Michaelsberg

siegburgaktuell 16.05.2023

Gustaf und Smoky 41
Mit Dampf und Schnitzeljagd

Internationaler Museumstag im Kulturhaus

Siegburg. Am Sonntag, 21. Mai, ist Internationaler Museumstag. Auch das Stadtmuseum, Markt 46, lädt zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Auf die Besucher warten im und vor dem Kulturhaus viele Aktionen und kleine Überraschungen. Neben thematischen Führungen durch die Ausstellung und museumspädagogischen Angeboten wie Aktzeichnen, der Druckwerkstatt für Kinder und einer Schnitzeljagd wird Güstaf mit seinem leuchtenden und dampfenden Gefährt "Smoky 41" (Foto) zum Träumen und Staunen einladen. Der Verein der Freunde des Stadtmuseums informiert an einem Stand über seine Arbeit. In der mit dem Museum verbundenen Stadtbibliothek, Griesgasse 11, ist um 15 Uhr mit "Hänsel und Gretel" ein zum Geburtshaus des Komponisten Engelbert Humperdinck passendes Bilderbuchkino zu sehen. Für eine kulinarische Pause laden Muca und Literaturcafé zum Verweilen ein. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos, unter anderem auch das Programm zum Download, nach einem Klick auf den Link.

> Kreisstadt Siegburg: Internationaler Museumstag

Selcuk 1
Bürgerfahrt nach Selҫuk

Zum Efes-Fest in die Türkei

Siegburg. Bürgerfahrten gehören zweifelslos zu den Highlights einer Städtepartnerschaft. Vor allem, wenn - wie in diesem Jahr - Jubiläen anstehen: Vor drei Dezennien wurde die Verbindung mit Selҫuk besiegelt. So führt die Reise des Partnerschaftsvereins vom 3. bis 9. September in die türkische Stadt. Abflug ist am Sonntag um 5.35 Uhr in Köln/Bonn, zurück kommt die Gruppe am Samstag um 23.30 Uhr. Übernachtet wird in einem direkt am Ägäisstrand gelegenen Hotel, im Laufe der Woche zählen die Teilnahme am Efes-Fest (Foto: Janina Hagen) und die Besichtigung der antiken Stadt Ephesus zum Programm. Die Kosten belaufen sich bei Übernachtung im Einzelzimmer auf 900 Euro pro Person, im Doppelzimmer auf 800 Euro pro Person. Hierin sind die Flüge von Köln nach Izmir und zurück, Frühstück, Transportkosten, ein deutschsprachiger Reiseführer sowie die Efes-Karte für freien Eintritt in Museen und nach Ephesus enthalten.

Wer mitreisen möchte, meldet sich bis Mittwoch, 31. Mai, mit der Angabe des vollständigen Namens, Adresse und Handynummer per Mail bei der Vereinsvorsitzenden gisela.fechner@yahoo.de an und überweist die 350 Euro für den Flug unter dem Verwendungszweck "Bürgerfahrt Selҫuk - Name, Vorname" auf das Konto von Gisela Fechner, IBAN: DE96 3705 0299 0128 0126 89, bei der Kreissparkasse Köln. 

Modell des Neubauprojekts Haufeld.
Das Projekt und seine Einzelteile

Pläne zur Haufeld-Bebauung konkretisieren sich 

Siegburg. Was tut sich in den nächsten Jahren auf der innerstädtischen Potentialfläche, die der Masterplan Haufeld abdeckt? Die Antworten auf diese städtebaulich aktuell interessante Frage gab es gestern Abend in der Sitzung des Verwaltungsrats der Stadtbetriebe. Folgende "Eckbauten" wurden besprochen.

Betreutes Wohnen: Architektin Anja Merten gab eine erste Übersicht über die Wohneinheiten auf dem Gebiet der heutigen Schule, in der Kitagruppen und Tagespflege, Dienststellen der Verwaltung und Vereine untergebracht sind. Dabei ging es um die Geschossigkeit und eine Abstufung der Baukörperhöhe zu den Bestandshäusern hin, um die nun aufgelockerte Bauweise im Gegensatz zum monolithisch anmutenden Block der Vorüberlegung und um die Größe der Ein- bis Dreizimmerwohnungen. Bei zehn Prozent der Einheiten handelt es sich um geförderten Wohnungsbau. Eine eingeschossige Tiefgarage für die neuen Quartiersbewohner ist vorgesehen.

Hochgarage: Die neue Hochgarage in Richtung Bahntrasse wird 400 Plätze aufweisen. Dreiviertel sind laut Stadtbetriebe-Vorstand André Kuchheuser "per se weg", in der Umgebung gebe es mit der Amtsgerichtserweiterung für die Cum-Ex-Prozesse, mit dem Bau der Kreishandwerkerschaft an der Ecke Allee-/Wilhelmstraße, dem neuen Hotel (siehe unten) und dem Teilnehmeraufkommen im Rhein Sieg Forum erhöhten Bedarf. Die Garage spart eine Etage aus, sodass im Gebäude durch eine lichte Höhe von 5,50 Meter der LKW-Betrieb der Firma Kohr weitergeführt werden kann. Photovoltaik und Dachbegrünung tragen den Anforderungen unserer Zeit Rechnung. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Stadt und Stadtbetrieben entwirft Ideen, wie die Hochgarage eine Art Powerhouse fürs gesamte Quartier werden kann. 

Hotelbau Mahrstraße, auf dem Parkplatz am Facharztzentrum: Es gibt bereits erste Interessenbekundungen, eine zweite und dritte Investorenrunde ist vorgesehen. Möglicherweise komme es im Herbst zum Vertragsabschluss, so Kuchheuser weiter. Das neue Hotel soll mehr als 120 Zimmer haben.

Kitaerweiterung: Die Kita-Plätze von Murkel e.V., die derzeit in der ehemaligen Schule, die Anfang 2025 niedergelegt werden soll, vorgehalten werden, müssen ersetzt werden. Deshalb soll die angrenzend gelegene DRK-Kita Wirbelwind in der Alleestraße wachsen. Die Gespräche mit dem Träger über Baumodalitäten laufen. 

Alle Informationen in der Aufzeichnung der Sitzung, die auf www.siegburg.de abrufbar ist. Dorthin über den Link.

> Aufzeichnung der Sitzung

Feuerwehr
Wohnungsbrand endet glimpflich

Dank Löschversuchen der Bewohner

Siegburg. Gestern Abend, 22.45 Uhr. In einem Mehrfamilienhaus kommt es zu einem Brand. Bei Eintreffen der Feuerwehr haben alle Bewohner das Gebäude verlassen, im Bereich eines Balkons im ersten Obergeschoss ist Rauch zu sehen. Die Retter können beim Betreten der Wohnung feststellen, dass die bereits getätigten Löschversuche weitestgehend erfolgreich waren, lediglich Glutnester müssen noch erstickt werden. Die betroffenen Räume sind vorerst nicht bewohnbar, die Familie - eine Mutter mit zwei Kindern - kommt bei Verwandten unter.

Vormittags fährt die Feuerwehr zu einem brennenden Mülleimer in der Bahnhofstraße, bei Ankunft sind die Flammen bereits erloschen. Kurz zuvor wurde eine tote Katze am Birkenweg aufgenommen.

Kinder im Kajak auf dem Wasser, begleitet von erwachsenen Kanufahrern.
Schnuppernd auf der Agger

Tag der offenen Tür beim KCD

Siegburg. Zahlreiche Interessierte lockte das Schnupperpaddeln des Kanu Clubs Delphin (KCD). Die ersten Besucher erschienen schon vor dem offiziellen Beginn, um die Räumlichkeiten des Vereins kennenzulernen und sich für die Praxis auf dem Wasser mit Helm und Schwimmweste auszustatten. Der Pegel der Agger bot für die rund 40 Neulinge, die sich in die Boote wagten, durchaus anspruchsvolle Voraussetzungen, nicht jeder blieb trocken. Doch dank der vielen Helfer am und auf dem Wasser fühlten sich alle sicher und gut aufgehoben.

Kanufahren erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, denn es vereint sportliche Aktivität, Nähe zur Natur sowie Kameradschaft und Teamgeist miteinander. Wer den Schnupperpaddeltag verpasst hat, kann sich unter info@kcd-siegburg.de an die Verantwortlichen wenden und ein Probetraining vereinbaren. Darüber hinaus bietet der KCD auch immer wieder Einsteigerkurse an. Infos dazu sind auf der Website des Vereins zu finden.

> KCD Siegburg

Krimiführung
Siegburger Kriminalfälle

Dem Verbrechen auf der Spur

Siegburg. Auf die Spuren bekannter und weniger bekannter Verbrechen und Kriminalfälle der letzten 700 Jahre begibt sich Hans-Willi Kernenbach - 43 Jahre in verschiedenen Funktionen bei der nordrhein-westfälischen Polizei tätig - am Sonntag, 21. Mai. Sie dürfen ihm folgen! Beginn ist um 14 Uhr am Eingang des Stadtmuseums, Markt 46, die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro pro Person. Anmeldung beim Stadtführer unter 02241/9589874, 0173/3767087 oder dsjw.15@gmx.de.

Bitte beachten Sie: Die Führung ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven und aufgrund der inhaltlichen Gestaltung für Kinder und Jugendliche nicht geeignet!

Klosterkirche Seligenthal
Konzert in St. Antonius

Gregorianische Klosterklänge

Siegburg. Der wichtigste Einfluss für die Wiederbelebung des gregorianischen Gesangs in Frankreich des 19. Jahrhunderts kam aus dem Benediktinerkloster Solesmes. Hier wurden ab 1871 "Les mélodies grégoriennes d'aprés la tradition" veröffentlicht. Das hatte beispielsweise zur Folge, dass in Paris unter Vincent d'Indy eine Schola Cantorum gegründet wurde. Er und weitere Komponisten bemühten sich darum, historische Manuskripte aufführbar zu machen, indem sie die alte Musik in das moderne harmonische System integrierten und Begleitungen für Orgel, Harfe und Harmonium verfassten. In Belgien schrieb Jean-Marie Plum, Organist, Komponist und Mönch des Ordo Servorum Mariae, im Ersten Weltkrieg im Untergrund und komponierte, versteckt in einem Kloster, Musik für Frauenstimmen und Harmonium. Diese Stücke, die gleichzeitig mystisch-visionär und nüchtern-modern wirken, werden am Sonntag, 21. Mai, um 15 Uhr in St. Antonius, Seligenthaler Straße 76, aufgeführt. Der Eintritt ist frei.

Nele Siebert
Nele Siebert qualifiziert

Mit neuer persönlicher Bestzeit zur Deutschen Meisterschaft

Siegburg. Beim Sparkassen Invitational in Gerolstein lief Nele Siebert vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg in 17:34,67 Minuten nicht nur eine neue persönliche Bestzeit über 5.000 Meter, was Platz 2 bedeutete - sie schaffte damit auch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Unter-23-jährigen. Foto: Luke Kelly.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Servatius
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 16. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3 (Foto):
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Vortrag von Alicia Enterman: "Wagnis und Chance - Emigration aus dem Rhein-Sieg-Kreis in die USA"

Mittwoch, 17. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss
19.30 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadion 1:
Fußball Mittelrheinliga: Siegburger SV 04 - Bonner SC

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 18.15 Uhr, 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 16.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 15.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 14.50 Uhr, 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr
Der Super Mario Bros Film: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Evil Dead Rise: 19.40 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 17.20 Uhr
Sisu: 20.20 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des Juwels: 15.10 Uhr 
Dungeons & Dragons: 16.40 Uhr
Der Krieger des Zodiac: 20.30 Uhr

Wetter Siegburg 16.05.2023
Der Tag heute

Dienstag, 16. Mai, der 136. Tag in 2023

Wetter: "Heilger Johann Nepomuk, halt die Regengüss zuruck!"

Sonnenuntergang heute: 21.15 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.40 Uhr
Monduntergang heute: 17.31 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.42 Uhr

Nepomukkapelle
Heilige und Namenstage 

Johannes Nepomuk (der "Brückenheilige", um 1350 nahe Pilsen/Böhmen geboren. An der 1348 gegründeten Universität in Prag - es war die erste Universität im damaligen Deutschland - erwarb der begabte Student den Doktor der Theologie und wurde Generalvikar der Erzdiözese Prag. Der unfähige und gewalttätige Sohn von Kaiser Karl IV., König Wenzel IV. ("Der Faule"), ließ ihn fangen und am 20. März 1393 gefesselt von der Karlsbrücke in die Moldau stürzen, Johannes ertrank. Möglicher Hintergrund: Der Priester wahrte gegenüber dem eifersüchtigen Monarchen das Beichtgeheimnis der Königin. Jedenfalls wollte der Wüterich auf dem Thron einen unangenehmen Kritiker loswerden. Johannes Nepomuk wurde bald als Idealgestalt des vertrauenswürdigen Priesters verehrt, dem man alle Nöte und Geheimnisse anvertrauen kann. Sein Standbild auf der Karlsbrücke in Prag fand zahlreiche Nachbildungen und machte ihn zum beliebten "Brückenheiligen". Johannes Nepomuk ist Patron von Böhmen, der Priester und Beichtväter, der Flößer und Schiffer; Foto: Die Nepomuk-Kapelle auf dem alten Friedhof an der Johannesstraße war einst das Kirchlein der Siegburger Mühlengraben-Schiffer, Aufnahme um 1930.

Geburtstage 

Richard Tauber (1891-1948), österreichischer Tenor, Lehar komponierte viele Operetten-Partien für ihn; Henry Fonda (1905-1982), amerikanischer Schauspieler ("Früchte des Zorns"), Vater von Jane und Peter; Woody Herman (1913-1987), amerikanischer Jazzklarinettist und Bandleader; Liberace (1919-1987), amerikanischer Pianist; Friedrich Gulda (1930-2000), österreichischer Pianist und Komponist, seine Mozart- und Beethoven-Interpretationen gelten als Meilensteine in der Musikgeschichte; Karl Lehmann (1936-2018), emeritierter 88. Bischof von Mainz, wurde 2001 Kardinal, von 1987 bis 2008 Vorsitzender der  Deutschen Bischofskonferenz; Pierce Brosnan (1951), irischer Schauspieler ("Remington Steele", von 1995 bis 2002 fünfter Darsteller des James Bond); Debra Winger (1955), amerikanische Schauspielerin ("Ein Offizier und Gentleman", "E.T.", Bernardo Bertoluccis "Himmel über der Wüste" oder "Vergiss Paris"); Janet Jackson (1966), amerikanische Sängerin; Gabriela Sabatini (1970), argentinische Tennisspielerin im Schatten von Steffi Graf, gewann 1990 die US-Open; Laura Pausini (1974), italienische Sängerin ("Non c'e", "Bellissimo cosi"); sang zusammen "Primavera in anticipo", "Frühling im Voraus" und "It's my Song" mit James Blunt; füllte als erste Frau das Mailänder Meazza-Stadion mit einem Konzert für 70.000 Zuhörer; mit Gianna Nannini, Giorgio sowie Elisa und Fiorella Mannoia als Benefiz-"Amiche per l'Abruzzo" mit "Donna d'onna" erfolgreich; Megan Fox (1986), amerikanische Schauspielerin ("Transformers - Die Rache"); Johannes Thingnes Boe (1993), norwegischer Biathlet, acht Olympia-Medaillen, davon fünf Gold, 31 WM-Medaillen, davon 17 Gold; viermal Gesamt-Weltcup.

Kurt Felix
Todestage

1953: Django Reinhardt, der belgische Gitarrist, Begründer des europäischen Jazz, stirbt 43-jährig in Samois-sur-Seine bei Paris; 1990: Jim Henson, der amerikanische Produzent und Regisseur, Puppenspieler und Schöpfer der Muppets, stirbt 53-jährg in New York; 1990: Sammy Davis jr., der amerikanische Entertainer stirbt 64-jährig in Beverly Hills; 1992: Marisa Mell, die österreichische Schauspielerin ("Ruf der Wildgänse", "French Dressing") stirbt 53-jährig in Wien; 2004: Marika Rökk, die deutsch-ungarische Schauspielerin ("Die Csárdásfürstin") und Operettenstar ("Maske in Blau") stirbt 90-jährig in Baden bei Wien; 2004: Marie Hüllenkremer, die Journalistin ("Zeit-Magazin") und Kölner Kulturdezernentin stirbt 61-jährig in der Domstadt; 2005: Kurt Sontheimer, der Politikwissenschaftler stirbt 76-jährig in Murnau; 2008: Robert Mondavi, der amerikanische Weinbaupionier ("Guten Wein zu machen ist ein Handwerk - einen großen Wein zu kreieren hingegen eine Kunst") stirbt 94-jährig im kalifornischen Yountville; 2012: Norbert Burger, der Kölner Oberbürgermeister (SPD), zuvor Spitzenbeamter der Bundesregierung in Bundespresseamt und Entwicklungshilfe-Ministerium, stirbt 79-jährig in der Domstadt, unter ihm entstanden Museum Ludwig und Philharmonie, er selbst lieferte die geniale Definition des "Kölsch Klüngels": "Ausräumen von Schwierigkeiten im Vorfeld von Entscheidungen"; 2012: Kurt Felix (Foto), der Schweizer TV-Journalist und Moderator ("Verstehen Sie Spaß?"), bekannt für harte Arbeit und Bescheidenheit, verheiratet mit seiner Co-Moderatorin und Sängerin Paola, stirbt 61-jährig in St. Gallen; 2013: Heinrich Rohrer, der Schweizer Physiker, Nobelpreis für Physik 1986 mit Gerd Binnig für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops, stirbt 79-jährig in Wollerau; 2014: Rolf Boysen, der Schauspieler ("Wallenstein") stirbt 94-jährig in München, der "SPIEGEL" schrieb: "Er gehörte zu der Sorte geistreicher Schauspieler, für die Bescheidenheit keine Zier gewesen wäre, sondern reine Selbstverleugnung"; 2015: Dean Potter, der amerikanische Bergsteiger und Basejumper stirbt 43-jährig beim Versuch, im kalifornischen Yosemite-Nationalpark mit einem Flügelanzug ("Wingsuit") durch eine Felslücke zu rasen, gestartet war er vom Taft Point auf 2.300 Meter Höhe; mit ihm stirbt Graham Hunt, beide prallen nacheinander gegen Felsen, eine unbeschädigte Kamera hielt das tödliche Drama fest; Potter hielt mit 6,5 Kilometern den Rekord des längsten Fluges (vom Eiger über zwei Minuten und 50 Sekunden lang); der Extremsportler erklärte einst: "Wenn du weißt, dass du tot sein wirst, wenn du einen Fehler machst, hast du eine intensivere Wahrnehmung"; 2017: Gunnar Möller, der Schauspieler stirbt 88-jährig in Berlin, 1955 begann er an der Seite von Liselotte Pulver mit "Ich denke oft an Piroschka", es folgten "Hunde, wollt ihr ewig leben", "Nacht fiel über Gotenhaven" oder "Die abhandene Welt"; spielte nicht nur im "Tatort", sondern schuf selber einen, als er 1979 seine Frau erschlug, fünf Jahre Haft, nach zwei Jahren entlassen; 2019: Ieoh Ming Pei, der amerikanischer Architekt chinesischer Herkunft, einer der bedeutendsten Vertreter seines Berufs, stirbt 102-jährig in New York, seine Bauwerke sind auf drei Kontinenten zu finden, unter anderem die Glaspyramiden am Grand Louvres in Paris, den er umbaute und erweiterte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 16. Mai 1863

Schlacht am Bakers Creek: Nordstaaten-General Ulysses S. Grant siegt mit seiner Tennessee-Armee über die Mississippi-Armee von John C. Pemberton. Die Konföderierten müssen nach Vicksburg ausweichen. Die Festungsstadt gilt für Abraham Lincoln als Schlüsselpunkt für einen Sieg im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Telefonvermittlung

Vor 100 Jahren - 16. Mai 1923

Im bayrischen Weilheim wird die erste vollautomatische Telefon-Fernvermittlung der Welt in Betrieb genommen. Foto: Old-School-Vermittlung vor 1900 in Berlin.

Vor 70 Jahren - 16. Mai 1953

Mit "Crazy Man Crazy" von Bill Haley und seinen Comets landet erstmals eine Rock'n'Roll-Platte in den Charts der Pop-Musik.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 16. Mai 1918

"Die drei Eisheiligen sind vorüber. Sie sind auch in diesen Tagen mit ihrer Temperaturveränderung nicht ausgeblieben, haben es aber doch gnädig gemeint. Nennenswerter Schaden ist wohl nirgends entstanden. Empfindliche Gewächse behält der Gärtner stets bis Mitte Mai im Hause, denn die Geschichte vom selbstherrlichen König Friedrich dem Großen von Preußen, der trotz aller Warnungen seine Lorbeerbäume auf die Terrasse von Sansouci vorzeitig stellen ließ, wo sie dann auch richtig erfroren, ist zu bekannt. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden wir nach diesem Intermezzo des 'Mailüftles' schöne Feiertage und damit Gelegenheit zu Frühkonzerten und Wanderungen haben. Die Eisenbahn wünscht keinen Verkehrsandrang." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 16. Mai 1918

"Der Maikäfer, der braune Geselle, ist wieder da. Nicht so zahlreich wie in anderen Jahren, aber immerhin in genügender Anzahl, um den Anforderungen unserer Kinderwelt gerecht zu werden. Allerorts sieht man die bekannte Zigarrenkiste mit durchlöchertem Deckel, in deren verschwiegenem Inneren sich ein vereinsamter Maikäfer auf einem Berg von Laubfutter langweilt, mit dem man gut und gern eine ganze Kaninchenfamilie mästen könnte. An den Straßenecken findet dann das Tauschgeschäft statt, bei welchem das edle Tier verschachert wird und gewisse Wertbestimmungen ausschlaggebend sind, die dem Uneingeweihten ewig verborgen bleiben werden." (Siegburger Kreisblatt)
 

Picknick

Vor 105 Jahren - 16. Mai 1918

Anzeige: "Welche lustigen jungen Damen und Herren, die mögl. ein Wanderinstrument beherrschen, haben Lust an einem Pfingstausflug (Sonntag und Montag) teilzunehmen?" (Siegburger Kreisblatt) Foto: Siegburger Ausflügler beim Picknick.

Vor 105 Jahren - 16. Mai 1918

"Das Siegburger Theaterleben soll gehoben und auf einen guten Geschmack hingewirkt werden. Wöchentlich und womöglich auch sonntags soll eine Vorstellung gegeben werden. Die Stadt hat zu diesem Zweck den Saal im Michaelshause bis Ende 1919 gemietet. An 6 Tagen muss der Saal für die Versammlungszwecke des Arbeitervereins zur Verfügung gestellt werden."

Bücherei

Vor 105 Jahren - 16. Mai 1918

Die öffentliche Bücherei Siegburg hat einen Bestand von 1.470 Büchern. Die Mitgliederzahl stieg im vergangenen Jahr auf über 500 Familien. Foto: Das Restaurant Bierther in der Ringstraße/Ecke Bahnhofstraße im Jahre 1910. Später war hier das Kaufhaus Österreicher, ab 1942 dann die Stadtbücherei mit seinerzeit zweifelhaftem Medienbestand.

Deutsche Werke

Vor 95 Jahren - Mai 1928

"Die starke Detonation am Vormittag und Mittag rührten von Sprengungen her, die in den Deutschen Werken zur Zerstörung von Akumulatoren vorgenommen wurden. Die verbleibenden Reste werden als Altmaterial verkauft." (Siegburger Zeitung) Foto: Keine Akkumulatoren, sondern Generatoren um 1900 in der Geschoßfabrik an der Eilhelmstraße, nach dem Ersten Weltkrieg Teil der Deutschen Werke.

Vor 95 Jahren - Mai 1928

"Das Preußische Staatsministerium hart der kaufm. Angestellten Hedwig Weiß in Siegburg die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr verliehen. Die Beliehen hatte Ende v. Jahres den fünfjährigen Toni Wielpütz unter schwierigen Umständen vom sicheren Tode des Ertrinkens gerettet." (Siegburger Zeitung)

Kaisers

Vor zehn Jahren - 16. Mai 2013

Verklebt: Mit gelben Markierungsstreifen und einer geänderten Vorfahrtsregelung am kleinen Kreisel Grimmelsgasse/Cecilienstraße sollte logistischer Raum zur Belieferung der Großbaustelle für den künftigen Kaisers-Lebensmittelmarkt hinter dem Kaufhof geschaffen und ein möglichst ungehinderter Busverkehr aufrecht erhalten werden. Vertreter von Stadt, Polizei, RSVG, Kaufhof und der Baufirma hatten sich alles schön ausgedacht. Bereits am ersten Probetag zeigte sich gestern ein nicht gelinder Nachteil: Die einen Verkehrsteilnehmer verstehen die Regelung nicht und die anderen halten sich nicht dran. Also wird die abknickende Vorfahrt wieder geknickt, es bleibt beim Kreisverkehr und ein paar gelbe Linien werden heute wieder abgepiddelt.

Jagdhaus

Vor zehn Jahren - 16. Mai 2013

Abriss des Wolsdorfer Restaurants "Jagdhaus" an der Viehtrift. In mehreren Arbeits-Gängen tragen die Arbeiter die bekannte Speiselokalität ab. Gestern servierte uns Fotograf Oswald Berwian die Vorspeise, als das Räumkommando die Dachhaut anknabberte. Jetzt machen sich die gefrässigen Greifbagger an den Hauptgang: Die Außenmauern fallen. Bis zum Dessert dokumentiert Berwian, wie ein Kapitel des örtlichen Vereins- und Gesellschaftslebens endet.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke, Kaiserstraße, Tel.: 02241/63522

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.