siegburgaktuell 26.03.2023

Braucht das Parkzentrum Holzgasse einen Linienrichter?
Siegburg. Nein, das Parkzentrum Holzgasse braucht keinen Linienrichter. Auch der Köln-Tatort kommt nicht zu Besuch. Das beinahe kindliche Gewirr deutet hin auf die dreimonatige Baumaßnahme. Bis zum Sommer wird die Asphaltdecke saniert. Grelles Pink markiert die Stellen, die Stück für Stück abgetragen und erneuert werden.
> mehr

Wer kocht die beste Sonntagssuppe?
Siegburg. Schmort der Braten schon im Ofen? Wir hoffen, dass dies nicht der Fall ist! Von 12 bis 17 Uhr gibt es am S-Carré, An der Stadtmauer/Neue Poststraße, 35 verschiedene Suppen zur Auswahl. Und das nicht nur als Gaumenschmaus, sondern vor allem für den guten Zweck. Mit den Einnahmen werden Projekte für krebs- und lebensbedrohlich erkrankte Kinder und deren Familien, zur Unterstützung von Obdachlosen oder für Betroffene mit einer pränatalen Diagnostik unterstützt. Ganz nebenbei dürfen Sie mitentscheiden, wer zum fünften Siegburger Suppen-Champion gekürt wird.

Appell an Fahrrad- und Autofahrer:
Siegburg. Mit steigenden Temperaturen und längeren Tagen schwingen sich auch immer mehr Menschen für Freizeit- oder Alltagswege in den Sattel. "Ein aufmerksames und rücksichtsvolles Miteinander ist das A und O", appelliert Harald Pütz. Der Leiter des Straßenverkehrsamts des Rhein-Sieg-Kreises weist in diesem Zusammenhang insbesondere auf eine Regelung hin, die zwar bereits seit drei Jahren gilt, aber noch immer nicht von allen Verkehrsteilnehmern ausreichend beachtet wird. "Beim Überholen von Radfahrern muss innerorts mindestens ein Abstand von anderthalb Metern eingehalten werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es einen eigenen Schutzstreifen gibt oder nicht." Außerorts vergrößert sich der Mindestabstand auf zwei Meter. Fehlt der Platz, gilt Überholverbot.
"Auf Gehwegen ohne freigebende Beschilderung dürfen Räder grundsätzlich nur geschoben werden, sonst werden alle, die zu Fuß unterwegs sind, gefährdet", mahnt Harald Pütz auch Radler zur Rücksicht. Elementar wichtig sei zudem eine gute Erkennbarkeit. Auch wenn die Tage wieder länger werden, eine funktionierende Beleuchtungsanlage bleibt auch in den Sommermonaten wichtig. "Zudem hilft helle oder reflektierende Kleidung, um von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen zu werden." Der Rhein-Sieg-Kreis leistet praktische Unterstützung und stellt für Radler 500 Warnwesten zur Verfügung. Sie können ab Montag, 3. April, kostenfrei am Infoschalter im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, abgeholt werden.

Ein Streifzug durch Natur und Literatur
Siegburg. Bevor der Kölner Schriftsteller Heinrich Böll 1972 den Nobelpreis für Literatur erhielt, fanden er und seine Frau Annemarie in den Wirren am Ende des Zweiten Weltkriegs Zuflucht in Much. Wie haben sie diese Zeit zwischen 1944 und 1946 er- und überlebt? Wie haben diese Jahre Bölls literarisches Werk und sein späteres gesellschaftspolitisches Engagement geprägt? Darüber sprechen Interessierte bei einer Exkursion der Volkshochschule am Samstag, 22. April, an verschiedenen Stationen auf einem sieben Kilometer langen Teilstück des Heinrich-Böll-Wegs. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Exkursion "Auf den Spuren Heinrich Bölls - Ein Streifzug durch Natur und Literatur"

Ein Blick auf den Michaelsberg
Siegburg. Egal ob Wolken oder blauer Himmel - der Blick auf den Michaelsberg lohnt immer. Hier eingefangen von Johann Schwiperich.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 26. März 2023
9 bis 15 Uhr, Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29:
Großtauschtag der Siegburger Briefmarkenfreunde
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Alle(e)s Kunst" (bis Sonntag, 26. März)
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023, Ausstellungseröffnung um 11.30 Uhr)
12 bis 17 Uhr, S im Carré, An der Stadtmauer:
5. Siegburger Suppensause
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Theater compania t: "Johann und die Glücksfee"
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Tarzan - Das Musical" (Foto)
Montag, 27. März 2023
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Ausschuss Soziale Stadt
19.30 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Integratiosrat

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: 17.15 Uhr
Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing!: 15 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 17.15 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.45 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 17.15 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Scream 6: 20.30 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 17 Uhr, 20 Uhr
Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels: 12.45 Uhr, 15 Uhr
Der Pfau: 19.30 Uhr
Shazam! Fury of the Gods: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
65: 17.20 Uhr
Die Eiche - Mein Zuhause: 11.30 Uhr
Die Fabelmans: 16 Uhr
Sonne und Beton: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Creed III: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.40 Uhr
Avatar 2:The Way of Water (3D): 11.15 Uhr, 15.15 Uhr, 19.15 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 12.15 Uhr, 14.50 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 12.30 Uhr, 14.40 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 12 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 11.45 Uhr
Sonntag, 26. März, der 85. Tag in 2023
Wetter: Das passende Wetter für eine wärmende Suppe.
Sonnenuntergang heute: 19.53 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.19 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 2.18 Uhr
Manuel (Märtyrer, starb Ende des 3. Jahrhunderts bei der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian in Kleinasien), auch: Emanuel, Manuela; Larissa (im 4. Jahrhundert gemeinsam mit anderen Gläubigen in einer auf Befehl eines Gotenführers während eines Gottesdienstes verriegelten und dann angezündeten Kirche bei lebendigem Leibe verbrannt), auch: Lara; Ludger (von Münster, "Apostel der Westfalen", erhielt 794 von Karl dem Großen das neue Bistum Mimigardeford im nördlichen Westfalen; nahe der Kirche errichtete der Glaubensbote aus Friesland als Unterkunft des Klerus ein "Monasterium", daraus leitete sich später der Name der Stadt Münster ab; 804 zum Bischof geweiht, starb am 26. März 809).
Sarah Bernhardt (1844-1923), französische Schauspielerin, eine der ersten Weltstars auf der Bühne; Elsa Brandström (1888-1948), schwedische Philantrophin; Tennessee Williams (1911-1983), amerikanischer Dramatiker ("Die Katze auf dem heißen Blechdach", "Endstation Sehnsucht"); Pierre Boulez (1925-2016), französischer Komponist und Dirigent; Leonard Nimoy (1931-2015), amerikanischer Schauspieler, der Halbvulkaniker Mr. Spock an Bord der "Enterprise" in "Star Trek"; James "Jimmy" Caan (1940-2022), amerikanischer Schauspieler (Oscarnominierung für die Rolle des Sonny Corleone in "Der Pate", "Mickey Blue Eyes"); Nancy Pelosi (1940), demokratische US-Politikerin, ehemals Vorsitzende des Repräsentantenhauses; Erica Jong (1942), amerikanische Schriftstellerin ("Angst vorm Fliegen"); Bob Woodward (1943), amerikanischer Journalist, deckte für die "Washington Post" mit Kollege Carl Bernstein die Watergate-Affäre auf und trug damit entscheidend zum Sturz von US-Präsident Richard Nixon bei; des Journalisten-Duos wichtiger geheimer Informant namens "Deep Throat" war Mark Felt, seinerzeit die Nummer 2 beim FBI; mit Robert Redford als Bernstein und Dustin Hoffmann als Woodward in den Hauptrollen wurde die Watergate-Affäre in "Die Unbestechlichen" verfilmt; Diana Ross (1944), amerikanische Soul- und Pop-Sängerin ("Endless Love", "Upside Down"), in den 60er-Jahren mit Florence Ballard und Mary Wilson Gründungsmitglied der Supremes ("I Hear a Symphonie"), später Diana Ross & The Supremes; Patrick Süskind (1949), Schriftsteller ("Das Parfum") und Drehbuchautor ("Monaco Franze", "Kir Royal"); Jutta Speidel (1954), Schauspielerin ("Fleisch", "Drei sind einer zuviel"); Udo di Fabio (1954), ehemaliger Bundesverfassungsrichter, lehrt jetzt als Professor für Öffentliches Recht an der Bonner Universität; Pascal "Pommes" Hens (1980), Ex-Handballnationalspieler; Felix Neureuther (1984), Skirennläufer, Bronze bei der Slalom-WM im Februar 2017 in St. Moritz ebenso wie in Vail/Beaver Creek 2015, Silber war es 2013 in Schladming, nach Rücktritt TV-Kommentator mit Sport-Emotion.
1827: Ludwig van Beethoven, der Bonner Komponist stirbt 56-jährig in Wien; 1923: Sarah Bernhardt, die französische Schauspielerin, einer der ersten Weltstars, stirbt 78-jährig in Paris; 1959: Raymond Chandler, der in Chicago geborene berühmte Krimi-Autor ("Der lange Abschied") stirbt 70-jährig im kalifornischen La Jolla; er schuf die Figur des melancholischen Privatdetektivs Philip Marlowe und war mit Dashiell Hammett der große Vertreter der "Schwarzen Serie", ein Pionier der "Hardboiled Novels", deren - nur eigenen Vorstellungen von Recht verpflichtete, doch letztlich moralische - Protagonist, hier Marlowe, ein zynisch-illusionsloser Einzelgänger ist, immer im Konflikt mit der Polizei, immer nah an hochprozentigen Getränken und amourösen Abenteuern; Chandlers erster Erfolg, "The Big Sleep"("Der tiefe Schlaf"), wird Vorlage zum Howard-Hawk-Film "Tote schlafen fest" (1946) mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall in den Hauptrollen; im Ersten Weltkrieg ist Chandler in Frankreich einziger Überlebender seiner vernichteten Einheit; 2000: Werner Zeyer, der CDU-Politiker, Ministerpräsident des Saarlandes von 1979 bis 1985, stirbt 70-jährig in Saarbrücken; 2005: Paul Hester, der australische Schlagzeuger von Crowded House ("Weather with You") erhängt sich 46-jährig in einem Park in Melbourne; 2011: Harry Coover, der amerikanische Chemiker, der im Eastman-Kodak-Konzern 1942 unzerbrechlichen Kunststoff entwickeln wollte und ein Cyanacrylat schuf, welches seine wertvollen Laboreinrichtung zusammenpappte, stirbt 94-jährig in Kingsport/Tennessee; erst mit mehrjähriger Verzögerung erkannte er seinerzeit den Wert seiner Entdeckung: es war der Sekundenkleber, aktuell vorkommend in jeder zweiten "BILD"-Schlagzeile; 2011: Geraldine Ferraro, die amerikanische Juristin und Politikerin, unter dem demokratischen Präsidentschaftsbewerber Walter Mondale 1984 erste Frau, welche für das Amt des Vizekandidaten nominiert war, jedoch gegen das Duo Ronald Regan/George Bush senior deutlich verlor, stirbt 75-jährig in Boston; die letzten Jahre arbeitete sie als CNN-Kommentatorin, ihr Lebenswunsch, "die Amtseinführung der ersten Präsidentin der Vereinigten Staaten zu besuchen", blieb unerfüllt; 2015: Tomas Tranströmer, der schwedische Lyriker, Literaturnobelpreisträger von 2011, stirbt 83-jährig in Stockholm; 2015: Karl Moik, der österreichische Fernsehmoderator ("Servus, pfiat Gott und auf Wiedersehn"), der im TV Italiener schon mal als "Spaghettifresser" bezeichnete, dessen "Musikantenstadl" für andere eher als "Mutantenstadl" einherkam, stirbt 76-jährig in Salzburg; privat hörte er lieber Swing, Country und Dixieland als Volksmusik; 2017: Fritz Waffenschmidt, der Unternehmer, der am Kölner Hansaring mit dem größten Schallplattenladen der Bundesrepublik den Grundstein für die Saturn-Kette legte, stirbt 92-jährig in Bensberg; 1984 verkaufte er seinen Markt an den Kaufhof und siedelte nach Florida über, zwischenzeitlich sponserte er kräftig die Domstadt-Basketballer des BSC Saturn Köln; 2020: Michel Hidalgo, der französische Fußball-Nationaltrainer, 1984 Europameister, stirbt 87-jährig in Marseille, als Spieler wurde er 1955 mit Stade Reims und 1961 sowie 1963 mit AS Monaco französischer Meister.
Vor 125 Jahren - 26. März 1898
In Wien öffnet die "Secession"-Ausstellung einer Künstlervereinigung, die sich vom etablierten Kunstbetrieb lösen will, die Grundlage des "Jugendstils" ist gelegt.
Vor 110 Jahren - März 1913
500 Jahre lang prozessiert: Ein Rechtsstreit der beiden Gemeinden Borca und Bodo um den Besitz von drei Alpenwiesen endete vor dem Landgericht Belluno nach einer Dauer von 500 Jahren damit, daß die Almen der Gemeinde Bodo zugesprochen werden.

Vor 110 Jahren - März 1913
"Im Hydepark zu London fand eine feindselige Demonstration einer zahlreichen Volksmenge gegen eine dort tagende Versammlung der Suffragetten statt. Die Suffragetten wurden von der Menge angegriffen, auseinandergesprengt und hin und her gejagt, vielen der Frauen hingen die Kleider tatsächlich in Fetzen vom Leibe herab; die Polizei schritt erst ein, als der Tumult in der Hauptsache vorüber war." Ganze neun Druckzeilen ist der Presse zu Kaiser-Wilhelmzwos-Zeiten dieser Skandal wert. Foto: Hydepark-Ausschreitungen 1913, der Begriff der Sufragette stammt vom französischen Begriff "Suffrage" für Wahlrecht.
Vor 110 Jahren - März 1913
Im Regierungsgebäude zu Köln unter Vorsitz des Regierungspräsidenten Dr. Steinmester fand eine aus den beiden Oberbürgermeistern der Städte Köln und Mühlheim am Rhein und aus Stadtverordneten dieser Städte bestehende Kommission, um über die Vereinigung Mühlheims mit Köln zu beraten. In dieser Sitzung wurde der Boden für eine Verständigung gefunden. Nunmehr werden die Stadtverordneten-Kollegien Stellung nehmen.
Vor 60 Jahren - März 1963
Viel Wirbel ruft ein Interview einer dänischen Zeitung mit dem hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer hervor. Bauer erklärte nach "B.T." zur Frage, ob Hitler im deutschen Volk auch heute noch leichtes Spiel hätte: "Ich glaube nicht, daß die junge deutsche Demokratie stark genug wäre, ihm die Tür zu weisen. Allein die Tatsache, daß die Deutschen ihm nicht sofort den Rücken kehren würden, reichte aus, dass Hitler und seine Ideen guten Nährboden im Deutschland von Anno 1963 finden würden." "B.T." beruft sich auf Äußerungen Bauers, wonach auffallend gewesen sei, daß bei entsprechenden Fragen die meisten Bürger ein Pro und Contra erwogen hätten, statt etwa eine spontane Antwort wie "den schlage das deutsche Volk sofort tot oder dergleichen" zu geben.

Vor 165/100 Jahren - 1858/März 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier verehrend-verklärende Auszüge, Teil 42 - Annos letztes Lebensjahr und Tod:
Besonders rührend war denn auch sein Abschied von da (am 30. September 1075). Noch einmal sah er sich in den traulich stillen Mauern um, denn er wußte, daß er sie nicht mehr lebend betreten würde. Als er dann aus der Türe trat, händigte man ihm ein feines, eisernes Kettchen aus, das er selbst zu verfertige geboten. Sinnend kehrte er zurück, blieb dann stehen, fing an mit seinem Stabe einen kleinen Raum abzumessen. Verwundert sah ihm der begleitende Kriegsmann zu. Dann sprach er heiter aufblickend: "Du weißt nicht, was ich tue? Sieh, hier bezeichne ich meine Gruft. Nicht drinnen im Chor, wo nur Geistliche und Große mich besuchen dürfen, hier will ich ruhen, damit dein und deinesgleichen Jammern die Klosterherren nicht im Gesang störe, damit auch das arme Bauernweiblein mir seine Not klagen und seine kleinen Geschenke bringen kann an Eiern und Äpfeln und was sonst mit die treue Liebe der Untertanen geben wird. An diesem Kettchen aber soll das Lämpchen in meiner Kruft hängen." So schied er.
Wieder in Köln, ergriff ihn ernstlicher als je sein rheumatisches Fußübel. Nimmer kam er vom Lager, als zu einer Feierlichkeit, welche er zu Ehren der in Köln befindlichen Reliquien der Heiligen in Köln veranstaltet hatte. So gebrochen von Alter und Krankheit er war, ließ er sich doch auf einem Sessel dem Zug entgegentragen. Vor jedem Heiligen neigte er ehrerbietig sein Haupt, doch bei dem Leibe des hl. Severin, der jetzt herankam, vergaß er sich ganz vor inniger Verehrung. Hatte ihn erst Kälte und Regen nicht abgehalten, so warf er sich jetzt in seinem kostbaren Anzuge (den er selbst bei der Armut seiner Kleiderkammer nebstdem entfernt hatte) aus dem Sessel in die regentriefende Straße. Alles Volk rief vor Rührung auf, zwei Heilige glaubte man verehren zu müssen, ungewiß, wer der Größere, jener ob der empfangenen Ehre, dieser ob der eigenen Erniedrigung.
Die letzten und nicht geringsten Verdienste wob ihm seine Krankheit, die nach und nach in Auflösung des Fleisches überging und seine Geduld und Ergebung in heroischen Proben erglänzen ließ. Voll rührender Szenen waren diese Tage der Leiden, da kamen seine geistlichen Söhne von Siegburg , die alle noch einmal ihren Vater und Wohltäter sehen, den Segen seiner Hand empfangen wollten, und wie ermunterte er sie? Wie, bat er, werdet ihr mich aufnehmen, wenn ich nächstens bei euch anklopfe, ohne selbst mehr als um ein Obdach bitten zu können? Denn ihnen hatte er in feierlicher Willenserklärung seine Überreste verspochen. Seine Lebensbeichte wollte er nur vor dem Abte von Siegburg und einer Anzahl Ordensbrüder ablegen und voll Scham über sein vermeintlich unwürdiges Leben zog er das erzbischöfliche Pallium von seinen Schultern, gab es mit den Worten hin: "er sei dieses heiligen Schmuckes nicht wert, stets sei er unwürdig auf seinen Schultern gelegen", und nur eine Anzahl versprochener Messen und Gebete konnte ihn beruhigen. Foto: Öffnung des Annoschreines im Jahre 1949 (wird fortgesetzt)

Vor 145 Jahren - März 1878
Einen Rückblick auf die Feiern von Kaisers Geburtstag in Siegburg wirft das Heimatblatt:
Das Geburtstagsfest unseres verehrten Kaisers Wilhelm wurde hier festlich begangen. Feierliches Glockengeläute und Kanonensalven leitete dasselbe am Vorabende ein. Zur Feier des Tages schmückten unsere Straßen zahlreiche Flaggen. In aller Frühe wurden wir durch eine Reveille des hiesigen wackeren Musiker-Dilettantenvereins erfreut. In der Kirche und in der Synagoge wurde ein Dankgottesdienst abgehalten. Um 11 Uhr fand in der sinnig ausgeschmückten Halle des Herrengartens die Feier seitens des hiesigen Progymnasiums statt, bestehend in Declamationen und patriotischen Gesängen. Die Festrede hielt Herr Pro-Gymnasial-Rector Dr. vorm Walde. Ein zahlreiches Publikum wohnte dieser erhebenden Feier bei. Nachmittags fand im Herrengarten das offizielle Festessen statt. Im Hotel Reichenstein hatten sich patriotische Bürger zur Feier des Tages zu einem solennen Mahl vereinigt, um den Geburtstag unseres großen deutschen Heldenkaisers festlich zu begeben, ebenso stand in den festlich geschmückten Räumen der Schützenburg ein Festessen statt. Am Abend war reges Leben auf den Straßen, die Turner zogen unter den Klängen lustiger Märsche und patriotischer Lieder mit Pechfackeln durch die Stadt und brachten auf dem Markte am Fuße des Kriegerdenkmals ein dreimaliges "Gut Heil" dem Kaiser, worauf Nationalhymne begeistert gesungen wurde. Nachher versammelten sich die Mitglieder des Turnvereins zu einer festlichen Sitzung im Saale des Herrengartens, woselbst Reden, declamatorische Vorträge, Lieder und Musikpiecen die Feier auf eine würdige Weise beschlossen. Foto: Denkmal am Markt vor 1900.

Vor 110 Jahren - März 1913
Den Besitzern von Lagerschuppen und Kohlenlagern an dem Bahnstrang zwischen Bonnerstraße und Katharinenstraße ist seitens der Bahnverwaltung mitgeteilt worden, daß die Plätze bis zum 1. April geräumt sein müssen. Auch haben vor einigen Tagen eingehende Ausmessungen stattgefunden. Man scheint also dort die Höherlegung der Bahn in Angriff nehmen zu wollen. Foto: Blick von der Zange auf die Wilhelmstraße im Jahre 1886.

Vor 110 Jahren - März 1913
Von Siegburg und nächster Umgebung werden noch eine Anzahl kräftiger Jungens im Alter von 14 bis 16 Jahren für meine Kistenfabrik dauernd eingestellt. Ostern aus der Schule entlassene werden vorgemerkt. Persönliche Meldung erwünscht. Heinrich Ufer, Dampfsägewerk und Kistenfabrik. Foto: Kistenfabrik Ufer an der Lindenstraße auf der Zange in den 1960er-Jahren.
Vor 110 Jahren - März 1913
Siegburg-Stallberg! Ostermontag findet in meinem neu renovierten Saale von nachmittags 6 Uhr großes Tanz-Vergnügen statt. Gegen 11 Uhr Gratis-Verlosung an die Damen. Musik: Trompeter-Chor Arion. Es ladet freundlichst ein Jacob Wester.
Vor 95 Jahren - März 1928
Die 14 Abiturienten, die von 16 in diesem Jahr ihre Prüfung bestanden haben, wählten zu ihrem Berufe: 5 Theologie (und zwar aus Siegburg Josef Blum), 3 Jura, 2 Geodäsie, 2 Philologie (aus Siegburg Josef Pelzer), 1 die Beamtenlaufbahn und 1 das Bankfach (Walter Weltersbach, Siegburg).
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Tel.: 02241/265230
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.