Michaelsberg

siegburgaktuell 12.05.2023

Franziska Gawehn im Kanu im Wildwasser.
"... dann musst du dich fürs Nationalteam qualifizieren!"

Franziska Gawehn paddelt von der Sieg ins internationale Wildwasser

Siegburg. Am Dienstag beginnt die Kanu-Wildwasser-Europameisterschaft im mazedonischen Skopje. Für die deutsche Nationalmannschaft geht Franziska Gawehn, Jugendtrainerin bei den Kanuten des Siegburger TV, an den Start. Inspiriert und angeleitet von ihren Eltern, paddelt die 20-Jährige schon seit ihrer Kindheit. Mit zwölf Jahren holte sie im österreichischen Lofer den Deutschen Schülermeistertitel im Einer-Kanadier. Es folgte die Auszeichnung als Siegburgs Sportlerin des Jahres (2015) sowie der Sieg in der Jugendklasse bei der Deutschen Sprintmeisterschaft in Sömmerda. Dann wurde es - vorerst - still um Gawehn, die den Wettbewerben, nicht aber dem Sport den Rücken zukehrte.

Manuela Gawehn, Mutter des Paddeltalents, ist im Vorstand des Internationalen sowie Europäischen Kanu-Verbandes ICF und ECA unter anderem für die Organisation von Wildwasserrennsportwettkämpfen zuständig. "Was muss ich machen, um dich zu den nächsten Events zu begleiten?", fragt die Tochter eines Tages. "Dich für das Nationalteam qualifizieren", lautet die scherzhafte Antwort - die den Ehrgeiz der Sportmanagementstudentin weckt. Im Herbst 2022 steigt sie in ein intensives Training ein, zunächst allein, dann, seit dem Jahreswechsel, mit den Kanuten von Blau Weiß Bonn (BWB). Anfang März gewinnt sie Wettkämpfe in Rösrath, Fulda und Monschau, holt sich das Tickets zur Teilnahme an den eingangs erwähnten Europameisterschaften sowie für die U23-Weltmeisterschaften, die Anfang Juni im tschechischen Roudnice nad Labem ausgetragen werden. Im Augsburger Eiskanal (Foto: © Christian Bindseil) gelingt die Qualifikation zur ebenfalls im Juni auf dem Olympiakurs von 1972 ausgetragenen Sprint-Weltmeisterschaft. Wir drücken für die drei internationalen Wettkämpfe die Daumen!

Tag der Pflege
Heute ist Tag der Pflege

Johanniter stolz auf ihre "soziale Flotte"

Siegburg. Am heutigen "Tag der Pflege" richten die Johanniter den Scheinwerfer auf eine Berufsgruppe, die in unserer Gesellschaft dringender denn je gebraucht, deren Anliegen aber häufig überhört wird: die Pflegenden selbst. Sie tun ihren Job, so eine Pressemitteilung des Johanniter-Regionalverbands Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen, mit Professionalität, Herzblut und, ganz wichtig, aus Überzeugung. 

Ausgehend von Johanniter-Sozialstationen in Bad Honnef, Bonn, Meckenheim, St. Augustin und Troisdorf kümmern sich 120 Mitarbeitende an 365 Tagen im Jahr um Körperpflege, Ernährung oder Haushaltsführung der Klienten, die trotz ihres Alters und unterschiedlichen Stufen der Bedürftigkeit zuhause wohnen. Selbstverständlich übernimmt die "soziale Flotte" zudem ärztlich verordnete Leistungen wie Medikamentengaben, Injektionen oder Wundverbände. Weiteres über den Link. Dort finden Sie auch Kontaktadressen. 

> Johanniter zum Tag der Pflege

Amare
Nachhaltiges Engagement

Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz

Siegburg. Das Siegburger Engagement für Nachhaltigkeit stand am Mittwoch im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz im Mittelpunkt. Die Vereine Amare und Eine-Welt-Markt Siegburg stellten ihre Arbeit vor. Dank der Spenden von Siegburgern sowie der Unterstützung aus dem städtischen Agenda-Fonds kann Amare das vom ausgewanderten Siegburger Johannes Skorzak initiierte Heim in Brasilien derzeit für über 400 Kinder verlässlich mit Mitteln versorgt. Der Eine-Welt-Markt berichtete von einem schwierigen, aber gelungenen Neustart nach der Corona-Pandemie. Beide Vereine freuen sich über neue Mitstreiter, über Spenden und im Fall des Eine-Welt-Marktes auch auf viele neue Kunden.  

Für das soziale Klimaquartier Deichhaus wurde über die Zusammensetzung einer Projektgruppe aus Vertretern der Stadtgesellschaft beraten. Schon jetzt ist hier die Bürgergemeinschaft des Stadtteils stark engagiert, weitere Mitstreiter sollen gewonnen werden. 

Außerdem wurden die Regeln für die geplante Förderung von Stecker-Solaranlagen, sogenannten Balkonkraftwerken, diskutiert und verschiedene technische und finanzielle Details erörtert. Ziel ist, dass der Rat am Donnerstag, 15. Juni, die Richtlinie beschließt und die Siegburger dann möglichst rasch Anträge für Fördermittel bei der Stadt stellen können. Foto (Johannes Skorzak): Ausbildung am Computer im Projekt Amare.

> Aufzeichnung der Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Studentisches Forschungsprojekt

Wie zufrieden sind Sie mit digitalen Dienstleistungen?

Siegburg. Im Rahmen ihrer Ausbildung an der SSPV NRW, der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, haben sich neun Studenten zusammengeschlossen, um in der Projektphase dem jetzigen Stand der Digitalisierung in fünf Kommunen im Rhein-Sieg- und Rhein-Erft-Kreis zu durchleuchten, auch in Siegburg. Dazu werden unter anderem die fünf am häufigsten genutzten digitalen Dienstleistungen hinsichtlich der Zufriedenheit der Bürger untersucht. Wer das Projekt unterstützen möchte, klickt auf den Link zur Umfrage.

> Forschungsprojekt HSPV-NRW: Digitalisierung von kommunalen Serviceleistungen

Portrait Dr. Werner Christmann
Feierlich verabschiedet

Dr. Werner Christmann im Ruhestand

Siegburg. 32 Jahre leitete Dr. Werner Christmann die Resozialisierungsarbeit mit Straffälligen sowie die Siegburger Tafel im Don-Bosco-Haus des SKM in der Luisenstraße. Ende April wurde er feierlich verabschiedet. 

"Dr. Christmann setzte sich mit viel Engagement und Hingabe für Menschen ein, die es besonders schwer haben", heißt es vom SKM. "Menschen in Notsituationen, die keinen Weg zurück in die Gesellschaft finden und die ohne Hilfe und Unterstützung oft nicht mehr gesehen werden. Ihnen verhalf er zu einem besseren und vor allem selbstständigen Leben. Besonders wichtig war ihm die Forschung sowie die Entwicklung neuer Strategien in der Resozialisierungsarbeit. Hierzu schrieb er zwei Bücher, die über die Problematiken, aber auch Chancen aufklären sollen ('Resozialisierung: In der Sackgasse' und 'Auswege aus der Sackgasse'). Über 1.000 Klienten hat er in seiner Dienstzeit im Don-Bosco-Haus erlebt, oft besteht noch heute ein gutes Verhältnis. Viele kamen sich persönlich von Dr. Christmann verabschieden und bedankten sich für die Wertschätzung und Unterstützung."

St. Servatius
Ausstellung auf der Nordempore

St. Servatius in alten und neuen Bildern

Siegburg. Die Stadtpfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz 3, ist das älteste erhaltene Gotteshaus Siegburgs. Eine Fotoausstellung auf der Nordempore zeigt in den kommenden Monaten ihre bewegte Geschichte in alten und neuen Bildern. Eröffnet wird die Exposition am morgigen Gedenktag des Kirchenpatrons um 15 Uhr durch Pfarrer Karl-Heinz Wahlen. Die Schau kann bis Donnerstag, 14. September, täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Plakat "Europaschule GSA".
Mit Brücken und Vulkanen

Gymnasium Alleestraße feierte Europa

Siegburg. Das Gymnasium Alleestraße ist seit wenigen Wochen Erasmus+-Schule, wodurch die Feier zum Europatag am 9. Mai einen besonderen Stellenwert erhielt. Die Musikklasse 9a unter der Leitung von Volker Caspari eröffnete die Festlichkeiten, indem sie in der Pausenhalle die Europahymne anstimmte. Im Anschluss ging es in die Mensa, in der verschiedene Klassen und Kurse ihre Projekte zum Thema Europa vorstellten. So präsentierte der Differenzierungskurs PoWiSo die Ergebnisse einer Umfrage, mit der sie wissen wollten, was sich die Schüler unter der EU vorstellen und was sie ihr für die Zukunft wünschen. Die Gäste durften auch selbst zum Stift greifen und Antworten hinzufügen. Der Q1-Leistungskurs Sozialwissenschaften hatte zwei Zukunftsszenarien entworfen und dafür fiktive Instagram-Accounts, Nachrichtensendungen und Zeitungsberichte erstellt. Auch unpolitische Themen wurden betrachtet: So gab es einen Vergleich von verschiedenen Olivenölproduzenten der EU, die Schüler wurden zu Verkaufsberatern. Kunstdrucke von berühmten Brücken als Symbol für die Verbindung der Völker wurden vorgestellt, Videoprojekte beschäftigten sich mit der europäischen Geschichte, Postkarten zeigten Schriftverkehr mit anderen in europäischen Ländern. Schließlich zeigten die Geographen auf, wie europäische Supervulkane einen Einfluss auf den Kontinent haben können. Foto: Klein.

Kuchenbuffet
Weltreise endete im Frühlingsfest

Projektwoche an der Hans Alfred Keller-Schule

Siegburg. Eine Projektwoche lang reisten die Pänz der Hans Alfred Keller-Schule durch die Welt. Dabei tauchten sie in verschiedene Kulturen ein, besuchten das Rhein-Energie-Stadion, wanderten mit Alpakas oder bepflanzten mit den Bewohnern eines Seniorenheims Hochbeete. Die Ergebnisse präsentierten sie im Rahmen eines Frühlingsfests, das mit einer Bauchtanzaufführung begann. In einem Fußballturnier traten zwölf klassenübergreifende Mannschaften gegeneinander an, für das faire Miteinander sorgten Eltern, die in die Rolle des Schiedsrichters schlüpften. Andere spendeten Kuchen, halfen in der Cafeteria (Foto) oder am Waffelstand. Zu den Besuchern zählten Alfred Keller und die stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, die sich über die großartige Stimmung und das wertschätzende, interkulturelle Miteinander freuten.

Polizei Blaulicht
Diebesgut und Waffe am Körper

Detektiv stellt mit Haftbefehl Gesuchten

Siegburg. Am Mittwochnachmittag beobachtet der Ladendetektiv eines Bekleidungsgeschäfts am Brauhof einen jungen Mann, der mit einem Hemd und einem T-Shirt in der Umkleide verschwindet und anschließend ohne Ware wieder herauskommt. Als der Sicherheitsmann in der Kabine nachschaut, liegen dort Bügel und Sicherungsetiketten, aber keine Kleidung. Er nimmt sofort die Verfolgung auf und kann den Verdächtigen in einem Mobilfunkladen am Markt stellen. Dort spricht er den Dieb an, woraufhin es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kommt, bei der die Warensicherungsanlage am Eingang des Geschäftes beschädigt wird. Der Betreiber des Ladens versucht, die Streitparteien zu trennen, muss jedoch die Polizei zur Unterstützung rufen.

Gegenüber den Beamten gibt der 25-jährige Windecker zu Protokoll, nichts gestohlen und sich lediglich gegen das Festhalten gewehrt zu haben. Unter seinem Pullover trägt er jedoch Hemd und T-Shirt aus dem Bekleidungsgeschäft, zudem führt er in seiner Bauchtasche eine verbotene Waffe mit. Bei der Überprüfung der Personalien stellt sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorliegt: Insgesamt 100 Tage muss der Ladendieb wegen einer Unterschlagung in Haft. Ob der Aufenthalt in der Justizvollzugsanstalt wegen des räuberischen Diebstahls und dem Verstoß gegen das Waffengesetz verlängert wird, ist offen. Foto: Unsplash.

Blaumeise
Eine Stunde Vögel zählen

Im Garten, auf dem Balkon, im Park

Siegburg. Von heute bis Sonntag, 14. Mai, ruft der NABU mit der "Stunde der Gartenvögel" deutschlandweit dazu auf, Vögel zu zählen und zu melden. Mitmachen ist ganz einfach: Nehmen Sie sich 60 Minuten Zeit und suchen sich einen gemütlichen Platz im Garten, auf dem Balkon oder im Park. Notieren Sie alle Vögel, die sie in dieser Zeit beobachten oder zwitschern hören. Wie genau es funktioniert, erfahren Sie nach einem Klick auf den Link. Unter den Teilnehmern werden zahlreiche Preise verlost. Foto (Langer): Blaumeise.

> Stunde der Gartenvögel

Babymassage beim DRK
Sicher gebunden

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen 

Siegburg. Eine sichere Bindung ist für die Entwicklung eines Kindes wichtig. Wie Eltern und Erzieher dabei unterstützen können, erläutert eine Fortbildung des DRK-Familienbildungswerks, Zeughausstraße 3, für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen am Freitag, 19. Mai. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildung: "Sicher gebunden"

Kommunion in St. Anno 1956-1958
Korrekte Kontaktdaten

Anmeldung zur Jubelkommunion

Siegburg. Sie wollten sich gestern zur Jubelkommunion anmelden, Mail oder Anruf funktionierten jedoch nicht? Leider waren die uns übermittelten Kontaktdaten fehlerhaft. Daher hier die Korrekturen: Per Mail melden Sie sich unter servatius-siegburg@erzbistum-koeln.de an, die richtige Telefonnummer lautet 02241/971690. Das Foto zeigt Kommunionmädchen in St. Anno in den Jahren zwischen 1956 und 1958, eingereicht hat es die heute in Mannheim lebende Heidi Matisczak. 

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Neuseeland - Stadtmuseum
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 12. Mai 2023 
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Evangelische Kirchengemeinde Siegburg-Kaldauen, Friedensstraße 13:
"Am anderen Ende der Welt" - Reisebericht aus Neuseeland
verschoben auf 12. April 2024:
"Tina - The Rock Legend" (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Samstag, 13. Mai 2023 
ab 10 Uhr, Neue Poststraße:
Das Team der Grünen Flotte informiert über Carsharing 
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588“ (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
11 bis 14 Uhr, Eine-Welt-Markt, Zeughausstraße 9:
Vorstellung der Handhabung des Kokosblocks als Alternative zu Blumenerde
15 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
Eröffnung der Ausstellung "Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" (bis Donnerstag, 14. September) durch Pfarrer Karl-Heinz Wahlen
18 Uhr, Sankt. Anno, Kempstraße 1:
Eröffnungskonzert des 35. Humperdinck-Musikfest mit einem großen Chor- und Orgelkonzert

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16 Uhr, 18 Uhr, 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 16 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 15.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr, 21.45 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 14.50 Uhr, 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr, 22.30 Uhr
Evil Dead Rise: 19.40 Uhr, 22.15 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 17.20 Uhr
Dungeons & Dragons: 16.40 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19 Uhr
Sisu: 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 15.10 Uhr

Wetter Siegburg 12.05.2023
Der Tag heute

Freitag, 12. Mai, der 132. Tag in 2023

Wetter: "Pankratius, Servatius, Bonifatius, die bringen oft Kälte und Ärgernis."

Sonnenuntergang heute: 21.09 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.45 Uhr
Monduntergang heute: 11.57 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.43 Uhr

Heilige und Namenstage 

Pankratius (Sohn eines reichen römischen Bürgers in Phrygien/Kleinasien, kam als 14-Jähriger im Jahr 303 nach Rom, als die schlimmste Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian wütete; der junge Mann versuchte seinen verfolgten Glaubensbrüdern zu helfen, wurde aber denunziert, verhaftet und am 12. Mai 304 enthauptet; Schutzheiliger der jungen Pflanzen und Blüten); Joana (als älteste Tochter von König Alfons V. von Portugal die gesetzliche Thronfolgerin, verzichtete und zog sich in die Stille eines Kloster zurück, starb am 12. Mai 1490), auch: Johanna.

Geburtstage 

August der Starke (1670-1733), Kurfürst von Sachsen, ab 1697 König von Polen; Justus von Liebig (1803-1873), Chemiker, zu seinen zahlreichen Erfindungen zählt "Liebigs Fleischextrakt", der Vorläufer von Maggi und Knorr; als Schüler Opfer eines tumben Lehrers: Der bewertete Liebigs intellektuelle Fähigkeiten mit den Worten: "Du bist ein Schafskopf. Bei dir reicht es nicht mal zum Apothekerlehrling." Liebig schaffte es auch ohne seinen Lehrer, den wahren Schafskopf, bildete sich als Autodidakt weiter und studierte schließlich in Bonn; Florence Nightingale (1820-1910), britische Krankenpflegerin, inspirierte Henri Dunant zur Gründung des Roten Kreuzes; Helene Weigel (1900-1971) Schauspielerin ("Mutter Courage und ihre Kinder") und Intendantin, Frau von Berthold Brecht; Katharine Hepburn (1907-2003), amerikanische Schauspielerin ("African Queen"); Frère Roger Schutz (1915-2005), gründete 1949 im burgundischen Bergdorf Taizè bei Cluny eine überkonfessionelle Gemeinde und versammelte jährlich zehntausende jugendlicher Christen aus aller Welt zum Gebet und Gedankenaustausch. Die Berufung auf Christus und die menschliche Solidarität waren Grundpfeiler. Frère Roger erhielt zahlreiche Friedenspreise, 1989 den Internationalen Karlspreis zu Aachen. Eine psychisch kranke Rumänin ersticht ihn am 16. August 2005 während seines Abendgebets in der Versöhnungskirche der Gemeinschaft; Joseph Beuys (1921-1986), Objektkünstler; Burt Bacharach (1928-2023), amerikanischer Komponist ("Raindrops Keep Fallin' on My Head"); Klaus Doldinger (1936), Jazzmusiker und einer der führenden europäischen Tenorsaxophonisten, gründete 1971 die legendäre Band Passport, mit der er die Verbindung von Pop und Jazz versuchte, Komponist von Filmmusiken ("Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Tatort"); Doldinger über den Jazz: "Er wird immer eine Minderheitensache bleiben. Aber er ist in der Lage, dass er den Menschen Kraft gibt. Für die Begeisterung, die er entfachen kann, wird es immer ein Publikum geben"; Rolf Zuckowski (1947), Musiker, Produzent von Kinderliedern ("In der Weihnachtsbäckerei"); Steve Winwood (1948), britischer Musiker und Sänger, mit 15 Jahren Mitglied bei der Spencer Davis Group, später Traffic und Blind Faith; Bruce Boxleitner (1950), amerikanischer Schauspieler ("Babylon 5"); Timo Horn (1993), Torwart des 1. FC Köln, kam bereits als Neunjähriger zu den Geißböcken; Silbermedaille beim Olympischen Fußballturnier in Rio 2016; nach über zwei Jahrzehnten steht ein Vereinswechsel an; Wendy Holdener (1993), Schweizer Skiläuferin; Gold, Silber und Bronze bei Olympia in Pyeongchang 2018, dreifache Weltmeisterin 2017 und 2019; Madeleine McCann (2003), britisches Mädchen, am 3. Mai 2007 als fast Vierjährige im Urlaub im portugiesischen Praia da Luz entführt, bis heute verschwunden.

Todestage

1884: Bedrich Smetana, der tschechische Komponist ("Die Moldau") stirbt 60-jährig in Prag; 1957: Erich von Stroheim, der amerikanische Schauspieler ("Boulevard der Dämmerung") und exaltierte Regisseur ("Die lustige Witwe") stirbt 71-jährig in der Nähe von Paris; 1970: Nelly Sachs, die Schriftstellerin ("In den Wohnungen des Todes") stirbt 78-jährig in Stockholm, 1966 erhielt sie mit Samuel Josef Agnon gemeinsam den Literaturnobelreis "für ihre hervorragenden lyrischen und dramatischen Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Stärke interpretieren"; 1981: HAP Grieshaber, der Maler und Grafiker, Schöpfer großformatiger Holzschnitte, stirbt 72-jährig in Eningen; 1993: Edda Seippel, die Schauspielerin ("Tadellöser & Wolff", "Jauche und Levkojen", "Ödipussi") stirbt 73-jährig in München; 2011: Laura Ziskin, die amerikanische Filmproduzentin ("Pretty Woman", "Fight Club", "Spider-Man") stirbt 61-jährig im kalifornischen Santa Monica; 2013: Gerd Langguth, der Politikwissenschaftler und Publizist ("Das Innenleben der Macht", Biographien über Angela Merkel und Horst Köhler), CDU-MdB von 1976 bis 1980, Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung von 1981 bis 1985 und ab 1993 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, stirbt 66-jährig in Köln; 2017: Mauno Koivisto, der finnische Staatspräsident von 1982 bis 1994 stirbt 93-jährig in Helsinki; 2020: Michel Piccoli, der französische Filmschauspieler, der große Filme drehte mit großen Regisseuren wie Luis Bunuel ("Pesthauch des Dschungels", "Belle de Jour", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Das Gespenst der Freiheit"), Claude Sautet ("Die Dinge des Lebens", "Das Mädchen und der Kommissar", "Vincent, François, Paul und die anderen"), Costa-Gavras ("Mord im Fahrpreis inbegriffen"), Claude Chabrol ("Blutige Hochzeit") oder Alfred Hitchcook ("Topas"), stirbt 94-jährig in Saint-Philbert-sur-Risle/Normandie; 2020: Astrid Kirchherr, die Fotografin, die den Weg der Beatles dokumentierte, so etwa 1964 die Filmarbeiten zu "A Hard Day's Night" für den "Stern" - in schwarz-weiß wie die meisten ihrer Werke, Ex vom früh verstorbenen Ex-Beatle Stuart Sutcliffe, stirbt 81-jährig in Hamburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1910 Jahren - 12. Mai 113

In Rom wird die Trajanssäule eingeweiht. Das dorische Bauwerk auf dem einstigen Prachtforum zu Ehren Kaiser Trajans, der von 98 bis 117 regiert, steht heute noch.

Vor 90 Jahren - 12. Mai 1933

Die Nazis haben bei ihrer ersten landesweit inszenierten Bücherverbrennung seine Werke verschont: Deshalb fordert Oskar Maria Graf ("Der Herr Dillinger") in der Wiener "Arbeiter-Zeitung": "Verbrennt mich!" Graf: "Nach meinem ganzen Leben und meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!"

Vor 80 Jahren - 12. Mai 1943

Das viertägige Massaker von Changijao fordert 30.000 Tote. Die Kaiserliche Japanische Armee schlachtet in der chinesischen Provinz Hunan unschuldige Zivilisten ab. Ein fürchterliches Kriegsverbrechen.

Vor 60 Jahren - 12. Mai 1963

Samstag-Fernsehen sei nicht gefragt, meinen die Zeitungen: "Eine Umfrage hat ergeben, daß die Bevölkerung trotz des schon weitgehend arbeitsfreien Samstags am Vormittag dieses Tages wenig Zeit und Neigung hat, sich intensiv dem Rundfunkhören und Fernsehen zu widmen. An diesem Vormittag hat man zuviel mit Hausarbeiten und dem Einkauf zu tun. Erst in den Nachmittagsstunden klingt die allgemeine Geschäftigkeit ab."

Vor fünf Jahren - 12. Mai 2018

Netta Barzilai (25) gewinnt mit dem Titel "Toy" in Lissabon den 63. Eurovision Song Contest. Die Israelin holt den vierten Titel für ihr Land. Michael Schulte aus Eckernförde wird mit "You Let Me Walk Alone" sagenhafter Vierter.

Vor fünf Jahren - 12. Mai 2018

Uhr aus: Mit dem Hamburger SV steigt das letzte Bundesliga-Gründungsmitglied in die Zweite Liga ab. Übrigens: Weder Bayern München noch Borussia Mönchengladbach gehörten zum erlauchten Kreis der Gründer, sie sind quasi später Zugezogene. Am Start waren 55 Jahre zuvor vielmehr: Der erste Deutsche Bundesligameister 1. FC Köln, Borussia Dortmund, der Meidericher SV, später bekannt als MSV Duisburg, Preußen Münster und Schalke 04, aus der Oberliga Nord Eintracht Braunschweig, Werder Bremen und der Hamburger SV, aus dem Südwesten der 1. FC Kaiserslautern und der 1. FC Saarbrücken, aus dem Süden Eintracht Frankfurt, der Karlsruher SC, der 1. FC Nürnberg, 1860 München und der VfB Stuttgart. Fehlt noch einer? Ach ja, diese Hertha …

Spilles
Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 12. Mai 1878

Das fehlgeschlagene Pistolen-Attentat von Berlin auf Kaiser Wilhelm I. am Tage zuvor - in Zeiten vor den "Breaking News" sickern erst jetzt die ersten Informationen auch in Siegburg durch. Am Morgen informiert die "Siegburger Zeitung" per Aushang in der Wilhelmstraße die Bevölkerung über den Mordversuch "von ruchloser Hand" auf seine "hochverehrte" Majestät. Doch habe die "göttliche Vorsehung schützend" für "den geliebten Monarchen gewaltet". In der Druckausgabe heißt es dann: "Auch hier wie an allen andern Orten unseres deutschen Vaterlandes hat das ruchlose Attentat auf Se. Majestät, den Kaiser, gerechte Entrüstung hervorgerufen. Folgendes Glückwunschtelegramm wurde heute Morgen in aller Frühe von hier anläßlich des glücklichen Verlaufs des Attentats an Se. Majestät abgesandt:

An des Kaisers und Königs Majestät. Die Nachricht, daß das gestern von einem ruchlosen Menschen gegen Ew. Majestät verübte Attentat erfolglos geblieben, erfüllt unsere Bürgerschaft mit einem unbeschreiblichen Jubel und gleichzeitig mit aufrichtigem Dank gegen Gott, der Ew. Majestät sichtbar schützt und Allerhöchstdieselben auch fürderhin noch recht lange unserm Vaterlande in Gesundheit und Manneskraft erhalten möge. Wir verharren in tiefster Ehrfurcht als Ew. Majestät allerunterthänigste, treugehorsamste Bürgermeister, Beigeordnete und Stadtverordnete der Stadt Siegburg." Foto: Der "allerunterthänigste, treugehorsamste Bürgermeister" Jakob Spilles (1840-1899), im Amt seit 1873.

Wilden

Vor 95 Jahren - Mai 1928

"Die altbekannte Firma M.J. Wilden, Juwelier und Goldschmied, Markt 3, kann am 15. Mai auf ein 65jähriges Bestehen zurückblicken." (Siegburger Zeitung) Foto: Goldwaren Wilden am Markt 3 um 1910, früher lautete die Anschrift Markt 31 1/1, rechts daneben "Brot & Feinbäckerei, Café Wilh. Schmitz".

WTV

Vor 70 Jahren - 12. Mai 1953

Der Rat der Stadt Siegburg beschließt mehrheitlich den Beitritt zum neugegründeten Wahnbachtalsperren-Verband und sichert eine jährliche Wasserabnahme von 1,7 Millionen Kubikmeter Wasser zu. Foto: Bau der Sperrmauer und der Grundablass-Türme der Wahnbachtalsperre im Sommer 1955.

Springbrunnen

Vor 60 Jahren - Mai 1963

"An zwei Stellen der Stadt werden Springbrunnen gebaut. Am Rondell am unteren Michaelsberg neben der Bergstraße soll aus einem runden Becken inmitten der Anlage eine Hochfontaine aufsteigen. Rundum werden kleine Fontainen eingebaut. Mit gärtnerischen Anlagen und Sitzgelegenheiten wird es abgerundet. Der zweite Springbrunnen wird auf der Wiese am Katasteramt an der Wilhelmstraße gebaut. Diese Fontaine soll horizontal spritzen und wird in einem Becken in Nierenform stehen." Foto: Springbrunnen am Katasteramt.

Mühlenstraße

Vor 60 Jahren - Mai 1963

Die Stadt will noch in diesem Jahr die Arbeiten an der Mühlenstraße abschließen und straßenbaumäßig jedenfalls in der Innenstadt im folgenden Jubiläumsjahr kürzer treten. 1965 soll es in der Kaiserstraße losgehen. Zuvor soll das Haus Dembeck nahe der Burggasse erworben und dann mit dem bereits geräumten Sünner-Haus abgerissen werden. Ob vor der 900-Jahr-Feier oder danach, ist offen. In der Mühlenstraße werden zunächst neue Kanäle und Versorgungsleitungen verlegt. Das Haus Olbertz hinter der Einmündung Herrengartenstraße wird abgerissen. Foto: Bauarbeiten in der Mühlenstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62A, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.