Michaelsberg

siegburgaktuell 06.05.2023

Anno Gymnasium - Kunst im Stadtmuseum Ukrainekrieg
Der Preis der Freiheit

Schülerinnen verarbeiten Flucht aus dem Albtraum

Siegburg. Gänsehaut erwartet Besucher im Eingangsbereich des Stadtmuseums. "Der Preis der Freiheit." Ein Granatsplitter, der im vergangenen Jahr neben einem ukrainischen Wohnhaus einschlug - aufgegriffen in einem Kunstwerk. Elisaveta Bondar und Viktoriia Kuzyshyn verarbeiten darin ihre Geschichte. Von zerschmetterten Schulen und Gebäuden, die in Flammen stehen, von Angriffen auf Zivilisten, von Verletzten, von Familien, die ihre Angehörigen verloren, von der Flucht raus aus dem Albtraum. Russlands Angriff auf die Ukraine reißt nicht ab, dauerhaft berichten Medien über neue Anschläge an der Front. Noch immer erreichen ukrainische Flüchtlinge Deutschland, darunter auch die beiden Schülerinnen. 

Voller Ungewissheit wird eine der beiden 2022 von ihrer Mutter in einen Kleinbus gesetzt, der sie nach Siegburg zu Onkel und Tante bringen soll. Hauptsache weg, Hauptsache in Sicherheit. Was beide nicht wissen: Handelt es sich um einen Abschied für immer? Mittlerweile haben die Mädchen eine neue Heimat in der Kreisstadt gefunden, gehen am Anno-Gymnasium zur Schule, lernen Deutsch, knüpfen Freundschaften. Auch die Mutter und kleine Schwester haben es nach Deutschland geschafft. 

Mit ihrem Kunstwerk sind die Schülerinnen Teil der aktuellen Ausstellung des Anno-Gymnasiums im Museumsschaufenster. Traditionell stellt die Schule im Kunstunterricht erarbeitete Stücke im Entree des Stadtmuseums aus. Gezeigt werden bis Donnerstag, 1. Juni, aufwendig gestaltete Stühle und Hüte, die sich mit Biografien bekannter Künstler beschäftigen, eine alte Landkarte, die zeigt, wie mit Streetart gemalte Kraniche den Frieden in die Welt tragen, expressive Landschaftsmalereien aus Acryl oder gezeichnete Selbstporträts. 

"Wir haben in der Pandemie erlebt, dass Kunst und Kultur ganz hinten anstehen. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt zeigen, welche Bedeutung diese Form der Seelennahrung jedoch hat", resümiert Kunstlehrerin Christine Sebe-Offermann. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, weitere Bilder in einer Galerie über den Link. 

> Ausstellung im Stadtmuseum

Malerei Leinpfad
Lächeln to go

Smileys am Leinpfad

Siegburg. "Siegburg wird bunter, schöner und freundlicher." Dem stimmen wir zu, wenn auch wir zweimal hinsehen mussten. Die Kinder sind nicht selbst kreativ, sondern Teil des Kunstwerks. Eins steht jedoch fest: Unsere Leser sind überall, so auch Günter Henn. Mittwochabend beobachtete er einen Künstler, der die Mauer an der Ecke Neue Poststraße/Leinpfad mit lächelnder Streetart verzierte. 

Oktopus Freibad
Gut Ding will Weile haben

Noch hat das Freibadwasser nur 16 Grad 

Siegburg. Der Blick in den Kalender wirft die Frage auf: Wie sieht's aus im Freibad, ist schon auf? Noch nicht! Louis Hilsmann (Foto), Auszubildender der Stadtbetriebe im Oktopus, hat nachgemessen. 16 Grad ist definitiv noch zu kalt fürs Schwimmvergnügen unter freiem Himmel. Nachhelfen ist keine Option. Die Wassertemperatur im Freibad wird ausschließlich über Solarthermie erhöht. Die Wärmegewinnung läuft über eine entsprechende Solaranlage auf dem Dach. Dadurch geht der Badespaß zwar etwas später los, doch es wird gleichzeitig Energie gespart. Ein paar Tage Sonnenschein, dann kann losgeplantscht werden. Wir melden uns rechtzeitig.

Bürgermeistersprechstunde
Qualifizierter Mietspiegel

Nächste Online-Sprechstunde

Siegburg. Wohnraum in Siegburg: Ist das, was ich zahle, ortsüblich? Dieser Frage geht der im Januar veröffentlichte, qualifizierte Mietspiegel auf den Grund. Über einen Online-Rechner geben Sie das Gebäudealter, die Größe, den Sanierungsstand, die Ausstattung und die Lage ein und erhalten einen Preis pro Quadratmeter. Ein umfangreiches Straßenverzeichnis, bis auf die Hausnummer aufgegliedert, zeigt an, wie Ihr Wohnstandort zu bewerten ist. 

Die nächste Online-Bürgermeistersprechstunde am Dienstag, 9. Mai, widmet sich ab 18 Uhr dem Rechner. Bürgermeister Stefan Rosemann (Foto) und drei Mitglieder des Arbeitskreises zur Erstellung des Mietspiegels - Stefan Haller, Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein für Siegburg und Umgebung, Jürgen Schönfeldt, Deutscher Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg/Ahr sowie Oliver Trinkaus, Leiter des EMA-Mietspiegelinstitutes, stehen für jegliche Fragen, auch vertiefende zur Erstellung und Anwendung, zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, aktiv an der Zoom-Konferenz teilzunehmen und die Verantwortlichen im direkten Gespräch zu befragen. Mögliche Fragen melden Sie vorab über den folgenden Link an. Wie immer wird die Sprechstunde live übertragen.

> Themenanmeldung für Online-Sprechstunde
> Livestream

Bertrand Stern
Stadttouristen treffen Eingesessene  

Selbst für Westentaschenkenner interessant 

Siegburg. Krempeln Sie doch mal Ihre Westentasche um? Wetten, Sie finden dort etwas, dass Sie gar nicht kannten? Morgen um 14 Uhr nimmt Sie Bertrand Stern mit auf eine öffentliche Stadtführung. Interessant für Neulinge und Touristen, aber auch für all jene, die schon immer in Siegburger Bettwäsche geschlafen haben. Oder wussten Sie, dass die erste evangelische Gemeinde in der Abtei betete und sang? Dass das Zeughaus 1849 Schauplatz des vielleicht größten Ereignisses war, zu dem es nie gekommen ist? Treffpunkt ist das Stadtmuseum, die Zu-Fuß-Tour dauert 90 Minuten, die Kosten betragen sechs Euro. 

ADFC - Sicher mit Abstand
Sicher durch Siegburg

Mit 1,5 Metern Abstand 

Siegburg. Anderthalb Meter Abstand. Was während der Pandemie bei der Bekämpfung des Corona-Virus' von großer Bedeutung war, ist auch aktuell im Straßenverkehr noch obligatorisch. Seit Ende April prangen die Schriftzüge "Sicher - mit Abstand!" und "Mindestabstand beachten - 1,5 Meter innerorts" auf Bannern in der Kreisstadt. Siegburg schließt sich in Kooperation mit dem ADFC einer kreisweiten Kampagne an und weist darauf hin, wie wichtig Sicherheit auf dem Fahrrad ist.

Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann und Yannick Jakubowski, Pressesprecher ADFC Siegburg.

VHS Stadtmuseum
Von der Sieg an den Mississippi 

Vortrag beleuchtet Umstände der Massenauswanderung im 19. Jahrhundert

Siegburg. Im 19. Jahrhundert wanderten ca. fünf Millionen Deutsche in die Vereinigten Staaten aus. Aus den Städten und Gemeinden, die heute dem Rhein-Sieg-Kreis angehören, unternahmen Tausende die lange Reise in ein fremdes Land. Damals wie heute war die Entscheidung, die Heimat zu verlassen, von Mühen und hohen Risiken geprägt. Wirtschaftliche und politische Krisen veranlassten viele, den Schritt dennoch zu wagen. Als Informationsquelle dienten ihnen oft Briefe ausgewanderter Freunde und Verwandter. Auch uns liefern diese Zeugnisse faszinierende Einblicke.

Alicia Enterman, Mitarbeiterin des Kreisarchivs, beleuchtet im Vortrag "Wagnis und Chance" anhand ausgewählter Lebensgeschichten die Beweggründe und die Erfahrungen der Emigranten zwischen "alter" und "neuer" Welt, alter und neuer Heimat. Dabei treten tragische Familienschicksale ebenso zutage wie amüsante Begegnungen mit Gesinnungen, Bräuchen und Vorlieben der US-Amerikaner. Dienstag, 16. Mai, 19 Uhr, Stadtmuseum am Markt. Der Eintritt ist frei!

Interessanter Nebenaspekt der Veranstaltung, die im Rahmen des VHS-Programms angeboten wird: Alicia Enterman, die Vortragende, kommt aus dem US-Präriestaat South Dakota und wanderte vor einigen Jahren nach Deutschlands aus. Ihre Vorfahren gingen um 1880 den Weg, den sie in ihrem Referat beschreibt: Aus der Nähe von Stuttgart über den Ozean in die USA.

Jubiläum Realschule
Süße Jubelfeier

Schulleiter teilen Südamerika auf

Siegburg. Wohl der Schule, die ein Universalgenie, einen Weltreisenden als Namenspatron vorweisen kann: "Mit Alexander von Humboldt auf Reisen" ging die Realschule. Die in der letzten Aprilwoche durchgeführte Projektwoche mündete in die große Jubiläumsfeier 60 +1 im Rhein Sieg Forum. In und um die Stadthalle stellten die Jugendlichen ihre Erkenntnisgewinne und Aktivitäten einem größeren Publikum vor. Eine Gruppe bewegte sich rhythmisch mit der Tanzschule Lars Stallnig um die Welt. Ein Schauspielensemble, angeleitet vom Jungen Theater Bonn, brachte die Gäste zum Lachen. Jazz- und Boogiepianist Stefan Ulbricht, ein ehemaliger Siegburger Realschüler, heizte tastenfliegend ein. Leisere Töne schlug die Lesung "Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas" von und mit dem Autor Andreas Venzke an. Die aktuelle Schulleiterin Iris Gust teilte zusammen mit Hermann Becher, der dem Lehrkörper zwei Jahrzehnte lang vorstand, Südamerika in mehrere Teile auf. Keine Sorge, die Pädagogen behielten die Bodenhaftung, blieben ganz "real". Nur führten sie die Messer, die den Zuckergussumriss des Kontinents auf der Geburtstagstorte zerschnitten (Foto).

Weitere Jubiläumsnews auf der Realschul-Homepage. Sie ist über den Link erreichbar. In Kürze erscheint das Siegburger Blatt "Bildung in Bewegung", welches die Gründung der Realschule und ihren windungsreichen Weg an den Neuenhof nachzeichnet. Es wird für vier Euro an der Musemskasse erhältlich sein.

> Weitere Jubiläumsbilder

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Nächste Woche gesperrt

Kraneinsatz in der Neue Poststraße

Siegburg. Aufgrund einer Terrassensanierung vor der VR-Bank Rhein-Sieg muss ein Kran platziert werden. In der Zeit von Montag bis Freitag, 8. bis 12. Mai, wird die Neue Poststraße zwischen Europaplatz 14 und 16 voll gesperrt. Eine Umleitung über den Europaplatz, Wilhelm-, Mahr-, Bahnhof- und Neue Poststraße ist ausgeschildert. 

RRC - Tanzmäuse
Schnuppern beim Kindertanz

Verstärkung für die Tanzmäuse

Siegburg. Der Rock'n'Roll Club Siegburg hat im Mai freie Plätze im kreativen Kindertanz. Mädchen und Jungen zwischen drei und sechs Jahren können ab dem 12. Mai kostenlos schnuppern - in der Freitagsgruppe von 16.30 bis 17.30 Uhr. Interessenten für die Montagsgruppe können sich hingegen auf die Warteliste setzen lassen. Bei Interesse können Sie Ihr Kind unter Angabe von Namen und Geburtsdatum per Mail an kindertanz@tanzen-siegburg.de zum Probetraining anmelden.

Fit mit Baby
Babysignal Basis-Seminar 

Gebärden zur Kommunikation mit Kleinkindern

Siegburg. Ein Zeichen für Trinken, ein anderes für das Essen - "Reden" mit den Händen ist ein wichtiger Baustein in der Kommunikation mit Kindern. Wie dies gelingen kann, vermittelt das Basis-Seminar aus der Reihe "Babysignal", das das DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, am Samstag, 13. Mai, von 9.30 bis 16.30 Uhr pädagogischen Fachkräften, Kindertagespflegepersonen und allen anderen Interessierten anbietet. Die Fortbildung bietet einen abwechslungsreichen Einstieg in das Thema Gebärden mit Babys und Kleinkindern. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

> DRK: Babysignal Basis-Seminar 

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Bücherflohmarkt
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 6. Mai 2023
8 bis 12 Uhr, GGS Stallberg, Deutzer-Hof-Straße 22-24:
10. Tag der offenen Tür
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Großer Bücherflohmarkt (Foto)
14 bis 17 Uhr, JuZe Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
Gruppenstunde Pfadfinderinnen - monatliches Treffen der PSG auf dem Deichhaus

Sonntag, 7. Mai 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Start RSAG-Parkplatz, Pleiser Hecke 4:
Kinder-Fahrraddemo Kidical-Mass 
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Großer Bücherflohmarkt
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Führung durch die Ausstellung "Momentaufnahme: 11. April 1588 - Steinzeug aus der Siegburger Töpferwerkstatt des Berthram Knütgen"
11 bis 17 Uhr, Vereinsheim des Kanu-Club Delphin, An der Aggerbrücke 3:
Schnupperpaddeln und Tag der offenen Tür
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Kinderflohmarkt
12 bis 17 Uhr, STV-Bootshaus an der Sieg, Wahnbachtalstraße 19:
Schnupperpaddeln und Tag der offenen Tür
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Öffentliche Stadtführung: Siegburg für Entdecker
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Lesung der Freien Literaturwerkstatt Siegburg - Spuren - hinterlassen, verblasst und unvergessen
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ingrid Kühn "Von Liebe alleine wird auch keiner satt"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16 Uhr, 18 Uhr, 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20.15 Uhr, 22 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Cocaine Bear: 22.45 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 19.30 Uhr 
Evil Dead Rise: 18 Uhr, 19.30 Uhr, 23 Uhr
Dungeons & Dragons: 16 Uhr, 20.20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15.15 Uhr, 17.45 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
John  Wick: Kapitel 4: 19.15 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.45 Uhr
Suzume: 16.30 Uhr
The Pope's Exorcist: 22.30 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 6. Mai, der 126. Tag in 2023

Wetter: Es bleibt bewölkt. 

Sonnenuntergang heute: 21 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.55 Uhr
Mondaufgang heute: 22.26 Uhr
Monduntergang morgen: 6.30 Uhr

Heilige und Namenstage 

Antonia (von Cirta, heute Constantine/Algerien, erlitt während der Christenverfolgung unter Kaiser Valerian einen fürchterlichen Märtyrertod: Mit glühendem Eisen gebrannt und drei Tage lang an einem Arm aufgehängt starb sie am 6. Mai 259), auch: Tonia, Antonella, Antoinette; Maria-Caterina (Troiani, 1813 im italienischen Giuliano di Roma geboren, Franziskanerschwester, ging nach Ägypten und erlebte die Rechtlosigkeit der muslimischen Frauen - besonders alleinstehende oder von ihren Ehemännern Verstoßene fristeten ein Dasein am Rande der Gesellschaft, für sie engagierte sich die mutige Italienerin, starb am 6. Mai 1887).

Geburtstage 

Heinrich II. (978-1024), ab 1014 römisch-deutscher Kaiser; Maximilien de Robespierre (1758-1794), französischer Revolutionär, starb am 28. Juli 1794 auf der Guillotine; Sigmund Freud (1856-1939), österreichischer Psychologe und Psychoanalytiker; Gaston Leroux (1868-1927), französischer Schriftsteller ("Das Phantom der Oper"); Christian Morgenstern (1871-1914), Dichter ("Einkehr"), geboren in München, starb am 31. März 1914 in der Villa Helioburg in Meran-Untermais; Rudolph Valentino (1895-1926), im italienischen Castellanetta geborener amerikanischer Schauspieler, Star der Stummfilmzeit, Frauenschwarm der 1920er, errang Weltruhm 1921 in "Der Scheich"; Max Ophüls (1902-1957), deutsch-französischer Regisseur ("Lola Montez"); Orson Welles (1915-1985), amerikanisches Filmgenie, Schauspieler, Regisseur und Produzent, setzte 1941 mit "Citizen Kane" einen der größten Meilensteine der Filmgeschichte; Erich Fried (1921-1988), österreichischer Lyriker und bedeutender Shakespeare-Übersetzer; Stewart Granger (1924-1993), britischer Schauspieler ("Scaramouche", "Unter Geiern"); Hanns Dieter Hüsch (1925-2005), Kabarettist; Bob Seger (1945), amerikanischer Rock-Musiker ("Against The Wind"); Tony Blair (1953), britischer Labour-Politiker, Premierminister von 1997 bis 2007; Anne Parillaud (1960), französische Schauspielerin ("Rette deine Haut, Killer", "Nikita"), mit Komponist und Musiker Jean-Michel Jarre verheiratet;  George Clooney (1961), amerikanischer Schauspieler ("Out of Sight", "Ocean's Eleven"); Lori Singer (1962), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Wolke Alma Hegenbarth (1980), Schauspielerin ("Die Camper", "Soko, "Mein Leben & Ich"), Deutscher Comedypreis 2004; Alina Süggeler (1985), Frontfrau von Frida Gold ("Wovon sollen wir träumen").

Todestage

1796: Adolph von Knigge, der Benimm-Papst und Schriftsteller ("Über den Umgang mit Menschen") stirbt 55-jährig in Bremen; 1859: Alexander Freiherr von Humboldt, der Naturforscher und große Weltwissenschaftler stirbt 90-jährig in Berlin, bereits zu Lebzeiten ist das Universalgenie als einer der bedeutendsten Forscher aller Zeiten weltberühmt; 1971: Helene Weigel, die Schauspielerin ("Mutter Courage und ihre Kinder") und Intendantin, Frau von Berthold Brecht, stirbt 70-jährig in Ostberlin; 1992: Marlene Dietrich, die deutsch-amerikanische Schauspielerin ("Der blaue Engel", "Zeugin der Anklage") und Sängerin ("Ich bin die fesche Lola", "Sag mir wo die Blumen sind") stirbt 90-jährig in Paris; 2002: Pim Fortuyn, der niederländische Politiker und Publizist, Gegner des politischen Islams, Kämpfer für eine freie und offene Gesellschaft, wird in Velsen 54-jährig von dem militanten Umwelt- und Tierschützer Volkert van der Graaf (33) mit fünf Schüssen in Kopf, Brust und Nacken ermordet; der bekennende Vegetarier gibt auch noch an, mit seinem Mord Muslime schützen zu wollen; 2012: Volker Canaris, der Dramaturg, Intendant, Theaterkritiker ("SPIEGEL", "Die Zeit") und Filmproduzent stirbt 69-jährig in Meerbusch; 2013: Gulio Andreotti, der langjährige italienische Ministerpräsident, zusammen mit einem Boss der Mafia elf Jahre zuvor wegen des Mordes am entführten christdemokratischen Regierungschef Aldo Moro verurteilt, stirbt 94-jährig in Rom; das Urteil gegen ihn wird ein Jahr nach Verkündigung aufgehoben: Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärt seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP, ein Jahr nach Moro wird auch Pecorelli ermordet; 2015: Errol Brown, der jamaikanisch-britische Popsänger, Mitbegründer der Hot Chocolate ("So You Win Again", "Every 1's a Winner", "No Doubt About It") stirbt 71-jährig auf den Bahamas an Leberkrebs; 2016: Margot Honecker, die Ministerin für "Volksbildung" in der DDR, Ehefrau von Ex-Regierungschef Erich Honecker, stirbt 89-jährig in Santiago de Chile, wohin sie sich mit ihrem Gatten nach zwischenzeitlicher Moskau-Flucht abgesetzt hatte, um sich den rechtstaatlichen Konsequenzen ihres Handelns zu entziehen; bis zum letzten Atemzug verteidigt sie starrsinnig das DDR-Unrechtsregime und den Mauerbau; der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, bewertete ihr Regiment gegen Andersdenkende, zu dem Zwangsadoptionen und Zwangseinweisungen von Kindern in Heime und "Werkhöfe" gehörten, mit den Worten: "Sie hat Biografien beschädigt und den Menschen die Selbstbestimmung genommen"; 2016: Thomas Dieterich, der ehemalige Präsident des Bundesarbeitsgerichts, zuvor als Bundesverfassungsrichter maßgeblich an Urteilen beteiligt, die soziale Gerechtigkeit voran brachten ("Schuldturmbefreiung" rechtlich unerfahrener Kinder oder Ehefrauen, die für Väter oder Gatten gegenüber Banken ungewöhnlich belastende und als Interessenausgleich völlig unangemessene Bürgschaften erklärt hatten), stirbt 81-jährig in Kassel; 2019: John Lukacs, der amerikanische Historiker und Autor ("Fünf Tage in London, Mai 1940"), der im Populismus die Zivilisationsgefahr an sich sah, stirbt 95-jährig in Phoenixville/Pennsylvania; 2022: Jürgen Blien, der Boxer, 1972 Europameister im Schwergewicht, neben Karl Mildenberger der einzige Deutsche, der gegen Muhammed Ali im Ring stand (und sieben Runden überstand), stirbt 79-jährig in Reinbeck bei Hamburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 75 Jahren - 6. Mai 1948

"Hamlet" hat Filmpremiere. Laurence Olivier führt Regie und ist Hauptdarsteller. Dafür erhält er zwei Oscars.

Vor 70 Jahren - 6. Mai 1953

Chirurg John Gibbon führt die erste erfolgreiche Operation mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine durch. Patientin ist eine 18-Jährige. Das erste Gerät dieser Art hatten 1885 in Leipzig Maximilian von Frey und Max Gruber konstruiert.

Vor 30 Jahren - 6. Mai 1993

Mit der Landung des Space-Shuttles Columbia auf der Edwards Air Force Base endet die zweite deutsche Spacelab-Mission D 2. Ulrich Walter und Hans Wilhelm Schlegel sind als wissenschaftliche Raumfahrer an Bord.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 6. Mai 1918

"Die Zeit der Kastanienblüte ist wieder da. Wie feierliche Weihnachtskerzen leuchten sie aus dem satten dunklen Grün des Laubes hervor und verweben uns für Augenblicke in die seltsame Täuschung, ein Christfest mitten in blühender Maienpracht erleben zu dürfen. Sowohl die roten als auch die weißen Blüten wirken gleich schön und feierlich... Wenn in linden Maiennächten der Abendwind schwere Wolken von Fliederduft von den blühenden Sträuchern löst und als duftende Woge in unsere Straßen hinabträgt, kann man schlicht irre werden, ob man der Rose oder dem Flieder den Vorzug geben soll, die schönste Blume unserer Gärten zu sein." (Siegburger Kreisblatt)

Reichenstein

Vor 100 Jahren - Mai 1923

"Der Schachclub Siegburg beginnt am nächsten Donnerstag, abends um 8 Uhr, im Reichenstein (Wolfsschlucht) mit den Wettkämpfen um die Meisterschaft von Siegburg, wozu Freunde des Spiels auf den 64 Feldern willkommen sind." (Kreisblatt) Foto: Saal des Reichenstein am oberen Markt um 1915.

Bemberg

Vor 95 Jahren - Mai 1928

Einspruch hat eine Anzahl Interessenten gegen die Verleihung der Wasserrechte an die Kunstseidenfabrik Bemberg AG, die bekanntlich auf dem Wolsdorfer Gelände zwischen Wolsberg, Sieg, Mühlengraben und Siegfeld eine große Fabrik errichten wird, erhoben. Auf dem großen Gelände hat die Firma bereits mit mehreren Probebohrungen begonnen.
Info Bemberg-Werke: Die Werkshallen der Bemberg AG entstanden auf dem Areal des früheren Mühlengraben-Schwimmbades, wurden jedoch nie in Betrieb genommen, sondern später von der Rheinischen Zellwolle, (Phrix AG) übernommen. Foto: Modell der Bemberg-Werke von 1928.

Vor 95 Jahren - Mai 1928

Der Siegburger Sportverein kassiert eine 0:1-Heimniederlage gegen Tura Bonn. Der Sportreporter ist frustriert: "Selten hat man auf dem Sportplatz an der Waldstraße ein so schlechtes und schlappes Spiel gesehen. Der Sturm war unfähig ein Tor zu treten."

Hochhaus Seehofstraße

Vor 50 Jahren - Mai 1973

Die ersten vier Stockwerke der neuen Hügelhäuser im Kaldauer Feld sind im Rohbau fertig. An der Seehofstraße entsteht ein Doppelhochhaus mit 64 Wohnungen. Die erste Hälfte soll noch im Jahresverlauf von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Siegburg fertiggestellt werden. Keller und vier der acht Geschosse stehen bereits. Foto: Doppelhochhaus Seehofstraße im Juni 1974.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.