siegburgaktuell 01.05.2023

Heute erst große Politik, dann großes Familienfest
Siegburg. "Ungebrochen solidarisch" gibt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) als Losung für die heutigen Maikundgebungen aus. Auf dem Siegburger Marktplatz begrüßt um 11 Uhr Judith Gövert vom DGB Köln-Bonn die Gäste. Hauptredner ist Ralf Kutzner aus dem Vorstand der IG Metall. Bürgermeister Stefan Rosemann wird ebenfalls einige Worte an die Besucher richten. Um 12 Uhr beginnt das Fest für die ganze Familie mit Musik- und Tanzdarbietungen.
Foto: Letztes Jahr war die Maikundgebung als erste größere Veranstaltung nach den Einschränkungen der Pandemie sehr gut besucht. Sie fand nicht mehr vor dem Gewerkschaftshaus in der Kaiserstraße, sondern zentral auf dem Markt statt. Die Veranstalter hoffen 2023 auf ähnlich großen Zulauf zwischen Museum und Denkmal.

Nathalie Dockhorn erstellt Aktionsplan für Siegburg
Siegburg. Nathalie Dockhorn, heimisch in Hannover, hat gerade ihre Ausbildung als Immobilienkauffrau abgeschlossen, als sie sich entschließt, für ein Jahr nach Neuseeland zu reisen, das Land per Work & Travel zu erleben. Die unberührte Natur des Inselstaats zieht die junge Frau in ihren Bann. "Erstmals machte ich mir Gedanken, wie wir Menschen mit unserer Umwelt umgehen", blickt sie zurück. An einem einsamen Pazifikstrand fällt der Entschluss, einen Teil dazu beizutragen, die Erde als bewohnbaren Planeten zu erhalten. Zurück in Deutschland schreibt sich Dockhorn an der TH Bingen im Studiengang "Klimaschutz und Klimaanpassung" ein.
Fünf Semester sind seitdem vergangen, nun befindet sich die 28-Jährige in ihrer neunmonatigen Praxisphase, an die sich das Schreiben der Bachelorarbeit anschließt. Die Liebe führte sie in den Rhein-Sieg-Kreis, in der Stadtverwaltung Siegburg findet sie einen Arbeitgeber, der ihr Fachwissen zu schätzen weiß. In den kommenden Monaten wird Dockhorn einen Hitzeaktionsplan für die Kreisstadt entwickeln. "Die ersten Komponenten werden wir wohl schon in diesem Sommer testen können", zeigt sie sich optimistisch.
"Die beste Art, um mit Hitze umzugehen, ist mit Hitze umzugehen", lautet Dockhorns Leitsatz. Heißt: Wer weiß, wie er sich bei hohen Temperaturen richtig verhält, leidet weniger. Daher ist als erster Schritt des Aktionsplans vorgesehen, die entsprechenden Warnungen in die städtischen Strukturen wie Website oder siegburgaktuell einzuarbeiten und entsprechende Verhaltensempfehlungen auszusprechen.
Darüber hinaus betrachtet Dockhorn die aktuelle Situation, schaut, wo besonders viele Menschen, die zur sogenannten "vulnerablen Gruppe" gehörende Menschen, leben - also Personen, die beispielsweise aufgrund ihres Alters, besonders unter Hitze leiden oder gar durch diese gefährdet sind. Erste konkrete Maßnahmen, "diese greifen in verschiedene Fachbereiche hinein", sollen in diesen Räumen umgesetzt werden.
"Es ist schön, wenn man die neue Heimat mitgestalten darf", blickt Dockhorn freudig auf die vor ihr stehenden Aufgaben. Wer mit ihr in Kontakt treten möchte, wendet sich an umwelt@siegburg.de.

Am Mittwoch ist wieder Seniorenkino
Siegburg. Nancy Stokes (Emma Thompson), eine verwitwete ehemalige Lehrerin, sehnt sich nach Abenteuern, zwischenmenschlicher Nähe und gutem Sex, der ihr in ihrer stabilen, aber langweiligen Ehe vorenthalten wurde. Nancy ist fest entschlossen, möglichst viel davon nachzuholen. Daher engagiert sie einen Callboy für eine Nacht glückbringender neuer Erfahrungen. Sie trifft den jungen Leo Grande (Daryl McCormack) in einem anonymen Hotelzimmer außerhalb der Stadt. Leo ist, wie erwartet, äußerst attraktiv - womit Nancy aber ganz und gar nicht gerechnet hat: Er ist nicht nur ein Experte in Sachen körperlicher Liebe, sondern auch ein interessanter und witziger Gesprächspartner. Und auch wenn er bei aller Offenheit nicht alles über sich verrät, stellt Nancy fest, dass sie ihn mag. Und er mag sie. Im Laufe weiterer Rendezvous verschiebt sich die Machtdynamik zwischen ihnen und beide müssen ihre Komfortzonen endgültig verlassen.
Der Film "Meine Stunden mit Leo" steht am Mittwoch, 3. Mai, im Programm des Seniorenkinos im Cineplex, Europaplatz 1. Beginn ist um 14.30 und 15.30 Uhr, im Preis von sieben Euro pro Ticket sind Kaffee und Kuchen, erhältlich eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung, enthalten. Bestellung über den Link. Foto: © Wild Bunch.

Frisches Grün für Kita-Hochbeete
Siegburg. Fleißig harkten die "schlauen Füchse", sie setzten Gemüsepflänzchen, verteilten Möhren- und Radieschensamen im Hochbeet der Kita Liebfrauen. Vor allem das Gießen machte einen Riesenspaß. Setzlinge, Pflanzensamen, Schürzen, Gießkannen sowie die begleitenden Lernmaterialien wurden den Kindern, die im Sommer auf die Grundschule wechseln, von der Edeka-Stiftung zur Verfügung gestellt. Filialleiterin Julia Klein-Hessling hatte in ihrer Funktion als Projektpartnerin einen Korb mit erntefrischem Gemüse mitgebracht. So lernten die Pänz ganz nebenbei eine Menge über die Wachstumsbedingungen und auch, wie Pflanzen dabei helfen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Zum Abschluss erhielt jeder "Minigärtner" eine Urkunde.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 1. Mai 2023
11 Uhr, Marktplatz Siegburg:
"Ungebrochen Solidarisch" - Maikundgebung und Familienfest (Foto)
11 Uhr, Frauen- und Jugendzentrum der Türkischen Gemeinde, Händelstraße 2:
Sommerfest
Dienstag, 2. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zowter Teil: 17.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 12 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr
Das reinste Vergnügen: 17.40 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 17.20 Uhr
Cocaine Bear: 19.40 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.40 Uhr, 17.15 Uhr, 20.20 Uhr
Dungeons & Dagons: 11.15 Uhr, 14.50 Uhr, 20.10 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 12.20 Uhr, 14.50 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 12.10 Uhr, 15 Uhr
Evil Dead Rise: 17.50 Uhr, 20.15 Uhr
Suzume: 11.45 Uhr
Montag, 1. Mai, der 121. Tag in 2023, Maifeiertag
"Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde": So wird der 1. Mai im nordrhein-westfälischen Feiertagsgesetz beschrieben. International ist der 1. Mai bekannt als Tag der Arbeit. Er geht zurück auf einen 1888 gefassten Beschluss der "American Federation of Labor", den 1. Mai 1890 als sozialen Feiertag zu begehen. Bis 1918 galt die Arbeitsruhe am 1. Mai allerdings fast überall als Streik; seitdem ist der Tag in zahlreichen Ländern zum gesetzlichen Feiertag erklärt worden.
Der Monat Mai ist benannt nach der römischen Göttin Maia. Der Begriff des "Wonnemonats" geht zurück auf Karl den Großen und bezeichnete als "Wonnemond" im achten Jahrhundert den Zeitpunkt, ab dem das Vieh wieder auf die Weide getrieben werden konnte. Das althochdeutsche "Wunnimanot" liegt dem zugrunde, das bedeutet Weidemonat.
Wetter: Wenn's Wetter schön am 1. Mai, dann gibt es viel und gutes Heu.
Sonnenuntergang heute: 20.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.04 Uhr
Mondaufgang heute: 15.57 Uhr
Monduntergang morgen: 5.07 Uhr
Josef (der Zimmermann, Patron der Arbeiter: Auf dem Kongress der 2. Internationale 1890 in Paris wird der 1. Mai zum Kampftag der Arbeiterschaft erklärt und in der Folge mit Aufmärschen und politischen Ansprachen begangen. Papst Pius XII. wollte 1955 ein Zeichen für die Aussöhnung mit der Arbeiterschaft setzen und den 1. Mai zu einem - auch - christlichen Fest gestalten. Welcher Heilige hätte sich da mehr angeboten als Joseph, Nährvater Jesu, Zimmermann aus Nazareth? So sollte der Tag der Arbeit die christlichen Weihen empfangen, "nicht mehr Ursache von Zwietracht, Hass und Gewalttätigkeit" sein); Arnold (von Hiltensweile, gründete mit Gemahlin Gunzila um 1122 in Hiltensweiler ein Kloster, das mit Mönchen der Abtei Allerheiligen in Schaffhausen besiedelt und dann bis 1224 nach Langnau verlegt wurde); auch: Arndt, Arno.
Rudolf I. von Habsburg (1218-1291), römisch-deutscher König ab 1273; Marcel Prevost (1862-1941), französischer Schriftsteller ("Halbe Unschuld"); Henry Koster (1905-1988), in Berlin als Hermann Kosterlitz geborener Regisseur, der vor den Nazis fliehen musste und in Amerika Karriere machte ("Mr. Hobbs macht Ferien", "Das Gewand", "Mein Freund Harvey"); Giovanni Guareschi (1908-1968), italienischer Schriftsteller ("Don Camillo und Peppone"); Ralf Dahrendorf (1929-2009), deutsch-britischer Soziologe, liberaler Politiker und Lord; Judy Collins (1939), amerikanische Sängerin ("Both Sides Now"), eine der Folk-Größen der 1970er-Jahre mit Songs von Woody Guthrie, Pete Seeger, Tom Paxton, Bob Dylan und Leonard Cohen; Steven Stills widmet ihr den Song "Judy Blue Eyes", in dem er das Ende der gemeinsamen Beziehung beklagt: Crosby, Stills & Nash spielen ihn im Frühjahr/Sommer 1969 als ersten Titel auf der Debut-LP ein, beim Woodstock-Festival im August 1968 live, die entsprechende Single rückt im Oktober in den US-Charts auf Platz 21 vor; Rita Coolidge (1944), amerikanische Pop- und Countrysängerin mit Cherokee-Blut in den Adern, Backgroundsängerin bei Joe Cocker, Eric Clapton oder Stephen Stills und solo ("Full Moon", "The Way You Do The Things You Do", "Somethin' 'bout You Baby I Like", "All Time High"), Ex-Frau und Sangespartnerin von Kris Kristofferson; Dieter Moor (1958), TV-Moderator; Tim McGraw (1967), amerikanischer Country-Superstar ("Everywhere"), mit Sängerin Faith Hill verheiratet; Julie Benz (1972), amerikanische Schauspielerin ("Buffy - Im Banne der Dämonen"); Marc Vivian Foé (1975-2003), Nationalspieler aus Kamerun (West Ham, Olympique Lyon, Manchester City), kollabierte beim Confed-Cup 2003 auf dem Rasen des Stadions in Lyon und starb kurze Zeit später im Krankenhaus an Herzversagen, ein Schock für die Welt des Fußballs; Levina (1991), die in Bonn geborene Sängerin und Musikmoderatorin bei der Deutschen Welle wurde beim Punktgeschiebe des Eurovision Song Contest 2017 in Kiew mit "Perfect Life" immerhin nicht Letzte.
1873: David Livingstone, der britische Missionar und Gegner der Sklaverei, eine der großen Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, der entscheidend das frühe Bild der Europäer von Afrika prägte, stirbt 60-jährig in Chitambo am Bangweulusee; kein Europäer vor ihm beschrieb Geographie und Sozialstrukturen, Tier- und Pflanzenwelt des unbekannten Kontinents; er durchquerte die Kalahari-Wüste zweimal, entdeckte die Viktoria-Wasserfälle und befuhr den Sambesi von Angola bis nach Mosambique hinauf; 1904: Antonin Dvorák, der tschechische Komponist stirbt 62-jährig in Prag; 1994: Ayrton Senna, der dreifache brasilianische Formel 1-Weltmeister verunglückt 34-jährig beim Großen Preis von San Marino im italienischen Imola; in der superschnellen Hochgeschwindigkeitskurve Tamburello, vor Michael Schumacher in Führung liegend, rast sein Williams-Renault in Runde 1 ohne Lenkkorrektur, aber voll in den Bremsen, über den Seitenstreifen in die Begrenzungsmauer; eine Strebe der Radaufhängung durchschlägt Sennas Helm, an schwersten Kopfverletzungen verstirbt er wenig später in der Unfall-Klinik in Bologna; seit 1986 hatte die Formel 1 keinen tödlichen Unfall mehr erlebt (Elio de Angelis), an diesem schwarzen Wochenende zwei: Beim Qualifikationstraining am Tag zuvor brach sich der Salzburger Roland Ratzenberger hinter dem Steuer seines Simtek das Genick, als der Bolide in der Tosa-Kurve abfliegt und in die Mauern kracht; bei einem weiteren Trainings-Horrorunfall erleidet der 23-jährige Rubens Barrichello nur Knochenbrüche; im April 2004 wird Senna von einer 77-köpfigen Jury aus Formel-1-Piloten, Teamchefs, Ingenieuren und Journalisten zum schnellsten Formel-1-Fahrer der Geschichte gewählt, im Dezember 2006 bestätigt; der Stern des damals 23-jährigen Brasilianers ging einst in Deutschland auf, am 12. Mai 1986 bei der Neueröffnung des umgebauten Nürburgrings, als bei einem Rennen mit 16 völlig identischen Mercedes-Tourenwagen der Nobody alle etablierten Formel-1-Größen in Grund und Boden fuhr; bei 161 Grand-Prix-Starts (41 Siege, 45-mal Pole) fuhr Senna in der Formel 1 für Toleman, Lotus, McLaren und Williams; 1998: Eldridge Cleaver, der Mitbegründer der Black-Panther-Bürgerrechtsbewegung und Buchautor ("Seele auf Eis") stirbt 62-jährig im kalifornischen Ponoma; 2008: Philipp von Boeselager, der letzte Überlebende des innersten Kreises der Widerstandgruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Generalmajor Henning von Tresckow, deren Attentat auf Diktator Adolf Hitler am 20. Juli 1944 leider fehlschlug, stirbt 90-jährig in Kreuzberg bei Altenahr; 2014: Manfred von Richthofen, der Sportfunktionär, Enkel des gleichnamigen Jagdfliegers aus dem 1. Weltkrieg, Chef der Kommission zur Aufarbeitung der Dopingskandalpraxis in der DDR, 2002 Mitgründer der Anti-Doping-Agentur NADA, stirbt 80-jährig in Berlin; 2014: Georg ("Schorsch") Stollenwerk, der Fußballspieler des 1. FC Köln (fünffacher Meister der Fußball-Oberliga-West und 1962 Deutscher Meister), 1976 auch als Aushilfs-Trainer der Geißböcke aktiv, von 1951 bis 1960 Nationalspieler mit 23 Einsätzen und zwei Toren, vierte Plätze bei Olympia 1952 im finnischen Helsinki und der WM 1956 in Schweden, stirbt 83-jährig in Köln; 2014: Heinz Schenk, der Showmaster und Schauspieler, im "Blauen Bock" der Ebbelwoi-Bembel schwenkende Hesse an sich, tatsächlich ein Mainzer, der lieber Bier trank, stirbt 89-jährig in Wiesbaden; 2015: Grace Lee Whitney, die amerikanische Schauspielerin, als Janice Rand die "Star Trek"-Assistentin von Enterprise-Captain Kirk, stirbt 85-jährig im kalifornischen Madera County; 2016: Madeleine Lebeau, die französische Schauspielerin stirbt 92-jährig an den Folgen eines Oberschenkelbruchs im spanischen Estepona; damit geht das letzte Mitglied der Besetzungsliste des legendären Spielfilms "Casablanca", in diesem sang sie in einer berühmten Szene die Marseillaise und schmetterte den deutschen Besatzern ein "Vive la France" entgegen; bekannt auch durch ihre Rolle in Federico Fellinis "Achteinhalb" und den frühen Italo-Western "Sfida a Rio Bravo", den meschugge Verleiher unter dem Titel "Schnelle Colts für Jeanne Lee" ins deutsche Kino brachten; 2021: Olympia Dukakis, die amerikanische Schauspielerin ("Guck mal, wer da spricht", 1988 Oscar als beste Nebendarstellerin für die Rolle der Rose Castorini, Filmmutter von Cher in "Mondsüchtig") stirbt 89-jährig in New York; 2022: Régine, die in Anderlecht geborene französische Chanson-Sängerin ("Les p'tits papiers", "Je survivrai"); Schauspielerin und Inhaberin eines internationalen Promi-Discotheken-Imperiums mit Etablissements in London, New York, Paris, Rio oder Düsseldorf, in denen auch mal einem Mick Jagger wegen seiner Turnschuhe der Einlass verweigert wurde, stirbt 92-jährig in Paris.

Vor 375 Jahren - 1. Mai 1648
Candia, das heutige Iraklio auf Kreta, ist seit über zwei Jahrhunderten eine schwer befestigte Stadt. Die Venezianer haben die Bewehrung zum Schutz vor Seeräubern errichtet. Jetzt beginnen die Osmanen mit der Belagerung der Festung, zu der sieben Forts und zahlreiche Wälle, Bastionen, Schanzen und unterirdische Gänge gehören. Die Angelegenheit wird langwierig und entwickelt sich mit einer Dauer von 21 Jahren zur längsten Belagerung der Geschichte.

Vor 150 Jahren - 1. Mai 1873
Kaiser Franz Joseph I. eröffnet die Weltausstellung in Wien. Für diese ist im Prater die Rotunde (Foto) errichtet worden mit der seinerzeit größten Kuppel der Welt. Der Bau fällt 1937 einem Großbrand zum Opfer.
Vor 140 Jahren - 1. Mai 1883
Rizinusöl, Wachs von der Biene und Talg vom Hirschen sind die Ingredienzien des ersten Lippenstiftes, den zwei französische Parfumproduzenten auf der Amsterdamer Weltausstellung in Seide gewickelt präsentieren.
Vor 35 Jahren - 1. Mai 1988
Ein ICE-Testzug erreicht zwischen Hannover und Würzburg eine Spitzengeschwindigkeit von 406,9 km/h. Mit an Bord Verkehrsminister Jürgen Warnke, Forschungsminister Heinz Riesenhuber und Bahnchef Rainer Maria Gohlke. Der bisherige Schienenrekord lag bei 381 km/h, den ein französischer TGV sieben Jahre zuvor aufstellte. "Heute hat ein neues Zeitalter auf der Schiene begonnen", zeigt sich die Deutsche Bahn ganz stolz.
Vor 20 Jahren - 1. Mai 2003
"Mission Accomplished" meint US-Präsident George W. Bush und erklärt an Deck des Flugzeugträgers "Abraham Lincoln" den Irakkrieg offiziell für beendet.
Vor 145 Jahren - 1. Mai 1878
"Heute Morgen fand die Überführung der letzten geisteskranken Insassen der hiesigen Irren-Heilanstalt in das neue Anstaltsgebäude zu Düren per Extrazug statt. Auf der bisherigen Anstalt befindet sich nur noch die Oeconomie-Verwaltung." (Siegburger Zeitung)
Vor 145 Jahren - 1. Mai 1878
Verpachtung: Der Gemeinde-Steinbruch zu Wolsdorf soll am Samstag, den 4. Mai, Nachmittags 1 Uhr, in der Wohnung des Gastwirths Becker daselbst auf einen sechsjährigen Zeitraum verpachtet werden. Siegburg, der Bürgermeister, Spilles.

Vor 100 Jahren - 1. Mai 1923
"Gestern abend wurden der Stellvertreter des Ortsbahnhofsvorstehers, der Vorsteher des Güterbahnhofes und zwei weitere Eisenbahnbeamte zur Vernehmung vor die französische Besatzungsbehörde gebracht. Nach der Vernehmung wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Während der Vernehmung mußte der Betrieb auf dem Bahnhof ruhen." Foto: Der Siegburger Bahnhof um 1905.
Vor 100 Jahren - 1. Mai 1923
"Aller Unfug auf den Straßen und Plätzen innerhalb des Stadtgebietes, wie ungebührliches Schreien, Lärmen, Pfeifen, Knallen mit Peitschen, Stein- und Ballwerfen, Reifenschlagen, Seilspringen usw. ist allgemein untersagt. Die Herren Lehrpersonen dürften desöfteren Gelegenheit haben, die ihnen unterstellten Schüler auf das Verbotswidrige aufmerksam zu machen."
Vor 95 Jahren - 1. Mai 1928
"Mit sternenklarem Himmel, bei angenehmer Temperatur, ist in der vergangenen Nacht der Mai eingezogen, von vielen tausend Menschen mit frohem Herzen erwartet. Viele waren schon zeitig gestern Abend zum Michaelsberg gezogen, um dem Mai-Ansingen des MGV Germania zu lauschen. In den Straßen herrschte bis Morgengrauen, ja noch darüber hinaus, lebhafter Verkehr von all denen, dien sich ob der Wiedergeburt der Natur erfreut hatten und sich noch darüber freuen -aber es waren auch gute und böse Buben darunter, die einen setzten ihren Herzensmägdeleien schöne Maien vors Haus oder das Fenster, ja einige sind bis an den Schornstein gestiegen und haben dort hinein einen schönen Birkenbaum gesetzt, was doch gewiss als die Höhe der Huldigung gewertet werden muss. Die anderen dieser Burschen hatten mit der einen oder anderen Holden böse Erfahrungen gemacht und streuten dafür auf die Straße vor dem Hause eine große Menge Häcksel. Noch bösartigere Burschen erfanden schlimmere Streiche und die Kratzbürsten fanden morgens eine Stechpalme vor der Türe. Und bei diesem Treiben wurde gesungen und getrunken und klangen die Lieder der wandernden Mandolinenspieler.
Das althergebrachte und beliebte Maikränzchen des Siegburger Männer-Gesangvereins im Hotel zum Stern war gut besucht. Nach gemütlicher Unterhaltung zogen die Teilnehmer vor Mitternacht mit der Musikkapelle auf den Markt, der bei dem Scheine der vielen Lampion, die die Festteilnehmer trugen, in ein farbig wimmelndes Bild verwandelt hatte. Zu der ans Maiansingen anschließenden Polonaise auf dem Marktplatze spielte die Kapelle die frohe Weise des 'Ich schieß den Hirsch in weitem Forst', sie wurde mit dem Einzug in den Saal beendet.
Noch am Sonntag, kurz vor seinem Scheiden, machte der April das Sprichwort wahr: 'Der April machts Wetter wie er will.' Der schönem Frühlingswetter Mitte April gefolgten kalten Witterung war wieder angenehmes Wetter gefolgt und doch sollte der Sonntag für viele Ausflügler eine Enttäuschung werden. Während es ziemlich warm war, zeigte sich der Himmel wetterdrohend und in der Umgegend hatte es schon am Morgen geregnet, während hier gegen 2 Uhr mittags die erste Schauer niederging, der dann weitere folgten. Abends gegen 8 Uhr trat ein schweres Gewitter mit starkem Regen auf, das fast zwei Stunden anhielt. Auch die ganze Nacht ging starker Regen nieder und am Vormittag gestatteten es die stark am Himmel vorüberziehenden Wolken für wenige Augenblicke, dass die Sonne ihre matten Strahlen herniedersenkt, es herrscht fragliches Wetter." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 1. Mai 1928
"Das Waschfaß in den Wolken. Vorgestern abend wurde in einigen Gegenden unserer Stadt eine eigenartige Himmelserscheinung beobachtet. Hoch oben am Firmament kugelte sich ein schaumtriefendes Waschfaß, das den bekannten Namen Persil trug. Es handelt sich um ein Projektionsbild, das mit einem neuartigen Reklameapparat, einer sogenannten Lichtkanone, an die Unterfläche der Wolken geworfen wird. Das erstaunte Publikum konnte sich zunächst den Vorgang nicht erklären. Bei genauem Zusehen zeigte sich dann aber dem Auge ein heller Lichtschein, der von dem Apparat aufwärts führte und durch den Wort und Bild an den Wolken erzeugt wird. Schon im Jahre 1893 ist ein derartiger Apparat als besondere Sensation auf der Weltausstellung in Chicago gezeigt worden, ein einigermaßen befriedigendes Ergebnis hat man damals allerdings nicht erzielt. Erst durch die im Weltkrieg gesammelten technischen Erfahrungen im Bau weitreichender Scheinwerfer ist es wieder möglich geworden, den Gedanken neu aufzugreifen." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 1. Mai 1928
Annonce: "Jos. Zamponi, Siegburg. Hierdurch gestatte ich mir die ergebene Mitteilung, daß ich von heute ab neben Sägewerk und Holzhandlung wieder mein früheres Geschäft in Mehl, Getreide und Futtermittel betreiben werde. Langjährige Erfahrungen und beste Beziehungen ermöglichen mir in den Preisen als auch in den Qualitäten das Äußerste zu leisten. Ich bitte mich mit ihren Aufträgen zu beehren, prompter Ausführung dürfen sie versichert sein. Hochachtungsvoll Jos. Zamponi. Büro, Lagerhaus und Verkauf: Bonner Straße 31a, am Sägewerk. Eisenbahnanschlußlager." Foto: Zamponi-Gebäude um 1919 an der Bonner Straße.

Vor 60 Jahren - 1. Mai 1963
Schwierig haben sich die Gründungsarbeiten für die neue Stadthalle und Aula des Mädchengymnasiums gestaltet. Der Untergrund ist zu weich, als dass er ohne großen Aufwand ein normales Gebäude, geschweige denn eine mehrgeschossige Aula mit Bühnenraum tragen könnte. Der schlammige Untergrund rührt nicht direkt vom Mühlengraben, wohl aber von einem Zufluß, der einst unter der Wilhelmstraße durchführte, her. Die Zeit läuft, zum Stadtjubiläum 1964 soll das Gebäude fertig sein. Foto: Gymnasium noch ohne Aula, unten die Bach-, oben die Wilhelmstraße.

Vor 60 Jahren - 1. Mai 1963
Das alte Cafe Wirth ist gefallen. Abgerissen wurden in den letzten Tagen die beiden jeweils drei Stockwerke hohen Häuser Wilhelmstraße 70 und 72. Mit dem Cafe verschwindet ein insbesondere vor dem Ersten Weltkrieg beliebter Treff für die Semanaristen und Pennäler. Die Stadt hatte die beiden Gebäude vor Monaten erworben, um die enge Einmündung der Bahnhofstraße in die Wilhelmstraße zu entschärfen. Foto: Cafe und Konditorei Wilhelm Wirth ("Süße Ecke") um 1919, im Hintergrund die Post und die Einmündung der Bahnhofstraße in die Wilhelmstraße.

Vor 15 Jahren - 1. Mai 2008
Au Backe, die Nase: Viel Mühe machte sich ein unbekannter Scherzbold, um an der im Stadtmuseum ausgestellten Bronze-Büste des weltberühmten Komponisten Engelbert Humperdinck mit kunstvoll gekneteter Formmasse das Riechorgan des Meisters - nicht unerheblich - zu verlängern. Große Augen ob der langen Nase machte Museumsleiter Klaus Hardung. Dem war der gesichtschirurgische Eingriff ob seiner farbechten Qualität noch gar nicht aufgefallen. Erst der Schweizer Galerist Matthias Rüthmüller hatte den richtigen Riecher und machte Hardung beim gemeinsamen Rundgang durchs Haus auf die neue Nase aufmerksam. Als berühmter Sohn Siegburgs ist Engelbert Humperdinck ein besonderer Ausstellungsraum im Stadtmuseum, seinem Geburtshaus, gewidmet. Verschiedene Exponate beschreiben dort sein Leben und Werk.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, St. Augustin, Tel.: 02241/314500
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.