Michaelsberg

siegburgaktuell 29.03.2023

Veilchen in einer Spalte am Gehwegrand.
Findet auch Peter lustig

Veilchen machen auf Löwenzahn

Siegburg. Es grünt und blüht, nicht nur in der Siegaue oder am Michaelsberg. Eine eher unscheinbare Pracht entdeckte Michael A. Schmiedel in einer Spalte zwischen Grundstücksgrenze und Bürgersteig, als er über die Straße "Auf der Papagei" spazierte. Die Veilchen haben sich ein auf den ersten Blick lebensfeindliches Biotop gesucht, um Farbe ins Grau zu bringen. Peter Lustigs "Löwenzahn" freut sich über Nachahmer. 

Guido Dreschmann (Intersport Dreschmann), Ole Erdmann (Amt für Umwelt und Wirtschaft) Sissis Vassiliadis (Verkehrsverein Siegburg), Bürgermeister Stefan Rosemann und Miriam Rousseau (Tourist Information) bei der Präsentation des digitalen Gutscheins.
Jetzt auch digital

Gutschein statt Geldschein

Siegburg. Auf digitalem Wege für Umsatz im stationären Handel sorgen. Klingt wie ein Gegensatz. Ist aber keiner. Denn den beliebten Siegburg-Gutschein, mit dem an mehr als 70 Orten in der Stadt anstelle von Geldscheinen bezahlt werden kann, gibt's jetzt auch fürs Handy.

Die Fortentwicklung wurde gestern bei "Intersport Dreschmann", einer der Akzeptanzstellen, der Öffentlichkeit präsentiert. Am 1. April wird die Website www.gutschein-siegburg.de freigeschaltet, auf der es den Smartphone-Voucher gibt. Damit verbunden ist erstmals eine Einlöse-Flexibilität: Die Beträge sind stückweise buchbar. Also 25 Euro hier, 25 Euro dort, 50 Euro an einer dritten Ladentheke. 

Mit dem Siegburg-Gutschein ist die ganze Vielfalt der Einkaufsstadt erlebbar: Shopping und Genuss, Kunst und Konzert, Cafés und Restaurants, Wellness und Kosmetik, Sport und Gesundheit oder aber Hotels und Freizeit. Die gedruckte Version bleibt natürlich erhalten. Es gibt sie weiterhin im Stadtmuseum.

Foto (vl.): Siegburgs Intersportchef Guido Dreschmann, Wirtschaftsförderer Ole Erdmann, Sissis Vassiliadis vom Verkehrsverein, Bürgermeister Stefan Rosemann und Miriam Rousseau von der Tourist Info/Stadtmarketing.

Ehrenamtspreis
Plötzlich im Rampenlicht

Stadt rollt Ehrenamtlern den roten Teppich aus 

Siegburg. Heute Abend um 18.30 Uhr wird der Ehrenamtspreis verliehen. Über das Beteiligungsportal mitmachen.siegburg.de unterbreiteten die Siegburgerinnen und Siegburger Vorschläge in den vier Kategorien "Jugend", "Senioren", "Vereine und Gruppierungen" und "Einzelperson". Eine zusätzliche Rubrik bildete der "Sonderpreis". 

Über den entstandenen Namenslisten brütete eine Jury. Dem Gremium, das über die Sieger entscheidet und das Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro zuweist, gehören neben Bürgermeister samt Stellvertreter/innen zahlreiche Vertreter der Stadtgesellschaft an. 

Die Nominierten wurden von der Verwaltung für das Event im Stadtmuseum eingeladen. Wir sind selbstverständlich bei der Urteilsverkündung dabei und melden uns morgen mit den Ergebnissen!

> Kreisstadt Siegburg: Ehrenamtspreis 2023

Dieter Hildebrandt
Börner und seine Bunzlauer Bande 

Dieter Hildebrandt + ein weiterer großer G(n)eist

Siegburg. Gestern eröffneten wir siegburgaktuell mit einer Meldung zum Wettkampf zwischen Lehrern und Schülern am Gymnasium Alleestraße und einem Zitat von Dieter Hildebrandt (1927 bis 2013): "Leistungssport ist die attraktivste Form von Selbstverstümmelung." Dazu erreichte uns eine Zuschrift, mehr Einwurf als Leserbrief, von Peter Börner. Börner war langjähriger Lehrer an eben diesem Gymnasium und ist stolz auf eine Gemeinsamkeit mit erwähntem Kabarettisten. Beide sind im niederschlesischen Bunzlau geboren, dem heutigen Bolesławiec. Börner leitete lange Jahre die Bundesheimatgruppe Bunzlau, in der sich die Vertriebenen der Stadt am Bober zusammenfanden. Er hat noch einen weiteren kulturellen G(n)eist aus Bunzlau parat, dessen Werk man weithin kennt: den Musiklehrer, Komponisten und Dichter Werner Gneist. Sagt Ihnen nichts? "Viel Glück und viel Segen", die Mutter aller Geburtstagsständchen, ist von ihm. 

1953 übernahmen der Siegkreis und die Kreisstadt die Patenschaft über die Heimatvertriebenen Schlesier aus Stadt und Kreis Bunzlau. Das 70-jährige Jubiläum soll am Wochenende 17./18. Juni in Siegburg und im Haus Schlesien im Siebengebirge begangen werden. Foto (© Christoph Vohler, Wikiepdia, CC-by-sa 3.0/de): Dieter Hildebrandt gehört zu den ganz Großen der bundesrepublikanischen Unterhaltung und war ein Meister der Pointe mit feiner Klinge.

Gedenkbrunnen Schneider
Karl-Josef "Oswald" Scheider gestorben

Stadtbekannter Steinmetz schuf Brunnen und Wegekreuze

Siegburg. Im Alter von 87 Jahren ist der stadtbekannte Steinmetz Karl-Josef Schneider gestorben. Er hatte Mitte der 1960er-Jahre die 1932 von seinem Vater Oswald gegründete Siegburger Werkstatt am Nordfriedhof übernommen und im Anschluss nach seiner eigenen, stark von den Grundsätzen des Christentums geleiteten Ästhetik geprägt und entwickelt. 1998 übergab Schneider, der den väterlichen Vornamen als Künstlernamen führte, den Betrieb an der Ecke Aulgasse/Alte Lohmarer Straße an Markus Weisheit. 

Schneider schuf mehrere Wegekreuze. Auf dem nahe der Hügelhäuser in Kaldauen aufgestellten Kreuz hinterließ er mit Hammer und Meißel die Botschaft EINER TRAGE DES ANDEREN LAST statt des Leichnams Jesu. 

Seine zentralen Werke waren zwei Brunnen der Innenstadt. Die auf dem unteren Markt sprudelnde Quelle ist an heißen Sommertagen ein beliebter Treffpunkt von Eltern kleiner Kinder. Von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist der jüdische Gedenkbrunnen in der Brauhofpassage (Foto), der den Standort der in der Pogromnacht niedergebrannten Synagoge markiert. Der Verstorbene hatte 1985 Politik und Verwaltung von seinem Entwurf überzeugt. Um den Brunnen ließ er ein Schriftband mit folgendem Wortlaut laufen: "An diesem Platz stand seit 1841 die Synagoge der jüdischen Gemeinde in Siegburg, der mehr als 300 Mitglieder angehörten. Die Synagoge fiel am 10. November 1938 der 'Reichskristallnacht' zum Opfer. Durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft 1933-45 wurden die meisten Gemeindemitglieder ermordet. Ihr Tod soll uns Mahnung sein."

Annogymnasium  - Chor and more
Und die Chöre sing'n für dich

Musikalischer Abend am Anno-Gymnasium

Siegburg. Unter dem Titel "Vorhang auf für Chor und more" veranstaltete das Anno-Gymnasium erstmals einen künstlerischen Abend, an dem die Ergebnisse verschiedener Kurse und Gruppen der Schule einem interessierten Publikum dargeboten wurden. Den Kern bildeten die Chöre der 5. und 6. Klassen unter der Leitung von Anne Ditsche und Werner Killmaier. Ein weiteres zentrales Element war die Band unter der Leitung von Felix Storch. Abwechslungsreich war der Abend auch durch die Auftritte von Schülern aus dem Literatur- und Theaterkurs, die selbst verfasste Texte vortrugen. Und schließlich präsentierte im Foyer der Kunstkurs seine Objekte. Höhepunkt des musikalischen Abends war der Auftritt von fast 180 Kindern, die mit ihrer Vorführung von Mark Forsters "Chöre" das Publikum beeindruckten.

Theater Tollhaus
Osterferien im Tollhaus

Viertägiger Schauspielkurs

Siegburg. Noch wenige freie Plätze gibt es für den Osterferien-Workshop des Theater Tollhaus, Am Turm 40 (4. Etage), von Dienstag bis Freitag, 11. bis 14. April, jeweils von 10 bis 13 Uhr. Der Schauspielkurs beinhaltet eine Kombination aus Sprech- und Bewegungstheater, Körper, Stimme und Geist werden spielerisch durch Improvisationen und Übungen gefordert. Die Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren entwickeln zusammen mit der Leiterin eigene kreative Ideen, die durch Tanz, Gesang und Sprache umgesetzt werden. Am Ende findet eine Abschlusspräsentation für Freunde und Familie statt. Anmeldung bitte mit Namen und Alter des Kindes sowie Kontaktdaten an mail@theater-tollhaus.de. Weitere Infos über den Link.

> Theater Tollhaus: Ferienangebot

Baila Bachata
Bachata im Gleis Eins

Mit und ohne Anleitung

Siegburg. Wer Lust hat, den dominikanischen Tanz Bachata kennenzulernen, ist am Sonntag, 2. April, im Gleis Eins im Bahnhof, Europaplatz 3-5, richtig aufgehoben. Ab 16.30 Uhr darf geschnuppert werden, bevor sich um 17 Uhr ein Workshop für alle Anfänger sowie Fortgeschrittene anschließt. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Ab 18 Uhr läuft Bachatamusik zum Weitertanzen. Da beim Bachata der Partner gewechselt wird, sind auch Singles herzlich eingeladen. Anmeldung zu den Workshops per Mail an cari@bailabachata.de.

Fred Litwinski
In St. Servatius

Litwinski spielt beim Orgelzyklus

Siegburg. Im Rahmen des 32. Siegburger Orgelzyklus' spielt am Sonntag, 2. April, ab 16.30 Uhr der Kirchenmusikdirektor Fred Litwinski (Foto) aus Bandenburg an der Havel in St. Servatius, Kirchplatz 3. Unter anderem werden der "Sonnenhymnus" von Max Drischner, Peteris Vasks "Canto di forza" und Johann Pachelbels "Aria Sebaldina" erklingen. Der Eintritt ist frei.

Fred Litwinski ist seit 1989 Kantor an der Kirche St. Katharinen in Brandenburg. Dort initiierte und begleitete er in den letzten Jahren ein aufsehenerregendes Orgelprojekt, das 2020 zur Einweihung der größten Orgelanlage Brandenburgs führte, die aus insgesamt vier Teilinstrumenten besteht.

Babynest
Anleitung zum Nestbau

Nicht fürs Ei, sondern fürs Baby

Siegburg. Man kennt sie aus den sozialen Medien oder von Freunden: kuschelige Babynester, quasi ein "Must-have" in der Erstausstattung für neue Erdenbürger. In einem Workshop der VHS zeigt Schneiderin Rahel Weckerle am Mittwoch, 19. April, am BildungsCampus Neuenhof Schritt für Schritt, wie ein solches genäht wird. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Babynestchen selber nähen"

LAZ - Sonja Vernikov (Marco Strausberg)
Vernikov läuft auf Platz 1

Im Dauerregen von Korschenbroich

Siegburg. Im Dauerregen starteten 2.500 Sportlerinnen und Sportler am Sonntag beim 33. Korschenbroicher Citylauf; darunter auch Mitglieder des Leichtathletikzentrums (LAZ) Rhein-Sieg. Zum Auftakt gewann der 14-jährige Timofey Klyuev den 1.100-Meter-Schülerlauf mit einem entschlossenen Spurt in 3:28 Minuten. Eliah Rieck beendete den 5.000-Meter-Lauf nach 15:42 Minuten als Vierter, gefolgt vom 18 Sekunden langsameren Lucas Hemkes.

Im international besetzten Elite-Lauf über 5.000 Meter sicherte sich Sonja Vernikov (Foto: Marco Stausberg/Archiv) in 17:04 Minuten Silber in der U23-Wertung, Maja Langhammer in 19:32 Minuten U20-Bronze. Luke Kelly freute sich nach 44:46 Minuten über eine neue Persönliche Bestzeit über die doppelte Distanz, die jedoch nur für Platz 36 reichte.

Polizei Blaulicht
Lkw liegengeblieben

A3 kurzzeitig gesperrt

Siegburg. Für rund 30 Minuten gesperrt wurde die A3 zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar heute Vormittag. Ein Lkw war im Baustellenbereich liegengeblieben, musste abgeschleppt werden. Die Polizei leitete den sich zurückstauenden Verkehr auf die A560 um. Foto: Unsplash. 

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Nachbarschaftstreff Geflüchtete
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 29. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete (Foto)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé

Donnerstag, 30. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Gott des Gemetzels

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
John Wick: Kapitel 4: 17 Uhr, 20 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.40 Uhr
Der Pfau: 19.30 Uhr
Shazam!: Fury oft he Dods: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
65: 17.20 Uhr
Scream 6: 20.30 Uhr
Die Fabelmans: 16 Uhr
Sonne und Beton: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Creed III: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 19.15 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.50 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 15 Uhr

Wetter Siegburg 29.03.2023
Der Tag heute

Mittwoch, 29. März, der 88. Tag in 2023

Wetter: Kurzes Wärmeintermezzo. 

Sonnenuntergang heute: 19.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.12 Uhr
Monduntergang morgen: 5.05 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.19 Uhr

Heilige und Namenstage 

Helmut (ab 837 Bischof von Winchester im Süden Englands); Berthold (von Calabrien, Einsiedler auf dem Berg Karmel, Mitbegründer des Karmeliterordens, starb um 1195).

Geburtstage 

Wilhelm Liebknecht (1826-1900), Mitbegründer der SPD, Vater von Karl Liebknecht; Bertha Krupp (1886-1957), Unternehmerin, Tochter von Kanonenkönig Friedrich Alfred Krupp, zeigte als seinerzeit reichste Unternehmenserbin Europas soziales Engagement; Ernst Jünger (1895-1998), Schriftsteller und extrem ambivalenter Kriegsschilderer ("In Stahlgewittern"), wegen seines nationalistisch-antidemokratischen und auch judenfeindlichen Frühmachwerks stets umstritten; Brigitte Horney (1911-1988), Schauspielerin ("Liebe, Tod und Teufel"); Gerd Baltus (1932-2019), Schauspieler ("PS - Geschichten ums Auto"), viele Krimi-Rollen ("Tatort", "Der Alte", "Derrick"); Terence Hill (1939), italienischer Schauspieler, bekannt durch Haudrauf-Komödien mit Bud Spencer ("Vier Fäuste für ein Halleluja"); John Major (1943), britischer Ex-Premier, Christopher Lambert (1957), amerikanischer Schauspieler ("Greystoke, die Legende von Tarzan", "Highlander"); Elle Macpherson (1964), australisches Model und Schauspielerin ("Rivalen am Abgrund"); Lucy Lawless (1968), neuseeländische Schauspielerin ("Battlestar Galactica"); Lara Logan (1971), in Südafrika geborene amerikanische Kriegsberichterstatterin, CBS-Auslandskorrespondentin, sehr schwer verletzt am 11. Februar 2011, als sie live vom Tahir-Platz über den Rücktritt des ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak berichtete und sie plötzlich ein Mob von 200 Männern vom Kamerateam abschnitt, heftig attackierte und auch vor brutalsten Übergriffen nicht zurückschreckte, erst eine Gruppe ägyptischer Frauen und einige beherzte Soldaten retteten sie nach 25 Minuten; Jennifer Capriati (1976), amerikanische Tennisspielerin, Wimbledon-Sieg 1990, Olympia-Gold 1992.

Todestage

891: Georges Seurat, der französische Maler und bedeutende Vertreter des Pointillismus stirbt 31-jährig in Paris; 1982: Carl Orff, der Komponist der "Carmina Burana" stirbt 86-jährig in München; 1989: Bernard Blier, der französische Schauspieler (mimte den Geheimdienstchef Milan in "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh") stirbt 73-jährig in Saint-Cloud; 2009: Maurice Jarre, der französische Komponist, berühmt durch seine Soundtracks für über 150 Filme wie "Lawrence von Arabien", "Doktor Schiwago" oder "Der Club der toten Dichter", dreifacher Oscar-Gewinner, stirbt 84-jährig in Malibu an Krebs, wenige Wochen vor seinem Tod wurde er bei der Berlinale für sein Lebenswerk ausgezeichnet, der Vater des ebenso erfolgreichen Komponisten und Synthesizer-Musikers Jean Michel Jarre ("Oxygène", "Equinoxe"), erklärte im Rückblick: "Mein Leben war eine einzige lange Filmmusik"; 2019: Agnès Varda, die französische Regisseurin und Filmemacherin, Vertreterin der Nouvelle Vague, stirbt 90-jährig in Paris, zu ihren Werken zählen "Vogelfrei" mit Sandrine Bonnaire, "Die Zeit mit Julien" mit Jane Birkin sowie der mit internationalen Stars besetzte Film "Hundert eine Nacht", es wirkten u.a. mit: Isabelle Adjani, Jean-Paul Belmondo, Alain Delon, Catherine Deneuve, Robert De Niro, Clint Eastwood, Harrison Ford, Gina Lollobrigida, Marcello Mastroianni, Jeanne Moreau Michel Piccoli und Hanna Schygulla; 2017 Oscar für das Lebenswerk; 2020: Krzysztof Penderecki, der polnische Komponist und Dirigent stirbt 86-jährig in Krakau; 2022: Paul Herman, der amerikanische Schauspieler, als Berufszwielichtiger passionierter Darsteller halbseidener Typen und Mafiosis ("Es war einmal in Amerika", "Die Farbe des Geldes", "American Hustle"), privat als zuverlässig, nett und großzügig gerühmt, stirbt 76-jährig in New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 175 Jahren - 29. März 1848

Die Niagarafälle sind trocken. Flussaufwärts haben sich mächtige Eisstaus gebildet. 30 Stunden läuft nix mehr.

Vor 175 Jahren - 29. März 1848

In Preußen wird im Lichte der Bürgerproteste der Märzrevolution die "Märzregierung" eingesetzt. Der rheinische Bankier und liberale Politiker Gottfried Ludolf Camphausen führt sie, bis der demokratische Versuch im Juli an Militär und Adel scheitert. Camphausen zur Seite steht Finanzminister David Hansemann.

Vor 90 Jahren - 29. März 1933

Die Direktion der 1927 vom braunen Medienzar und späteren Hitler-Minister Alfred Hugenberg übernommenen und dann an die Nazis übertragenen Universum Film AG (UFA) in Babelsberg entlässt alle jüdischen Mitarbeiter. Ein kultureller Exodus ins Ausland setzt ein. Deutschland verliert viele der besten Regisseure, Darsteller, Komponisten, Autoren und Produzenten.

Vor 90 Jahren - 29. März 1933

Legal, illegal, scheißegal: Keine Strafe ohne Gesetz ("Nulla poena sine lege") ist einer der fundamentalen Grundsätze des Rechtsstaats. Von dem halten die Nazis ohnehin einen Dreck. Um den mutmaßlichen Reichstagsbrandstifter Marinus van der Lubbe töten zu können, beschließt der Reichstag ein rückwirkendes Gesetz zur Verhängung der Todesstrafe - die "Lex van der Lubbe".

Vor 65 Jahren - 29. März 1958

"Biedermann und Brandstifter" - das Stück von Max Frisch hat am Schauspielhaus Zürich Premiere.

Vor 50 Jahren - 29. März 1973

Pariser Abkommen: Die letzten amerikanischen Truppen ziehen aus Südvietnam ab.

Vor 40 Jahren - 29. März 1983

Die Grünen ziehen erstmals in den Bonner Bundestag ein, mit 28 Mandaten. 5,6 Prozent gab es bei der Wahl. Helmut Kohl wird als Bundeskanzler wiedergewählt. 

2020-05-27_Bootshaus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - März 1913

Generalversammlung des Siegburger Schwimm- und Rudervereins: Gymnasialturnlehrer Schumacher als Vorsitzender teilt mit, die Königliche Regierung habe 75 und die Deutsche Schwimmerschaft 200 Mark als Beihilfe geleistet, so daß der Verein "trotz der Anschaffung der teuren Boote und der schweren Krisis des Licht-Luftbades in der Lage sein wird, einen Grundstock zum Baue des Bootshauses zu besitzen". Als Tag des Anruderns wird der 1. Mai bestimmt. Dann findet auch die feierliche Weihe des vom Königlichen Gymnasium gekauften neuen Rennvierers statt. Die Entscheidung zum Bootshaus-Bau war im letzten Sommer gefallen: "In hochherzigster und edelster Weise hat Herr Kommerzienrat Keller seine am schönsten Punkte der Sieg gelegene Wiese dem Vereine zum Bau eines Bootshauses unentgeltlich überlassen, eine Tat, für die ihm eine ganze Deutsche Schwimmerschaft und wahrlich auch der hiesige Verein immerfort herzlichen Dank zollen wird. Hingerissen durch dieses herrliche Beispiel, sind in wenigen Tagen zum Bau schon über 400 Mark gezeichnet worden. Die neu renovierten 6 Boote mit Anschaffungskosten über 900 Mark darf der Verein trotz seines erst einjährigen Bestehens Dank der Opferwilligkeit der aktiven und inaktiven Mitglieder sein eigen nennen, und wenn er noch an der Wunde blutet, die ihm das zum Wohle der Bürgerschaft errichtete Licht- und Luftbad geschlagen, so wird auch diese mit Hilfe der deutschen Schwimmerschaft recht bald heilen. Möchten doch alle Bürger zum Bau des Bootshauses gern ihr Scherflein auf den Altar der guten Sache legen, der Jugend zum Ziele, unserer Vaterstadt zum Segen. Zumal der Verein dem zu gründenden Gymnasialruderverein die Benutzung der Boote und des Bootshauses unentgeltlich gestattet." Foto: Bau des Bootshauses an der Wahnbachtalstraße.

Vor 110 Jahren - März 1913

Die Friseurgeschäfte in Siegburg sind während der beiden Ostertage nur am Ostersonntag bis mittags geöffnet. Auch in diesem Jahr läßt die Staatsbahn an beiden Rheinseiten Sonderzüge verkehren, auch mit zweitem Gepäckwagen. Auf größeren Bahnhöfen wird das gesamte Personal verstärkt.

Vor 110 Jahren - März 1913

Kaum ist der Frühling ins Land gezogen, beginnen die Radfahrer mit ihren Rund- und Querfahrten. Am Ostermontag findet das erste große westdeutsche Straßenrennen statt, an welchem sich alle Rennfahrer von Ruf beteiligen, auch Olympia-Sieger Lewis, der Südafrikaner. Dabei auch der Siegburger Mathias Schlemmer. Die Strecke geht über 220 Kilometer von Betzdorf über Olpe durchs Aggertal und Siegburg nach Köln, dann über Siegburg, Hennef, Uckerath zurück nach Betzdorf. Die ersten Fahrer werden gegen 12 und 1 Uhr in Siegburg erwartet, das Publikum gebeten, sich wie bisher den Fahrern gegenüber entgegenkommend zu verhalten. Die gefährlichen Ecken in der Stadt werden durch Mitglieder des hiesigen Radfahrvereins besetzt, so daß sich die Durchfahrt in Siegburg glatt abwickeln läßt. Es starten etwa 105 Fahrer.

Vor 100 Jahren - 29. März 1923

Heute Vormittag gegen 11 Uhr entstand im Dachstuhl der Kunsttöpferei am Fuße des Michaelsberges anscheinend durch eine Stichflamme aus dem Ofen Feuer. Durch das Eingreifen der rasch herbeigeeilten hiesigen freiwilligen Feuerwehr konnte größerer Schaden verhütet werden.

Vor 100 Jahren - 29. März 1923

Heute Morgen 6.40 Uhr verunglückte auf den Eisenbahngeleisen an der Bonnerstraße ein Eisenbahnarbeiter aus Buisdorf, dem das Putzen der Lampen oblag. Beim Rangieren eines Zuges hatte er das Heranfahren des Zuges nicht bemerkt und wurde vom Trittbrett der Lokomotive so schwer am Kopfe getroffen, daß er einen Schädelbruch erlitt. Blick auf die Bahnhofsanlagen um 1880.

Gesellenhaus

Vor 95 Jahren - März 1928

Der diesjährige Kreisparteitag der Zentrumspartei des Siegkreises fand sonntags im Gesellenhaus statt. Als Stellvertreter des Vorsitzenden Dachs-Jüngsfeld aus Oberpleis wurde der Siegburger Dechant Heppekausen gewählt. Foto: Saal des Gesellenhauses des Kolpingwerks (Kolpinghaus) an der Ecke Ringstraße/Humperdinckstraße.

Vor 95 Jahren - März 1928

Abschlussprüfung in der Realschule, die in Siegburg dem Gymnasium am Markt angeschlossen ist. Elf Schüler bestehen. Wegen guter Leistungen waren bereist sechs Schüler von der mündlichen Prüfung befreit.

Heinrichs

Vor 60 Jahren - 29. März 1963

Nachlese zur Bürgermeisterwahl: Im Amt bestätigt wurde gestern Abend Hubert Heinrichs (CDU). Der Journalist und ehemalige Zentrums-Angehörige ist seit 1949 im Amt. 27 von 30 Stadtverordneten gaben ihm die Stimme. CDU-Newcomer Adolf Herkenrath erhielt eine Stimme. Zwei Ratsmitglieder enthielten sich. Objektivität und Toleranz führte Heinrichs bei seiner Dankesrede als Gründe des politischen Erfolgs an. Foto: Überreichung der neuen Bürgermeisterkette durch Ehrenbürger Abt Ildefons Dr. Schulte Strathaus an Bürgermeister Hubert Heinrichs am 30. Januar 1964. Die Zeremonie fand im Rahmen einer Ratssitzung im Saal des Museums an der Kaiserstraße statt, rechts Stadtdirektor Dr. Kersken.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information ist aufgrund des Umzugs ins Stadtmuseum in dieser Woche nur telefonisch (02241/1027533) oder per Mail (tourismus@siegburg.de) erreichbar. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Str. 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.