacksverstärker ade

Natürliche Begleiter fürs Grillbuffet

Siegburg. Pünktlich zum langen Pfingstwochenende wird das Wetter wieder schöner und wärmer, viele Grills werden vielleicht zum ersten Mal in diesem Jahr in Betrieb genommen. Aber was wären geröstetes Brot, Grillkäse oder Bratwurst ohne leckere Saucen und Dips? In einem Workshop des städtischen Umweltamts werden am Dienstag, 13. Juni, aus einfachen Zutaten raffinierte Saucen, Ketchup und Chutneys hergestellt, in haushaltsfreundlichen Mengen und ohne künstliches Beiwerk. Es entstehen Materialkosten in Höhe von zwölf Euro, weiterhin sollten Gefäße mitgebracht werden, in denen die Eigenkreationen sicher nach Hause gebracht werden können. Die Teilnehmer treffen sich um 17 Uhr am gegenüber der Cocktailbar "Kapellchen", Wilhelmstraße 85, gelegenen Eingangstor zum Gymnasium Alleestraße. Anmeldung über umwelt@siegburg.de oder 02241/102-1353. Foto: Unsplash.

Unternehmerfrühstück
Unternehmer frühstückten bei FAW

Fortbildungsakademie begleitet auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft

Siegburg. Rund 90 Personen folgten gestern der Einladung der Interessengemeinschaft Wirtschaftsförderung Siegburg zum Unternehmerfrühstück. Gastgeber war die Fortbildungsakademie der Wirtschaft, kurz FAW, die Menschen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft begleitet; Unternehmen werden unterstützt, ihren Bedarf an Fachkräften zu sichern. An bundesweit 280 Standorten werden Schüler, Auszubildende und Arbeitssuchende praxisnah auf den Arbeitsmarkt vorbereitet, die Angebote reichen von kaufmännischen und technischen Aus- und Weiterbildungen bis hin zur Weiterbildung von Führungskräften. 

Das nächste Unternehmerfrühstück findet am Mittwoch, 20. September, in der Mundorf-Tankstelle an der Luisenstraße statt. Unternehmer, die daran teilnehmen möchten und bislang nicht dazu eingeladen wurden, können sich per Mail wirtschaftsfoerderung@siegburg.de mit der städtischen Wirtschaftsförderung in Verbindung setzen. Foto: Woichiech.

Hausmarke-Flasche auf einer Tartanbahn.
Gold für Hausmarke

Vom Schampus zum Kaffee

Siegburg. Bereits in den zurückliegenden Jahren wurden die Cofi-Loco-Kaffees aus Mexiko und Peru prämiert. Nun erhielt die Siegburger Rösterei sechs weitere Goldmedaillen für ihre Bio-Kaffees. Eine unabhängige Jury der Deutschen Röstergilde verleiht diese Auszeichnung einmal im Jahr für herausragende Qualität.

In diesem Jahr kam erstmalig eine ganz besondere Mischung zu Ehren, die "Hausmarke", die eigens für Siegburger Unternehmen kreiert wurde. In dieser "finden die besten Bohnen der Rösterei zusammen", wie Unternehmensgründer Uwe Prommer erklärt. "Wir wollten einen Geschmack ‚errösten‘, der allen Kaffeeliebhabern gefällt, denn im Büro gibt es ja selten mehrere Maschinen für das Team und seine Kunden." Die Bezeichnung "Hausmarke" knüpft bewusst an die gleichnamige Band und den in den 90er-Jahren in der Kultkneipe Poco Loco beliebten Haus-Schampus an.

> Cofi Loco

Pfingsteier 2019
Pfingstsamstag in Alt-Wolsdorf

Junggesellen kommen zum Eierheischen

Siegburg. "Heh kumme de Jungjeselle, Heideroseblümelein ..." erklingt es am Pfingstsamstag, 27. Mai, in Alt-Wolsdorf. Ab 13 Uhr ziehen die Mitglieder des JGV und Männerreih Eintracht fahneschwenkend durch die Straßen, um an den Haustüren Eier zu erheischen. Damit hält der Verein die Tradition des Pfingsteiersingens am Leben. Die gesammelten Eier werden auf der Sieg-Wiese beim "Wirtshaus zur Sieg" in die Pfanne gehauen, Rührei und Pfannkuchen gemeinsam verspeist.

Das Eierheischen ist ein alter Brauch, der sich Jahrhunderte weit zurückverfolgen lässt. Geheischt wurde damals zu allen Jahreszeiten. Geld war kaum im Umlauf, weshalb die angesungenen Bauern und Landleute schenkten, was sie gerade im Keller oder in der Speisekammer hatten. Um die Pfingstzeit war das im Winter geschlachtete Schwein bereits verzehrt, die Äcker brachten noch keine Erträge und die Obstbäume keine Früchte. Das Einzige, was reichlich vorhanden war, waren Eier. Hinzu kam die mythologische Bedeutung der Gabe: Das Ei ist das älteste und bedeutendste Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol der Menschen.

Frauen an einer Nähmaschine
Nähen in den Sommerferien

Ein eigenes Outfit für den Herbst

Siegburg. Da der Ferienworkshop an der Nähmaschine innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war, hat die Volkshochschule Rhein-Sieg sich entschlossen, einen weiteren anzubieten. In diesem können Elf- bis 15-Jährige von Montag bis Mittwoch, 24. bis 26. Juli, am BildungsCampus Neuenhof perfekte Outfits für kühle und verregnete Tage im Herbst kreieren. Rahel Weckerle erklärt, wie der passende Schnitt erstellt, der Stoff zugeschnitten und die Teile schließlich zusammengenäht werden. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Ferienworkshop "Ran an die Nähmaschine - Gemütliche Outfits für den Herbst"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Gehweg und Fahrbahn betroffen

Abschnittsweise Sperrungen in der Winterberger Straße

Siegburg. Für Netzerweiterungsarbeiten wird der Gehweg in der Winterberger Straße zwischen der Jägerstraße und der Hausnummer 20 ab Dienstag, 30. Mai, abschnittsweise in 25-Meter-Teilen gesperrt. Hinter der Hausnummer 20 bis in die Rektor-Dresen-Straße setzt sich die Baustelle mit einer halbseitigen Fahrbahnsperrung fort. Laut Plan ist die Maßnahme bis Freitag, 30. Juni, beendet.

Gemischte Aufstellung der Finalmannschaften Sportfreunde Deichhaus von der Türkisch-Islamischen Gemeinde und BG Deichhaus.
Deichhauspokal für Sportfreunde

Hallenfußballturnier der Bürgergemeinschaft 

Siegburg. Mehr als eine Dekade hatte das von der Bürgergemeinschaft Deichhaus organisierte Hallenfußballturnier pausiert. Nun wurde es wiederbelebt. Bei dem ausgesprochen fairen Wettkampf - keine der sieben gemeldeten Mannschaften erhielt eine gelbe oder gar rote Karte - setzte sich die Sportfreunde Deichhaus im Finale gegen die Auswahl der Gastgeber mit 1:0 durch. Der verliehene Wanderpokal soll im nächsten Jahr weitergereicht werden. Teams, die 2024 antreten möchten, können sich bereits jetzt per Mail an bg-deichhaus@web.de melden.

Foto: Gemischte Aufstellung der Finalmannschaften Sportfreunde Deichhaus von der Türkisch-Islamischen Gemeinde und BG Deichhaus.

E-Lastenrad mit Aufschrift "RSVG-Bike".
Falscher Platz

Wo gibt's das E-Lastenrad?

Siegburg. Gestern haben wir - von Google Maps in die Irre geleitet - den Pfarrer-Frey-Platz in den Kreisverkehr an der Kreuzung Wilhelm-Ostwald-/Frankfurter Straße gelegt. Das ist falsch. Der Platz - und damit auch die Entleihstation für RSVG-Bikes - befindet sich zwischen Freier Christlicher Grund- und Gesamtschule sowie dem Juze Deichhaus.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung im Stadtmuseum
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 25. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (Foto, bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
10.30 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
"Frau Holle" - Theaterstück der Studiobühne Siegburg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss  

Freitag, 26. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 16.30 Uhr
Fast & Furious 10: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Arielle die Meerjungfrau: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr 

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 14.40 Uhr, 19.50 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau (3D): 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.30 Uhr
Fast & Furious 10: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 20.10 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 15 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Renfield: 17.40 Uhr, 20 Uhr
Und dann kam Dad: 17.50 Uhr

Wetter Siegburg 25.05.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 25. Mai, der 145. Tag in 2023

Wetter: "Urban den Sommer send't", lautet eine alte Wetterregel.

Sonnenuntergang heute: 21.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.29 Uhr
Monduntergang morgen: 2.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.19 Uhr

Heilige und Namenstage 

Urban (I., frühchristlicher Papst von 222 bis 230, besonders verehrt in den europäischen Weinbaugebieten, Patron des Weinbaus und der Winzer); Gregor (VII., Papst von 1073 bis 1085, hinterließ geschichtliche Spuren: Der in der Toskana in einfachen Verhältnissen aufgewachsene Mönch lebte als Hildebrand von Soana unter anderem im Reformkloster Cluny, bevor er als Papst den Investiturstreit auslöste. Seine Forderung: Bischöfe und Äbte dürften nur von kirchlichen Stellen und nicht vom Kaiser eingesetzt werden. Der darob entbrannte Streit mit König Heinrich IV. eskalierte in gegenseitigen Absetzungserklärungen. Gregor bannte Heinrich, der trat den berühmten "Gang nach Canossa", dort hielt sich der Papst gerade auf, an. Später ließ sich Heinrich von einem Gegenpapst zum Kaiser krönen. Gregor starb am 25. Mai 1085 in der Verbannung in Salerno); Maria-Magdalena (de'Pazzi, 1566 in Florenz geboren, gilt als bedeutende Mystikerin, starb 25. Mai 1607).

Mau
Geburtstage 

Ralph Waldo Emerson (1803-1882), amerikanischer Philosoph, forderte seine Denkerkollegen auf, nicht mehr von den Europäern abzuschreiben, sein Wuttext "The American Scholar" gilt als kulturelle Unabhängigkeitserklärung der USA; Jacob Burckhardt (1818-1897), schweizerischer Kulturhistoriker; Bill ("Bojangles") Robinson (1878-1949), amerikanischer Stepptänzer und Broadway-Star; Folk-Sänger Jerry Jeff Walker setzte ihm 1968 mit seinem Song "Mr. Bojangles", heute ein Jazz-Standard, ein musikalisches Denkmal, wenn das Lied auch nicht von Robinson selbst, sondern einem Bojangles-Imitator handelt, der für Trinkgeld tanzt; Josip Broz Tito (1892-1980), jugoslawischer Staatspräsident, autoritärer und repressiver Kurs im Innern, angesehener Kurs der Blockfreiheit gegenüber sowjetischer Hegemonie im Äußeren; Mauritius Mittler (1921-2013), stadtbekannter Pater der ehemaligen Siegburger Benediktinerabtei; tatkräftiger Miterbauer des Klosters nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, in den 1970- und 80er-Jahren als überaus geschätzter Seelsorger in der Servatius-Pfarre engagiert, taufte ungezählte Kinder, traute viele Paare, begleitete manchen Siegburger auf dem letzten Weg; profunder Kenner der Kirchenhistorie und Lokalgeschichte, Autor zahlreicher Bücher und Abhandlungen ("Siegburger Studien"); Ehrenflorian der Siegburger Feuerwehr: Als am Montag, 4. August 1980, eine fürchterliche Gasexplosion die Bücherei van Gils an der Goldenen Ecke zerstörte, ein Mensch starb und 16 weitere zum Teil lebensgefährlich verletzt wurden, blutüberströmt Opfer und geschockte Augenzeugen durch die Stadt liefen, da packte er mutig mit an, half, wo er konnte, Foto: "Mau"  vor zehn Jahren bei der Feier seines 92. Geburtstages; Miles Davis (1926-1991), amerikanischer Jazzmusiker; Max von der Grün (1926-2005), Schriftsteller ("Stellenweise Glatteis"); Beverly Sills (1929-2007), amerikanische Opernsängerin und Generaldirektorin der New York City Opera; Tom T. Hall (1936-2021), amerikanischer Country-Sänger und Songwriter ("Harper Valley P.T.A."); Frank Oz (1944), amerikanischer Regisseur und Puppenspieler, begann bei der Sesamstraße, wo er Figuren wie das Krümelmonster und die Phantasie der Kinder bewegte, später auch bei der "Muppet Show" (Fozzy, Miss Piggy) aktiv; Klaus Meine (1948), Sänger der Scorpions ("Wind of Change"); Jürgen ("de Plaat") Zeltinger (1949), Kölschrocker; Patti D'Arbanville (1951), amerikanische Schauspielerin ("Springfield Story"), für sie schrieb Cat Stevens in seiner kreativen Vor-Jusuf-Islam-Phase "Lady D'Arbanville"; Mike Myers (1963), kanadischer Schauspieler und Komiker, Hauptdarsteller und Autor von "Wayne's World"); Anne Heche (1969), amerikanische Schauspielerin ("Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast"); Kamil Stoch (1987), polnischer Skispringer, zweifaches Olympia-Gold in Sotschi, Gold und Bronze in Pyeongchang, mehrfacher Weltmeister und Gesamtweltcup-Sieger.

Todestage

1862: Johann Nestroy, der österreichische Dramatiker stirbt 60-jährig in Graz; 1913: Alfred Redl, der Oberst und Generalstabschef der österreichisch-ungarischen Armee, wegen seiner Homosexualität ein Erpressungsopfer des russischen Geheimdienstes und fortan als Spion mit Zugang zu geheimen Armeeunterlagen aktiv, verübt nach seiner Enttarnung 49-jährig Selbstmord; sein Verrat habe im Ersten Weltkrieg böse Nachteile für die kaiserlichen Truppen zur Konsequenz gehabt, erklären die einen, Redl sei zum Sündenbock für militärisches Versagen gemacht worden, die anderen; István Szabó verfilmte 1985 die Geschichte mit Klaus Maria Brandauer, Armin Müller-Stahl und Gudrun Landgrebe in den Hauptrollen, "Oberst Redl" wurde für einen Oscar nominiert; 1972: Asta Nielsen, die dänische Schauspielerin ("Die freudlose Gasse") stirbt 90-jährig in Frederiksberg; 1999: Horst Frank, der Schauspieler und Bösewicht vom Dienst ("Die Rache de Fu Man Chu", "Timm Thaler") stirbt 69-jährig in Lübeck; 2006: Desmon Dekker, der jamaikanische Sänger ("The Israelites", "You Can Get It if You Really Want"), neben Bob Marley und Jimmy Cliff bekanntester Ska-Künstler, stirbt 64-jährig in der englischen Grafschaft Surrey; 2010: Silvius Magnago, der langjährige Südtiroler Politiker und Landeshauptmann mit großen Verdiensten für die Autonomie der Landesprovinz, stirbt 96-jährig in Bozen; 2015: Mary Ellen Mark, die amerikanische Fotoreporterin, Mitglied der angesehenen Agentur Magnum, stirbt 75-jährig in New York an den Folgen einer Knochenmarkserkrankung; als eine der weltweit bedeutenden Dokumentarfotografinnen veröffentlichte sie unter anderem in "Geo", "Life", "Time", "stern" und "Vogue"; 2017: Willi Fährmann, der Kinder- und Jugendbuchautor ("Das Jahr der Wölfe") stirbt 87-jährig in Xanten; 2020: George Floyd, der Afroamerikaner stirbt 46-jährig in Minneapolis, als ihn der weiße Polizist Derek Chauvin regelrecht hinrichtet: Neun Minuten und 26 Sekunden drückt er mit vollem Gewicht auf den Hals des wegen angeblichen Bezahlens mit einem falschen 20-Dollar-Schein Festgenommenen; trotz des Flehens Floyds, der um seine letzte Lebensluft ringt ("I can't breathe") und Bitten der Umstehenden kennt der Cop kein Erbarmen, weitere beteiligte Polizisten schreiten nicht ein, schwere Rassenunruhen sind die Folge - im vergangenen Monat wird Chauvin wegen Totschlags in schwerem Fall schuldig gesprochen, der Richter setzt das  Strafmaß auf 22 Jahre und sechs Monate fest.

Historisches Kalenderblatt

Vor 295 Jahren - 25. Mai 1728

Ludwig XV. gestattet, dass in Frankreich Wein nicht nur in Fässern, sondern auch in Flaschen transportiert werden darf.

Dom

Vor 145 Jahren - 25. Mai 1878

"Demjenigen, welcher das freudige Emporstreben der beiden Domthürme von unten zu beobachten gewohnt ist, wird es in der letzten Zeit geschienen haben, als ob in dem Weiterbau der beiden Steinkolosse ein Zeitpunct der Ruhe eingetreten sei. Dem war aber nicht so, es ermangelte nämlich die Fertigstellung der Treppenthürme und der Fialen, deren Aufbau wegen der Bewegung der Baumaterialien auf den Gerüsten in der Höhe der letzteren hatte abgebrochen werden müssen. Diese Arbeiten sind in der jüngsten Zeit ihrer Vollendung entgegengeführt worden. Zugleich wurde das zur Restauration des unteren Theiles vom südlichen Thurme erforderliche Gerüst fast in seiner ganzen Ausdehnung hergerichtet."

Vor 60 Jahren - 25. Mai 1963

In Addis Abeba gründen die unabhängigen Länder Afrikas die Organisation für die Afrikanische Einheit (OAU). Ziele sind das Ende der Herrschaft weißer Minderheiten, die Entkolonialisierung sowie die Stärkung des afrikanischen Einflusses in der Welt. Maßgeblicher Initiator der OAU ist der äthiopische Kaiser Haile Selassie.

Vor 50 Jahren - 25. Mai 1973

Bei den Filmfestspielen in Cannes sorgt Marco Ferreris Werk "Das große Fressen" ("La grande bouffe" für einen dicken Skandal. Bereits während der Aufführung verlassen eine Reihe Zuschauer den Saal.

Vor 40 Jahren - 25. Mai 1983

Ein Tor von Felix Magath in der neunten Minute sichert dem Hamburger SV im Finale gegen Juventus Turin den Europapokal der Landesmeister.

Vor 30 Jahren - 25. Mai 1993

IG-Metall-Boss Franz Steinkühler tritt als Gewerkschaftsvorsitzender wegen des Verdachts, als Aufsichtsratsmitglied der Daimler Benz AG lukrative Insidergeschäfte getätigt zu haben, zurück und wird Vermögens- und Unternehmensberater.

Vor 20 Jahren - 25. Mai 2003

In (die) Luft aufgelöst? Auf dem Flughafen Luanda wird auf dem Rollfeld eine geparkte Boeing 727 gestohlen. Das Teil mit Düsen ist über 40 Meter lang und hat eine Spannweite von mehr als 30 Metern. Trotz einer Suche worldwide wird die Maschine nicht mehr gefunden.

Annolied
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Mai 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 63:

"So sehr vergaß Kuno sich selbst und sein zeitliches Wohl, wenn er nur das Wohl seiner Untergebenen fördern und heben konnte. Dies erwarb ihm umso mehr die Achtung und Liebe seiner Untergebenen als seiner Vorgesetzten. Besonders war ihm Erzbischof Friedrich von Köln gewogen, welcher sich oft (1101, 1102, 1117, 1118, 1120, 1121 und 1125) bei ihm in Siegburg zum Besuche einstellte. Auch förderte Kuno sehr die Wissenschaften. Unter seiner Leitung wurde von einem Mönche des Klosters Siegburg das berühmte Annolied verfaßt, welches mit Recht als eine der schönsten Dichtungen des Mittelalters genannt zu werden verdient. Wir wollen hier kurz deren Inhalt mitteilen. Nach einer kurzen Einleitung, worin der Wunder Annos zu Siegburg gedacht wird, beginnt der Dichter mit der Erschaffung, dem Sündenfalle und der Erlösung durch Christus, kommt alsdann durch die Sendung der Apostel auf die in Köln getöteten Märtyrer und auf den hl. Anno. Nun führt er den Leser wieder zurück in die Zeiten des Ninus, bespricht sodann die vier Weltalter und besonders Cäsars Kriege in Rom und in Deutschland und die Stiftung Kölns durch Agrippa. Von Maternus, dem ersten Bischofe Kölns, kommt er dann auf Anno und dessen Antritt des erzbischöflichen Amtes, an welchen er eine schöne Charakterschilderung seines Helden anknüpft. Von dem Leben Annos hebt er nur einzelne Punkte hervor; sein Privatleben, seine Reichsverwaltung, seine Kirchenbauten, besonders die Abtei Siegburg, den Aufstand in Köln, die Sachsenkriege Heinrichs IV., das Gesicht im Träume und die daran angeknüpfte Aussöhnung mit der Stadt Köln, seine Krankheit und seinen Tod. Zum Schlusse erzählt der Dichter das Wunder an dem Volebert, welches wir bereits mitgeteilt haben. Die Gründe, weshalb wir die Abfassung dieses Gedichts in die Zeit Kunos I. und zwar einem Mönche der Abtei Siegburg zuschreiben müssen, hat bereits Roth in seiner Ausgabe des Annoliedes entwickelt. Letzteres bestätigt sich auf besondere Weise dadurch, daß der Verfasser unter allen Stiftungen Annos nur Siegburg hervorhebt und die dort geschehenen Zeichen und Wunder erzählt." (wird fortgesetzt)

Vor 145 Jahren - 25. Mai 1878

"Bericht über die Siegburger Stadtverordnetenversammlung vom 24. Mai 1878: Anwesend waren unter dem Vorsitze des Bürgermeisters die Stadtverordneten Herren Bürger, Eschweiler, Fußhöller, Klein, Dr. Levison, Nockher und Reuter. Die Versammlung bewilligte dem Hülspolizeidiener Taff das pro April ersparte Polizeidienergehalt als Remuneration, beschloß, die Herstellung eines neuen Leichenwagens nach Maßgabe einer von dem Herrn Kreisbaumeister anzufertigenden Zeichnung einem hiesigen Meister zu übertragen, genehmigte die Überlassung des Marktplatzes an den hiesigen Turn-Verein zur Abhaltung des Gaufestes am 30. Juni, autorisierte den Bürgermeister, mit den Gebrüdern Hansen einen Vertrag zu thätigen, Inhalts dessen diese zur Erbreiterung der Ringstraße und zur Herstellung des Weges über den Spülgraben 3 Are 9 Meter an die Stadt abtreten, während letztere den Gebr. Hansen eine an der Schleifmühle belegene 4 Are 90 Meter große Fläche zum vollen Eigenthum überläßt."

Vor 110 Jahren - Mai 1913

Zur Vernichtung der Obstbaum-Schädlinge, besonders der Blutlaus, bestimmt das Bürgermeisteramt einen Termin, 10. Juni, wann das "Nachsehen der Obstbäume" zu erfolgen hat und stellt die "Außerachtlassung" der Vorschrift unter Strafe.

Aggertalbahn

Vor 110 Jahren - Mai 1913

"Ein eigenartiger Unglücksfall ereignete sich gestern im Lohmarer Walde bei Siegburg, die obere Schlußlaterne des letzten Zuges ins Aggertal war auf unaufgeklärte Weise explodiert, das brennende Petroleum ergoß sich über das Wagendach und setzte die Asphaltdecke in Brand. Glücklicherweise wurde das Feuer von Fahrgästen sofort bemerkt, die den Zug durch Ziehen der Notbremse zum Halten brachten; das Feuer konnte schnell gelöscht werden und wurden so ernstere Folgen vermieden."   
 

Bleifeld

Vor 95 Jahren - 25. Mai 1928

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62A, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.