Michaelsberg

siegburgaktuell 14.05.2023

Johannisgarten
Hashtag Michaelsberg 

Gala-Vorstellung in den Sozialen Medien

Siegburg. "Gala"-Vorstellung unterhalb des Johannistürmchens. Eine Garten- und Landschaftsbaufirma arbeitet die letzten Schritte des Michaelsbergkonzepts ab und setzt ihr Werk auf Instagram gekonnt in Szene: "Impressionen unseres neuen Projektes in Siegburg am Michaelsberg. In erster Linie erstellen wir hier neue Treppen und Wegeverbindungen. Im Herbst erfolgt dann die großflächige Neupflanzung." Den Abschluss der Nachricht bildet ein sattgrüner Baum-Emoji. Von uns gibt's dafür was? Den hocherhobenen Daumen! Foto: Instagram/juenglinggalabau.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bahnstreik abgewendet

Tarifparteien vergleichen sich

Siegburg. Aktualisierung zur Meldung von gestern: Durch einen Vergleich konnte der von der Eisenbahngewerkschaft EVG angekündigte 50-Stunden-Streik, der am Sonntagabend beginnen sollte, abgewendet werden. Störungen und Einschränkungen sind dennoch möglich. Reisende sollten die Internetseite der Bahn (www.bahn.de) im Auge halten.  

Heck eines Ordnungsamtsfahrzeugs mit dem Kontaktdatenaufkleber "02241/102-3232, ordnungsamt-leitstelle@siegburg.de"
Hinten zweimal 32

Ordnungsamt wirbt für zentrale Rufnummer 

Siegburg. Neuer Aufdruck, neue Nummer: Mit frischer Folierung wirbt das Ordnungsamt für seine zentrale Leitstellennummer. Unter 02241/102-3232 sind die Kolleginnen und Kollegen montags bis freitags von 7.30 bis 24 Uhr, freitags und Samstag von 7.30 bis 2 Uhr nachts und sonntags von 10 bis 18 Uhr erreichbar. Die blauen Wagen promoten außerdem die E-Mailadresse ordnungsamt-leitstelle@siegburg.de.

Frühlingsfahrt VdK
Hanse und westfälisches Meer

Frühlingsfahrt desVdK-Ortsverbands 

Siegburg. Die diesjährige Frühlingsfahrt des VdK-Ortsverbands Siegburg führte nach Soest und an den Möhnesee. Nach einer entspannten Anreise durften sich die Teilnehmer in die erfahrenen Hände der Soester Gästeführer begeben, die sachkundig durch den historischen Stadtkern mit seinen verwinkelten Gassen und den schmucken Fachwerkhäusern führten. Es wurden die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Hansestadt erklärt und mit teilweise selbst erlebten Anekdoten bereichert.

Mit einem Mittagessen gestärkt ging die Reise weiter durch die Soester Börde zum Möhnesee. Eine gemütliche Schifffahrt bei Kaffee und Kuchen auf dem "westfälischen Meer" und eine Kurzführung über die Staumauer mit Erklärung der Geschichte des Gewässers und seines Sperrwerks rundeten den Tag ab. Auf der Rückfahrt wurden alle Teilnehmer mit einem Paket des typisch westfälischen, in Soest erfundenen Pumpernickels überrascht. 

Gartenteam des Ortsausschusses Kaldauen
Kampf dem Wildwuchs 

Verschönerung des Gartens rund um die Liebfrauenkirche

Siegburg. Der Ortsausschuss Kaldauen hat sein Gartenprojekt zur Verschönerung des Außengeländes um die Liebfrauenkirche erfolgreich gestartet. Viele fleißige Hände trugen dazu bei, dass der verwilderte Bereich vor dem Pfarrheim wieder ansprechend wirkt. Wucherndes Efeu wurde entfernt, die Terrassenfläche freigelegt, Beete von Unkraut befreit, stattdessen Samen insektenfreundlicher Blumen ausgestreut. Einige der gespendeten Kübel wurden gleich bepflanzt, sodass nun bunte Blütenvielfalt die Kirchenbesucher beim Vorbeigehen erfreut. Die Pfadfinder unterstützten die Aktion, indem sie ihren großen Transportanhänger für Grünabfälle zur Verfügung stellten und die Entsorgung übernahmen. 

Für die aktiven Gartenfreunde war klar, dass sie zwar einen ersten wichtigen Schritt getan haben, die Ausgestaltung der gesamten Anlage aber fachmännisch weitergeführt werden muss. Deshalb trafen sich Vertreter von Kirchenvorstand und Ortsausschuss mit einem ortsansässigen Gartengestalter, um vor Ort abzuklären, wie sich die Vorschläge und Wünsche der Gemeindegruppierungen verwirklichen lassen. Einig waren sich die Gesprächsteilnehmer, dass es sich um ein größeres Projekt handeln wird. Der Gartenarchitekt wird nun ein Konzept erarbeiten, über das in den kirchlichen Gremien beraten und entschieden wird. Foto: Georg Siebenmorgen.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Stadtmuseum Siegburg
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 14. Mai 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum (Foto), Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
„Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern“ - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Montag, 15. Mai 2023
15 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
„Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern“ - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Rechnungsprüfungsausschuss
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR
19 Uhr, Schulaula des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186:
Theater-AG des Anno-Gymnasiums "Schneewitchen - mal anders"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 14.15 Uhr, 17.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.45 Uhr, 17.30 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 14.45 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 17.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Mamma Ante Portas: 11.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 11.15 Uhr, 15.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol 3: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 12 Uhr, 14.50 Uhr, 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 11.45 Uhr, 14.40 Uhr
Der Super Mario Bros Film: 12.15 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Evil Dead Rise: 19.40 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 17.20 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 13.45 Uhr
Sisu: 20.20 Uhr
Suzume: 16.40 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 11 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des Juwels: 12 Uhr, 15.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.15 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 14. Mai, der 134. Tag in 2023, Muttertag

Wetter: Mehr April als Mai.

Sonnenuntergang heute: 21.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.43 Uhr
Monduntergang heute: 14.48 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.15 Uhr

Heilige und Namenstage 

Bonifatius (junger Römer, kam während der diokletianischen Christenverfolgung nach Tarsos/Kleinasien, soll um 306 als Christ in siedendes Pech geworfen worden sein; Bonifatius gilt neben Mamertus, Pankratius, Servatius und Sophia als einer der "Eisheiligen").

Geburtstage 

Karl IV. (1316-1378), ab 1347 König und von 1355 bis 1378 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, hieß ursprünglich Wenzel und wählte seine Geburtsstadt Prag als Residenz; gründete Uni, baute Veitsdom und Karlsbrücke; erließ 1356 mit der "Goldenen Bulle" das erste Staatsgrundgesetz mit Ordnung der Königswahl und Rechtebestimmung von Kurfürsten und Reichstag, bedeutender frühhumanistischer Herrscher; Claude Dornier (1884-1969), Flugzeugkonstrukteur; Rüdiger Vogler (1942), Schauspieler ("Alice in den Städten"); George Lucas (1944), amerikanischer Filmregisseur ("Star Wars"); Derek Leckenby (1945-1994), britischer Gitarrist bei Herman's Hermits ("No Milk Today"); Karin Struck (1947-2006), Schriftstellerin ("Klassenliebe"); Meg Foster (1948), amerikanische Schauspielerin ("Das Ostermann-Weekend"); Robert Zemeckis (1952), amerikanischer Regisseur ("Forrest Gump"); Ulrike Folkerts (1961), Schauspielerin ("Tatort"); Urban Priol (1961), Kabarettist ("Neues aus der Anstalt"); Thomas Bubendorfer (1962), österreichischer Extrembergsteiger; Cate Blanchett (1969), australische Schauspielerin ("Herr der Ringe"); Sabine Schmitz (1969-2021), in Adenau geborene Rennfahrerin, absolvierte an die 30.000 Runden auf dem Nürburgring und gewann dort 1996 vor Claudia Hürtgen als erste Frau das bedeutende 24-Stunden-Rennen; im TV moderierte sie auf verschiedenen Kanälen diverse Motorsportmagazine, in England unter anderem mit dem ehemaligen Formel-1-Rennstallbesitzer Eddie Jordan das Format "Top Gear"; ein Streckenabschnitt der Nordschleife ist nach der Adenauerin benannt; Mark Zuckerberg (1984), amerikanischer Facebook-Verursacher, Boss der Meta-Plattform, laut Forbes mit 42 Milliarden Dollar Platz 25 der - nach Geld bemessen - reichsten Menschen auf der Welt; blind jedenfalls für die Farben rot und grün.

Todestage

1610: Heinrich IV. von Navarra, der französische König wird 57-jährig in Paris ermordet, der Protestant war nach Auseinandersetzungen mit dem französischen Klerus als König zum Katholizismus übergetreten, doch sein Eintreten für religiöse Toleranz machte ihm Feinde; 1912: August Strindberg, der schwedische Schriftsteller und Dramatiker ("Fräulein Julie", "Totentanz") stirbt 63-jährig in Stockholm; 1925: Henry Rider Haggard, der englische Schriftsteller ("König Salomos Schatzkammern") stirbt 68-jährig in London; 1987: Rita Hayworth, die amerikanische Schauspielerin ("Gilda") stirbt 68-jährig in New York; 1991: Jiang Qing, die vierte und letzte Frau Maos, treibende Kraft hinter der Kulturrevolution und Unterdrückung des Volkes, als Mitglied der "Viererbande" verurteilt, begeht nach ihrer Haftentlassung 77-jährig Selbstmord; 1998: Frank Sinatra, der amerikanische Entertainer, Sänger ("My Way", "Strangers in the Night") und Schauspieler ("Die oberen Zehntausend") stirbt 82-jährig in Los Angeles; 2004: Günter Gaus, der Journalist ("SPIEGEL") und Diplomat stirbt 74-jährig in Hamburg; 2015: B.B. King, der amerikanische Sänger und Blues-Gitarrist (15 Grammys, 15 Kinder) stirbt 89-jährig in Las Vegas; 2018: Tom Wolfe, der amerikanische Journalist und Schriftsteller ("Fegefeuer der Eitelkeiten") stirbt 88-jährig in New York; 2018: Dieter Kunzelmann, der 68er-Kommunarde, schillernder Revoluzzer und verurteilter Teilnehmer an verschiedenen Anschlägen ("Funzelmann"), selbsternannter "Obermufti des Chaos" und bekennender Gegner des Staates Israel, stirbt 78-jährig in Berlin.

Ben Gurion
Historisches Kalenderblatt

Vor 75 Jahren - 14. Mai 1948

Ministerpräsident David Ben Gurion ruft in einem Museum in Tel Aviv vor dem jüdischen Nationalrat die Unabhängigkeit des neuen Staates Israel aus (Foto). Das Mandat des Völkerbundes für Palästina endet. Der britische Hochkommissar Alan Cunningham verlässt das Land. Noch in der Nacht erklären die arabischen Nachbarn Israel den Krieg.

Vor 60 Jahren - 14. Mai 1963

Nach einer Bauzeit von vier Jahren eröffnen der dänische König Frederik IX. und Bundespräsident Heinrich Lübke an Bord eines Schiffes die "Vogelfluglinie". Die kürzeste Verkehrsverbindung zwischen Mitteleuropa und Skandinavien folgt dem alten Zugweg der Vögel und verläuft über eine Straßen- und eine Eisenbahnbrücke zwischen Festland und Fehmarn, eine Eisenbahnlinie über die Insel und dann über eine Fährverbindung zwischen Puttgarden und Rødby.

Skylab - Start

Vor 50 Jahren - 14. Mai 1973

Mit einer Saturnrakete schießen die USA die Raumstation "Skylab" in eine Erdumlaufbahn. Eine dreiköpfige Besatzung nimmt wenig später die Forschungsarbeit im Himmelslabor auf. Das ist auf einen Raumaufenthalt bis 1983 ausgelegt, trudelt jedoch bereits im Juli 1979 den Weg der Schwerkraft. Labortrümmer gehen im Indischen Ozean und über unbewohnten Landstrichen nieder. Bis zuletzt war sehr ungewiss, wo Syklab enden würde.

Vor 30 Jahren - 14. Mai 1993

Auf einem gemeinsamen Parteitag in Leipzig schließen sich Westdeutschlands "DIE GRÜNEN" mit den ostdeutschen Brüdern und Schwestern von "Bündnis 90" zu "Bündnis 90/DIE GRÜNEN" zusammen.
 

Servatiushaus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 140 Jahren - 14. Mai 1883

Die Schwestern des heiligen Franziskus eröffnen im Hause Fusshöller, heutige Marktpassage, eine katholische Bewahrschule. Nur elf Jahre später betreuen die Ordensschwestern bereits 300 Kinder. Mit dem Bau des Servatiushauses in der Elisabethstraße 1920 zieht die Bewahrschule dort ein, bevor die sogenannte "Nationalsozialistische Volkswohlfahrt" der Kirche 21 Jahre später die Trägerschaft nimmt. 1945 geht die Leitung wieder zurück an den Orden, aus der Bewahrschule wird ein Kindergarten, der 1972 ein neues Domizil am Michaelsberg erhält. Foto: Altes Servatiushaus in der Elisabethstraße, 1920 errichtet, im Jahr 1985, kurz vor dem Abriss.

Strom Siegbrücke

Vor 110 Jahren - 14. Mai 1913

Elektrizität und Tram, die Zukunft hält Einzug in Siegburg: "Bis an die Siegbrücke sind schon die Gräben ausgehoben zur Aufnahme der Kabel für die elektrischen Anlagen. Die Kabel liegen auf großen Trommeln in Abständen bereit, sie sind geliefert von Felten & Guilleaume. Ferner werden die Schienen für die elektr. Kleinbahn Siegburg-Mondorf in der Kaiserstraße an verschiedenen Stellen aufgestapelt. Es sind also die ersten Schritte zu zwei bedeutenden Unternehmungen getan, die Siegburg hoffentlich zum Segen gereichen." Foto: Siegburg wird an das Stromnetz angeschlossen, Mitarbeiter des Elektrizitätswerkes Berggeist bei der Verlegung von Stromkabeln über die Siegbrücke im Mai 1913. Im Vordergrund ist zu erkennen, wie die Gleise von Bröltalbahn und Bonner Bahn zur Überquerung der Brücke ineinanderlaufen.

Vor 110 Jahren - 14. Mai 1913

Die Zahl der Erstkommunikanten am Himmelfahrtstage betrug in der St. Servatiuskirche 151, in der Pfarrkirche zum hl. Anno 127 und in der Dreifaltigkeitskirche Siegburg-Wolsdorf 81.

Schützenburg

Vor 110 Jahren - 14. Mai 1913

"Einem verehrten Publikum von Siegburg und Umgegend erlaube ich mir hierdurch ganz ergebenst zur allgemeinen Kenntnis zu bringen, daß ich die Schützenburg in Siegburg vom 1. Mai auf die Dauer von 10 Jahren übernommen habe. Der Schützenverein behält sein Vereinslokal laut Pachtvertrag nach wie vor in seinem Haus, beschränkt sich in der Benutzung desselben aber nur auf den Kaisersaal, einen servierten Tisch im Garten und das Tempelchen. Im Übrigen aber ist mir in Bezug auf Benutzung des Lokals keinerlei Beschränkung auferlegt und werde ich daher nunmehr bestrebt sein, dieses herrliche Etablissement der Siegburger Bürgerschaft sowie einem auswärtigen Publikum in weitgehendstem Maße zugänglich und zu einem angenehmen Erholungsort zu machen. Regelmäßig werden Militär- und andere Konzerte veranstaltet. Zu diesem Zwecke schaffe ich für den Fall ungünstiger Witterung einen besonderen Konzertsaal durch Abtrennung von dem großen Saal. Es wird ferner ein besonderer Zugang zum Lokal von der Ringstraße aus hergestellt sowie neue Gartenanlagen und ein Kinderspielplatz auf dem nach der Ringstraße zu gelegenen Gartenteil geschaffen. Auch der Tennisplatz und die ganz neue Kegelbahn stehen, soweit sie von Abonnenten nicht jetzt schon besetzt sind, zur Benutzung frei. Hinsichtlich der Bedienung meiner Gäste werde ich nach wie vor bemüht sein, nur das Beste zu verabfolgen und mäßige Preise zu halten. Zum Ausschank gelangen Weine aus der Weinhandlung von J.J. Schoß in Köln, echte Wicküler helle und Pilsener Biere und Münchener Paulaner Bräu. Vereinen und Gesellschaften bin ich bei festlichen Veranstaltungen zu weitgehendstem Entgegenkommen bereit und empfehle ich meine verschiedensten Räumlichkeiten zu diesen Zwecken ganz besonders. Hochachtungsvoll Aug. Piotr." Foto: Schützenburg um 1907.

Vor 100 Jahren - 14. Mai 1923

Die gestrige Prozession am Feste des hl. Servatius konnte sich bei gutem, wenn auch kaltem und windigen Wetter schön entfalten und ihren Umzug durch die geschmückten Straßen nehmen. Reich war die Zahl der Teilnehmenden, schmuck nahmen sich die weißgekleideten Mädchen mit Blumen usw. aus. Der starke Kirchenchor mit Musikkapelle gab durch seine weihevollen Lieder dem Ganzen das feierliche Gepräge.

Vor 100 Jahren - 14. Mai 1923

Die drei Eisheiligen haben in diesem Jahre ihrem Namen alle Ehre gemacht; Sturm, Hagel, Regen und Kälte beherrschten die drei Tage, sodaß es selbst im ungeheizten Zimmer ungemütlich war. Am Kirmessonntag hielt sich das Wetter, das durch seinen kalten Wind den Aufenthalt im Freien bis zum Spätnachmittage zur Unannehmlichkeit gestaltete, abends trat noch starker Regen hinzu. Unter dem eisigen Wetter hatte der Besuch des Kirmesmarktes empfindlich zu leiden. Die Junggesellenvereine von Aulgasse und Driesch hatten bei ihren Umzügen viele fröhliche Teilnehmer. Die Ball- und Vergnügungslokale waren besonders vom Abend ab gut besucht.

Kirmes

Vor 95 Jahren - 14. Mai 1928

"Zum gestrigen Kirmessonntag hatten wir ganz brauchbares Wetter. Es hätte etwas wärmer sein können, aber das konnten wir bei dem tags vorher so strengen Walten des Eisheiligen Pankratius nun nicht gut verlangen. Aber für die kommende Nacht besteht Frostgefahr und der für morgen mancherorts angesagte Regen ist für die Siegburger Kirmes hoffentlich nicht bestimmt. 

Die Servatius-Prozession konnte gestern morgen ihren ganzen Umzug ordnungsgemäß vollenden. Die Beteiligung war groß und in den durchzogenen Straßen waren schmucke Altäre vorbereitet. 

Der Nachmittag brachte großen Verkehr und zwischen den Verkaufs- und Schaubuden auf dem Markte herrschte ein Betrieb. 
In dem Ortsteil Aulgasse sorgte das Gelog, das den Jägerhof als Festsaal hatte, für die Kirmesfeier nach Großvaters Art, das brachte so recht das erwünschte Leben, wie es denn auch nach dem Festzuge mit Mai-König und Mai-Königin so lebhaft einsetzte, wie man es sich gewünscht hatte.

Der Junggesellen-Verein Siegburg-Driesch , der ebenfalls einen Maibaum gesetzt und sich König und Königin auserkoren hatte, feierte in seinem Stadtviertel im Restaurant Driesch. 
Gestern nachmittag brach ein Mann aus Mülldorf auf dem hiesigen Jahrmarkt bewußtslos zusammen, er wurde in seine Wohnung gebracht. Ein Angestellter von der auf dem Marktplatz stehenden elektrischen Autobahn geriet zwischen zwei Wagen und zog sich eine erhebliche Beinverletzung zu, so daß er ins Krankenhaus gebracht werden mußte." (Siegburger Zeitung) Foto: Die Servatiuskirmes auf dem Marktplatz hat Tradition, hier ein Gruß von 1901.

Feuerwehr 1 und 2

Vor fünf Jahren - 14. Mai 2018

Die Feuerwehr löschte am ganz frühen Samstagmorgen einen brennenden Holzpfosten im Tierbungert und vereinte am Muttertag vor dem McDonalds entdeckte Entenküken mit dem Muttertier (Wehrleiter Thomas Glatz: "Ente gut, alles gut"). Sonntagabend senkte man den Wasserspiegel des Oktopus-Tauchturms um 1,50 Meter, wobei die oben zu sehende Hai-Attrappe auftauchte. Die Löschgruppe 3 arbeitete mit vier Pumpen, schaffte 300 Kubikmeter. In einem nächsten Schritt wird der Tauchturm komplett geleert, das sind 4.500 Kubikmeter Wasser. Warum das Ganze? Die Bausubstanz muss in Teilen überprüft und instandgesetzt werden.

Museumstag 1 und 2

Vor fünf Jahren - 14. Mai 2018

Hoffentlich hält der Vorzeigeschaumwein aus dem Osten, was er verspricht. Sonst geht's schnell abwärts! Die waghalsige Sektflaschenjonglage im Regen gehörte zum Außenprogramm des Internationalen Museumstags. Das Pärchen von Nagetusch's rollender Kaffeebar zog trotz Bindfäden von oben die Show durch und erhielt von den Regenschirmplätzen reichlich Applaus.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: 02242/2626
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, Sankt Augustin, Tel.: 02241/204200
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: 02241/846250

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.