Michaelsberg

siegburgaktuell 30.03.2023

Felssturz Talsperrenstraße
Felssturz an der Talsperrenstraße

THW sorgt jetzt für kontrollierten Abgang

Siegburg. Am Hang an der Talsperrenstraße gab es heute Vormittag einen Felssturz, Gestein rollte bis auf die Straße. Um einen zwei bis drei Kubikmeter dicken Trumm zu entfernen, rückte das THW samt Teleskoplader an und versucht nun, mit der Baggerschaufel den Brocken kontrolliert zu Fall zu bringen. Die Talsperrenstraße ist im entsprechenden Bereich voll gesperrt. 

Granate
Geschoss aus Weltkrieg gefunden

Räumdienst unterwegs - keine unmittelbare Gefahr

Siegburg. Auf der Baustelle der Kreishandwerkerschaft (Wilhelmstraße/Alleestraße) wurde ein Weltkriegsgeschoss ausgegraben. Der Kampfmittelräumdienst ist verständigt und auf dem Weg. Laut erster Ferndiagnose geht vom Objekt keine unmittelbare Gefahr aus. Die Granate wurde nach der Anweisung der Kampfmittelexperten mit Sand bedeckt. 

Buche (links) und Eiche
Buche und Eiche müssen fallen

Pilz gefährdet Friedhofsbesucher

Siegburg. Nicht der Wurm, der Pilz ist drin in einer Buche und einer Eiche auf dem Nordfriedhof. Ein sachverständiger diagnostizierte die akute Gefahr eines Auseinanderbrechens - und damit eine Gefährdung der Friedhofsbesucher. Aus diesem Grund werden die Bäume heute gefällt.

Ehrenamtspreis
Verdiente Ehrenamtliche

Arbeit, die unbezahlbar ist

Siegburg. "Vieles von dem, was wir für selbstverständlich halten, ist ohne das Ehrenamt nicht möglich", bringt es Bürgermeister Stefan Rosemann auf den Punkt. Sie rufen kulturelle Angebote ins Leben oder verleihen alten Mustern neuen Schwung. Sie fördern Bewegung, stärken Integration, transportieren Traditionen von der Vergangenheit in die Zukunft. Die Rede ist von Engagierten, die nicht auf Entlohnung hoffen, sondern sich freiwillig und unentgeltlich einsetzen und durch ihren Einsatz großen Anteil am gesellschaftlichen Klima der Stadt haben. Um den Unermüdlichen zu danken, rief der Rat im vergangenen Frühjahr den Siegburger Ehrenamtspreis ins Leben. 

Im Gesamtvolumen von 5.000 Euro teilt sich das Preisgeld auf in die Kategorien Einzelperson, Jugend, Senioren, Vereine/Gruppierungen und Sonderpreis. Über die Beteiligungsplattform mitmachen.siegburg.de konnten Siegburgerinnen und Siegburger im ersten Schritt Vorschläge einreichen, für die im Nachgang abgestimmt wurde. Eine vom Bürgermeister einberufene Jury aus Politik, Gesellschaft und lokaler Wirtschaft (z.B. Vizebürgermeister, Professor Ralph Bergold vom KSI, Monika Bähr vom SKM, Metzgermeister Oliver Baum oder Benjamin Leisen, Teilnehmer des Kaldauer Jugendprojekts Level-Up) brütete über den gesammelten Stimmen für die 18 zur Auswahl stehenden Vorschläge, entschied, ob dem Resultat der Bürgerbeteiligung zu folgen ist, und hatte in Bezug auf die Preisgeldverteilung das letzte Wort.

Das 13-köpfige Gremium hat getagt, die Preisträger wurden besprochen und gemeinsam identifiziert. In feierlichem Rahmen wurden die Ergebnisse gestern Abend bei der Preisverleihung im Stadtmuseum verkündet und die Gewinner ausgezeichnet. Großes Gewusel, angespannte Aufregung: Alle nominierten Wohltäter saßen erwartungsvoll im Publikum. Weiterlesen! 

Ehrenamtspreis Dorfjugend Braschoß/Schreck/Schneffelrath
Frischer Wind für alte Traditionen

Ehrenamtspreis in der Kategorie Jugend

Siegburg. Eine Gesellschaft ist immer so stabil, wie die Generationen, die miteinander und füreinander da sind. Mit der Kategorie Jugend hat die Richtlinie des Ehrenamtspreises den Fokus daher bewusst auf junge Engagierte gelegt.

"So jung die Gruppe daherkommt, so fasziniert war die Jury vom Gründungsjahr der Jugendgruppe", eröffnete Bürgermeister Stefan Rosemann die erste Laudatio des Abends. Gemeint ist ein Verein, der sich dem Brauchtum verschrieben hat und mit jugendlicher Frische Bräuche pflegt, die in unserer Gesellschaft eher den "Älteren" zugeordnet werden: Maibaumaufstellen, Pfingsteier- und Weihnachtssingen oder der Scheunenball sind nur einige der Steckenpferde des seit 1906 bestehenden Vereins. 

Die Organisation rund um alteingesessene Traditionen wurde seither von Generation zu Generation weitergegeben und bleibt erhalten. Neben in Eigenregie durchgeführten und selbstständig finanzierten Veranstaltungen in den Siegburger Höhenorten unterstützen die 39 Mitglieder befreundete Vereine bei Auf- und Abbauten oder Bewirtung von Veranstaltungen, leisten Übersetzungshilfe für Neubürger, stellen Zugführer und Fackelträger beim Martinszug des Kindergartens oder packen an beim Neubau des Faustballplatzes. Weil die Aufzählung über den Einkaufsservice während Corona, geleistete Nachbarschaftshilfe für Ältere oder den örtlichen Landwirt immer weiter gehen könnte, ging der Ehrenamtspreis 2022 in der Kategorie Jugend und damit ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro an die ... Dorfjugend Braschoß/Schreck/Schneffelrath. Herzlichen Glückwunsch!

Die Gewinner der Kategorien Senioren, Vereine und Gruppierungen, Einzelperson und Sonderpreis stellen wir Ihnen in den folgenden Tagen vor. 

Hans Alfred Keller-Schule
Ins TV getauscht

WDR berichtet über nachhaltiges Engagement

Siegburg. Drinnen und draußen ging es an der Hans Alfred Keller-Schule am Samstag hoch her. Beginnen wir an der frischen Luft: Hier jäteten Kinder und Eltern sowie Lehrer Unkraut, bepflanzten die Blumenbeete, erneuerten den Fallschutz unter den Spielgeräten. Parallel dazu wechselten in der Mensa Spielsachen, Kleidung, Stofftiere oder Bücher den Besitzer. Für jedes abgegebene Stück erhielten die Spender einen oder mehrere Tauschscheine, die sie gegen etwas anderes einlösen konnten. Die "Lokalzeit Bonn" berichtete in ihrer Sendung am Montagabend über die Aktion. Über einen Klick auf den Link zum Beitrag - los geht es bei Minute 25.

Die nächste Tauschbörse findet im Rahmen des Frühlingsfests am Samstag, 6. Mai, ab 15 Uhr statt.

> WDR: "Lokalzeit aus Bonn"

Arbeitsmarkt
Wichtige Bestandsaufnahme

Virus, Krieg und Preiskrise - was macht der Arbeitsmarkt?

Siegburg. Wie steht es um den Arbeitsmarkt im Rhein-Sieg-Kreis, der erst einer globalen Seuche und dann einem Krieg im geopolitischen Nahbereich mit massiven Migrationsströmen und enormer Teuerung ausgesetzt war? Bernd Lohmüller von der Bundesagentur für Arbeit präsentierte dem städtischen Ausschuss für die soziale Stadt am Montagabend eine detaillierte Bestandsaufnahme.

Nach dem dunklen Texteinstieg eine hellere Nachricht zu Beginn. Grundsätzlich sprechen wir von einem Bewerbermarkt. Die meisten Menschen, die suchen, finden, sie haben dabei häufig mehrere Optionen. Die Beschäftigungsquote im Kreis liegt über dem Landesdurchschnitt, unter fünf Arbeitnehmern sind vier Fachkräfte. Seit 2008 ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs um ein Drittel (!) nach oben geschnellt. Bei der Eingliederung von ausländischen, nicht muttersprachlich deutschen Personen ist der regionale Arbeitsmarkt stark, könnte aber noch stärker werden. Denn - und das ist überhaupt nicht despektierlich gemeint, sondern ein Beispiel in Anlehnung an den Experten - Zuwanderung muss nicht an der Säuberungsmaschine im Flughafen enden. Lohmüller: "Es sind noch viele Schätze zu heben."

Zu den Eintrübungstendenzen, die ebenfalls angesprochen gehören: 2022 nahm krisenbedingt die Arbeitslosigkeit spürbar zu. Eine Herausforderung bildet die Gruppe derjenigen mit multiplen Hinderungsfaktoren, bei denen also eines zum anderen kommt, etwa geringe oder gar keine berufliche Qualifikation sowie eine Erwerbsbiografie mit längeren Zeiten der Arbeitslosigkeit. 

Erst mal chillen nach der Schule - eine Entscheidung, die nicht selten in der Jugendarbeitslosigkeit endet. Ein Phänomen, das als überwunden galt, nun leider wieder zum Thema wird. Dabei ist Qualifikation Trumpf, übrigens ebenso bei Menschen jenseits der 50, die vor noch nicht allzu langer Zeit als Alteisen betrachtet und als irrelevant für Fortbildungen angesehen wurden.

Stichwort Ukrainer(innen): Gekommen sind viele gut ausgebildete Frauen, die laut Bundesagentur standardgemäß unterkommen sollen. Also keine Informatikerinnen in Kellnerschürzen, so das Ziel in Kurzform. Dabei tritt neben die Sprachbarriere die vielfach ungelöste Frage der Kinderbetreuung. 

Über den Link zur Aufzeichnung der Sitzung. Im Video müssen Sie zu Minute 24 vorrücken!

> Aufzeichnung des Ausschusses für die soziale Stadt

Polizei Blaulicht
Nach Einbruch in Gaststätte

Zigarettenautomat auf Sackkarre abtransportiert

Siegburg. In der Nacht zu Dienstag wurde gegen 1.30 Uhr in eine Gaststätte an der Neue Poststraße eingebrochen. Die Täter hebelten die Hintertür auf und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Sie entwendeten einen Zigarettenautomaten, der, von Geld und Tabakwaren geleert, neben einer Sackkarre, die vermutlich zum Transport diente, am Mühlengraben zwischen Tierbungertstraße und Leinpfad aufgefunden wurde. An einem Standtresor stellte die Polizei zudem Hebelspuren fest - offenbar war es den Tätern nicht gelungen, diesen zu öffnen. Wer etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, wird gebeten, sich unter 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unsplash.

Auto und Radfahrer vor Lichtstreifen
Mobilität in Deutschland

Grundlage für die Verkehrsplanung

Siegburg. Heute beginnt die Datenerhebung für die Studie "Mobilität in Deutschland". Bundesweit wurden dafür 185.000 Haushalte per Zufallsverfahren ausgewählt. Im ersten Schritt werden Interviews per Telefon, online oder Papier-Fragebogen geführt, im zweiten alle Haushaltsmitglieder gebeten, an einem Berichtstag sämtliche Wege zu erfassen.

"Wir benötigen eine gute Datenbasis für die Verkehrsplanung im Rhein-Sieg-Kreis. Deshalb bitten wir die ausgewählten Haushalte um aktive Teilnahme an der Befragung", bittet Dr. André Berbuir, Leiter der Stabsstelle Verkehr und Mobilität des Rhein-Sieg-Kreises, alle Kontaktierten um Beteiligung.

Die Studie unterliegt den Datenschutzbestimmungen, die Teilnahme ist freiwillig, alle Angaben werden ausschließlich anonymisiert genutzt. Die Studie ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, von Bundesländern, Landkreisen und Verkehrsverbünden. Für die Befragung beauftragt ist das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften. Foto: Simon Lohmann/Unsplash.

Stadtmuseum Siegburg
Wegen Arbeiten an der Technik

Heute kein Ticketverkauf im Museum

Siegburg. Aufgrund von Technikarbeiten kann das Stadtmuseum, Markt 46, heute ab 13 Uhr keine Veranstaltungs- und Schwimmbadtickets verkaufen. Dauer- und Wechselausstellung haben jedoch geöffnet.

VHS - Chinesisch für Anfänger
Chinesisch für Anfänger

Schriftzeichen, Sätze, Redewendungen

Siegburg. Im VHS-Chinesischkurs für Anfänger lernen Sie ab Dienstag, 18. April, am BildungsCampus Neuenhof erste Schriftzeichen, Sätze und Redewendungen der melodischen Sprache. Die Dozentin Yun Bin Beissel lebt seit langem in Europa und kennt die kulturellen und sprachlichen Unterschiede aus eigener Erfahrung. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Chinesisch A1"

PachaPan Paint Night Party
Malen mit Musik

Paint Night Party

Siegburg. Die "PachaPans Paint Night Party" vereint die Kunst der Malerei mit dem Flow der Musik. Unter der Anleitung von Merle Stanko kann so jeder bei Snacks und Getränken ein eigenes Werk schaffen, das mit nach Hause genommen werden darf. Termin: Jeden ersten Freitag im Monat von 19 bis 21.30 Uhr im Kreativort PachaPan, Luisenstraße 7. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> PachaPans Paint Night Party

Sich gegenseitig haltende Hände.
Am Montag

Sprechstunde der Betreuungsvereine

Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt? Fragen dazu beantwortet eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine am Montag, 3. April, von 16 bis 18 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Raum B 1.04. Foto: Unsplash.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Gott des Gemetzels
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 30. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Gott des Gemetzels (Foto)

Freitag, 31. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta: 18.30 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 16.30 Uhr
Magic Mike's Last Dance: 19.30 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 16 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
John Wick: Kapitel 4: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Der Pfau: 17.30 Uhr
Shazam! 2: Fury of the Gods: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.50 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 14.50 Uhr
Sonne und Beton: 16.45 Uhr
Creed III: 19.50 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 19 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.40 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr

Wetter Siegburg 30.03.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 30. März, der 89. Tag in 2023

Wetter: Schirm gut festhalten!

Sonnenuntergang heute: 20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.10 Uhr
Mondaufgang heute: 12.19 Uhr
Monduntergang morgen: 5.38 Uhr

Heilige und Namenstage 

Amadeus (Herzog von Savoyen, erklärte das Streben nach "Liebe und Gerechtigkeit" zum Grundprinzip seiner Herrschaft, starb am 30. März 1472, Patron von Savoyen); Leonardo (Murialdo, Apostel der Arbeiterjugend, am 26. Oktober 1828 in Turin geboren, widmete sich als Priester auch der Arbeit in Jugendgefängnissen, starb am 30. März 1900, Heiligsprechung 1970).

Geburtstage 

Jethro Tull (1674-1741), englischer Agronom, Vater der Agrarwissenschaften, 1967 benannte sich eine Rockband nach ihm; Francisco de Goya (1746-1828), spanischer Maler; Luise Hensel (1798-1876), Dichterin ("Müde bin ich, geh zur Ruh"); Robert W. Bunsen (1811-1899), Chemiker, entwickelte den nach ihm benannten Brenner; Wilhelm Raiffeisen (1818-1888), Sozialreformer, Gründer der Raiffeisengenossenschaft; Vincent van Gogh (1853-1890), niederländischer Maler; Paul Verlaine (1844-1896), französischer Dichter ("Lieder ohne Worte"); Sergej Illjuschin (1894-1977), sowjetischer Flugzeugbauer; Ingvar Kamprad (1926-2018), schwedischer IKEA-Gründer, I für Ingvar, K für Kamprad, E für den heimischen Hof Elmtaryd und A für das Dorf Agunnaryd, in dem er einst aufwuchs; Warren Beatty (1937), amerikanischer Schauspieler ("Bonnie und Clyde", "Shampoo"), Bruder von Shirley MacLane, Carly Simon "widmete" ihm einst den Songtitel "You're So Vain" - Du bist sowas von eingebildet; Eric Clapton (1945), britischer Gitarrist und Sänger ("Tears in Heaven"), vor seiner Solokarriere spielte er bei John Mayall's Bluesbreakers, The Yardbirds, Cream, Blind Faith sowie Derek & The Dominos; Jürgen Fliege (1947), Ex-TV-Pfarrer, lange Talk-Show-Schwafler, dann esoterikerglühter Corona-Schwurbler; Wolfgang Niedecken (1951), Frontmann von BAP ("Verdamp lang her"), sorgte mit familiärem Engagement dafür, dass seine Enkeltochter in der Stadt, die "e Jeföhl" ist, zur Welt kommen durfte, anstatt ein Leben lang im Ausweis Berlin als Geburtsort eingetragen bekommen zu haben; Tracy Chapman (1964), amerikanische Sängerin ("Give me one Reason"); Thomas Heinze (1964), Schauspieler ("Das Wunder von Lengende", "Der Wixxer", jetzt der neue "Alte"); Celine Dion (1968), kanadische Sängerin ("My Heart Will Go On"); Norah Jones (1979), amerikanische Sängerin ("Sunrise"), Tochter von Ravi Shankar; Samantha Stosur (1984), australische Tennisspielerin, 2011 Siegerin der US-Open.

Todestage

1559: Adam Riese, der Mathematiker, sprichwörtlicher Rechenlehrer ("nach Adam Riese" gilt als Bekräftigung der Richtigkeit von Ergebnissen), stirbt 67-jährig in Annaberg; 1912: Karl May, der Schriftsteller ("Winnetou") stirbt 70-jährig in Radebeul; 100 Jahre nach seinem Tod schreibt Jan Fleischhauer mit Blick auf den Wilhelminismus über den Autor, der in seiner Prahlsucht auch "Epochenmensch" gewesen sei: "Der Monarch Wilhelm II. posiert in täglich wechselnden Uniformen, die Träume deutscher Weltherrschaft greifen weit aus, mit der Marine als Phantasievehikel. Das Überspannte und das Illusorische führen in die Schützengräben des Ersten Weltkriegs, bei May nehmen sie am Ende den entgegengesetzten Weg, in einen mysthischen Pazifismus, mit dem Apatschenhäuptling Winnetou als einer Art roter Christus"; 1925: Rudolf Steiner, der österreichische Anthroposoph und Esoteriker stirbt 64-jährig im schweizerischen Dornbach; 1966: Erwin Piscator, der Intendant und Theaterregisseur stirbt 72-jährig in Starnberg; 1968: Helga Anders, die österreichische Schauspielerin ("Die Unverbesserlichen", "Der Forellenhof", "Irgendwie und Sowieso") stirbt 38-jährig in Haar; 1986: James Cagney, der amerikanische Schauspieler ("Der öffentliche Feind", "Sprung in den Tod"), stets Typ "Hartgesotten", stirbt 86-jährig in New York; 2005: Leo Fritz Gruber, der Werbefachmann und Publizist, Mitbegründer der Kölner Photokina, stirbt 96-jährig in der Domstadt; 2009: Jackie Pretorius, der südafrikanische ehemalige Formel-1-Pilot (Debut 1968 in Kyalami auf Brabham) stirbt 74-jährig in Johannesburg an den Folgen eines brutalen Überfalles, bereits fünf Jahre zuvor war er bei einem ähnlichen Vorfall in seiner Wohnung schwer verletzt und Ehefrau Shirley ums Leben gekommen; 2010: Josef Homeyer, der ehemalige Bischof von Hildesheim, Vorsitzender des Forums für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, verdient um die deutsch-polnische Aussöhnung, stirbt 80-jährig in Hildesheim; im Bistum seien seinerzeit Missbrauchsvorwürfe gegenüber Priestern "zu wenig ernst genommen und die Tragweite der weiteren Entwicklungen eindeutig unterschätzt worden", bekannte er - weit vor der kirchlichen Zeitmessung - selbstkritisch; für den Gottesbezug in europäischen Verfassung stritt er - nicht aus "kirchlichem Besitzstandsdenken", sondern als Zeichen politischer Selbstbegrenzung; 2011: Kurt Weidemann, der Grafikdesigner und Typograf, Entwickler und Modernisierer vieler bekannter Firmenlogos (coop, Daimler, DB), der für sein Porsche-Markendesign, dessen Logo-Schriftzug er zuvor als "dreimal vom Lkw überfahren" bezeichnete, einen Carrera 4 als Honorar erhielt, stirbt 88-jährig in Sélestat/Elsass; 2015: Helmut Dietl, der Film- und Fernsehregisseur ("Der ganz normale Wahnsinn", "Monaco Franze", "Kir Royal", "Schtonk!", "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief") stirbt 70-jährig in München; 2019: Tania Mallet, das britische Fotomodell, als Schauspielerin mit Auftritt im dritten James-Bond-Film "Goldfinger" als "Bond-Girl" Tilly Masterson, stirbt 77-jährig in Margate/Kent; 2020: Bill Withers, der amerikanische Musiker ("Lean On Me", "Ain't No Sunshine") stirbt 81-jährig in Los Angeles; der "SPIEGEL" machte ihm ein Wahnsinnskompliment: "Seine größten Lieder sind wie kleine Münzen in der Hosentasche. Auch wenn wir manchmal vergessen, dass sie da sind, tragen wir sie doch immer mit uns herum", Withers habe "erstaunliche Währung in Umlauf gebracht"; 2021: Gordon Liddy, der amerikanische FBI-Agent, Hauptschurke beim Einbruch in die Parteizentrale der Demokraten im Washingtoner Watergate-Komplex, der letztlich Präsident Richard Nixon das politische Genick brach, stirbt 90-jährig in Mount Vernon/Virginia; der "SPIEGEL" über "das Mastermind hinter der wohl weitreichensten Affäre in der US-Geschichte": "Seine Ruchlosigkeit wurde nur von seiner Sturköpfigkeit übertroffen."

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 30. März 1793

"Oui" sagt der französische Nationalkongress zum Antrag des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents auf Eingliederung der demokratischen Mainzer Republik. Doch das "Ja" kommt zu spät, die preußisch-österreichischen Truppen haben bereits mit der Rückeroberung des Mainzer Staatsgebietes begonnen.

Wolsdorfer Schülerinnen

Vor 135 Jahren - 30. März 1888

Frauenrechtlerin Hedwig Kettler (36) gründet in Weimar den "Deutschen Frauenverein Reform", später "Verein Frauenbildung - Frauenstudium". Er fordert als erster die Einrichtung von Gymnasien auch für Mädchen und die Zulassung von Frauen zum Studium. 1893 öffnet in Karlsruhe das erste deutsche Mädchengymnasium. Foto: Siegburger Schülerinnen in Wolsdorf im Jahr 1892.

Vor 45 Jahren - 30. März 1978

Besuch in der Tätärä: Österreichs Kanzler Bruno Kreisky fährt als erster westlicher Regierungschef offiziell in die DDR.

Vor 25 Jahren - 30. März 1998

BMW übernimmt die britische Nobelmarke Rolls Royce. Das Angebet war mehr als eine Milliarde Mark schwer und damit höher als jenes aus Wolfsburg.

Annograb
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/März 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, verklärt bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 44 - Annos Tod:

"Vorbereitet dergestalt durch das heiligste Leben und gestärkt durch das kindlichste Vertrauen auf die Fürbitte seiner lieben Heiligen erwartete er seine letzte Stunde. Sie kam, wie er vorausgesagt, am 4. Dezember, morgens 6 Uhr. An seinem Bette saßen vier Leser, die ihm beständig vorbeten mußten und deren Unrichtigkeiten im Lesen er mit erstaunlicher Geistesgenwart bis auf wenige Augenblicke vor dem Tode selbst noch verbesserte. So war die Nacht dahingegangen, und als der Tag dämmerte, da ging er hin, einem seligeren Lichte entgegen, als das er hinterließ. Was seine letzten Augenblicke beschäftigte, war ein Bild jener unheilvollen Zukunft, die nach seinem Tode eintrete sollte. Erbarmungsvoll rang er die Hände und rief: 'O Maria! Was muß ich sehen?! O vor diesem Anblick, hehre Frau, laß mich fliehen! Hilf meinem armen Köln!' Nicht für sich bat er, sondern für seine Kirche.
Nicht sobald verkündete das Geläute aller Glocken sein Hinscheiden, als ein Schmerz, eine Trauer ganz Köln in Bewegung brachte. Selbst im Judenquartier hörte man klagen um ihn: heute sei einmal ein redlicher, unbescholtener Christ gestorben. Jetzt zeigte sich auch, wer seine Freunde und Verwandten gewesen. Eine unzählige Schar von Armen, Weibern und Kindern, der Gegenstand seiner Pflege, die Empfänger seiner Schätze, traten jetzt als Lobredner seines Lebens auf, knieten bittend an den Altären oder verkündeten laut auf den Straßen und Gassen seine Wohltaten. Ihre Trauer wie die Freude seiner Feinde ward ihm zum Lobe.

Schon in der Frühe ward sein Leichnam in die Domkirche abgeholt und dort und dort unter einem herrlich strahlenden Kronleuchter aufgestellt. Mönche und Nonnen hielten abwechselnd die Trauervigilien, ja das ganze Volk teilte den Dienst, und Tränen und Seufzer hatten kein Ende. Schar auf Schar drängte sich, um den geliebten Vater, alles wollte ihn sehen, alles durch Beweise der Liebe und Ehrfurcht ein Gedenken verdienen aus jener glücklichen Ewigkeit, in die sie ihn eingegangen glaubten." (Wird fortgesetzt) Foto: Das im August 1947 bei Erdarbeiten im Zuge des Wiederaufbaus der kriegszerstörten Abtei wiederentdeckte Grab des Heiligen Anno.

Gymnasium

Vor 110 Jahren - März 1913

Das Königliche Gymnasium zu Siegburg wurde am 1. Februar von 283 und die angeschlossene Realschule von 101 Schülern besucht. 280 Schüler waren katholisch, 91 evangelisch und 13 jüdisch; 380 Preußen, 2 Reichsangehörige, 2 Ausländer; 177 aus Siegburg, 207 von außerhalb, 18 Schüler bestanden die diesjährige Reifeprüfung, von denen 9 von der mündlichen Prüfung befreit waren. An der Anstalt wirken außer dem Herrn Direktor acht Professoren, drei Oberlehrer, zwei Mittelschullehrer, zwei Lehrer, ein Turnlehrer, ein Zeichenlehrer, ein wissenschaftlicher Hilfslehrer sowie sechs Kandidaten. Das Schuljahr 1912/13 wurde Dienstag, 16. April morgens 8 Uhr mit Schulgottesdienst eröffnet. Die Realschule wurde durch Einrichtung der Tertia weiter ausgebaut.

Lewis

Vor 110 Jahren - März 1913

Zu der gestrigen Straßen-Radrennfahrt "Rund durch Westdeutschland" hatte der Himmel rechtes Rennwetter beschert, weder Hitze noch Regen oder Wind hinderten die sich um die Preise und Ehre Ringenden. Für die 250,9 Kilometer lange Strecke hatten sich 59 Berufs- und 49 Herrenfahrer gemeldet, für letztere war die Strecke etwas verringert. Gegen 11 Uhr kam die Gruppe, die die Strecke Betzdorf-Olpe-Aggertal schon durchfahren hatte, auf der hiesigen Kaiserstraße an und wandte sich zum Wendepunkt Köln. Die erste Fahrergruppe erreichte den Markt in Siegburg kurz nach 1 Uhr. Es waren 5 Herrenfahrer. Die erste Gruppe der Berufsfahrer traf hier in flottem Tempo und bei der schnellen Fahrt frisch um 1.15 Uhr ein. Es war nicht möglich, alle Nummern zu lesen. Fast eine Stunde lang folgten noch kleinere Gruppen und Einzelfahrer. Bemerkt sei noch, daß etwa 10 Minuten nach der Spitzengruppe der Berufsfahrer (1.25 Uhr) der Afrikaner R. Lewis, Transvaal (Sieger bei den Olympischen Spielen) vorüberfuhr, er fiel durch seine schlanke Figur mit lockigem Haar auf. In der Spitzengruppe der Herrenfahrer, die um 11 Uhr Siegburg durchfuhr, befand sich auch der Siegburger Teilnehmer, Herr Schlemmer, er war leider in Troisdorf gezwungen, die Fahrt aufzugeben. (Kreisblatt)

Foto: Rudolph Lewis, im Jahr zuvor bei den Olympischen Spielen in Stockholm Goldmedaillensieger beim Straßenrennen "Rund um den Mälarsee", ein Einzelfahren, dass der Südafrikaner in mörderischen 10 Stunden, 42 Minuten und 39 Sekunden, neun Minuten vor dem Zweitplazierten, dem Briten Freddie Grubb, gewann. Für sein deutsches Diamant-Rad machte der Berufsfahrer Werbung: "Ich sein gewesen viel oft auf der Strassen geliegt, but die bloody Bicycle bliewen immer gans." 1913 und 1914 fuhr er in Europa, gewann "Rund um Dresden" und brauste auch über die Siegburger Kaiserstraße und um den Markt. Er starb 1933 im Alter von 46 Jahren in Pretoria.

Bloch

Vor 95 Jahren - März 1923

"Die Einfahrt von der Unterführung der Bonner Straße in die Frankfurter Straße und Mühlenstraße wird jetzt verbessert, indem die Wilhelmstraße gegenüber der Restauration Bloch durch Hinzunahme der vorgelegenen Grünspitze erbreitert wird." (Siegburger Zeitung) Foto: Restauration der Witwe Bloch vor 1908 an der Ecke Frankfurter Straße/Bonner Straße mit noch vorgelegener "Grünspitze".

Siegburger Krüge

Vor 60 Jahren - März 1963

"Siegburg ist für das Mittelalter der Keramik das, was Meißen für das Porzellan bedeutet - so "Chefausgräber" Dr. Beckmann vor den Mitgliedern des Stadtrates. Der Archäologe leitet in Siegburg die Ausgrabungen am Scherbenberg an Aulgasse und Seehofstraße. 35.000 Kubikmeter alter Töpferscherben aus der Vorzeit müssen sortiert und untersucht werden. Der Scherbenberg, auf den die Töpfer einst die Abfallwaren schmissen, ist 80 Meter lang und neun Meter hoch. Rund acht Jahre werde es dauern, und voraussichtlich würden alljährlich rund 3.000 Fundkisten gefüllt. Doch bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse lockten - es könnte eine Geschichte der Aulgasse, des Handels in Siegburg, der Stadt überhaupt, ja, möglicherweise der mittelalterlichen Keramik geschrieben werden. Bei den bisherigen Probeschnitten am Scherbenberg wurden bereits vier Brennöfen entdeckt. Bei der Keramik komme Siegburg eine bestimmende Rolle "für das Abendland" zu, freute sich Ratsherr Adolf Herkenrath. Und Bürgermeister Hubert Heinrichs fügte hinzu: Die Siegburger Keramik werde wichtige Erkenntnisse über das europäische Mittelalter liefern. Bei all dem fiel es dem Rat leicht, weiteres Geld für den Ankauf zusätzlicher 1.250 Fundkisten zu bewilligen. Foto: Siegburger Krüge aus der Zeit 1450 bis 1600.

Münzen

Vor 60 Jahren - März 1963

Das Siegburger Stadtwappen ziert die in Gold und Silber geplante offizielle Gedenkmünze zum 900-jährigen Stadtjubiläum von Siegburg im kommenden Jahr (Foto re.) . Die Rückseite zeigt den Michaelsberg (l.) "in strengen starken Strichen", wie es bei der Präsentation des Entwurfs des Siegburger Grafikers Weber heißt, und die Servatiuskirche. Die Münzen werden in einer Auflage von je 1.000 Exemplaren herausgegeben.

Trac-Weg

Vor fünf Jahren - 30. März 2018

Auf den Spuren von Franz Trac, nach dem ein Weg von der Alten Poststraße benannt ist, bewegt sich siegburgaktuell:

"Franz (oder auch Frans) Trac lebte im 16. Jahrhundert. Ungefähr dort, wo heute der nach ihm benannte Weg entlangführt, im Viertel der Töpfer an der Aulgasse. Er signierte die von ihm gemachten Werke mit dem Monogramm 'FT', auch mit 'F. Trac' oder 'Frans Trac'. Die Kunsthistorikern Gisela Reineking von Boch urteilte: 'F. Trac ist der erste Siegburger Töpfer, der in den Jahren 1559-1568 kostbares Geschirr mit besonders feinen Auflagen anfertigte und dadurch für die Siegburger Töpferei richtungsweisend geworden ist.' 2017 erstand das Stadtmuseum mit der Hilfe seines Fördervereines und der VR-Bank die 'Saulusschnelle' des Könners aus der Sammlung von Norbert Stein.

Bezeugt ist aber auch eine andere Seite Tracs, eine ziemliche wilde. In einem Gerichtsprotokoll von 1567 geht es um Beilhiebe, die er in einer handfesten Auseinandersetzung abbekam. Im selben Jahr außerdem um 'etlichen vergessenen haußpachtz', die er einem Johann Knütgen schuldete. 1561 feierte er in Siegburg ein wohl feuchtfröhliches Wiedersehen mit dem Freund Georg Weys aus Göttingen. Der Zug um die Häuser endete in der Zelle, im Turm.

Heimatforscher Otto Treptow schreibt in seinen 'Miscellen zu verschiedenen Persönlichkeiten der Siegburger Ulnerzunft' aus dem Jahr 1991: 'Sein letztes Werk, eine Schnelle, ist datiert von 1568 (...). Vielleicht - so eine Vermutung - war die Verletzung durch den Schlag mit den Handbeil so schwer, daß er nicht mehr als 'Wappenstecher' arbeiten konnte.'"

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information ist aufgrund des Umzugs ins Stadtmuseum in dieser Woche nur telefonisch (02241/1027533) oder per Mail (tourismus@siegburg.de) erreichbar. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstr. 110, Tel.: 02241/383897

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.