Michaelsberg

siegburgaktuell 10.05.2023

Sowjetische Kriegsgräber auf dem Nordfriedhof, auf jedem liegt eine Rose.
Rosen für Russen und Ukrainer

Gedenken an Weltkriegsende 1945

Siegburg. Keine Vereinnahmung des Gedenkens zu politischen Zwecken, zumindest keine offensichtliche: Rosen für jeden Grabstein - für russische, ukrainische, georgische, aserbaidschanische oder kirgisische Tote - wurden gestern auf dem sowjetischen Teil des Nordfriedhofs abgelegt. In jedem Jahr am 9. Mai wird mit Kränzen und Blumen an das Weltkriegsende und den Sieg über Nazideutschland gedacht.

Die auf dem Nordfriedhof Begrabenen stammen aus allen Teilen der damaligen Sowjetunion, teilweise auch aus Polen. Die Mehrheit der Frauen und Männer wurde in einem der beiden heute im Krieg befindlichen Länder geboren. In der ersten Gräberreihe liegt beispielsweise Wasilij Besugin aus dem zentralrussischen Kursk, Jahrgang 1921, neben Andrej Romaschko, geboren 1912, aus Poltawa in der Ukraine. Die Städte trennen gerade einmal 350 Kilometer. 

Im Zweiten Weltkrieg schufteten mehr als 3.000 Zwangsarbeiter/innen in der Siegburger Industrie und in der Landwirtschaft. Die Strapazen der Arbeit und unzureichender Schutz vor Wind, Wetter und Luftangriffen führten häufig zu Krankheit und Tod. Foto: Christian Goroll.

Grabsteine neben einer runden Mauer.
Kein Wasser im Michaelsgarten

Rohrbruch auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Zum dritten Mal innerhalb der letzten sechs Monate ist ein Rohr auf dem Nordfriedhof gebrochen. Aktuell sind der hintere, zur Autobahn liegende Teil am Michaelsgarten (Foto) ohne Wasser.

Nachtigall
Abendsängern auf der Spur

Spaziergang an Sieg und Wolsberg

Siegburg. Wer singt, fliegt oder schwimmt denn da? Die Antworten kennt Uwe Radtke. Der Diplom-Geograf und Ornithologe klärt bei einer Exkursion im Rahmen des städtischen Umweltprogramms am Samstag, 20. Mai, um 19 Uhr auf, welcher Vogel sich gerade an der Sieg und am Wolsberg zeigt. Der etwa zweistündige und vier Kilometer lange Rundgang findet vor Sonnenuntergang statt, wenn die abendlichen Sänger ihr Konzert beginnen. Neben Wissenswertem zu den Arten vermittelt Radtke auch Fakten zu deren Lebensraumansprüchen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Fischschutzverein, Wahnbachtalstraße 13. Festes Schuhwerk, warme Kleidung und ein Fernglas sollten nicht vergessen werden. Anmeldung unter 02241/102-1353 oder umweltamt@siegburg.de

Wer sich eher für den frühen Vogel interessieren, kann sich auch noch für die Morgenexkursion am Samstag, 13. Mai, auf dem Nordfriedhof anmelden. Es sind noch wenige Plätze frei. Treffpunkt ist um 7 Uhr auf dem Parkplatz "An den Eichen". Auch hier gilt: Bitte festes Schuhwerk, warme Kleidung und ein Fernglas mitbringen, Anmeldungen über die oben genannten Kontaktdaten.

Foto (unsplash.com): Der Gesang der Nachtigall brachte dem schlicht gefärbten Vogel den Beinamen „Königin der Nacht“ ein. Sie brütet unter anderem in Auwäldern.

Zwei Notgeldscheine, der über 20.000 Mark zeigt einen Ausschnitt des Löwentuchs.
Notgeld aus dem Jahr 1923

Auch Bonner Stadtarchiv verwahrt Siegburger Löwentuch

Siegburg. Historische Publikationen, Archive und Museen widmen sich aktuell schwerpunktmäßig der Weimarer Krise vor 100 Jahren. In der Essener Zeche Zollverein beispielsweise lebt der Ruhrkampf von 1923 in einer sehenswerten Ausstellung auf. Mehrere Städte unserer Region bestücken mit zeitgenössischen Zeitungsartikeln, Gemeinderatsprotokollen oder Bekanntmachungen einen Liveblog zu den Geschehnissen rund um Inflation und rheinischen Separatismus.

Das Siegburger Stadtarchiv erhielt einen Anruf von den Kollegen aus Bonn. In der 22 Archivkartons umfassenden Notgeldsammlung fanden sich auch Scheine aus der Kreisstadt. Das oben gezeigte Exemplar, das auch in Siegburg verwahrt wird, ist ein Paradebeispiel für die grassierende Inflation. 1923, als die Berliner Regierung die Druckmaschinen anwarf, um Reparation an die Weltkriegssieger leisten und die Gehälter der aus Protest in den Ausstand tretenden Menschen zahlen zu können, gingen die Städte und Kreise dazu über, eigenes Geld auszugeben. 

Den Siegburger Schein schmückt das Löwentuch, ein uraltes Stück Stoff aus dem 10. Jahrhundert, das für den Kaiserhof Ostroms in Byzanz produziert wurde. Es gehörte zum Staatsschatz, Prinzessin Theophanu nahm das Löwentuch als Mitgift mit zur Eheschließung mit dem deutschen Kaiser Otto II. Da sie in Köln residierte, gelangte die Preziose an den Rhein, um schließlich mit den Reliquien des heiligen Anno auf der Siegburger Abtei zu landen.

Spannend: 1923 druckte die Stadt um Bürgermeister Robert Becker den Geldschein. Ein Jahr später, 1924, sollte das kostbare Löwentuch in Berlin restauriert werden. Dort verschwand es und tauchte erst 1991 wieder auf.

> Liveblog zur Krise 1923

Bürgerservice in der Holzgasse 28-30
Sommerzeit = Reisezeit

Zusatztermine im Bürgerservice

Siegburg. Jährlich läuft in Siegburg die Gültigkeit von rund 2.500 Personalausweise und 1.500 Reisepässen ab. Gerade vor den Sommermonaten steigt die Terminnachfrage für die Neuausstellung dieser Dokumente deutlich. Aus diesem Grund bietet der Bürgerservice für Siegburger Bürgerinnen und Bürger Zusatztermine zur Beantragung an: An allen Donnerstagen - mit Ausnahme der beiden Feiertage - bis zum Beginn der Sommerferien sind unter termine.siegburg.de Terminbuchungen bis 18.30 Uhr möglich.

Energiesprechstunde - Stadtbibliothek
Blick auch über den Tellerrand

Außensteckdosen zusätzlich zum Balkonkraftwerk?

Siegburg. Der heutige Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz zeigt eine große Bandbreite an Themen auf. Unter anderem schlägt die Verwaltung vor, das Bürgerbudget zur Förderung von Balkonsolarkraftwerken dahingehend zu erweitern, "auch die Installation einer Außensteckdose als unmittelbare Voraussetzung in Kombination mit der Anschaffung eines Steckersolargeräts zu fördern. Durch eine Sozialklausel, die sich an der Staffelung der Kitagebühren orientiert, sollen diejenigen in den Genuss der öffentlichen Förderung kommen, bei denen der größte finanzielle Zuschussbedarf besteht und die ohne Förderung wenig Möglichkeit haben, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten."

Auch der Blick über den Tellerrand der Stadtverwaltung wird gewagt. Die Verbraucherzentrale blickt zurück auf das Jahr 2022, das aufgrund der Energiekrise viele Siegburger vor besondere Herausforderungen stellte. Zudem präsentieren die Vereine Eine-Welt-Markt und Amare ihre aktuelle Arbeit.

Beginn ist um 18 Uhr im Sitzungssaal, Am Turm 32; wer nicht live dabei sein kann, verfolgt den Ausschuss online.

> Tagesordnung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz
> Livestream des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Kein Streaming möglich

Online-Sprechstunde wird nachgeholt

Siegburg. Wegen technischer Probleme beim von der Stadt genutzten Streaming-Dienstleister konnte die Online-Bürgermeistersprechstunde zum Siegburger Mietspiegel gestern nicht wie geplant stattfinden. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir melden uns mit dem neuen Termin.

Gehirn - robina-weermeijer-unsplash
FAST-Regel verinnerlichen!

Heute ist Welt-Schlaganfall-Tag

Siegburg. "Ein Schlaganfall ist immer ein akuter Notfall, bei dem die sofortige Alarmierung des Rettungsdienstes erforderlich ist, denn mit zunehmender Dauer können weitere Schädigungen des Gehirns eintreten", informiert Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, anlässlich des heutigen Welt-Schlaganfall-Tags. Doch oft sind die Symptome nicht eindeutig zu erkennen. Daher ist es wichtig, den FAST-Test kennen.

"F" für "face" (Gesicht): Lassen Sie die Person lächeln. Hängt dabei ein Mundwinkel herab, zeigt sich eine Lähmung im Gesicht?
"A" für "arms" (Arme): Können beide Arme mit den Handflächen nach oben gleichmäßig ausgestreckt werden oder fällt ein Arm vielleicht wieder herunter?
"S" für "speech" (Sprache): Indem die Person einen einfachen Satz sagt, lässt sich eine Sprachstörung feststellen.
"T" für "time" (Zeit): Wer diese Symptome bei sich oder einem anderem feststellt, sollte sofort die 112 anrufen und den Verdacht auf einen Schlaganfall melden.

Nach wie vor ist der Schlaganfall eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Betroffen sind davon nicht nur ältere Menschen. Risikofaktoren sind neben genetischer Veranlagung Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker sowie erhöhte Blutfettwerte. Auch Herzerkrankungen, Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel und zu hoher Alkoholkonsum erhöhen die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden. Weitere Informationen über die Links. Foto: unsplash.com.

> Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft
> Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Kita Abenteuerland
Notfallsanitäter im Abenteuerland

Kita-Pänz lernten den Rettungswagen kennen

Siegburg. Wann macht ein Notfallsanitäter Pause? Was kostet ein Rettungswagen? Und wie schnell kann dieser fahren? Mit zahlreichen Fragen überhäuften die Pänz der Kita Abenteuerland Samuel Schelbert beim Besuch im Hort. Der Rettungssanitäter kannte nicht nur die Antworten, sondern wusste auch weitere interessante Dinge zu erzählen. So erfuhren die Kinder, dass es verschieden klingende Sirenen gibt, jedes Fahrzeug mit Feuerlöscher und Werkzeugkasten ausgestattet sowie was ein Defibrillator ist. Jeder, der wollte, durfte zudem im Führerhaus Platz nehmen oder sich selbst einmal auf die Liege - auf der man übrigens angeschnallt transportiert wird - legen.

Volker Bremer sowie Schülerinnen und Schüler der 7b bei Proben zum Fantasy-Theaterstück.
Bremer schickt Schüler ins Museum

Fantasy-Theater an der Gesamtschule

Siegburg. Gemeinsam mit dem Künstler Volker Bremer entwickelt die Klasse 7b der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg ein Theaterstück, das sich nach und nach weiterentwickelt. Die Basis der Geschichte stellt ein Museumsbesuch dar, bei dem die Schüler in einen abgesperrten Bereich geraten, ein Rauskommen ist unmöglich. Dort aktivieren die Kinder ein Artefakt, das sie in verschiedene Welten beamt. So kommen sie in Kontakt mit Cinderella, der NASA oder Piraten. Dabei haben sie stets darauf zu achten, dass Dinge nicht zu sehr zur Gewohnheit oder gar zu einem Charakterzug werden, denn dann müssten sie für immer in diesem "Raum" verweilen.

Die Geschichte entwickelt sich von Mal zu Mal weiter. Bremers einzelne Episoden enden jeweils mit einem Cliffhanger, der die Spannung für die jungen Darsteller aufrechterhält, das Finale ist ihnen bis zum Ende nicht bekannt. Parallel zu den Proben arbeiten Schüler anderer Jahrgänge an Musikszenen und Technik, gestalten Kunstwerke und Requisiten. Das Theaterstück selbst wird im Deutschunterricht als Lesestoff genutzt und soll vor den Sommerferien in der Schule uraufgeführt werden.

BTV Faustball U10
Erster Sieg auf dem Feld

Premiere für U10-Faustballer des BTV

Siegburg. Am Samstag standen die U10-Faustballerinnen und -Faustballer des Braschosser TV erstmals bei einem Meisterschaftsspiel auf dem Rasenplatz. Nach einer 0:2-Niederlage gegen Voerde 1 konnte das Team das Match gegen Voerde 2 mit 2:0 gewinnen.

Wer die Mannschaft verstärken möchte, ist herzlich zum kostenlosen Probetraining eingeladen. Die Sieben- bis Zehnjährigen treffen sich dienstags von 17 bis 18.15 Uhr in der Halle des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186. Weitere Informationen per Mail an info@braschossertv1913.de.

Eliah Rieck
Bronze für Rieck

LAZ-Athleten bei der Deutschen Langstreckenmeisterschaft

Siegburg. Mit drei Aktiven reiste das Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg zu den Deutschen Langstreckenmeisterschaften, die in diesem Jahr in der mittelsächsichen Hochschulstadt Mittweida ausgetragen wurden. Eliah Rieck (Foto: Thomas Eickmann), der von Anfang an in der Verfolgergruppe lief, sicherte sich nach einem kraftvollen Endspurt in 14:46,6 Minuten U20-Bronze auf der 5.000-Meter-Distanz. 

Celine Schneider, die sich noch ganz von der Teilnahme an den Deutschen Berglaufmeisterschaften erholt hatte, beendete den 5.000-Meter-Lauf nach 18:13,43 Minuten auf Platz 16. Nele Sieber starte über die doppelte Entfernung, beendete das Rennen nach 38:06,67 Minuten als Elfte.

VdK-Vorstand
Marina Urbach neue Vorsitzende

Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbands Siegburg 

Siegburg. Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung hat der VdK-Ortsverband Siegburg - mit über 950 Mitgliedern der größte Sozialverband in Siegburg - Marina Urbach zur Vorsitzenden gewählt. Die stellvertretende Vorsitzende ist Maria Burgemeister (auch Vertreterin der Frauen), Kassierer Manfred Schmidt wird von Vera Seiler vertreten. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Regina Tenten (Schriftführerin), Renate Pankow (stellvertretende Schriftführerin) und Valentina Nunheiser (Vertreterin der Menschen mit Behinderung), außerdem wurde vom Vorstand selbst Dieter Behle als kooptiertes Mitglied gewählt. Walter Probst wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt und mit einem Präsentkorb überrascht.

Polizei Blaulicht
Mit Kinderwagen auf Diebestour

Trio erst gestellt, dann geflüchtet

Siegburg. Gestern Abend gegen 19 Uhr löst die Alarmanlage eines Modehändlers am Markt aus, als drei Frauen mit Kinderwagen dieses verlassen. Das Trio zeigt sich zunächst unbeeindruckt, dann gelingt es einer Mitarbeiterin, sie zurück ins Geschäft zu führen. Im Kinderwagen entdeckt die Angestellte mehrere Kleidungsstücke, die die Frauen offensichtlich entwenden wollten. Während der Inaugenscheinnahme der Ware flüchten die drei Frauen, die hinterherlaufende Mitarbeiterin verliert sie im Bereich Wilhelm-/Alleestraße aus den Augen.

Die erste Frau war mit einer Jeans, weißen Sportschuhen und einer weiß-schwarzen Jacke bekleidet, die zweite wird auf etwa 19 Jahre geschätzt und trug eine schwarze Winterjacke. Die dritte Verdächtige ist circa 25 Jahre alt, hat lange schwarze Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: unsplash.com.

Kein Führerschein, aber Drogen im Blut

Fiat-Fahrer versucht erfolglos, der Polizei zu entkommen

Siegburg. Am frühen Dienstagnachmittag fiel Polizisten auf der Hauptstraße ein Fiat-Fahrer und dessen Begleiter auf. Sie entschlossen sich, dem Auto zu folgen, woraufhin der Mann am Steuer beschleunigte, in die Pappelallee und dann in den Eibenweg abbog. Dort parkten sie am Straßenrand und versuchten, sich zu entfernen. Die Beamten konnten das Duo aufgreifen. Der Mann, den die Polizisten zuvor hinter dem Lenker sahen, ein 35-Jähriger aus Siegburg, gab an, nicht gefahren zu sein: Er habe keinen Führerschein und wisse auch nicht, welches Auto er genutzt haben solle. Zudem habe er am gestrigen Abend Drogen konsumiert. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss wurde eingeleitet.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Digital Cafe
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 10. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren (Foto)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
16.30 Uhr, Seniorenzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr,  Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz

Donnerstag, 11. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20.15 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr 
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15.15 Uhr, 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
Evil Dead Rise: 18 Uhr, 19.30 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Dungeons & Dragons: 16 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.15 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.45 Uhr

Wetter 10.05.2023
Der Tag heute

Mittwoch, 10. Mai, der 130. Tag in 2023

Wetter: Genug vom Regen? Heute Nachmittag gibt es die Chance auf Sonnenschein!

Sonnenuntergang heute: 21.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.49 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.51 Uhr
Monduntergang morgen: 10.30 Uhr

Heilige und Namenstage 

Job (Hiob, Gestalt aus dem Alten Testament, ein reicher, aber rechtschaffener und gottesfürchtiger Mann, über den aus heiterem Himmel die schlimmsten Katastrophen hereinbrechen. Er verliert alles, nur nicht den Glauben an Gott. Seine sprichwörtliche Antwort auf die Heimsuchungen: "Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen, der Name des Herrn sei gepriesen!" Die Geschichte soll zeigen: Auch der gute Mensch wird von Leid heimgesucht und hat Prüfungen zu durchstehen. Hiob wird wieder gesund, erhält seine Familie zurück, wird vermögender als je zuvor in einem noch langen Leben. In seinem 1930 erschienenen Buch "Hiob. Roman eines einfachen Mannes" lehnt der österreichische Schriftsteller Joseph Roth das Schicksal seiner Hauptfigur, des jüdisch-ultraorthodoxen Toralehrers Mendel Singer, an die Hiob-Heimsuchungen an, verlegt sie nach Russland und ins amerikanische Exil, in die Zeit von 1900 bis nach dem Ersten Weltkrieg).

Geburtstage 

Johann Peter Hebel (1760-1826), in Basel geborener bedeutender alemannischer Mundartdichter, veröffentlichte seine "Kalendergeschichten" im "Rheinischen Hausfreund"; Friedrich Gerstäcker (1816-1872), Schriftsteller ("Die Flusspiraten des Mississippi"); Gustav Stresemann (1878-1929), Reichskanzler 1923, Außenminister von 1923 bis 1929, Friedensnobelpreis 1926; Olaf Stapleton (1886-1950), britischer Science-Fiction-Autor ("Die letzten und die ersten Menschen", "Die Insel der Mutanten"); Fred Astaire (1899-1987), amerikanischer Tänzer und Schauspieler; Donovan (1946), britischer Popsänger ("Catch the Wind", "Atlantis"); Graham Gouldman (1946), britischer Bassist bei "10cc" ("I'm Not in Love", "The Things We do for Love"); Roland Kaiser (1950), Sänger ("Santa Maria"); Sabine Postel (1954), Schauspielerin; Paul Hewson alias Bono (1960), irischer Sänger bei U2 ("Sunday Bloody Sunday"); Petra Hammesfahr (1951), Schriftstellerin ("Der gläserne Himmel"), 1995 Trägerin des Rheinischen Literaturpreises von Siegburg; Merlene Ottey (1960), jamaikanische Leichtathletin, über 100 und 200 Meter mehrere Bronze- und Silbermedaillen bei Olympia ab 1980, mit Silber in der 4x400-Meter-Staffel in Sydney 2000 älteste Medaillengewinnerin in olympischen Laufwettbewerben, drei WM-Titel; Linda Evangelista (1965), kanadisches Fotomodel; Katja Woywood (1971), Schauspielerin; Katja Seizinger (1972), Skirennläuferin, bei Olympia: Bronze in Albertville 1992, Gold in Lillehammer 1994, zweimal Gold in Nagano 1998, bei der WM: Gold in Morioka 1993, Silber in der Sierra Nevada 1996 und zweimal Silber in Sestriere 1997, Gesamtweltcup: 1995/96 und 1997/98.

Todestage

1774: Ludwig XV., der französische Bourbonenkönig, der sich mit der Marquise de Pompadour den Inbegriff der Mätresse "hielt", stirbt 64-jährig in Versailles; 1982: Peter Weiss, der Schriftsteller ("Die Verfolgung und Ermordung Jean-Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade", "Die Ästhetik des Widerstands") stirbt 65-jährig in Stockholm; 1985: Carl Hanser, der Verleger stirbt 83-jährig in München; 2002: Yves Robert, der französische Filmregisseur ("Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Ein Elefant irrt sich gewaltig") stirbt 81-jährig in Paris; 2003: Heinz Oestergaard, der Modemacher stirbt 86-jährig in Bad Reichenhall; 2006: Val Guest, der britische Regisseur ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing", "Casino Royale") stirbt 94-jährig in Palm Springs; 2006: Soraya, die kolumbianisch-amerikanische Sängerin ("Crossroads") stirbt 37-jährig in Miami an Krebs; 2012: Günther Kaufmann, der aus Film ("Baal", "Die Ehe der Maria Braun") und Fernsehen ("Derrick", "Der Kommissar") bekannte Schauspieler, 2002 zwischenzeitlich nach einem zum Schutze seiner kranken Frau abgegebenen falschen Geständnis wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung mit Todesfolge zu 15 Jahren Haft verurteilt, stirbt 64-jährig in Berlin; 2012: Horst Faas, der Fotograf und Kriegsberichterstatter, für Associated Press (AP) von 1962 bis 1974 in Indochina tätig, mehrfach ausgezeichnet und von 1976 bis 2003 in London AP-Fotochef für Europa, Afrika und Nahost, stirbt 79-jährig in München; er war es, der dafür sorgte, dass gegen AP-Regeln die Veröffentlichung eines Bildes gelang, das Nick Ut am 8. Juni 1972 in Vietnam aufnahm und das als Symbol des Kriegsschreckens weltberühmt wurde: Es zeigt die neunjährige Kim Phuc Phan Thi, die verletzt und schreiend nach einem Napalmangriff aus dem Dorf Trang Bang über die Straße flieht; 2016: Heinz Georg Baus, der milliardenschwere Unternehmer, der 1960 nach US-Vorbild der "Kette Home Depot" als Schreiner in einer Lagerhalle das erste "Bauhaus"-Geschäft und damit den bundesdeutschen SB-Markt für Heimwerker eröffnete, stirbt 82-jährig; 2022: Leonard Krawtschuk, der ukrainische Politiker, erster Präsident des Landes nach dem Zerfall der Sowjetunion, stirbt 88jährig in München; als seinen größten Fehler bezeichnete er kurz vor dem Tode, Russland Glauben geschenkt zu haben.

Historisches Kalenderblatt

Vor 520 Jahren - 10. Mai 1503

Abgekommen: Vom eigentlich geplanten Kurs entfernt, stößt Christoph Kolumbus auf die Kaimaninseln, die er wegen der vielen Schildkröten zunächst "Las Tortugas" nennt. 1540 wird die karibische Inselgruppe zu den "Caymanas".

Rekordzug

Vor 130 Jahren - 10. Mai 1893

Abgedampft: Lok NYC 999 der New York Central Railroad erreicht als erstes Fahrzeug ein Tempo von über 100 Meilen, das sind 161 Kilometer.

Annonce Motorboot

Vor 95 Jahren - 10. Mai 1928

Abgelegt: "Seit 6. Mai ist in Beuel eine Motorboot-Fernfahrt eingerichtet. Es werden Nah- und Fernfahrten, je nach Wunsch der Fahrlustigen, unternommen."

Bücherverbrennung

Vor 90 Jahren - 10. Mai 1933

Abgefeimt: Fälle von Biblioklasmus gibt es, seit Bücher gedruckt werden. Diese Zerstörungsaktion bleibt bitter im Gedächtnis der zivilisierten Welt haften: Die Nazis inszenieren deutschlandweit Bücherverbrennungen, Werke von Erich Maria Remarque, Erich Kästner, Heinrich Mann, Stefan Zweig, Egon Erwin Kisch, Leon Feuchtwanger, Max Brod, Bert Brecht, Kurt Tucholsky oder Albert Einsteins "Relativitätstheorie" landen bei öffentlichen Aufführungen in den Flammen. "Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen", schrieb einst Heinrich Heine. Die Vorarbeit zu der ausgerechnet "Wider den undeutschen Geist" betitelten Zerstörungsaktion, bei welcher auch die Deutsche Studentenschaft mit Feuereifer am Werk ist, hatte der kleine braune Berliner Bibliothekar Dr. Wolfgang Hermann (29) geleistet, indem er jahrelang umtriebig an seinen Schwarzen Listen bastelte, die jene Titel enthielten, um welche die Buchregale geleert werden sollten: Von A wie Walter Mehrings "Arche Noah SOS" bis Z wie "Zur Kritik der Zeit" von Walter Rathenau. Foto: Deutschlandweite Bücherverbrennungen, Berlin ist dabei, hier ein Buch-Autodafé am Opernplatz.

Vor 60 Jahren - 10. Mai 1963

Aufgenommen: "Come on" - die "Rolling Stones" spielen im Studio ihren ersten Titel ein. B-Seite: "I Wanna Be Loved".

Vor 60 Jahren - 10. Mai 1963

Abgepackt: Neben den Stones auf Vinyl gibt es jetzt auch Joghurt im Plastikbecher.

Rupert von Deutz
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Mai 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 59.

Eine andere berühmte Persönlichkeit, welche unter der Regierung Kunos besonders hervortritt, ist Abt Rupertus von Deutz, ein bedeutender Gelehrter seiner Zeit, dessen Werke wir zum größeren Teil noch besitzen. Er ist in seinen Schriften der mystischen Richtung zugetan, aber voll Eifer für die reine Lehre der katholischen Kirche. (…) Im Jahre 1113 zog er sich nach Siegburg zurück und fand dort bei dem Abte Kuno nicht nur freundliche Aufnahme und sicheren Schutz, sondern er wurde auch von demselben dem Erzbischof Friedrich von Köln und dem päpstlichen Legaten Wilhelm, Bischof von Präneste (Palästrina/Italien, Anm.), welcher sich in Köln aufhielt, empfohlen. Diese bewirkten bald, daß Rupert zum Abte von Deutz erwählt wurde und eiferten ihr besonders zur Abfassung der beiden gelehrten Schriften "von der heiligen Dreifaltigkeit" und "von der Glorie des Menschensohnes" an, in welchen Rupert ganz besonders seine Liebe und Verehrung gegen Abt Kuno bezeugt. Auch der Grundbesitz der Abtei Siegburg wurde unter dem Abte Kuno bedeutend erweitert (...) Unter Abt Kunos Regierung fällt ebenfalls die Stiftung der früheren Probstei, späteren Klosters in Fürstenberg bei Xanten. Heinrich von Dornick und Mafrid resignierten auf diese Besitzungen, welche sie vom Erzbischofe von Köln zu Lehen hatten, und baten, dieselben der Abtei Siegburg zu übergeben. In Zülpich hatte die Abtei bereits aus früheren Zeiten das Patronat über die dortige Pfarrkirche. Erzbischof Friedrich I. nun, der große Wohltäter der Abtei Siegburg, schenkte derselben 1124 in Zülpich sein Schloß (castrum), nahe bei der Kirche, und alle seine innerhalb der Mauern gelegenen Pachthöfe. Hierauf ließ er von Siegburg mehrere Mönche nach Zülpich kommen, errichtete daselbst eine Propstei. (wird fortgesetzt) Bild: Rupert von Deutz, Federzeichnung aus einer Handschrift, Bayerische Staatsbibliothek

Vor 95 Jahren - 10. Mai 1928
"Die ersten warmen Tage des Frühlings ließen das junge Grün über Nacht zur Entfaltung kommen. Die herrliche Blütenpracht der Obstbäume steht wie hingezaubert. Aber noch sind sie nicht vorüber, die Tage der Eisheiligen. Schon lange vorher schicken sie ihre Boten. Kälte und schneidende Nordwinde lassen die Frühlingspracht in kaltem Schaudern erzittern. Wehe dann den Blüten und jungen Fruchtansätzen, die so vorwitzig waren, ihr Näschen vor den Tagen des Mamertus, Pankratius und Servatius, dem 11.,12. und 13. Mai, an die Luft zu stecken. Eine Frostnacht und alle Hoffnungen auf reichen Fruchtsegen sind hin. Schon die letzten Apriltage brachten naßkaltes Tage: Seit gestern herrscht nun eine so empfindliche Temperatur, welche Nachtfröste sehr wahrscheinlich im Gefolge haben wird. In unserer Gegend bis zum Siebengebirge hat es heute morgen allenthalben Schneefälle gegeben." (Siegburger Zeitung)

Scherbenberg

Vor 60 Jahren - Mai 1963

Der Siegburger Stadtrat genehmigt Mittel für die Beschaffung von weiteren 1.250 Fundkisten für die Grabungen am Scherbenberg in der Seehofstraße. Da erst am Jahresende 1.750 Kisten in Auftrag gegeben worden waren, hatten einige Ratsherren Zweifel an der Notwendigkeit der Anschaffung. Die zerstreute Ausgrabungsleiter Dr. Beckmann. Alles richte sich nach Vorgaben des Rheinischen Landesmuseums, sogar die Größe der Kisten, weil die Arbeiter im Magazin sie tragen müssten. Die Fundkisten würden nicht mehr bei der alten Firma, sondern aus Kostengründen im Siegburger Gefängnis produziert. Es könnten keine weiteren gesammelten Scherben fortgeworfen werden, weil die Auswertung erst später erfolge. Erstes Ziel der Grabungen sei die Erarbeitung der Typologie. Es müßten die vorkommenden Formen festgestellt und zeitlich eingeordnet werden. Dann erst könne man die Geschichte der Siegburger Keramik schreiben. Man könne aber schon jetzt sagen, daß Siegburg für das Mittelalter der wichtigste Keramikort war. Mit dem Forschungsergebnis des Scherbenbergs stehe und falle die Forschung der Keramik im gesamten Abendland, erklärte Dr. Beckmann. Ein weiteres Ziel sei die Chronologie, aus der man die Geschichte der Aulgasse, der Stadt Siegburg, ja selbst der gesamten Keramik und Technik ablesen könne. Foto: Scherbenberg an der Aulgasse um 1961.

Scherben

Vor 60 Jahren - Mai 1963

Zur Technik der Ausgrabungen am Scherbenberg an Aulgasse/Seehofstraße erklärt Leiter Dr. Beckmann im Stadtrat: Der 80 Meter lange Hügel werde durch Schnitte in Blöcke geteilt. Nur die markantesten Töpferstücke würden zur weiteren Forschung verpackt. Dabei würden täglich 50 Kisten gefüllt. Man würde auch die Anteile der Produktion bestimmter Formen erkennen und daraus seine Schlüsse ziehen. Die Registrierung der Funde erfolge in den Wintermonaten im Magazin. Übrig blieben dann noch Zeichnungen, Protokolle und Fotografien. Die Ausgrabungen am Scherbenberg ständen erst am Anfang. In den Jahren 1961/62 seien nur Probegrabungen durchgeführt worden, um festzustellen, ob die hier abgelagerten Scherben repräsentativ für die Töpferei der Aulgasse seien. Da man das bejahen müsse, werde mit einer Grabungszeit von 6 bis 7 Jahren gerechnet. Es müßten 35.000 Kubikmeter Erdreich untersucht werden. Bei den Probebohrungen habe man alle vier Öfen entdeckt, die für die Forschung von großer Wichtigkeit seien. Man hätte in Siegburg das Zwischenglied in der Forschung der Keramik zwischen den Vorkommen am Lendersberg und den Töpfen aus Pinsdorf bei Brühl gefunden. Im Augenblick verhandele das Landesmuseum um weitere Lagerhallen in Hangelar. In den nächsten sechs Jahren werden jährlich 2.000 bis 3.000 weitere Fundkisten benötigt. Schaffe sie es, einen Stückpreis von 2,95 DM zu bieten, soll die Siegburger Fabrik den Auftrag erhalten. Foto: Der Scherbenberg ruft, 1961.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel. 02241/77234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.