siegburgaktuell 08.05.2023

Schloss Bensberg grüßt die Abtei
Siegburg. Aus sechs Kilometern Entfernung lichtete Udo Siebertzunseren Siegburger Blickfang ab. Nicht nur das. Im Hintergrund grüßt das 25 Kilometer entfernte Bensberger Schloss die Siegburger Abtei. Siebertz schreibt zu seinem Zauberwerk: "Die optische Täuschung, die denken lässt, das Schloss sei nicht weit von der Abtei entfernt, wird durch das verwendete Teleobjektiv erzeugt. Aufgrund des Luftflimmerns und des leicht diesigen Wetters am Sonntagnachmittag musste ich schon noch was in der Bildbearbeitung korrigieren."
Korrekturen am Johannisgarten nehmen aktuell Landschaftsgärtner vor. Der rote Bagger zeigt das an. Die Neugestaltung des lauschigen Parks setzt den Schlusspunkt in die seit 2013 laufenden Bergarbeiten. Im Hochsommer wird alles fertig sein.

Was kam direkt nach dem Weltkriegsende?
Siegburg. In vielen Ländern erinnern die Menschen heute an das Weltkriegsende vor 78 Jahren. Das Foto links stammt aus dem Jahr 1949 und zeigt den Gedenkstein auf dem Nordfriedhof mit der immerwährenden Mahnung:
Siegburger
verweilet in Andacht
und verkündet zu Hause,
was der Krieg 1939-1945
an Opfern von Euch forderte.
663
Eurer besten Söhne fielen,
217
Pers. kamen durch Bomben ums Leben.
457
starben an den Kriegsfolgen.
7567
sind versehrt.
Dann, in den Sprachen Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch, der Aufruf, der uns am heutigen Gedenktag ganz besonders begleitet: Nie wieder Krieg!
Wir haben ein wenig gekramt und für die Wochen nach dem 8. Mai 1945 für Siegburg Erstaunliches zu Tage befördert. Trotz allgegenwärtiger Zerstörung, trotz des ungeklärten Schicksals der noch nicht zurückgekehrten Soldaten, trotz des ungelösten Problems der "Displaced Persons", der abertausenden Zwangsarbeiter und Gefangenen, die aus den Lagern entlassen wurden und umherirrten, gab es alsbald wieder Anzeichen von Normalität in der Kreisstadt. Die am Weißen Sonntag ausgefallene Erstkommunion in St. Dreifaltigkeit zum Beispiel. Sie wird am 27. Mai 1945, dem Dreifaltigkeitssonntagtag, nachgeholt.
Der bekannte Siegburger Autor und Filmemacher Hermann Josef Gerlach (1936-2015) erinnert sich in seinen Memoiren daran, dass ihm die Frau Mama einen Anzug für das Fest schneidern lässt. Aus der alten Feuerwehruniform des Opas! Woher sie im Vorfeld der Familienfeier die Zutaten für das Kuchenbuffet herholte - ein wundersames Rätsel.
In der Chronik des TSV 06 Wolsdorf ist nebulös von einem ganz frühen Fußballspiel die Rede. Im Sommer 1945 gab's demnach ein Lokalderby zwischen den Wolsdorfern und dem SSV 04.
Insgesamt liegen die Ereignisse in den Nachkriegswochen und -monaten weitestgehend im Dunkeln. Wer Licht in die Sache bringen kann, wer berichten mag, was Mutter und Vater, Oma und Opa erzählten, meldet sich gern unter presse@siegburg.de oder 02241/1021282.
Foto: Das Ehrenmal 1949 (l.) und, ein wenig verblasst, heute (r.). Es steht in unmittelbarer Nähe der Trauerhalle auf dem Nordfriedhof.

Funken Hoffnung für Kita-Förderverein, aber:
Siegburg. Die Kita Deichmäuse bangt noch immer um ihren Förderverein. Zwar haben sich seit unserem Aufruf Ende April in siegburgaktuell ein neuer Kassenwart und ein neuer stellvertretender Vorsitzender gefunden. Was jedoch noch fehlt ist eine Person, die den Vorsitz übernimmt. Wer sich engagieren möchten, ist eingeladen, sich bei der Kitaleiterin Inga Lodewick oder ihrer Stellvertreterin Ivonne Ramme unter 02241/1026901 oder deichmaeuse@siegburg.de zu melden. Diese weisen darauf hin: "Man muss keine Kinder in der Kita haben, um aktiv zu werden!" Der Förderverein wurde 2005 gegründet und finanziert sich aus Geldspenden, die wiederum der Kita Deichmäuse und damit den Pänz zugutekommen.

Freunde-Bank für Adolf-Kolping-Schule
Siegburg. "Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern." So lautet eines von 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Dass diese auch im Kleinen umgesetzt werden können, zeigt die Adolf-Kolping-Schule auf dem Brückberg. Dort wird jeden "Freiday" in Projektgruppen, die sich einem Themenfeld widmen, gearbeitet. Das Team "Gesundheit und Wohlergehen" entwickelte eine "Freunde-Bank". Die Idee: Auf diese kann man sich setzen, wenn man sich alleine fühlt, die anderen Kinder können dann zum gemeinsamen Spielen einladen.
Für die Umsetzung ließen sich die Schüler in einem Baumarkt beraten, kauften dann Farbe. Mit Unterstützung des Hausmeisters Oliver Heiden wurde eine auf dem Schulhof stehende Bank abgebaut, abgeschliffen, nach den erarbeiteten Entwürfen gestaltet und wieder aufgebaut. Wir drücken die Daumen, dass niemand dort lange sitzen muss!

Lilli Werner und Fritz Volkmer unter den Top 400
Siegburg. Mit einer Vorstellung des Fachs Geografie-Physik bewarben sich Lilli Werner und Fritz Volkmer (Mitte) bei "Jugend präsentiert". Der bundesweite Schülerwettbewerb soll die Kompetenz der Jugendlichen stärken, naturwissenschaftlich-mathematische Sachverhalte verständlich darzulegen. Die beiden Neuntklässler des Gymnasiums Alleestraße schafften es bis ins Rhetoriktraining, das sie auf das Landesfinale vorbereitete. Auch wenn es nicht zum Einzug ins Bundesfinale reichte: Das Duo gehört zu den besten 400 von rund 8.500 Einreichungen.

Unklarer Notruf von der Apple Watch
Siegburg. Über ein zurückliegendes ruhiges Wochenende freut sich die Feuerwehr. Freitagmittag stellten die Retter auf Bitte des Ordnungsamts drei Absperrgitter vor ein beschädigtes Fenster in der Kaiserstraße, am Samstag, kurz vor Mitternacht, setzte eine Apple Watch von der B56 in Höhe der Auffahrt Brückberg einen unklaren Notruf ab. Vor Ort keine Feststellung. Ebenso am frühen Sonntagmorgen, als sich durch die Auslösung der Einbruchmeldeanlage in einer Bankfiliale an der Holzgasse auch die Vernebelung in Gang setzte.

Pflanzentauschbörse der Bürgergemeinschaft Zange
Siegburg. Am Samstag, 13. Mai, lädt die Bürgergemeinschaft Zange zur Pflanzentauschbörse ein. Von 10 bis 13 Uhr können vor der Geschäftsstelle, Bismarckstraße 56, Blumen und Gemüse für Balkon und Garten den Besitzer wechseln. Auch wer Inspiration für den Pflanzkübel sucht, ist willkommen, denn neben Jungpflanzen, Saatgut und Ablegern darf auch Wissen getauscht werden. Kommerzielle Anbieter sind ausgeschlossen. Foto: unsplash.com.

Tag der offenen Tür bei STV-Kanuten
Siegburg. Zahlreiche Interessierte kamen gestern zum Bootshaus der Kanuabteilung des Siegburger TV an der Wahnbachtalstraße 19, hatte doch der mitgliederstärkste Sportverein der Kreisstadt zum Schnupperpaddeln geladen. Zahlreiche Helfer standen bereit, um Fragen zu beantworten, Grundwissen zu vermitteln und die Neulinge anschließend bei den ersten Metern auf dem Wasser zu begleiten. Zeitweise waren fast alle Boote und Stand-up-Paddling-Boards auf dem Wasser.
Ohne Vorkenntnisse reicht ein kurzes Schnupperpaddeln natürlich nicht, um perfekte Kanuten zu formen. Allen Interessenten bietet der Verein daher die Möglichkeit, die Sportart von Grund auf zu erlernen und in einer netten Gemeinschaft Zeit in der Natur zu verbringen. Dabei reichen die Aktivitäten von der gemütlichen Wanderfahrt auf umliegenden oder auch weiter entfernten Gewässern über Wildwassertouren in anspruchsvollen Revieren bis hin zum Rennsport.
Zum Einstieg in das regelmäßige Jugendtraining bietet der Verein am Samstag, 13. Mai, einen Tagescrashkurs an (begrenzte Teilnehmerzahl, daher ist eine Anmeldung unter kanu-jugend@siegburgertv.de erforderlich); das Training findet immer mittwochs ab 17.30 Uhr statt. Der Termin für den Erwachsenen-Einsteigerkurs wird mit den Interessenten direkt abgestimmt, Anfragen an kanu@siegburgertv.de.

Schneider wird U20-Vizemeisterin
Siegburg. 650 Höhenmeter auf 9.900 Metern Länge lagen vor den Teilnehmern der Deutschen Berglaufmeisterschaft, die in diesem Jahr im Schwarzwald ausgetragen wurde. Celine Schneider, die für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg antritt, meisterte die Herausforderung, beendete das Rennen, das von Bühlertal auf den Hundseck führte, nach 54:54 Minuten als Vizemeisterin in der Altersklasse U20. Foto: Hemkes.

Dienstag, 02. Mai 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gretel Krieger
Waldfriedhof, 14 Uhr: Friedrich Reinartz
Mittwoch, 03. Mai 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Günter Wischerath
Nordfriedhof, 11 Uhr: Helene Seewald
Donnerstag, 04. Mai 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Yilmaz Kücüker
Nordfriedhof, 11 Uhr: Harry Prinz
Waldfriedhof, 10 Uhr: Hildegard Widera
Freitag, 05. Mai 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Franziska Stahl
Waldfriedhof, 11 Uhr: Wilfried Pinsch

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 08. Mai 2023
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin (Foto)
Dienstag, 09. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 18.15 Uhr, 19.30 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 17 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 16.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 17 Uhr, 20.15 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15.15 Uhr, 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
Evil Dead Rise: 18 Uhr, 19.30 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Dungeons & Dragons: 16 Uhr, 20.20 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.15 Uhr

Montag, 8. Mai, der 128. Tag in 2023
Tag der Befreiung: Vor 78 Jahren endet der Zweite Weltkrieg. In Siegburg bringen die amerikanischen Soldaten bereits Wochen vorher den Frieden. Unsere Stadt wird am 9. und 10. April 1945 von Krieg und Nazi-Barbarei befreit. Das Foto zeigt, wie US-Soldaten mit schwerem Gerät an der Goldenen Ecke Trümmer beseitigen.

Wetter: Nasser Start in eine regenreiche Woche.
Sonnenuntergang heute: 21.03 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.52 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.09 Uhr
Monduntergang morgen: 7.59 Uhr
Friedrich (1065 erster Abt des wieder errichteten Klosters Hirsau im Schwarzwald, brachte die Abtei zur Blüte, musste auf Grund von Verleumdungen missgünstiger Mönche 1069 zurücktreten, starb am 8. Mai 1071), auch: Fritz, Fred.
Henri Dunant (1828-1910), schweizerischer Gründer des Roten Kreuzes, Friedensnobelpreis 1901; Harry S. Truman (1884-1972), 33. Präsident der USA von 1945 bis 1953; Friedrich August von Hayek (1899-1992), österreichischer Ökonom, Nobelpreis für Wirtschaft 1974; Fernandel (1903-1971), französischer Filmkomiker ("Don Camillo"); Roberto Rossellini (1906-1977), italienischer Filmregisseur, ("Rom, offene Stadt", "Stromboli"), in den 1950ern mit Ingrid Bergmann verheiratet, Vater von Isabella Rossellini; Wolf Graf Baudissin (1907-1993), Friedensforscher; Lennart Graf Bernadotte (1909-2004), schwedischer Adliger, Eigentümer der Insel Mainau; Lex Barker (1919-1973), amerikanischer Schauspieler, erst Tarzan, dann als ewiger Old Shatterhand der weiße Bruder von Winnetou Pierre Brice; Rick Nelson (1940-1985), amerikanischer Sänger und Songwriter ("Hello Mary Lou"), strich sich Anfang der 1960er das Y im einstigen Ricky; Keith Jarrett (1945), amerikanischer Jazzpianist; Phillip Bailey (1951), amerikanischer Sänger und Schlagzeuger bei Earth, Wind and Fire ("Fantasy") und im Duett mit Phil Collins ("Easy Lovers"); Billy Burnette (1953), amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songschreiber, arbeitete mit Mick Fleetwood, Christine McVie und Stevie Nicks zusammen, bevor er zeitweise ganz zu Fleetwood Mac wechselte; Enrique Iglesias (1975), singender Sohn von Schmalzbacke Julio; Martha Wainwright (1976), kanadische Folk-Pop-Sängerin, sang 2006 "Set The Fire To The Third Bar" zusammen mit Snow-Patrol-Frontmann Gary Lightbody; Matthew Davis (1978), amerikanischer Schauspieler ("Vampire Diaries").
1880: Gustave Flaubert, der französische Romancier ("Madame Bovary") stirbt 58-jährig in Canteleu/Haute-Normandie; 1936: Oswald Spengler, der Philosoph und Schriftsteller ("Der Untergang des Abendlandes") stirbt 54-jährig in München, mit zwischenzeitlich stärkerer Distanz zu Hitler und den Nazis, aber immer noch als Fan von Mussolini; 1988: Robert A. Heinlein, der amerikanische Science-Fiction-Autor ("Starship Troopers", "Fremder in einer fremden Welt") stirbt 80-jährig im kalifornischen Carmel; 1992: Otto Simánek, der tschechische Schauspieler ("Pan Tau") stirbt 67-jährig in Prag; 1994: George Peppard, der amerikanische Schauspieler ("Frühstück bei Tiffany", "Das A-Team") stirbt 65-jährig in Los Angeles; 2008: Heinz Felfe, der Spion des Ostens, SS-Obersturmbannführer der Nazis, nach dem Krieg trotzdem Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes bis zur aufsehenerregenden Enttarnung als sowjetischer Agent, stirbt 90-jährig in Berlin; 2010: Peer Schmidt, der Schauspieler ("Sein bester Freund", "Der kleine Doktor") stirbt 84-jährig in Berlin; 2016: William Schallert, der amerikanische Schauspieler stirbt 93-jährig im kalifornischen Pacific Palisades; er war ein Hauptdarsteller unter den Nebendarstellern, wirkte in rund 100 Kino- und 35 TV-Filmen sowie in nicht weniger als 240 Fernsehserien mit: Von "Panik um King Kong" (1949) und "Singin' in the Rain" (1952) über "Bettgeflüster" mit Doris Day (1959) und "In der Hitze der Nacht" mit Sydney Portier (1967) bis zu den "Gremlins" (1984), von "Bonanza", "Rauchende Colts" und der "Shiloh Ranch" über "Kobra, übernehmen Sie", dem "Raumschiff Enterprise" und "Hawaii Fünf-Null" bis zu den "Waltons", "Emergency Room", "How I met your Mouther" und den "Desperate Housewives"; 2016: Rainer Niemeyer, der Handballtorwart (mit Grün-Weiß Dankersen 1977 Deutscher Meister), Mitglied des legendären 1978er-Weltmeister-Teams unter Trainer Vlado Stenzel - hütete das WM-Tor mit Manfred Hofmann und dem 2015 gestorbenen Rudolf Rauer (64) - stirbt 61-jährig in Minden an Krebs; nach seiner Laufbahn arbeitete er in seiner Heimatstadt als Lehrer an einer Förderschule für geistige Entwicklung und blieb als Trainer des Frauen-Regionalligisten HSG Stemmer/Friedewalde dem Handball treu; Sohn Arne Niemeyer (u.a. GWD Minden, TBV Lemgo und TSV Hahlen) erzielte für die Handball-Nationalmannschaft in 13 Spielen 17 Tore; 2020: Roy Horn, der Magier und Tiger-Dompteur, in Nordenham als Uwe Ludwig geboren, mit Partner Siegfried Fischbacher im Duo Siegfried & Roy glamouröser Weltstar und Las-Vegas-Show-Attraktion, stirbt 75-jährig in der Wüstenstadt; 2003 wurde er von seinem weißen Tiger Montecore angefallen und lebensgefährlich verletzt, war zeitweise halbseitig gelähmt und mußte am Gehirn operiert werden, doch stets verteidigte der Dompteur das Tier: Der Tiger habe ihn in Sicherheit bringen wollen, als er während eines Auftritts Schwindel verspürte, Montecore starb 2014; 2021: Helmut Jahn, der im fränkischen Zirndorf geborene deutsch-amerikanische Architekt stirbt 81-jährig im Chicagoer Vorort Campton Hills als passionierter Radler an einem überfahrenen Stoppschild; vom genialen Bauschöpfer stammen unter anderem der Bonner Posttower, der Frankfurter Messeturm, das Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin sowie weltweit unzählige Airport-Terminals, Messhallen oder Bahnhöfe.
Vor 185 Jahren - 8. Mai 1838
Britische Arbeiter veröffentlichen die "People's Charter", einen Forderungskatalog zum allgemeinen und geheimen Wahlrecht - für Männer -, jährliche Parlamentswahlen und Diäten für Abgeordnete sowie die Beseitigung der "Rotten Boroughs", jener überkommenen Wahlkreise, die ihre Bedeutung längst verloren haben, aber immer noch Abgeordnete stellen.

Vor 95 Jahren - 8. Mai 1923
"Schwebebahn": Im Brüsseler Vorort Schaerbek entgleist ein Straßenbahnwagen und fährt durch ein Haus der "oberen Stadt", bleibt aber noch über der Darunterliegenden Straße stecken. Die Hängepartie fordert keine Verletzten.
Vor 50 Jahren - 8. Mai 1973
Nach 71 Tagen endet die Besetzung von Wounded Knee, Mitglieder einer indianischen Widerstandsbewegung, die im Februar dort elf Geiseln genommen hatten, ergeben sich den Regierungstruppen. Ziel der Aufständischen war die Absetzung des Stammesvorsitzenden der Pine-Ridge-Reservation, Dick Wilson, der heftig der Korruption und Vetternwirtschaft bezichtigt wurde. Schließlich kapitulieren die Besetzer, nachdem FBI und Nationalgarde ihr Feuer verstärken. Rund 60 Tote fordern Unruhen in den Folgejahren.
Vor 45 Jahren - 8. Mai 1978
"By fair means": Ohne künstliche Hilfsmittel auf das Dach der Welt - Reinhold Messner und Peter Habeler erreichen als erste Bergsteiger den Gipfel des 8.848 Meter hohen Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff. Zwei Jahre später schafft Messner die Nummer erneut ohne Atemgeräte - und ohne Bergpartner.
Vor 35 Jahren - 8. Mai 1988
Francois Mitterand wird erneut französischer Staatspräsident. Jaques Chirac unterliegt im zweiten Wahlgang.

Vor 105 Jahren - Mai 1918
Die Polizei warnt: "Im Reservelazarett auf dem Michaelsberg erschien nachmittags ein Junge von etwa 16 Jahren in dunklem Lodenanzug, Sportmütze und Schnürschuhen mit Holzsohlen, er hatte dunkles Haar, und fragte, ob von den Kranken irgend jemand etwas aus der Stadt mitgebracht haben wollte. Er erhielt hierzu verschiedene Geldbeträge, um Kuchen zu kaufen. Auf dieser Reise blieb er aus. Es wird vor dem Schwindler gewarnt." Foto: Kein Kuchen, aber Geld weg - verwundete Weltkriegssoldaten im Lazarett auf dem Michaelsberg.

Vor 105 Jahren - Mai 1918
Die Verwundeten-Bibliothek des Reservelazaretts auf dem Michaelsberg bittet uns, einen Appell an die Einwohner der Stadt zu richten, zwecks Zuwendung von gut erhaltenen Büchern zur Unterhaltung und Belehrung der Soldaten. Wegen der großen Anzahl Schwerverwundeter, die augenblicklich dort in Behandlung sind, empfehlen wir die Bitte aufs wärmste in der Hoffnung, daß eine reichliche Gabe diesen die Stunden der Qual und des Schmerzes erleichtern wird. Foto: Rot-Kreuz-Helfer und Patienten des Michaelsberg-Lazarettes.
Vor 105 Jahren - Mai 1918
"Am Donnerstagnachmittag gegen 2 Uhr 35 Minuten entgleiste bei Kilometer 3, in der Nähe des Wickingischen Holzlagers, nahe der Ernststraße, ein Personenzug der Aggertalbahn. Die Ursache war eine auf die Schienen aufgelegte fünflöcherige Eisenlasche. Personen sind nicht verletzt. Auf die Ermittlung des Täters ist eine hohe Belohnung ausgesetzt."
Vor 100 Jahren - 8. Mai 1923
"Samstag, Sonntag und Montag waren drückend heiße Tage. Sonntagnachmittag entlud sich ein leichteres Gewitter, das an einzelnen Stellen unserer Stadt starke Regenmassen niedergehen ließ. In der Nacht zum Dienstag, etwa 3 Uhr, ging ein schweres Gewitter mit starkem Regen, Blitzen und furchtbaren Donnerschlägen, das aus dem Aggertal heranzog, über unsere Stadt. Zündende Blitze haben nicht eingeschlagen. Durch einen kalten Schlag ist ein Schornstein des Geschäftshauses der Firma Bonhagen und Schenk in der Alleestraße in Stücke geschlagen worden." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 8. Mai 1923
In der Wasserrechtssache der Firma J.P. Bemberg AG fand am Samstag im Rathaus ein Termin statt. In eingehender Verhandlung, der eine Ortsbesichtigung folgte, wurde die Angelegenheit geklärt. Damit sind die letzten der Errichtung der neuen Bembergwerke entgegenstehenden Schwierigkeiten beseitigt. Die Firma legt besonderen Wert auf eine möglichst günstige architektonische Gesamtwirkung des neuen Werkes. Deshalb hat sie hervorragende Baukünstler zu einem Ideenwettbewerb aufgefordert. Die neue Fabrik wird sich dem schönen Landschaftsbild anpassen. Foto: Modell der geplanten Bembergwerke 1928, links der Mühlengraben. Zwar setzte Bemberg die Fabrikgebäude vor die Tore der Stadt, dort wo einst das städtische Schwimmbad am Mühlengraben lag. Zum Firmenstart kam es aber nicht, später übernahm die Phrix die Hallen.

Vor 95 Jahren - 8. Mai 1923
Was der rheinische Frühling in seiner Blütenpracht hervorzaubert, hatte der Gärtnerverein "Flora" zu seinem Stiftungsfeste im Herrengarten in geschmackvollem Arrangement rein künstlerisch vereinigt. Es war wirklich ein "Fest der Blüten". Die Ausstattung des Festsaales im farbig abwechselnden Blumenschmuck, das künstlerische Blumenarrangement in Form eines Blumenkorbes für die Maienkönigin, der Blumenstrom gelegentlich der Polonaise und die vielen blumenreichen Überraschungen bei der Verlosung, sie alle zeugten davon, was Gärtnerkunst aus Blumen zaubern kann. Es nimmt kein Wunder, dass das Fest in freudiger Stimmung verlief, bis in die späte Nacht hinein. Foto: Geschmückter Saal des "Herrengarten" beim Fest des Gärtnervereins 1928.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636
Merlin Apotheke am Hochhaus OHG, Mittelstraße 111, Sankt Augustin, Tel.: 02241/97700
Elefanten-Apotheke, Freiheitsstraße 2, Troisdorf, Tel.: 02241/41365
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.