???i18n.translate: de.component.searchOverlay.searchOverlay.headlineLabel module: common.common.advanced.search-2020???

Michaelsberg

siegburgaktuell 17.05.2023

In den Farben des Regenbogens wurde das Stadtmuseum illuminiert
Kein Platz für Intoleranz

Museum erstrahlt in den Farben des Regenbogens

Siegburg. Heute ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, kurz, aus dem Englischen abgeleitet, IDAHOBIT. Er erinnert an den 17. Mai 1990. An diesem Tag wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation WHO gestrichen, gilt seitdem nicht mehr als Krankheit. Doch noch immer werden Lesben, Schwule, bi-, trans- und intersexuelle Menschen in 69 Staaten per Gesetzt verfolgt, in elf Ländern droht sogar die Todesstrafe. Selbst dort, wo es keine offizielle Unterdrückung gibt, erleben diese Personen Anfeindungen und Gewalt, manchmal auch durch Behörden und Sicherheitskräfte.

Um auf die Situation dieser Menschen aufmerksam zu machen und ein Zeichen zu setzen, dass jeder Mensch, unabhängig von der sexuellen Orientierung, der Herkunft oder des Glaubens, in Siegburg willkommen ist, wird das Stadtmuseum am Markt heute Abend - wie bereits in den zurückliegenden Jahren - in den Farben des Regenbogens angestrahlt. Foto: Andrea Hermes-Dillenburg.

Während die Zwerge, hier Kim Marie Weinberg, links, und Pia Riffarth, rechts, noch trauern („Nun ist sie wirklich tot – für immer …“), erkennt der Prinz (Melodi Suiçmez) das Problem und erweckt das schlafende Schneewittchen (Tijana Janjić) wenig später wieder zum Leben.
Schneewittchen im Schönheitswahn

Doppeltes modernes Märchen am Anno-Gymnasium

Siegburg. "... und das Märchen geschah anders, als je einer gedacht hätte", kündigen die drei jungen Erzählerinnen zu Beginn des Theaterstücks "Schneewittchen - mal anders", aufgeführt von der Theater-AG des Anno-Gymnasiums, an. Und tatsächlich: Die Titelfigur, die sich selbst nach der Puppe Barbie benennt, und ihre Stiefmutter treten in den Wettstreit, wer die Hübscheste im ganzen Land ist. Dabei gilt: "Geld und Schmerzen spielen keine Rolle". So wird die Brust vergrößert, bis der Schönheitschirurg vor "Problemen mit der Statik" warnt. Wie bei den Brüdern Grimm schickt die böse Königin ihre Ziehtochter schließlich mit dem Jäger in den Wald, wo es dem klugen Mädchen gelingt, ihm mit einem Trick zu entkommen. Bei den Zwergen und nach zwei Mordversuchen der Stiefmutter erkennt Barbie, die sich jetzt wieder Schneewittchen nennt, dass Schönheit nicht alles im Leben ist und verweist den Prinzen, der sie nach dem Biss in den vergifteten Apfel rettet, an Dornröschen. 

Den Acht- und Neuntklässlerinnen - nur ein Schüler steht auf der Bühne - gelingt es, das Publikum eine Stunde lang mit pointierten Dialogen und auch direkter Ansprache ("Wollte Sie schon mal ein Jäger erschießen? Nein? Da haben Sie aber Glück gehabt!") zu unterhalten. Nicht selbstverständlich, flossen kurz vor der Aufführung, vor der sich ein weiteres modernes Märchen abspielte, noch zahlreiche Tränen. Am Vormittag erhielt Rektor Sebastian Kaas die Benachrichtigung, dass die Aula wegen "statischer Bedenken", die nach der Überprüfung durch einen Sachverständigen geäußert wurden, mit sofortiger Wirkung gesperrt werden muss. Schulgemeinschaft, Freunde und Eltern bauen innerhalb weniger Stunden das Foyer zum Spielort um, platzieren Requisiten, installieren die Technik, reihen Stühle aneinander, dunkeln die Fenster ab. Den Heinzelmännchen gelingt das für unmöglich Gehaltene, der einmaligen Aufführung steht nichts mehr im Wege. 

Die nächsten Aufführungen eines Anno-Gymnasium-Ensembles finden am 14. und 16. Juni statt, dann steht der Theaterkurs der Q1 mit dem Stück "Big Spender" von Corina Rues-Benz auf der Bühne des Stadtmuseums, Markt 46. Die für heute Abend angesetzte Verleihung des Anno-Filmpreises wird auf Donnerstag, 1. Juni, verschoben, ebenfalls im Stadtmuseum.

Foto: Während die Zwerge, hier Kim Marie Weinberg, links, und Pia Riffarth, rechts, noch trauern ("Nun ist sie wirklich tot - für immer ..."), erkennt der Prinz (Melodi Suiçmez) das Problem und erweckt das schlafende Schneewittchen (Tijana Janjić) wieder zum Leben.

Stuhlreihen in der Aula des Anno-Gymnasiums.
Aula des Anno-Gymnasiums gesperrt

Studiobühne wechselt zur Alleestraße

Siegburg. Die Aula des Anno-Gymnasiums muss bis auf Weiteres geschlossen werden. Im Anschluss an eine vor kurzem durchgeführte routinemäßige Überprüfung der Hallentraglast hat die Stadt - ohne akute Gefahr und insoweit höchst vorsorglich - eine weitergehende Begutachtung in Auftrag gegeben. Dabei stellte sich heraus, so die Vorab-Rückmeldung des Statikers von Montagvormittag, dass Zweifel an der zulässigen Traglast der Deckenkonstruktion bestehen. Die Wahrscheinlichkeit einer konkreten Gefährdung ist mit Blick auf punktuell durchgeführte Belastungstests auch weiterhin als sehr gering einzustufen; ungeachtet dessen ist mit Blick auf die Sicherheit eine sofortige Schließung der Aula zwingend angezeigt - so auch die Empfehlung des beauftragten Statikers.

Stadtverwaltung und Schulleitung arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung - sowohl für die Suche nach Ersatzstandorten als auch im Hinblick auf eine Wiederherstellung der Aula. Belastbare Aussagen sind derzeit jedoch noch nicht möglich.

Betroffen von der Sperrung ist auch die Studiobühne, die die Aula des Anno-Gymnasiums als Ersatzspielort während der Schließung der Räumlichkeiten im VHS-Studienhaus vorgesehen hatte. Unter anderem sollte dort am Samstag, 20. Mai, die Premiere von "Frau Holle" stattfinden. Diese wurde nun in die Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2, verlegt, musste jedoch aus organisatorischen Gründen auf Sonntag, 21. Mai, 13 Uhr, verschoben werden. Das gilt auch für die Premieren von "Die Fliegen" - neuer Termin: Samstag, 3. Juni, 20 Uhr - und "Astoria", Erstaufführung nun Samstag, 10. Juni, 20 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden zu den geplanten Terminen, jedoch an neuer Spielstätte, statt. Mehr Infos über den Link.

> Studiobühne Siegburg

Eri Uchino, Prof. Dirk Peppel und Klara Herkenhöhner
Paganini hoch 2

Hommage an Franz und Karl Doppler

Siegburg. Franz und Karl Doppler gehörten zu den brillantesten Flötisten des 19. Jahrhunderts. Mit einer doppelten Verbeugung erweisen Pianistin Eri Uchino, Prof. Dirk Peppel und Klara Herkenhöhner (beide an der Flöte) am Samstag, 20. Mai, um 19 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, dem musikalischen Brüderpaar ihre Reverenz und rücken dabei manches Vorurteil über vermeintliche Salonmusik zurecht. Zu den Paradestücken der Doppler-Brüder gehörten Duo-Kompositionen über ungarische Motive; mit ihrem Instrument, der Querflöte, schrieben sie Geschichte, hinterließen aber auch als Dirigenten und Komponisten ihre Spur. Durch den technischen Anspruch ihrer Werke und deren Wirkung auf das Publikum drängt sich der Vergleich mit dem bereits zu Lebzeiten zur Legende gewordenen Geiger Nicolò Paganini auf. Tickets sind nach einem Klick auf den Link erhältlich.

> vivenu.com: "Paganini hoch 2"

Buchcover "Der Löwe in dir"
Der Löwe in dir

Zweimal Bilderbuchkino

Siegburg. Der Gegensatz von Maus und Löwe könnte nicht größer sein: Die Maus - leise und klein - wird unbemerkt angerempelt und getreten. Der Löwe - stark, mächtig und laut - wird bewundert und verehrt. Wie gerne möchte die Maus so sein wie der Löwe. Doch sie glaubt, nur durch den Löwen erfahren zu können, wie das geht. Trotz der Gefahr, als Festmahl zu enden, macht sie sich auf den beschwerlichen Weg zu ihm hinauf auf den Felsen. Wer am Ende wahrlich groß ist und auf welche Größe es wirklich ankommt, erfahren die Zuhörer am Freitag, 19. Mai, ab 16 Uhr beim Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, wenn das Buch "Der Löwe in dir" von Rachel Bright und Jim Field (Foto: © Magellan Verlag) vorgelesen wird. 

Nur zwei Tage später geht es mit dem nächsten Bilderbuchkino weiter: Anlässlich des Internationalen Museumstags am Sonntag, 21. Mai, zeigt die Stadtbibliothek um 15 Uhr das Märchen "Hänsel und Gretel", durch das der in Siegburg geborene Engelbert Humperdinck seinerzeit Berühmtheit erlangte. Der Eintritt zu beiden Vorstellungen ist frei.

Snatam Kaur
Das Licht reiner Feierlichkeit

Snatam Kaur entzündet das Light of Sacred Chant

Siegburg. Die Andachtssängerin Snatam Kaur macht im Rahmen ihrer "Light of Sacred Chant"-Tour am Samstag, 20. Mai, um 19.30 Uhr Station im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Ihre Lieder spannen einen Bogen "von stiller Selbstbeobachtung über Selbstakzeptanz, Selbstliebe, Selbsterkenntnis und Vergebung bis hin zu einem heilenden Raum, in dem man sich dem Mantra hingibt, bevor man sich in das Licht reiner Feierlichkeit begibt und schließlich einen gemeinsamen Raum des Gebets und des Segens findet", wie es in der Ankündigung des Veranstalters heißt. 

Kaur wurde im US-Bundesstaat Colorado geboren und wuchs in Kalifornien auf. Für das Earth-Day-Konzert 1990 in San Francisco, bei dem sie vor 70.000 Zuschauern auftrat, coachte sie Grateful-Dead-Sänger Bob Weir, ihr Album "Beloved" wurde 2019 für den Grammy in der Kategorie "New Age" nominiert. Tickets für das Konzert in Siegburg sind über den Link erhältlich.

> Rhein Sieg Forum: Snatam Kaur

Kaufhof
Unterstützung im Wandel

Innenstadt und Digitalisierung sind Themen im Wirtschaftsförderungsausschuss

Siegburg. Heute Abend um 18 Uhr trifft sich der Wirtschaftsförderungsausschuss im Sitzungssaal, Am Turm 32. Unter anderem werden aktuelle Aktivitäten und Vorhaben der Wirtschaftsförderung diskutiert, die Unternehmen und Gewerbetreibende in Siegburg unterstützen sollen. Die Veränderungen im Einkaufsverhalten - als seien Onlineshopping und Inflation genannt - bewirken einen Rückgang der Verkaufsflächen im stationären Einzelhandel. Die drohende Schließung der Galeria-Kaufhof-Filiale im Januar 2024 verdeutlicht, welche drastischen Folgen dieser Wandel auch für Siegburg hat. Hier wird die Wirtschaftsförderung zur aktuellen Situation und den Initiativen der Stadtverwaltung, die zu einer nachhaltigen Lösung rund um die Immobilie (Foto) beitragen sollen, berichten. Für die weitere Verbesserung und Pflege der nach wie vor attraktiven Innenstadt trägt auch der sogenannte "Verfügungsfonds Citymanagement" bei, mit dem einzelne Projekte von Anliegern und Gewerbetreibenden durch die Stadt gefördert werden können. Es wird erörtert, nach welchen Regeln dies geschieht. Außerdem wird über zwei Initiativen zur Unterstützung bei der Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen gesprochen. 

> Tagesordnung des Wirtschaftsförderungsausschusses am 17.05.2023
> Livestream

Für Dreharbeiten eingerichtetes Schnellrestaurant.
Sperrungen für Dreharbeiten

In Kaiser- und Kronprinzenstraße

Siegburg. Für Filmaufnahmen wird am Dienstag und Mittwoch, 23. und 24. Mai, jeweils zwischen 9 und 17 Uhr eine Gehwegseite in der Kronprinzenstraße zwischen Kaiser- und Minoritenstraße gesperrt. Vor dem Drehort in der Kaiserstraße kommt es zu halbseitigen Intervallsperrungen von maximal drei Minuten Länge.

Trainer und Mannschaft des SSV 04
Woche der Wahrheit 

Siegburger SV erst gegen Bonn, dann nach Hennef 

Siegburg. Knallharte Tage für den nach der Demission von Trainer Alexander Voigt leicht stabilisierten (Sieg und Remis) SSV 04. Heute Abend spielt der Drittletzte der Mittelrheinliga zuhause im Walter-Mundorf-Stadion gegen den Drittbesten, das ist der Bonner SC. Anstoß zum Vorvatertagsmatch um 19.30 Uhr. Sonntag um 15 Uhr steht das nächste Derby an. In Hennef geht es gegen den Ligaprimus. Kopf hoch, Brust raus, gegenhalten!  Foto: Instagram Siegburger SV 04/Raimund Lenz.

Bagger auf einem Erdhügel.
Sportplatz und Talsperre

Himmelfahrtswanderung des Braschosser TV

Siegburg. Für morgen, Donnerstag, 18. Mai, lädt der Braschosser TV zur Himmelfahrtswanderung ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Kirche St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50. Die Tour führt zunächst zum neuen Sportplatz, anschließend geht es weiter nach Schneffelrath, von dort ein Stück die Talsperre entlang. Rückkehr in Braschoß gegen 17 Uhr, wo der Ausflug bei Getränken und Würstchen ausklingt.

Foto: So sah es vor sechs Wochen, kurz nach dem Spatenstich, auf dem neuen BTV-Sportplatz aus. Über den aktuellen Stand und die weiteren Pläne informiert der Verein bei einem Stopp während der Himmelfahrtswanderung.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Spielmobil Armin
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 17. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin (Foto)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss
19.30 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadion 1:
Mittelrheinliga: Siegburger SV 04 - Bonner SC
verlegt auf Donnerstag, 1. Juni, Stadtmuseum:
Verleihung des Anno-Filmpreises 2022/23 

Donnerstag, 18. Mai 2023
ab 10 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Vatertagsparty mit DJ-Musik und weiteren Highlights
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Fast & Furious 10 (3D): 19.45 Uhr
Fast & Furious 10: 14.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr, 20.15 Uhr, 22 Uhr, 22.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 15.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr, 22.15 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr
Der Super Mario Bros Film: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Evil Dead Rise: 19.40 Uhr, 22.45 Uhr
Sisu: 20.20 Uhr, 23 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des Juwels: 15.10 Uhr 
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr

Wetter Siegburg 17.05.2023
Der Tag heute

Mittwoch, 17. Mai, der 137. Tag in 2023

Wetter: Die Sonne kommt, doch scheint ihr noch die Kraft zu fehlen.

Sonnenuntergang heute: 21.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.38 Uhr
Monduntergang heute: 18.53 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.57 Uhr

Heilige und Namenstage 

Walter (Abt des Klosters Mondsee in Oberösterreich, starb am 17. Mai 1158); Pascal (Baylon, als Sohn armer Leute 1540 in Aragon/Spanien geboren, als Kind Schafhirte, wegen seines liebevollen Charakters bald als "heiliger Hirte" bekannt; fand im Franziskaner-Kloster Monforte als Laienbruder Aufnahme, im Kloster Villareal in der Nähe von Valencia starb der "Volksheilige" am 17. Mai 159; Pascal ist Patron der Hirten und Köche).

Geburtstage 

Sebastian Kneipp (1821-1897), bayerischer Priester und Hydrotherapeut; besiegte die eigene Schwindsucht mit Wasserkuren, die nach ihm benannte Heilmethode wird bis heute angewandt; Wilhelm Steinitz (1836-1900), österreichischer Schachspieler, erster offizieller Weltmeister der Schachgeschichte von 1886 bis 1894, als ihn das deutsche Schachgenie Emanuel Lasker matt setzte; Jean Gabin (1904-1976), französischer Schauspieler ("Der Clan der Sizilianer"); Maureen O'Sullivan (1911-1998), amerikanische Schauspielerin ("Tarzan"); Dietmar Schönherr (1926-2014), österreichischer Schauspieler, Talk-Master und Show-Master ("Wünsch dir was"); Karl Lieffen (1926-1999), Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Tadellöser & Wolff"); Dennis Hopper (1936-2010), amerikanischer Schauspieler ("Easy Rider", "Apocalypse Now", "Blue Velvet"); Udo Lindenberg (1946), Sänger ("Was hat die Zeit mit uns gemacht?"); Enya (1961), irische Sängerin ("Only Time"); Winfried Kretschmann (1948), Grünen-Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg; Andrea Jane Corr (1974), irische Sängerin bei den Corrs ("Runaway") und solo ("Ten Feet High"); Cosma Shiva Hagen (1981), Schauspielerin ("Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit", "Sieben Zwerge", "Der Bibelcode"), muss sich nicht über ihren Vornamen wundern - bei der Mutter, Nina Hagen: Cosma wie Cosmos, der durchgeknallten Mama begegnete nach eigenem Bekunden während der Schwangerschaft ein Ufo; Nikki Reed (1988), amerikanische Schauspielerin ("Dreizehn", "Twillight").

Todestage

1510: Sandro Botticelli, der italienische Maler der Frührenaissance stirbt 65-jährig in Florenz; 1987: Gunnar Myrdal, der schwedische Ökonom, ein harter Kritiker neoklassischer Wirtschaftstheorien, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, stirbt 88-jährig in Stockholm; 2004: Tony Randall, der amerikanische Schauspieler ("Bettgeflüster", "Männerwirtschaft") stirbt 84-jährig in New York; 2006: Eva Maria Bauer, die Schauspielerin (die resolute Oberschwester aus der "Schwarzwaldklinik"-Soap) stirbt 82-jährig in Hamburg; 2009: Rolf H. Dittmeyer, der Unternehmer, der für seinen Orangensaft selber Reklame machte ("Frisch gepresst oder Valensina"), stirbt 88-jährig in Hamburg; 2010: Bobbejaan Schoepen, der belgische Sänger und Entertainer, Wegbereiter der Country-Musik in Europa, Begründer des Freizeitparks Bobbejaanland, stirbt 85-jährig in Turnhout; 2010: Ferdi Büchel, der bekannte Händler vom Siegburger Wochenmarkt, ein Original und Urgestein im Leben der Kreisstadt, stirbt 75-jährig; seit dem 1. April 1949 stand er jeden Werktag, außer Donnerstag, an seinem Stand; Markenzeichen war stets sein Hütchen; reich sind die Geschichten und Anekdoten, die Büchel erlebte und erzählen konnte, seit er als 19-jähriger an Opa Ferdinands Seite das Marktgeschehen mitbestimmte. Etwa die neureich-gezierte ehemalige Schulkameradin, die gestelzt "250 Gramm Ackersalat" orderte. Büchel: "Dat heeß emmer noch Feldschloot!" Oder die sehr blonde Kundin, die fünf Pfund Kartoffeln kaufte und meinte: "Junger Mann, geben sie mir aber bitte die kleinen Kartoffeln, die dicken sind mir zu schwer"; 2012: Donna Summer, die amerikanische Sängerin ("Love to Love You Baby") und Disco-Queen, fünf Grammys, stirbt 63-jährig in Naples/Florida; 2013: Jorge Rafael Videla, der argentinische General ("Der Knochen"), äußerlich jovialer Eröffner der Fußball-WM 1978, stirbt 87-jährig in Marcos Paz; wenn es eine Hölle gibt, dann für Scheusale wie ihn: Der gewissenlose Militärdiktator ließ zwischen 1976 und 1983 Tausende Menschen reuelos ermorden, Kinder von Oppositionellen zwangsadoptieren und häufig töten; 2016: Guy Clark, der amerikanische Countrymusiker ("Old No. 1", "My Favorite Picture of You"), Grammy 2014, stirbt 74-jährig in Nashville; 2018: Jürgen Marcus, der Sänger ("Ein Festival der Liebe", "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben - nananananana") stirbt 69-jährig in München an den Folgen der Lungenerkrankung COPD; 2019: Herman Wouk, der amerikanische Bestseller-Autor ("Die Caine war ihr Schicksal") und Pulitzer-Preisträger stirbt 103-jährig in Palm Springs; 2020: Peter Thomas, der Filmkomponist, bekannt durch seine Musik zu den Filmen der Edgar-Wallace- und Jerry-Cotton-Reihen sowie für "Raumpatrouille Orion", stirbt 94-jährig in Lugano; 2022: Vangelis, der griechische Musiker, bekannt durch die Band "Aphrodite's Child" und den Hit "Rain and Tears", stirbt 79-jährig in Paris, der Künstler schuf Soundtracks wie - oscarprämiert - "Chariots of Fire" ("Die Stunde des Siegers") oder "Conqueste of Paradise", das sich Henry Maske zur Begleitmusik beim Einzug in den Boxring auswählte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 375 Jahren - 17. Mai 1648

Die Schlacht bei Zusmarshausen, eine Reihe von Einzelgefechten zwischen Burgau und Augsburg, sieht Schweden und Franzosen als Sieger. Es ist das letzte Gemetzel des Dreißigjährigen Krieges auf deutschem Boden. Die Sieger setzen bei Rain über den Lech und verwüsten die bayerischen Lande.

Vor 155 Jahren - 17. Mai 1868

Hoppe Reiter: Auf der Berliner Pferderennbahn Hoppegarten läutet die erste Startglocke.

Talsperre

Vor 80 Jahren - 17. Mai 1943

Operation "Chastise": Bei einem Luftangriff mit Rollbomben kurz nach Mitternacht zerstört die britische Royal Air Force die Eder- und die Möhnetalsperre (Foto). Nur die Staumauern von Sorpe- und Ennepetalsperre halten. In den riesigen Flutwellen kommen bis zu 2.400 Menschen ums Leben.

Schützenburg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Mai 1873

"Das häufig vorkommende Außerachtlassen der Vorschriften des Vereins für den Besuch der Anlagen gibt dem Vorstande Veranlassung, nachstehend einen Auszug aus den desfalligen Anordnungen mitzuteilen und die Mitglieder dringend zu bitten, darauf zu achten, daß diesen Vorschriften Folge gegeben werde:

Den Familienmitgliedern des Vereins, als: Ehefrau, Kinder, Eltern, Geschwister und Anverwandte, insofern sie mit dem Mitgliede im ein und demselben Hause wohnen und eine Hausverwaltung bilden, ist der Zutritt zum Vereinslokal gestattet; Söhne und sonstige männliche Familienmitgliedern, welche in Siegburg wohnen und denen auf Grund der Statuten nach zurückgelegtem 18. Lebensjahr Gelegenheit geboten ist, dem Vereine beitreten zu können, werden den Nichtmitgliedern gleichgeachtet. Kindern ohne Aufsicht der Eltern und Dienstboten ohne Beisein der Dienstherrschaft ist der Zutritt zum Vereinslokale verboten; bei Festlichkeiten ist für die Dienstboten ohne Unterschied das festgesetzte Eintrittsgeld zu entrichten. Knaben unter 16 Jahren und Mädchen unter 14 Jahren, sowohl von Mitgliedern als Nichtmitgliedern, sind von den Tanzvergnügen ausgeschlossen. Die den Familien Siegburgs, welchen es an einem aufnahmefähigen Haupte fehlt, und einzeln stehenden Damen erhielten Jahreskarten zum Besuch der Anlagen, berechtigen außerdem nur zur Einführung von Fremden. Bei Festlichkeiten haben sie das vorgeschriebene Eintrittsgeld zu entrichten."

Park

Vor 150 Jahren - Mai 1873

Aus der Ordnung für den Park des Siegburger Schützenhauses, Teil 2:

"Um denjenigen, dem Vereine nicht angehörenden Familien Siegburgs, welche bei Fremdenbesuch den Wunsch haben sollten, die Anlagen besuchen zu dürfen, möglichst entgegenzukommen, ist es dem eigenen Ermessen des zeitigen Schützenhauptmanns anheimgegeben, für solche Fälle und für bestimmte Tage Eintrittskarten zu ertheilen.
Jedes Vereinsmitglied hat das Recht, Auswärtige zu jeder einzuführen, hingegen ist die Einführung von einheimischen Nichtmitgliedern denselben nur zu den gesellschaftlichen Zusammenkünften Mittwochs und Sonntags nachmittags von 4 Uhr gestattet.

Der Pförtner ist aufs strengste angewiesen, zum Besuch der Anlagen nichtberechtigten Personen unter Mitteilung der gegebenen Vorschriften den Zutritt zu versagen. Gleichzeitig werden die Vereinsmitglieder ergebenst darauf aufmerksam gemacht, daß das Betreten der Beete, Abpflücken von Blumen und Pflanzen sowie das Ausheben von Vogelsnestern streng untersagt ist und daß nur die Vereinsmitglieder berechtigt sind, Weine außer dem Hause und zwar ausschließlich nur zum eigenen Gebrauch und zum gewöhnlichen Flaschenpreise aus den Beständen des Vereins zu entnehmen. Bei Abnahme von Weinen sind die erforderlichen leeren Flaschen beim Oekonom zu deponieren. Siegburg, Mai 1873. Der Vereinsvorstand." Foto: Schützenburg um 1935, im Hintergrund die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Häuser an der Sternengasse, später Garagenhof des Hotels "Zum Stern".

Hühnermarkt

Vor 105 Jahren - 17. Mai 1918

"Auf dem Wochenmarkt taucht der Spargel wieder auf und überrascht uns zunächst einmal durch seinen Preis, der zwar noch immer gepfeffert genug ist, aber doch niedriger, als man ihn nach der ganzen gegenwärtigen Lage im voraus befürchtet hatte. In der Hauptsache mag das daran liegen, daß bei der augenblicklichen nicht zu trockenen Witterung die Spargelausbeute eine verhältnismäßig reichhaltige ist." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Händler mit ihren Ständen am Hühnermarkt in Siegburg, um 1920.

Griesgasse

Vor 60 Jahren - Mai 1963

Der Rat ändert den Bebauungsplan Nummer 2 und schafft die Möglichkeit, zwischen Griesgasse und Mühlenstraße zusätzliche Parkplätze zu schaffen. Der Plan umfasst das Gebiet zwischen der Annostraße, dem Marktplatz, der Bergstraße, dem Michaelsberg und dem Mühlengraben. Hier liegt noch freies Gelände. Im Stadtzentrum herrscht ein akuter Mangel an Parkflächen. Der Plan sieht vor, daß der Parkplatz durch eine Freitreppe mit dem Platz an der Servatiuskirche verbunden wird. Foto: Griesgasse, Blick vom Markt Richtung Zeughausstraße, Mitte der 1960-er-Jahre.

Vor 60 Jahren - Mai 1963

Aufgeregte Debatte im Siegburger Stadtrat um eine Berlin-Hilfe. 500 DM sollen - auch noch außerplanmäßig - in den Osten geschickt werden für das Hilfswerk Westberliner Kinder. Das sei nicht Sache der Stadt Siegburg, findet jedenfalls auch Zentrumsmitglied und Ratsherr Müller. Hierfür sei der Bund zuständig. Im vergangenen Jahr hätten sich zudem im ganzen Siegkreis nur zwei bis drei Familien bereit erklärt, Westberliner Kinder aufzunehmen. Die Berliner hätten es in Wahrheit gar nicht nötig, für diese Maßnahme betteln zu gehen. Man sollte bedenken, daß es auch in Siegburg noch viele Kinder gebe, die einen Platz an der Sonne nötig hätten. Für die Pänz der eigenen Stadt gebe es aber keine Steuergelder. Müllers Argumente unterliegen jedoch dem pathetischen Gefühl. CDU-Mann Pahlenberg sieht einen Jeden in der Pflicht, Berlin zu helfen. Und Josef Bethan (SPD) beweint ebenfalls die armen Berliner Kinder und ihre "welch unglücklichen Verhältnisse". Dafür will er gleich das Doppelte an Geld lockermachen. Letzter Versuch Müller: Löblich, Berlin zu helfen, jeder könne das, soviel er wolle. Aber alles sei keine Aufgabe Siegburger Steuerzahler, seiner persönlichen Verantwortung könne man sich nicht durch Hingabe von Steuergroschen entledigen. Bei drei Enthaltungen gibt es am Ende 500 DM für die ehemalige Reichshauptstadt.

Vor 55 Jahren - 17. Mai 1968

Der Siegkreis gibt Daten bekannt: "281.228 Einwohner zählte am 31. Dezember 1967 der Siegkreis. Er behielt mit 8.261 Quadratkilometern seine Größe bei. Auf jeden Quadratkilometer entfielen 340 Einwohner (1965: 323). Trotz dieser höheren Siedlungsdichte liegt der Siegkreis immer noch unter dem Durchschnitt im Regierungsbezirk Köln (601) und in Nordrhein (716)."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Tel.: 02241/592040

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.