Michaelsberg

siegburgaktuell 31.03.2023

Bad Kissingen - Helge Hildebrandt
Grüße aus Bad Kissingen

Zum Start in die Osterferien

Siegburg. Heute beginnen die Osterferien. Passend dazu Helge Hildebrandts Gruß aus der Reha in Bad Kissingen. Sein Foto zeigt das Gradierwerk der unteren Saline im Stadtteil Hausen.

Wir freuen uns auch über Ihre Grüße aus nah und fern! Diese werden per Mail an presse@siegburg.de dankend entgegengenommen.

Kasalla
April im Rhein Sieg Forum

Von "Rad + Freizeit" bis "Tanz in den Mai"

Siegburg. Gestern Abend erlebte "Der Gott des Gemetzels", eine Produktion der Studiobühne, im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, Premiere. Am Sonntag, 23. April, 18 Uhr, ist das Ensemble erneut zu Gast, um in Varieté-Atmosphäre die Komödie rund um zwei Elternpaare, die sich vernünftig und politisch korrekt über die Prügelei ihrer Söhne austauschen möchten, darzubieten. 

Getanztes Theater erwartet die Gäste einen Abend zuvor. Am Samstag, 22. April, 19.30 Uhr, bringt das Klassische Moskauer Ballett die Geschichte von "Dornröschen" auf die Bühne. Komponist Peter Tschaikowski bezeichnete dies als sein bestes Ballett. Es erzählt von der schönen Prinzessin Aurora, die durch einen Fluch in den Schlaf fällt und nur durch den Kuss eines jungen Prinzen wieder geweckt werden kann.

"The Whitney Houston Story - One Moment In Time" blickt am Sonntag, 16. April, 19 Uhr, auf das Leben der vielleicht größten Pop-Diva aller Zeiten. Musikalisch auch der Monatsausklang, wenn Kasalla (Foto) am Sonntag, 30. April, 20 Uhr, den Mai entert. Anschließend wird ab 22.30 Uhr in den Wonnemonat getanzt.

Fehlt nur noch ein Termin: Am Sonntag, 2. April, öffnet das Rhein Sieg Forum von 11 bis 17 Uhr erstmals für die ADFC-Messe "Rad + Freizeit" seine Türen. Rund 100 Aussteller aus dem In- und Ausland informieren über Reiseregionen und Freizeitangebote mit und ohne Fahrrad. 

Tickets für die genannten Veranstaltungen erhält man im Stadtmuseum, Markt 46, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online über den Link.

> Rhein Sieg Forum: Programm

Schuh
Leistungsschau der Fingerfertigkeit

Kunsthandwerker lassen tief blicken

Siegburg. Faszinierend, gerade für Menschen, die nur Texte auf der Tastatur fabrizieren können, sind die "Europäischen Tage des Kunsthandwerks", die von heute bis einschließlich Sonntag einen Blick hinter die Kulissen erlauben.  

Siegburg, das auf eine jahrhundertealte Tradition des Handwerks zurückblickt, beteiligt sich mit acht Stellen an der Leistungsschau der Fingerfertigkeit. Nehmen wir nur einmal die im Bild gezeigte Zunft derjenigen, die dafür sorgen, dass es bei uns läuft. In der Schuhmacherei Becker informieren die Mitarbeiter über die Arbeitsschritte hin zum Maßschuh, geben Tipps zur Schuhpflege oder erklären die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Bezug auf unser Geh-Utensil.

Dass tatsächlich alles Gold ist, was glänzt, wird gleich mehrfach erklärt. Das Atelier Maniatis im Mühlenquartier fertigt Schmuck nach eigenen Entwürfen und Kundenwunsch. Christa Fischer hat seit April 2022 ein Laden-Atelier in der Zeithstraße 4. Sie bietet Trauringkurse für Einzelpaare. Der Schmuckkontor - an der Goldenen Ecke gelegen! - öffnet Laden samt Werkstatt. Gebrauchtes Geschmeide wird aufgearbeitet und erfährt ein zweites Leben.

Mode? Ist selbstverständlich dabei. Im Zugvögel Concept Store finden Mütter und Väter Kleidung aus nachhaltigen Materialien für ihre noch kleinen Kinder, vom Frühchen bis zum Kleinkind. Ein Kaffee im Nähcafé "Fadenlauf" in den Lindenstraße lohnt auf jeden Fall. Wer mag, probiert sich selbst an der Maschine aus. 

Last but überhaupt nicht least zur Keramik. Das Atelier von Ines Hasenberg in der Bahnhofstraße zaubert zeitgenössische keramische Kunst, ästhetisch hochwertige Einzelstücke für den Alltag und für besondere Anlässe - mit Leidenschaft, Herz, Geist und Seele in einer ganz individuellen Handschrift. Kollegin Karin Dornbusch steht nicht nach. Sie bearbeitet den Ton eigentlich in den städtisch geförderten Ateliers am Hohlweg 40, ist diesmal aber mit ihrem Werk bei besagter Schmuckfachfrau Fischer in der Zeithstraße 4 zu Gast. So inspirieren sich die Handwerkerinnen gegenseitig. Alle Adressen finden sie über den Link. Reinschnuppern wärmstens empfohlen! 

> Tourismusförderung Siegburg: Europäische Tage des Kunsthandwerks

Ausstellung im Museumsschaufenster zum ETAK 2023
Geführte Touren

Europäische Tage des Kunsthandwerks

Siegburg. Den Rahmen der Kunsthandwerktage bilden geführte Touren. Samstag und Sonntag finden jeweils um 14 Uhr 90-minütige kombinierte Führungen zur Ton-Thematik durch das Siegburger Stadtmuseum und das Atelier Hasenberg statt. Hier trifft Altbewährtes auf Neukreationen. Die Kosten betragen zehn Euro. Kinder unter sechs Jahren zahlen nichts. Start jeweils am Museumseingang. Anmeldung über die Tourist Information unter 02241/1027533 oder stadtfuehrung@Siegburg.de

An beiden Wochenendtagen sind jeweils um 15.45 Uhr kostenlose Kunsttouren zum Thema Glas, Keramik und Textil im Rhein Sieg Forum angesagt. Sie dauern eine Stunde. Anmeldung wie oben. 

Foto: Das Stadtmuseum präsentiert seine im Aufbau befindliche Sammlung zeitgenössischer Keramik. Insgesamt 17 Positionen sind zu sehen, im Museumsschaufenster, einer Vitrine am Stadtmodell und in der Dauerausstellung zum Steinzeug. Damit wird der Bogen geschlagen von der historischen Tradition des kunstvollen Handwerks zu freien Arbeiten der Gegenwart, von Künstlern aus der Region wie Johannes Wolf, Wilhelm Koslar und Hermann-Josef Hack bis zu Keramikern aus Frankreich, Spanien und Korea.

Szene aus dem Theaterstück "Bye, Bye my Darling"
Ehrenamtspreis in der Kategorie Senioren

Mit Witz, Spannung, Biss oder Provokation

Siegburg. "Eine Gesellschaft kann immer nur so viel Erfahrung haben, wie die erfahrenen Generationen mit den Jüngeren teilen", leitete Bürgermeister Stefan Rosemann die Laudatio der Kategorie "Senioren" des Siegburger Ehrenamtspreises 2022, der am Mittwoch im Stadtmuseum verliehen wurde, ein. Der Fokus liegt auf Engagierten, die sich auf die gehobene Altersklasse konzentrieren, aber auch auf älteren Menschen, die es sich nicht nehmen lassen, sich auch im Ruhestand für unsere Gesellschaft einzusetzen.

Seit 15 Jahren bereichert der Preisträger das Siegburger Kulturleben mit neuen Projekten - sei es die Eigenproduktion "Kinderjahre", die sich mit der Kindheit der Darstellerinnen und Darsteller beschäftigte, der Aufführung "Wartehalle Erinnerungen", die spektakuläre und unspektakuläre Lebensabschnitte des Ensembles in den Blick nahm, oder zuletzt der satirischen Komödie "Zum Teufel mit der Demokratie". Während der Corona-Pandemie, als weder Proben noch Aufführungen möglich waren, wurden Kurzgeschichten als Hörspiel produziert.

Das ausgewählte Ensemble bietet Vergnügen mit Witz, Spannung, Biss oder Provokation für die ganze Familie, überzeugt hat die Jury, dass sich der eigentlich lose Zusammenschluss dabei durch stets neue Projekte mit Beständigkeit beweist. Der Ehrenamtspreis 2022 in der Kategorie Senioren und damit ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ging an ... die Theatergruppe Spätausgabe der AWO Siegburg unter der Leitung von Theaterpädagogin Maria Havermann-Feye. Herzlichen Glückwunsch!

Die Preisträger der Kategorien Vereine und Gruppierungen, Einzelperson und Sonderpreis stellen wir Ihnen in den folgenden Tagen vor.

Foto, v.l: Karin Ittenbach, Barbara Beghelli, Karin Hammes, Angelika Heuer, Basia Peterko und Waltraud Korten als Therese, Käthe, Lore, Anne, Minchen und Gretel im aktuellen Stück "Bye, Bye my Darling - Immer Ärger mit den Männern" im Januar. 

Bürgergeld
Deutliches Plus

Politik berät Jahresabschluss 2022

Siegburg. Mit Zahlen wurde gestern die Siegburger Kommunalpolitik beliefert, Absender waren Bürgermeister Stefan Rosemann und Kämmerer Klaus Peter Hohn. Sie leiteten den politischen Vertretern den Jahresabschluss 2022 zu, der einen Überschuss von 6,6 Millionen Euro aufweist. Man befindet sich damit deutlich über Plan. Der Entwurf sah ursprünglich ein Plus von 700.000 Euro vor. 

Nunmehr erfolgt die Prüfung durch die beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Der Zeitplan sieht vor, dass das Ergebnis in der Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Montag, 15. Mai, beraten wird. Die Feststellung des Jahresabschlusses ist für die Sitzung des Rates am Donnerstag, 15. Juni, vorgesehen. Foto: Unsplash.

Felssturz Talsperrenstraße
Glimpfliche Ausgänge

Gefahr an Talsperren- und Wilhelmstraße gebannt

Siegburg. Glimpflich liefen die gestern im Newsletter beschriebenen Alarm-Lagen ab. Das THW konnte wie beabsichtigt den Seligenthaler Trumm kontrolliert zu Fall bringen, stellte die Sicherheit auf der Talsperrenstraße wieder her (Foto). Zuvor waren Steine aus dem Hang auf die Fahrbahn gerollt. Der Kampfmittelräumdienst lud zeitgleich die bei Bauarbeiten an der Ecke Wilhelmstraße/Alleestraße gefundene Granate auf und nahm sie mit. Das Geschoss trug keinen Zünder. 

Polizei Blaulicht
Blutverschmiert im demolierten Auto

Das Ende einer Feier von Freundinnen

Siegburg. Am Mittwochmorgen fallen einem Passanten im Farnweg zwei junge Frauen auf, die mit blutverschmierten Gesichtern in einem im Frontbereich stark beschädigten Auto sitzen. Die alarmierte Polizei rekonstruiert das Geschehen:

Die beiden Freundinnen, eine 22-jährige Siegburgerin und eine 26-jährige Remagenerin hatten sich am Dienstagabend verabredet, um Alkohol zu trinken. Die feuchtfröhliche Nacht endete gegen 5.20 Uhr in einer Bar in der Kaiserstraße. Dann setzten sich die Frauen ins Auto und fuhren auf den Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Luisenstraße. Hier steuerte die Siegburgerin, die keinen Führerschein besitzt, den Wagen mit Absicht gegen einen Baum und einen Laternenmast. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern (insgesamt wird dieser auf rund 8.000 Euro geschätzt), setzte die Remagenerin die Fahrt fort. Im Farnweg sei es dann zu einem Streit gekommen, bei dem sich die Frauen unter anderem bissen und kratzten, was die blutverschmierten Gesichter erklärte.

Die Polizei stellt den Führerschein der 26-Jährigen sicher, beiden Frauen wird eine Blutprobe zur Bestimmung des Alkoholwertes (der Atemtest der Siegburgerin zeigt 1,56 Promille) und zum Nachweis eines möglichen Drogenkonsums entnommen. Anzeigen, unter anderem wegen wechselseitiger Körperverletzung, werden angefertigt. Foto: Unsplash.

Palmzweige St. Servatius
Kein Biomüll

Palmzweige als Segensbringer

Siegburg. Im Eingangsbereich der Kaldauer Liebfrauenkirche steht seit einigen Tagen ein großer Karton mit der Aufschrift: "Für alte Palmzweige". Was hat es mit dieser eher ungewöhnlichen Sammelaktion auf sich? Zunächst muss gesagt werden, dass es sich nicht um Zweige von Palmen, die ursprünglich und immer noch vorwiegend in tropischen und südlichen Ländern wachsen, handelt, sondern um das Grün des in Europa verbreiteten Buchsbaums. 

Seine Zweige werden von katholischen Christen nach alter Tradition am Sonntag vor Ostern in Prozessionen durch Gemeinden getragen, vom Priester oder Diakon gesegnet, nach der Sonntagsmesse mit nach Hause genommen und dort als grüner Schmuck hinter ein Kreuz gesteckt. Der Palmzweig soll den Segen Gottes mit ins eigene Heim tragen. Und weil ein solcher Segensbote, wenn er vertrocknet ist, nicht einfach zum Bioabfall geworfen werden soll, wird er später gesammelt und von kirchlichen Mitarbeitern verbrannt. Auch die dadurch entstehende Asche soll zum Segen für die Menschen werden; sie wird den gläubigen Katholiken während eines Gottesdienstes an Aschermittwoch als Kreuz auf die Stirn gezeichnet als Erinnerung daran, dass auch ihr Leben einmal enden wird. Am kommenden Sonntag, dem Palmsonntag, beginnt in Kaldauen der zuvor geschilderte Kreislauf um 10.45 Uhr mit der Palmsegnung an der Kapelle in der Kapellenstraße. Von dort geht es in einer Prozession zur Liebfrauenkirche, wo um 11 Uhr eine Familienmesse beginnt. Auch in allen anderen Ortsgemeinden von St. Servatius Siegburg finden an diesem Sonntag Palmsegnungen statt.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Schlemminger folgt auf Kreuser als 2. Vorsitzender

Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft Kaldauen

Siegburg. Auf ein ereignisreiches Jahr blickte Rita Schubert, Vorsitzende der Bürgergemeinschaft Kaldauen, bei der Mitgliederversammlung zurück. Als Höhepunkte des zurückliegenden Jahres nannte sie die Rochus-Kirmes, den Martinszug und den Adventsmarkt. Dank des Engagements des Vereins erhielt die Kaldauer Kapelle, die zukünftig bei verschiedenen Veranstaltungen weiter in den Vordergrund rücken soll, die Denkmalsplakette. Auf großes Interesse stieß die Besichtigung der Wahnbachtalsperren-Staumauer.

Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen trat der bisherige 2. Vorsitzende, Herbert Kreuser, nicht mehr an, sein Nachfolger wird Norbert Schlemminger. Schatzmeisterin Anke Knopp wurde in ihrem Amt bestätigt, ebenso Marga Basche für ihren Posten im Beirat. Neu in diesem Gremium sind Angelika Stoldt und Herbert Kreuser.

> Bürgergemeinschaft Kaldauen

Waffelaktion Pfadfinder
Piraten verkaufen Waffeln

Schlemmen, malen und basteln

Siegburg. Die Siegburger Piraten der Bürgergemeinschaft Stallberg verkaufen morgen, Samstag, 1. April, ab 11 Uhr Waffeln am Rewe-Markt "Am besten Petz", Barbarastraße 4. Die Kinder sind zu einer Oster-Mal-und-Bastel-Aktion eingeladen.

VHS - Raffaelo Sanzio da urbino -depositphotos
Biografische Kunstreise

Raffael, ein Junge aus Urbino

Siegburg. Wenn man an Raffael Sanzio da Urbino denkt, sieht man die lieblichen Madonnenbilder umrahmt von umbrischer Landschaft vor Augen. Steht man jedoch in den Stanzen des Vatikan, so erschließt sich dem Betrachter ein anderer Raffael, der kraftvoll und ausdrucksstark seine künstlerische Virtuosität zeigt.

Wie konnte ein Junge aus Urbino, der bereits mit elf Jahren Vollwaise wurde, schon mit 37 Jahren starb und in seiner Wunsch-Grabstätte - dem Pantheon in Rom (Foto: © http://de.depositphotos.com) - beerdigt wurde, zu einem der größten Künstler seiner Zeit werden? Dieser und anderen Fragen geht die Kunsthistorikerin Dr. Dagmar Elsässer auf einer digitalen biografischen Kunstreise der Volkshochschule am Freitag, 21. April, ab 19.30 Uhr nach. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Raffaelo Sanzio da Urbino - Eine biografische Kunstreise"

LAZ Jessica Wlodasc
Sieg in Koblenz

Regen und Wind getrotzt

Siegburg. Bei Regen und Wind zeigte Jessica Wlodasch, Kugelstoßerin des LAZ Rhein-Sieg, dass sie gut durch den Winter gekommen ist. Mit einer Weite von 11,23 Meter dominierte sie beim Werfertag der LG Rhein-Wied deutlich vor Madlen Meller vom VfL 1860 Marburg, die 10,89 Meter erzielte.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Stadtmuseum Siegburg
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 31. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
Tage des Europäischen Kunsthandwerk
8 bis 17 Uhr: Schuhmacherei Becker, Mühlenstraße 39
9.30 bis 18.30 Uhr: Schmuckkontor, Kaiserstraße 2
10 bis 15 Uhr: Atelier Fadenlauf, Lindenstraße 60
10 bis 17 Uhr: Stadtmuseum, Markt 46 (Ausstellung im Schaufenster)
10 bis 18 Uhr: Schmuckmanufaktur Christa Fischer, Zeithstraße 4
10.30 bis 17 Uhr: Atelier Maniatis, Mühlenstraße 28
11 bis 18 Uhr: Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1

Samstag, 1. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
11 bis 16 Uhr, Oktopus-Fitnessstudio, Zeithstraße 110:
Tag der offenen Tür
Tag des Europäischen Kunsthandwerk
9.30 bis 15 Uhr: Schuhmacherei Becker, Mühlenstraße 39
9.30 bis 16 Uhr: Schmuckkontor, Kaiserstraße 2
10 bis 16 Uhr: Schmuckmanufaktur Christa Fischer, Zeithstraße 4
10 bis 17 Uhr: Stadtmuseum, Markt 46 (Ausstellung im Schaufenster)
10.30 bis 15 Uhr: Atelier Maniatis, Mühlenstraße 28
11 bis 15 Uhr: Atelier Fadenlauf, Lindenstraße 60
11 bis 15 Uhr: Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1
12 bis 17 Uhr: Atelier Ines Hasenberg, Bahnhofstraße 15
14 Uhr Stadtmuseum, Markt 46: Führung durch die historische und zeitgenössische Kunst
14 Uhr, Atelier Ines Hasenberg, Bahnhofstraße 15: Führung 
15.45 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1: Kunstführung zum Thema Glas, Keramik und Textil

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: 19.30 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.45 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 16.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
John Wick: Kapitel 4: 16.30 Uhr, 20 Uhr, 22 Uhr
Der Pfau: 17.30 Uhr
Shazam! 2: Fury oft he Gods: 16 Uhr, 19 Uhr
Sonne und Beton: 16.45 Uhr
Creed III: 19.50 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 19 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.40 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 14.50 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Plane: 23 Uhr

Der Tag heute

Freitag, 31. März, der 90. Tag in 2023

Wetter: Warm und trocken anziehen! Mit dem Regen fallen auch die Temperaturen. 

Sonnenuntergang heute: 20.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.08 Uhr
Mondaufgang heute: 13.28 Uhr
Monduntergang morgen: 6.02 Uhr

Heilige und Namenstage 

Cornelia (um 300 in Tunis/Nordafrika mit weiteren Christen hungrigen Raubkatzen zum Fraß vorgeworfen), auch: Kornelia, Conny, Nelly, Nelia, Cora, Corinne; Guido (Abt von Pomposa, starb am 31. März 1046); Klemens (Vinzenz Fuhl, 1874 in Aidhausen/Mainfranken geboren, wurde 1931 Ordensgeneral der Augustiner in den USA, erlag am 31. März 1935 in La Paz einer Lungenlähmung als Folge der Höhenkrankheit), auch: Clemens.

Geburtstage 

René Descartes (1596-1650), französischer Philosoph und Mathematiker ("Cogito, ergo sum" - "Ich denke, also bin ich"); Joseph Haydn (1732-1809), österreichischer Komponist, schuf die "Kaiserhymne" ("Gott erhalte Franz, den Kaiser"), später auch mal Melodie der Deutschen Nationalhymne; Octavio Paz (1914-1998), mexikanischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1990; Rolf Boysen (1920-2014), deutscher Schauspieler ("Wallenstein"); Richard Chamberlain (1934), amerikanischer Schauspieler ("Die Dornenvögel"); Herb Alpert (1935), Trompeter, hatte mit seiner Band Tijuana Brass Welthits in den 60ern ("Spanish Flea"); Karl-Heinz Schnellinger (1939), ehemaliger Abwehrspieler des 1. FC Köln, kam 1958 von Düren 99 zu den Geißböcken und wurde mit ihnen 1962 Deutscher Meister, danach einer der erfolgreichsten deutschen Fußballer im Ausland, spielte für Mantua, den AS Rom und AC Mailand. Erzielte bei der WM in Mexiko in der 90. Minute den 1:1-Ausgleich in der legendären Halbfinalpartie gegen Italien ("Jahrhundertspiel"), die 3:4 endete; Fußball-Reporter Ernst Huberty konnte den Treffer des Italien-Legionärs gegen die "Squadra Azzura" nicht fassen: "Schnellinger, ausgerechnet Schnellinger!" Den 1. FC Köln hatte dieser 1963 verlassen, ein Jahr vor Gründung der Bundesliga. Ein Jahr später, und er wäre vielleicht nicht mehr weggegangen, meint Schnellinger heute; Volker Schlöndorff (1939), durch Literaturverfilmungen bekannter Regisseur ("Die Blechtrommel", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Homo Faber", "Der junge Törless"), war Assistent beim französischen Meisterregisseur Louis Malle; begründete mit Rainer Werner Fassbinder und Werner Herzog den Neuen Deutschen Film, Kennzeichen: Häufig schreiben Regisseure auch die Drehbücher; Albert ("Al") Gore (1948), amerikanischer Politiker der Demokraten, 45. Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Präsident Bill Clinton, Umweltschützer und Friedensnobelpreisträger 2007; hatte im Jahr 2000 insgesamt 500.000 Stimmen mehr bei den Präsidentschaftswahlen, allein das Wahlmännersystem, "Auszählungsbesonderheiten" und die seltsame Rechtsprechung des ultrakonservativen seinerzeitigen Verfassungsrichters Antonin Scalia retten Georg Double-U; ein passioniert-visionärer Umweltschützer damals beinahe US-Präsident - heute fast wie ein Märchen; David Poisson (1982-2017), französischer Ski-Rennläufer, Abfahrtsbronze bei der WM 2013 in Schladming, starb beim Worldcup-Renntraining im kanadischen Nakisa, als er einen Ski verlor, zwei mangelhafte Fangzäune durchbrach und gegen einen Baum prallte.

Todestage

1914: Christian Morgenstern, der Schriftsteller ("Galgenlieder") stirbt 42-jährig in Meran; 1948: Erwin Egon Kisch, der Journalist ("Der rasende Reporter") stirbt 62-jährig in Prag; 1980: Jesse Owens, der amerikanische Ausnahmeleichtathlet stirbt 66-jährig in Tucson; 1986: Jerry Paris, der amerikanische Schauspieler ("Die Nackten und die Toten") und Regisseur ("Männerwirtschaft") stirbt 57-jährig in Los Angeles; 2008: Jules Dassin, der amerikanische Regisseur ("Riffifi", "Topkapi"), während der McCarthy-Ära in Hollywood mit Berufsverbot belegt, stirbt 97-jährig in Athen; der 1980 im Alter von 42 Jahren verstorbene französische Chanson-Sänger Joe Dassin ("Aux Champs-Elysees") war sein Sohn; 2009: Raul Alfonsin, 1983 der erste demokratische Staatspräsident Argentiniens nach dem Ende der düsteren siebenjährigen Militärdiktatur, mutiger Vorkämpfer für Menschenrechte,  stirbt 82-jährig in Buenos Aires an Lungenkrebs; 2011: Claudia Heill, die österreichische Judoka, Silbermedaille bei Olympia 2004 in Athen, stirbt 29-jährig in Wien nach einem Fenstersturz; 2015: Klaus Tschira, der Unternehmer, 1972 Mitbegründer des Softwarekonzerns SAP, stirbt 74-jährig in Heidelberg; der Firmen-Kompagnon von Dietmar Hopp setzte seine Milliarden gemeinnützig ein, gründete mit einem Großteil seines Vermögens eine Stiftung für Naturwissenschaften und blieb geerdet: "Mehr als die Wurst doppelt aufs Brot legen kann man nicht"; 2016: Hans-Dietrich Genscher, der FDP-Politiker, von 1969 bis 1974 Innen- und von 1974 bis 1992 Außenminister, elf Jahre Bundesvorsitzender der Liberalen (1974 bis 1985), stirbt 89-jähig in Wachtberg-Pech; er sei "immerzu  online" gewesen, "schon lange, bevor es das Internet gab", schrieb Norbert Blüm in einem Nachruf, sogar in die Kabinettssitzungen habe er sich die neueste dpa-Tickermeldungen reichen lassen; 2016: Imre Kertesz, der ungarische Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 2002, Überlebender des Auschwitz-Grauens, stirbt 86-jährig in Budapest; 2020: Reimar Lüst, der Astrophysiker, 1972 jüngster Präsident der Max-Planck-Gesellschaft und dann einer der Mitbegründer der Europäischen Weltraumagentur Esa, stirbt 97-jährig in Hamburg; ein Asteroid trägt den Namen des Wissenschaftlers: "(4386) Lüst".

Tiefseetaucher
Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - März 1928

Blub, blub - Made in Germany: "Kein Amokläufer, sondern ein deutscher Tiefsee-Taucher in modernster Ausrüstung, wie sie in der ganzen Welt nur von einer deutschen Firma hergestellt wird." (Siegburger Zeitung)

Vor 80 Jahren - 31. März 1943

Richard Rogers Musical "Oklahoma" feiert am Broadway Premiere. 2.211 Vorstellungen folgen dort. Buch und Gesangstexte stammen von Oscar Hammerstein II. Figuren der Eroberung des Westens stehen im Mittelpunkt der Bühnenhandlung. 1955 wird der Stoff um sesshafte Farmer und ziehende Cowboys, die Oklahoma gründen, verfilmt.

Vor 75 Jahren - 31. März 1948

Der dänische König Frederik IX. unterzeichnet das Gesetz über die Autonomie der Färöer-Inseln. Es sichert den Färöern das Recht auf weitgehende Selbstbestimmung in inneren Angelegenheiten. Zu den äußeren Rechten gehört die Teilnahme an den Qualifikationsspielen zur Fußball-EM und -WM.

Vor 50 Jahren - 31. März 1973

Kauen wird die nächste Zeit schwierig, und das mit den großen Sprüchen auch: Ken Norton bricht Muhammad Ali den Kiefer und wird nach zwölf Runden Boxweltmeister im Schwergewicht.

Vor 50 Jahren - 31. März 1973

Großes Kino, weite Leinwand: US-Westernregisseur John Ford erhält den Ehrenoscar für sein Lebenswerk. Leider ist der Filmemacher schon fünf Monate tot.

Rückführung Anno
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/März 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, verklärt bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 45 - Annos Tod:

Und aus dem Kreise dieses so zärtlich an ihm hängenden Volkes sollte er nun entrissen werden! Nicht Köln sollte des Ruhmes seiner heiligen Reliquien sich freuen! Das hielt harten Stand; nur die Exkommunikation, unter der er seine Übertragung nach Siegburg befohlen, nur die Drohung des Grafen Gerlach von Wichenrod, ihn mit Gewalt zu entführen, setzte seinen letzten Willen durch. Doch den Ruhm, ihm eine Grabfeier gehalten zu haben, wie sie wohl noch nie einem Sterblichen entrichtet wurde, ließ sich Köln nicht nehmen. Es war kein Trauerzug, sondern die Verklärungsfeier eines Seligen. Alle Köster und Kirchen wollten seine Überreste noch einmal empfangen, und so hob denn ein Umzug in der Stadt an, der sieben Tage dauerte, unter einem ungeheuren Strom der Bevölkerung, wobei jede Kirche die andere an Pracht und Aufwand überbot. Jede Nacht brachte er in einer Kirche zu und des Morgens begleitete ihn eine Prozession mit allen tragbaren Reliquien der Heiligen weiter, bis ihn der Zug der nächsten Kirche empfing. So erwiderten ihm die Heiligen selbst in diesem Leben die Ehre, deren er sie so oft und feierlich gewürdigt. Endlich sollte der Rhein den teuren Leichnam vom geliebten Köln trennen. Und siehe da, kaum hatte das Schiff die heilige Last empfangen, als es pfeilschnell sich losriß und wie geflügelt durch Wogendrang und Eisstoß flußaufwärts an das gegenseitige Ufer flog, so daß die ganze volkreiche Umgebung von Wunderruf erschallte. Beim heiligen Heribert brachte er die letzte Nacht zu und den folgenden Morgen brach der Zug zu Fuß nach dem fünf Stunden entfernten Siegburg auf. Die Edelsten Kölns hatten sich die Ehre des Trägeramtes erbeten und eine unabsehbare Menge gab ihm das Geleit. Kein Reisender zu Roß, kein Leibeigener durfte sich dem Zuge auf einen Steinwurf nahen. Soweit die Türme Kölns ihm nachblicken konnten, tönte ihr Geleit ihm trauernd nach, und wo man ihn von Siegburg aus zuerst gewahrte, begegnete ihm in religiöser Feier das ganze Stift; oft erstarb der Gesang unter den Tränen und Seufzern, unter welchen sie ihn zu seiner Ruhestätte brachten, die er in ihrer Mitte gewählt. Anno starb im zwanzigsten Jahre seiner bischöflichen Amtsführung und hinterließ in so viel erhobenen Wundern den sicheren Beweis seiner heroischen Tugend und Heiligkeit, die jenseits schon zu ihrer Anerkennung und Krone gelangt war. (wird fortgesetzt) Foto: Rückführung der Reliquien des Heiligen Anno am 25. September 1949 von der Servatiuskirche auf die Abtei. In einem schlichten Holzschrein werden die Mönche die sterblichen Überreste des Klostergründers zurück auf den Berg tragen.

Einsturz 1

Vor 110 Jahren - März 1913/1

"Der Prozeß, den Herr Julius Dietzmann jun. nach dem Hauseinsturz gegen den Lieferanten der Schwemmsteine angestrengt hatte, ist zu Gunsten des Herrn Dietzmann entschieden worden". Knapp, sehr knapp, informiert das Siegburger Kreisblatt über einen Prozess, dem ein aufsehenerregendes Unglück zugrunde liegt, welches sich genau ein Jahr zuvor ereignete. Seinerzeit wurde wie folgt berichtet:

"Gestern Nachmittag stürzte in der Ringstraße ein dreistöckiges, im Rohbau fertiggestelltes und überdachtes Gebäude mit weithin vernehmbarem Getöse gänzlich zusammen. Es war gerade während der Kaffeepause, als sich die Bauleute nicht im Bau, sondern im anstoßenden alten Kegelbahngebäude der Schützenburg befanden. Schon einige Zeit vorher hatten die Arbeiter verdächtiges Krachen in den Schwemmsteinen, die beim obersten Stock verwendet worden waren, vernommen. Der Bauherr selbst und ein Arbeiter wurden verschüttet und verletzt. Feuerwehren leisteten die erste Hilfe. Ob die Ursache im letzten Frostwetter oder am Bauplatz - es ist das Gelände des alten Festungsgrabens - oder aber in den Schwemmsteinen zu suchen ist, muß noch festgestellt werden. Der Mörtel soll in gleich gutem Zustande wie bei anderen Bauten sein. Der Schaden wird auf 12.000 bis 15.000 Mark geschätzt. Bald nach dem Unglück erschienen an der Stelle Herr Bürgermeister Plum sowie die Kreis- und städtische Baubehörde. Die Unfallstelle wurde polizeilich gesperrt. Der Menschen-Andrang an der Unglücksstelle war Montag und Dienstag sehr groß." Foto: Einstürzender Neubau in der Ringstraße im Jahr 1927.

Einsturz 2

Vor 110 Jahren - März 1913/2

Ein weiteres Foto vom aufsehenerregenden Zusammenbruch des Eckhauses Ringstraße/Friedensplatz. Im Teil-Nachfolgerbau ist heute die Verwaltungsstelle der Volkshochschule untergebracht. Bauherr war der Siegburger Schlosser Julius Dietzmann, damals 56 Jahre alt. Er überlebte das Unglück. Seinerzeit hatte er parallel auch das Haus gegenüber errichtet. Es steht heute noch. In den 1970ern beherbergte es das "Ratseck", später andere Restaurations- und Kneipenbetriebe.

Beide Gebäude waren die "Dietzmannschen Häuser". Die Nichte des Schlossermeisters, Margarete Kühnel, stellte siegburgaktuell die historischen Dokumente zur Verfügung. Das Foto zeigt, wie kurz nach dem Zusammenbruch ein offensichtlich verletzter Arbeiter davongetragen wird, in der Bildmitte kommt Dietzmanns Vater (mit Kappe) aufgeregt entgegen. Das Haus im Hintergrund steht so heute noch in der Ringstraße, vor ihm verlief zuletzt die Einfahrt zum Rathausparkplatz. Am rechten Bildrand ist die mächtige Schützenburg zu erkennen, von der nur mehr sehr wenige Aufnahmen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg erhalten sind. Was aus Dietzmann wurde, und welches weltweit bekannte Werk er mit seinen Handwerkskünsten schuf, darüber berichtete siegburgaktuell unter der Schlagzeile "Vom Michaelsberg zu den Hollywood Hills". Eine Kurzfassung weiter unten.

Toranlage LA

Vor 110 Jahren - März 1913

Los Angeles in den 1950er-Jahren: Eine mächtige schmiedeeiserne Absperrung vor einem Friedhof, eingeklappt. Fast 60 Jahre später wird hier der Trauerzug mit der Leiche des King of Pop, Michael Jackson, auf dessen letztem Weg vorbeiziehen. Was das mit Siegburg zu tun hat? Einiges. Der Zusammenbruch seines Hauses am Friedensplatz, selbst unter den Trümmern zeitweise verschüttet, das Unglück von Siegburg sollte das Leben des 1856 geborenen Schlossermeisters Hans Julius Dietzmann fundamental ändern. Seine großen Baupläne hatten bereits 1911 Aufsehen im kleinen Siegburg erregt, der Stadtrat debattierte über die Bürgersteiganlagen vor den geplanten "Dietzmannschen Häusern", die den Eingang zum Friedensplatz an beiden Seiten prägen sollten und es an der gegenüber dem Rathaus liegenden Seite immer noch tun. Dietzmann verwand das Unglück nicht, wanderte 1919, ein Jahr nach Ende des Ersten Weltkriegs, in die Vereinigten Staaten aus. Kalifornien war sein Ziel, dort gründete der Schlosser in Los Angeles die "Julius Dietzmann's Ironworks" und sorgte erneut für Schlagzeilen. Von ihm stammt das seinerzeit größte schmiedeeiserne Tor der Welt, das er in den 1920-er-Jahren in Los Angeles errichtete. Es handelt sich um einen Friedhofseingang. Wie die siegburgaktuell-Recherche ergab: Nicht irgendein Friedhof, sondern der berühmte Promi-Friedhof Forest Lawn in Glendale, nördlich von LA, in den Hollywood-Hills. Hier liegen Stars und Hollywood-Größen wie Clark Gable, Jean Harlow, Humphrey Bogart, Nat King Cole, Walt Disney, Sammy Davis jr., Errol Flynn, Liz Taylor oder, seit Heiligabend 2009, die nur 32-jährige Britanny Murphy, begraben. Die markanten Teile der Zaunanlage sind bis auf den heutigen Tag erhalten. So trug ein Bürger der Kreisstadt seinen Teil zur Gestaltung eines der heute meistfotografierten Friedhofseingänge der Welt bei. Foto: Eingangszaun von Forest Lawn

Tor LA und Dietzmann

Vor 110 Jahren - März 1913

Vom Michaelsberg in die Hollywood Hills, siegburgaktuell berichtete unter Bezug auf alte Lokalartikel auch über das Ende des Schlossers und Kunstschmiedes - Julius Dietzmann ist tot, die "Siegburger Zeitung" berichtet:

"Nur die ältere Generation wird ihn noch gekannt haben, den Kunstschmied Julius Dietzmann, denn schon im Jahre 1919 wanderte er nach Übersee aus. Dort wußte er der guten deutschen handwerklichen Arbeit Geltung zu verschaffen. Heute noch zeugen zahlreiche Kunstschmiedearbeiten von deutschem Fleiß in fremden Landen, denn Herr Dietzmann beschäftigte in seinem Betrieb in den Jahren zwischen 1920 und 1930 etwa 30 deutsche Handwerker. Mit ihnen zusammen schuf er prachtvolle Kunstschmiedearbeiten, die große Beachtung fanden. So schuf er das prachtvolle Tor des Stadtparkes in Los Angeles (Kalifornien), das heute noch große Beachtung findet und wodurch sein Name bekannt wurde. In späteren Jahren interessierte sich Julius Dietzmann wieder für Öl und er entdeckte mehrere wichtige Ölfelder im Küstengebiet von Santa Barbara und in der Gegend von Ventura.
Nun erreicht uns aus Amerika die Kunde, daß Julius Dietzmann nördlich von Palmdale (Kalifornien) mit seinem Kraftwagen gegen einen Zug gefahren ist. Er war auf der Stelle tot. Herr Dietzmann erreichte ein Alter von 68 Jahren und erfreute sich großer Beliebtheit. Er galt nicht nur auf dem Gebiete des Kunstschmiedehandwerks, sondern auch in der Ölforschung als Fachmann. Er war verheiratet mit Clementine Wolff, die auch aus Siegburg stammt.

Julius Dietzmann ist hier in der Ringstraße geboren und hat bei seinem Vater, einem großen Herrn mit weißem Bart a la Turnvater Jahn, das Schmiedehandwerk erlernt, zog dann in die Fremde und kam so auch nach Amerika. Nach Siegburg zurückgekehrt, trieb ihn die Unternehmungslust so, daß sein Vater sagte: "So ein junger kräftiger Mensch meint, er könnte und will die halbe Welt bändigen". Gegenüber seines Vaters Haus war noch der Wallgraben der Festung Siegburg und der Unternehmenslustige nahm sich eine 6 Meter lange Tannenbaumstange und trieb sie fast ganz in den Boden des immer noch tiefer als die Ringstraße liegenden Wallgrabens hinein und zog sie wieder heraus. Unten an der Stange war etwa 30 cm schwarz vom früheren Wasserstand des Wallgrabens. Das reicht aus, sagte er, hier werde ich bauen und tat es auch.

Alle großen Häuser von der Schlosserei Röger bis zum Friedensplatz baute er mit Fleiß in kurzer Zeit in amerikanischer Eisenkonstruktion. Dann baute er das Gebäude der heutigen Landesbank und das anliegende Haus. Hierbei ereilte ihn das Unglück. Als er diese Gebäude in Dachhöhe hatte, stürzte es eines mittags teilweise ein und seine Geldgeber wurden misstrauisch, sie gaben keine weiteren Baugelder und kündigten die bereits gegebenen, sodaß der Unternehmenslustige nicht mehr weiter bauen konnte. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Baugelder zu erhalten, entschloss er sich dann, nach Amerika auszuwandern, um neues Glück zu suchen, bis nun der Autounfall seinem bewegten Leben ein plötzliches Ziel setze. Möge er ruhen in Frieden!" Foto: Der Siegburger Julius Dietzmann während seiner Zeit in den Staaten und sein schmiedeeiserner Eingangszaun vor Forest Lawn, der während der Besuchszeiten zusammengeklappt ist, im Jahr 1951.

Ringstraße

Vor 110 Jahren - März 1913

Das heute noch existierende Dietzmann-Haus Ringstraße 22 an der Ecke zum Friedensplatz in einer Aufnahme nach 1920 aus dem Fotoarchiv von Dietzmann-Enkelin Margarete Kühnel.

Vor 95 Jahren - März 1928

Der Umbau des katholischen Gesellenhauses Ecke Ringstraße/Friedrichstraße (Anm.: später Humperdinckstraße) ist jetzt in Angriff genommen worden. Die Leitung liegt in den Händen des Architekten Theodor Hagen. Mit dem Umbau werden die Saalverhältnisse vergrößert und verbessert und etwa 25 neue Schlafräume für durchreisende Gesellen usw. hergerichtet.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information ist aufgrund des Umzugs ins Stadtmuseum in dieser Woche nur telefonisch (02241/1027533) oder per Mail (tourismus@siegburg.de) erreichbar. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Burgstr. 20, St. Augustin, Tel.: 02241/312623
Vitalis-Apotheke, Spicher Str. 101, Troisdorf, Tel.: 02241/846250

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.