Michaelsberg

siegburgaktuell 17.03.2023

Siegwehr zum Sonnenaufgang
Wildes Siegwehr zum Sonnenaufgang

Fotograf gibt Tipps für gelungene Bilder

Siegburg. "Auf meinem Weg zur Arbeit gestern Morgen musste ich bei diesem Anblick einen Zwischenstopp einlegen", schreibt uns Udo Siebertz. Wir können ihn nur zu gut verstehen! 

"Meine DSLM-Systemkamera habe ich glücklicherweise immer dabei, genau für solche Momente. Die Aufnahme entstand kurz vor 7 Uhr. Ich habe mehrere Blickwinkel und Belichtungszeiten ausprobiert und mich letztendlich für diese Aufnahme mit sehr kurzer Belichtung entschieden. Man erkennt so das wilde, sich auftürmende Wasser, was umrahmt vom warmen Licht einen schönen Kontrast ergibt."

Kaufhof
Nach Kaufhof-Aus

Rosemann zu Krisengespräch in Düsseldorf

Siegburg. Nach der Bekanntgabe der Schließung von insgesamt 52 Galeria-Karstadt-Kaufhof-Filialen in ganz Deutschland, davon 15 in Nordrhein-Westfalen, kamen auf Einladung von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, heute die Oberbürgermeister/innen und Bürgermeister/innen der betroffenen NRW-Kommunen zusammen. Bei dem Austausch ging es um die aktuelle Situation rund um die angekündigten Schließungen und den Stand der Gespräche mit den jeweiligen Eigentümern der Immobilien. An dem Austausch nahmen auch Miguel Müllenbach, CEO Galeria Karstadt Kaufhof, und Dr. Peter Achten, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Nordrhein-Westfalen, teil. 

"Wir kämpfen für unsere Innenstädte - mit Herz, Verstand und Sofortgeld", betonte Scharrenbach. "Jetzt gilt es, die laufenden Gespräche bestmöglich zu unterstützen. Der zum Teil emotional geführte Austausch verdeutlichte, dass mit den beabsichtigten Filialschließungen mehr als nur ein Geschäft vor Ort verloren gehen wird. Zugleich wird die Landesregierung die Kommunen bei der Entwicklung von Umnutzungs- und Umfeldkonzepten finanziell mit bis zu fünf Millionen Euro unterstützen."

Bürgermeister Stefan Rosemann kritisierte in der Düsseldorfer Runde, dass die Konzernspitze noch im letzten Jahr mit Verweis auf die guten wirtschaftlichen Kennzahlen der Siegburger Filiale neue Investitionen in der Kreisstadt angekündigt habe. So sei die Entscheidung, den Standort zu schließen, für ihn und nicht zuletzt die Mitarbeitenden sehr überraschend gekommen. "Mit Vertretern von Galeria wie auch mit dem Eigentümer der Immobilie sind wir im Gespräch, um gemeinsam eine tragfähige Lösung für die Zukunft zu entwickeln." Nach seiner Rückkehr aus Düsseldorf traf sich Rosemann in seinem Büro mit dem Betriebsrat des Siegburger Standorts. 

Planungsausschuss
Aus dem Ausschuss

ISEK, Seidenberg, Don Bosco

Siegburg. Sitzung des Planungsausschusses gestern Abend "Am Turm" 32. Die Ausschussmitglieder beauftragten Katja Zander und Karl-Heinz Löbach (beide werden unterstützt von Markus Klein), mit der im Newsletter vorgestellten künstlerischen Aufwertung der Unterführung Mahrstraße. Es werden Fördermittel des ISEK verwendet, des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts. Im Zuge der Neugestaltung sollen hinter bruchsicherem, beschichtetem Glas und vor den fast 100 Jahre alten Fliesen historische Ansichten der Zange und Bilder des Bahnhofes gezeigt werden. Bei der Motiv-Auswahl behält sich die Politik ein Mitspracherecht vor.

Wie umgehen mit den restlichen ISEK-Fördergeldern, welche Projekte passen in den Ressourcenrahmen, der für die verbleibenden drei Programmjahre bereitsteht? Längere Erörterungen gab es um die Umsetzung des im ISEK vorgesehenen Mehrgenerationen-, Kultur- und Begegnungshauses in der Burggasse. Dem Vorhaben wurde in der Vorlage der Verwaltung, die aufgefordert war, Einsparpotenziale zu definieren, eben solches Potenzial zugeschrieben. Der Ausschuss beriet und beschloss mit Mehrheit, am Realisierungsjahr 2025 festzuhalten. Zugleich erhielten die städtischen Planer den Auftrag, auf die Bezirksregierung zuzugehen, um sämtliche Fördermöglichkeiten auszuloten.

Stichwort Seidenberg. Hier gab es den Beschluss zur "Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes", wie es offiziell heißt. Holz Bauer plant eine Erweiterung, unmittelbar angrenzend an das eigene Unternehmensgrundstück. Gleichzeitig entschieden die Kommunalpolitiker, den Flächennutzungsplan für weitere, schon länger in der öffentlichen Diskussion stehende Teile des Seidenbergs zu ändern: vom "Mischgebiet" zur "Nutzung Wald". 

Wie im Planungsausschuss üblich, erfolgte ein Vogelflug über die größeren Bauprojekte. Wir konzentrieren uns auf die Vorhaben außerhalb der Innenstadt und beschreiben das zusammengesetzte Foto im Uhrzeigersinn von oben links: Aulgasse 22 bis 24, 22 Wohneinheiten; Hauptstraße 43 bis 45, drei Mehrfamilienhäuser mit 27 Wohnungen; Neubau Don-Bosco-Haus des SKM an der Luisenstraße mit 14 Übergangswohnungen für Männer, 2 für Frauen, einer Notschlafstelle für Frauen in einem separaten Bereich, Räume für die Tafel und die Kleiderkammer sowie für Beratungs- und Therapieangebote; Konrad-Adenauer-Allee, 17 Wohneinheiten, 9 Büros und 45 Stellplätzen in einer modernen Fahrradgarage.

Über den Link zur Aufzeichnung der Sitzung.

> Planungsausschuss vom 16.03.2023

Stadtbahn der SWB
Zwei weitere Tage Streik

Keine Bahnen, weniger Busse

Siegburg. Die Gewerkschaft ver.di hat ihre Mitglieder ein weiteres Mal zu Warnstreiks aufgerufen. Davon betroffen sind erneut unter anderem die Siegburg anfahrenden Stadtbahn- und Buslinien der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) und der Stadtbetriebe Bonn (SWB, Foto). Beginn der Arbeitsniederlegung ist am Montag, 20. März, 3 Uhr, das Ende wird für Mittwoch, 22. März, 4 Uhr, angekündigt.

Beide Gesellschaften halten einen eingeschränkten Busfahrplan mit Hilfe von Subunternehmen aufrecht. Welche Fahrten sattfinden, entnehmen Sie bitte den Angaben unter den Links. Es ist jedoch zu beachten, dass es zu erheblichen Kapazitätsengpässen und Verspätungen kommen kann; die Mobilitätsgarantie NRW gilt nicht.

> RSVG - Streik
> SWB - Busfahrplan für die Streiktage im März

Markierung Brandstraße
Arbeiten in der Brandstraße ab Montag

Zukünftige Parkflächen werden markiert

Siegburg. Wie berichtet, wurde für die Brandstraße ein Parkraumkonzept erarbeitet (siehe Link). Hintergrund: Der Gehweg wird hier aktuell auf beiden Seiten durch Pkw zugestellt und kann von Fußgängern, radfahrenden Kindern oder Personen mit Kinderwagen/im Rollstuhl nicht durchgängig genutzt werden. Durch die Markierung von Parkplätzen soll dem ordnungswidrigen Abstellen von Fahrzeugen vorgebeugt werden. Die Markierungsarbeiten beginnen am Montag, 20. März; die dafür notwenigen Halte- und Parkverbotszonen sind bereits ausgewiesen. Sind die Linien getrocknet, zeigen sie an: Nur hier darf geparkt werden.

Eine Erklärung der Problematik und der Mobilitätsalternativen für Bewohner der Brandstraße erhalten Sie über den Link.

> siegburgaktuell vom 14.11.2022

Bibliothek Lernnacht
Lernnächte und Vortrag

Bibliothek und VHS helfen beim Pauken

Siegburg. Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr öffnet die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, am Dienstag und Donnerstag, 11. und 13. April, ihre Türen wieder bis 22 Uhr. Lernwillige können dann allein oder in Gruppen fürs Abi, Studium, den nächsten Vokabeltest, Präsentationen oder die Abschlussprüfung pauken. Es stehen Sach- und Fachliteratur, PC-Arbeitsplätze, eine Drucker-/Kopierstation, kostenfreies WLAN sowie gesunde und leckere Nervennahrung zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die braucht es jedoch zur Teilnahme an der VHS-Veranstaltung "Wie soll ich das jetzt noch schaffen? Das richtige Zeitmanagement für Schule, Studium und Beruf" am Dienstag, 21.März, von 18 bis 19.30 Uhr. Diese findet ebenfalls in der Stadtbibliothek statt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Wie soll ich das jetzt noch schaffen?"

Christian Hülsmann am Schlagzeug
Ab April Zuwachs im Schlagzeugbereich

Musikschule gewinnt Profitrommler Christian Hülsmann 

Siegburg. Christian Hülsmann ist ein international gefragter Profitrommler im Bereich Jazz/Populärmusik und wird ab April an der Engelbert-Humperdinck-Musikschule unterrichten. Er studierte am Drummers Institute in Düsseldorf, an der ArtEZ University of the Arts in Enschede und am renommierten Conservartorium van Amsterdam. Touren mit der Kammeroper Köln oder dem amerikanischen Bassisten Andrew "The Bullet" Lauer führten ihn quer durch Europa. Von 2015 bis 2018 war er Teil der Kölschrockband LAX und ist unter anderem auf der Single "Niemols Allein" zu hören. Zu seinen Aufgabenfeldern gehören auch diverse TV-Produktionen wie das RTL-Format "Das Supertalent". Aktuell ist der Schlagzeuger mit der Sängerin Milen auf Tour. 

Hülsmanns Spiel- und Unterrichtsweise orientiert sich an modernen Musikstilen sowie den dazugehörigen Techniken. Dies beinhaltet sowohl die Arbeit mit elektronischen Drums und Percussion sowie den Einsatz von diversen Apps für Tablets und Musiksoftware. Derzeit gibt es noch freie Unterrichtsplätze am Dienstag- und Donnerstagnachmittag, bei Interesse wenden Sie sich bitte unter musikschule@siegburg.de oder 02241/1027670 an die Musikschule.

> YouTube: "Most Beautiful Girl In The World" mit Christian Hülsmann

Polizei Blaulicht
Per Leiter zum Fenster

Einbruch im Ordnungsamt - Ausrüstung gestohlen

Siegburg. Unbekannte stiegen am Donnerstag zwischen 0.30 und 7 Uhr in die Diensträume des Ordnungsamts am Nogenter Platz ein. Mit einer Leiter gelangten sie zu einem Fenster im ersten Obergeschoss, öffneten dies, durchsuchten die Räume und entwendeten Ausrüstungsgegenstände, darunter Handschuhe und Pfeffersprays. Die Polizei bittet darum, verdächtige Beobachtungen unter 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unsplash.

15-Jähriger aufgegriffen

Nach Einbruch in der Kaiserstraße

Siegburg. Am Donnerstagmorgen werden mehrere Anwohner der Kaiserstraße gegen 3.20 Uhr durch laute Geräusche geweckt. Beim Blick aus dem Fenster sehen sie zwei dunkel gekleidete Personen mit Kapuzen auf dem Kopf, die aus einem Geschäft für Mobiltelefone in Richtung Brauhofpassage laufen. Die Schaufensterschreibe hatten die Unbekannten vermutlich zuvor mit einem Sperrpfosten eingeschlagen, dann mehrere Handys entwendet.

Im Rahmen der Fahndung wird in Tatortnähe ein 15-jähriger Düsseldorfer aufgegriffen, der von einer Jugendeinrichtung als vermisst gemeldet worden war. Er wird in diese zurückgebracht, ob er am Einbruch beteiligt war, wird ermittelt. Die Polizei nimmt Hinweise zu den flüchtigen Tätern unter 02241/541-3121 entgegen.

Handball
Mit Tempo in den Gegenstoß

Talentierter Handballnachwuchs wünscht sich Hexenkessel

Siegburg. Mit Vollgas auf die Zielgerade der Saison. Die A-Jugend der HSG Sieg, einem Zusammenschluss von Siegburger TV und FC Hennef 05, empfängt zum zweitletzten Match der Spielzeit in der Oberliga den ETB Schwarz-Weiß Essen. Am Sonntag, 19. März, ist um 15.15 Uhr Anwurf in der Vierfachhalle am Anno-Gymnasium. Was sich die talentierten Nachwuchskräfte wünschen? Hexenkessel - ist doch klar! Auch die männliche B- und die weibliche C-Jugend hoffen auf großen Zuschauerandrang. Zum Tagesabschluss läuft die erste Männermannschaft aufs Parkett.

> HSG Sieg

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Lioba Herhaus und Tasse
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 17. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Alle(e)s Kunst" (bis Sonntag, 26. März)
10 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
10. Nacht der Bibliotheken: "grenzenlos!"
19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch ..." - Bücher-Talk mit Lioba Herhaus (Foto)

Samstag, 18. März 2023
10 bis 14 Uhr, Kita St. Anno, Bambergstraße 31:
Kindersachenflohmarkt
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Alle(e)s Kunst" (bis Sonntag, 26. März)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Blasorchester Dicke Luft: "Saxual Healing"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: 19.30 Uhr
Magic Mike - The Last Dance: 19.30
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 16.45 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.45 Uhr
Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing!: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.40 Uhr
Der Pfau: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Shazam! Fury of the Gods: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22 Uhr
65: 16.30 Uhr
Scream 6: 17 Uhr, 20 Uhr, 22.30 Uhr 
Die Eiche - Mein Zuhause: 15 Uhr
Die Fabelmans: 19.30 Uhr 
Sonne und Beton: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Creed III: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Lucy ist jetzt Gangster: 14.30 Uhr
Avatar 2:The Way of Water (3D): 15.15 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 15 Uhr
Plane: 23 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.50 Uhr
Mrs Chatterjee vs. Norway: 19 Uhr

Wetter Siegburg 17.03.2023
Der Tag heute

Freitag, 17. März, der 76. Tag in 2023

Wetter: "Sieht St. Gertrud Eis, wird das ganze Jahr nicht heiß" heißt eine alte Bauernregel. Auch für's Gegenteil ist gereimt: "St. Gertrud nützt dem Gärtner fein, wenn sie sich zeigt im Sonnenschein."

Sonnenuntergang heute: 18.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.39 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.46 Uhr
Monduntergang morgen: 14.02 Uhr

Heilige und Namenstage 

Gertrud (von Nivelles, 626 als Tochter Pippins des Älteren geboren, erste Äbtissin des Klosters Nivelles, starb am 17. März 659), auch: Gerda, Gertie, Getraud, Gesine, Traude, Traudl, Trude, Trudi; Patricius (Apostel der Iren, um 385 in der römischen Provinz Britannien als Sohn eines christlichen Unteroffiziers geboren, als Kind von Seeräubern entführt, wirkte als Missionar in Irland, weswegen ihm die Druiden als keltische Priester nach dem Leben trachteten; das Kleeblatt, sein persönliches Attribut und für ihn Symbol der Heiligen Dreifaltigkeit, wurde zum irischen Nationalabzeichen, starb am 17. März 461), auch: Patrick.

Geburtstage 

Gottlieb Daimler (1834-1900), Ingenieur und Automobilpionier, entwickelte den Ottomotor zur Serienreife und meinte einst: "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren"; Sir Frederick Henry Royce (1863-1933), britischer Autobauer, gründete mit Charles Stewart Rolls "Rolls-Royce"; Helene Weber (1881-1962), Frauenrechtlerin und Politikerin (Zentrum, CDU), eine von vier Frauen im Parlamentarischen Rat 1948 und damit eine der wenigen "Mütter des Grundgesetzes"; Nat King Cole (1917-1965), amerikanischer Jazzmusiker ("Ramblin' Rose"); Siegfried Lenz (1926-2014), Schriftsteller ("Deutschstunde"); Valerio Adami (1935), italienischer Maler der Pop-Art; Rudolf Nurejew (1938-1993), russisch-österreichischer Ballett-Tänzer und Schauspieler ("Valentino"); Giovanni Trapattoni (1939), ehemaliger italienischer Fußballspieler (AC Mailand), zwischenzeitlich Trainer von Bayern München ("Ware schwach wie eine Flasche leer!", "Was erlauben Struunz?"), nahm sich in Salzburg naseweise Sportjournalisten vor: "Wer kann machen, machen. Wer kann nicht machen, sprechen. Wer kann nicht sprechen, der schreiben!"; John Sebastian (1944), amerikanischer Rockmusiker und Gründer von The Lovin' Spoonful ("Summer in the City"); Werner Lämmerhirt (1949-2016), Gitarrist, Wegbereiter der Fingerstyletechnik; Patrick Duffy (1949), amerikanischer Schauspieler, der ewige Bobby Ewing; Rötger Feldmann alias "Das muss kesseln"-Brösel (1950), bölkstoffbetriebener Werner-der-Beinharte-Schöpfer; Kurt Russell (1951), amerikanischer Schauspieler ("Die Klapperschlange"); seine Leinwandpremiere feierte er 1963 im Film "Ob blond, ob braun", indem er Elvis Presley, den er 16 Jahre später in einem Fernsehfilm selbst verkörpern sollte, mit einem Tritt ein blaues Schienbein verpasst - 2001 mimte Russel in "Crime is King" einen als Elvis-Imitator verkleideten Bankräuber, der auf der Flucht von einem kleinen Jungen einen Tritt gegen das Schienbeintritt erhält; Lesley-Anne Down (1954), britische Schauspielerin ("Fackeln im Sturm").

Todestage

1847: Grandville, der französische Karikaturist und Illustrator stirbt 43-jährig in Vanves; 1852: Ferdinand Öchsle, der Erfinder des "Grad Öchsle", der Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, stirbt 77-jährig in Pforzheim; 1976: Luchino Visconti, der italienische Regisseur ("Der Tod in Venedig") stirbt 69-jährig in Rom; 1986: Heinz Nixdorf, der Unternehmer und Computer-Pionier, er begann in einer Garage und schuf den seinerzeit viertgrößten Computerkonzern Europas, stirbt 60-jährig in Hannover, ausgerechnet auf der CeBit, der weltgrößten Messe für Informationstechnologie; 1992: Jack Arnold, der amerikanische Regisseur ("Gefahr aus dem Weltall", "Der Schrecken des Amazonas") stirbt 75-jährig in Woodland Hills; 1996: René Clement, der französische Filmregisseur ("Verbotene Spiele", "Nur die Sonne war Zeuge") stirbt 82-jährig in Monte Carlo; 2011: Hanna Köhler, die Theater- und Filmschauspielerin (als Sängerin in Rainer-Werner-Faßbinder-Filmen, als Fräulein Moretti in "Die zweite Heimat - Chronik einer Jugend" von Edgar Reitz, als Oma Maldini in "Marienhof" sowie Rollen in "Tatort" und "Die Fallers") stirbt 67-jährig in Ulm; 2011: Herbert F. Schubert, der frühere Tänzer, langjährige Leiter des "ZDF-Fernsehballetts" und TV-Choreograph ("Der Goldene Schuß", "Drei mal Neun") stirbt 70-jährig in Berlin; 2012: Chaleo Yoovidhya, der thailändische ehemalige Busfahrer, der in seinem kleinen Pharmabetrieb mit Wasser, Zucker, Koffein und der Aminosäue Taurin ein Gemisch braute, das ihn unter dem Namen "Krating Daeng" - "Rotes Rind" zu einem der reichsten Männer der Welt und den Fußball in Deutschland um einen verzichtbaren Bundesligateilnehmer "reicher" machte, stirbt 89-jährig in Bangkok; mit seinem Sohn behielt er 51 Prozent an dem Unternehmen, für das der österreichische Marketingstratete Dietrich Mateschitz in den 1980er-Jahren die Lizenzrechte erwarb und dramatisch vermarktete: Red Bull; 2016: Hugo Strasser, der Jazz- und Swingmusiker, Leiter eines in zahlreichen großen TV-Shows präsenten Orchesters, jahrzehntelang erfolgreich als Produzent der "Tanzplatte des Jahres", stirbt 93-jährig in München; 2018: Genevieve Fontanel, die französische Schauspielerin ("Vidocq", "Der Mann, der die Frauen liebte") stirbt 81-jährig; 2020: Alfred Worden, der amerikanische Astronaut stirbt 88-jährig in Sugar Land/Texas; im Sommer 1971 umkurvte er als Pilot von "Apollo 15" den Mond, während dort Kommandant David Scott und Fährenpilot James Irwin zur vierten Landung mit Menschen aufsetzten; das Besatzungstrio sorgte für den "Briefmarkenskandal", weil es ohne Genehmigung Briefumschläge mit ins All genommen hatte, um diese später als Sammlerstücke zu verkaufen; 2020: Betty Williams, die irische Friedensaktivistin, mit Mairead Corrigan erhielt sie 1976 den Friedensnobelpreis, stirbt 76-jährig in Belfast; 2021: John Magufull, der tansanische Politiker stirbt 61-jährig in Daressalam; 2015 holte er die Präsidentschaft mit dem Versprechen, die Korruption zu bekämpfen, 2020 verteidigte er das Amt, indem er Wahlen fälschte, seinen Namen "Bulldozer" und "Traktor" ("Tinga") machte er alle (Un-)Ehre, walzte eine Demokratie platt zur Autokratie; gegen COVID-19 helfe beten oder ein Tee aus Sansibar, schwurbelte "Afrikas bekanntester Corona-Skeptiker" ("Neue Zürcher Zeitung") und am Ende holte ihn möglicherweise das Virus selbst von der Bildfläche, die offizielle Todesursache Herzversagen wird ebenso bezweifelt wie das Todesdatum, bei der Beerdigung sterben 45 Menschen bei einer Massenpanik; 2022: Siegfried Steiger, der Pionier des deutschen Verkehrsrettungswesens stirbt 92-jährig in Winnenden; der tiefe Schmerz über den unfassbaren Tod seines achtjährigen Sohnes Björn, der im Mai 1969 von einem Auto angefahren wurde und schwerverletzt eine Stunde (!) auf einen Krankenwagen warten musste und dann beim Transport ins Hospital starb, war für den Ingenieur und seine Frau Ute der Anstoß, die Björn-Steiger-Stiftung ins Leben zu rufen und das Unfallrettungssystem geradezu zu revolutionieren - bis dahin gab es keine einheitliche Notrufnummer, zu wenig Notfallsäulen, oft kein funktionierender Funk für Sanitäter - das Wirken des Vaters von "110" und "112" rettete Zehntausenden Verkehrsopfern das Leben; Siegfried Steiger starb wenige Wochen nach seiner Frau.

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 17. März 1793

Im Mainzer Deutschhaus tritt der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent zusammen. Das Gremium der Mainzer Republik ist frei gewählt und damit das erste demokratisch gewählte Parlament auf deutschem Boden.

Vor 225 Jahren - 17. März 1798

Nach 196 Jahren wird die Niederländische Ostindien-Kompanie, eines der weltgrößten Handelsunternehmen seiner Zeit, aufgelöst. 1620 machte der Pfeffer 56 Prozent des Warenvolumens aus, welches niederländische Kaufleute nach Europa importierten.

Vor 115 Jahren - 17. März 1908

Der "Daily Mirror" in London veröffentlicht ein erstmals per Bildtelegraph vom Kontinent übermittelte Foto eines Mannes, der tags zuvor in Paris Juwelen geraubt hatte. Das Fahndungsfoto führt zur Festnahme. Trotz des Erfolges zeigt erstmal nur die Presse Interesse an Bildtelegraphie, die deutsche Polizei nähert sich der Technologie erst zwei Jahrzehnte später an.

Vor 55 Jahren - 17. März 1968

Abschied vom "Goldstandard": Die westlichen Zentralbanken heben die Verpflichtung auf, dass nationale Währungen durch Goldreserven gedeckt sein müssen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/März 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 38:

"Die um St. Anno versammelte Streitmacht wurde unwillig darüber, daß er keine schärferen Strafen verhängte. Er beschied die Schuldigen, des andern Tages den kirchlichen Satzungen gemäß zur Übernahme der Buße im Dom zu erscheinen. Er übernachtete außerhalb der Stadt bei St. Gereon und bat die mit ihm ankommenden Bewohner des Landes ruhig wieder nach Hause zurück zu kehren; er danke für ihre freundliche Hülfeleistung und hoffe, das Übrige mit seiner Mannschaft zwingen zu können. Letztere ließ er in die Stadt rücken und gedachte selbst anderen Tages zu folgen. In jener Nacht flüchteten über sechshundert der reichsten Kaufleute aus Köln zum Könige, um seine Vermittlung gegen Annos Grausamkeit zu erbitten. Die übrigen blieben stolz in ihren Wohnungen drei Tage lang, ohne sich irgendeiner Genugtuung zu stellen. Da riß den Soldaten die Geduld. Ohne Wissen und Willen des Erzbischofs, wie durch einstimmiges Zeugnis der Zeitgenossen feststeht, brachen sie los, erstürmten die Häuser, verheerten Hab und Gut, töteten, wer ihnen in den Wurf kam, warfen andere in Bande, kurz richteten furchtbare Greuel und Verwüstung an. Man glaubte, ein schweres Übel müßte mit einem Gegengifte geheilt werden. Der oben erwähnte Kaufmannssohn wurde daher mit einigen anderen geblendet, einige gegeißelt und ihnen die Haare abgeschnitten, alle an Geld und Vermögen schwer gestraft und eidlich verpflichtet, den Bischof gegen alle künftige Gewalt mit Rat und Tat zu schützen, die Flüchtigen, die keine Genugtuung geleistet, den ärgsten Feinden gleich zu achten. So ward das volkreiche Köln, nach Mainz damals das Haupt und die Krone der Rheinstädte, plötzlich verödet. Eine schauerliche Stille herrschte in der gebändigten Stadt, die ehemals von Einheimischen und Fremden strotzte. Da faßte der Aberglaube den Traum eines Fremden als eine Art vollzogene Entsühnung auf; dieser hatte nämlich einen Raben von seltener Größe durch Köln fliegen sehen, hinter ihm einen schönen, prächtig gekleideten Mann, der ihn aus der Stadt vertrieb. Man deutete es dahin, der Teufel habe Köln in seine Gewalt bekommen, dieses aber sei durch Vermittlung des hl. Georg von dem drohenden und von Gott vorherbestimmten Untergang gerettet worden." (wird fortgesetzt)

Willi 1

Vor 140 Jahren - März 1873

Mächtig Schützen-Tschingderassabum für Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen, seit zwei Jahren als Wilhelm I. im Kaiser-Amt, zum 76. Geburtstag auch in Siegburg. Das Foto des orden- und epaulettenbeschwerten Hohenzollern, kartätschen-konservativer Opa des missratenen Enkels und Weltkriegs-Kaisers Wilhelm II., entstand 1874.

Vorankündigung: "Siegburger Schützen-Verein. Statutgemäße Festlichkeit am Geburtstage Sr Majestät des Kaisers, Samstag, den 22. März. Am Vorabend: Böllersalven. Am Festtage, Morgens halb 9 Uhr: Antreten der activen Compagnie, demnach Festzug zur Kirche. Nach Beendigung des feierlichen Gottesdienstes Festzug zur Kirche. Nach Beendigung des feierlichen Gottesdienstes Festzug durch die Stadt. Die inactiven Vereinsmitglieder werden gebeten, sich dem Zuge anzuschließen. Mittags 1 Uhr: Gemeinschaftliches Festessen bei Harmonie. Anm.: Nichtvereinsmitglieder können sich an dem Festessen betheiligen gegen Zahlung des Couvertspreises. Die Anmeldungen hierzu wolle man machen bei dem Vereinsökonom Herrn Löwenich bis Freitag, 21 März. Die activen Schützen werden an den Generalversammlungs-Beschluß erinnert, welcher die erforderliche Zahl Schützen zum Ausrücken vorschreibt. Der Vorstand."

Vor 110 Jahren - 17. März 1913

"Ostern ist früh: Palmsonntag, die stille heilige Woche hat begonnen, ernste Betrachtungen über das Erlösungswerk unseres Herrn und Heilandes in Jerusalem erfüllen das Gemüt jedes Christen. In der Natur ruft es auch 'Auferstehen aus dem Banne des Winters'. Das junge Grün bricht überall hervor, warme Luft, strahlende Sonne, milder Regen und langes Tageslicht wecken die Kräfte der Mutter Erde. Der Übergang aus der Winterzeit in die schöne Frühlingszeit macht einen tiefen und anregenden Eindruck auf die Seele des Menschen. Erstarren im Tode und Auferstehen zu neuem Leben, das zeigt uns die Natur im Wechsel der Jahreszeiten, sie besteht, indem sie sich ewig erneuert." (Siegburger Kreisblatt)

Anzeige G. Keller

Vor 110 Jahren - März 1913

Annonce im "Siegburger Kreisblatt".

Kaiserstraße

Vor 110 Jahren - März 1913

Ebenso wie der obere Teil der Kaiserstraße bereits seit einigen Jahren mit Rotdornbäumen geschmückt ist, wird auch bald die Luisenstraße ausgestattet sein. Man ist schon seit Tagen am Pflanzen der jungen Bäumchen, die die ganze Straße an beiden Seiten entlang bis zum Breuerschen Bierkeller zieren sollen.

Vor 100 Jahren - März 1923

In der Dunkelheit wurden von der Haustüre eines Hauses in der Kaiserstraße die aus Messing gefertigten Türgriffe gestohlen. In der Nacht wurde an der oberen Aulgasse aus einem Stalle eine weiße Milchziege gestohlen. In der Alten Poststraße wurde in die Arbeitsstube einer Tongrube eingebrochen.

Vor 95 Jahren - März 1928

Diskussion bei einer Versammlung des mittelständischen Wirtschafsverbandes in Siegburg über eine direkte Verbindung mit Menden. Aus den verschiedensten Gründen sei eine Verlegung der Siegbrücke zwischen Mülldorf und Siegburg nötig, und da sei eine Brücke im Verlauf der Katharinenstraße anzustreben, wodurch eine direkte Verbindung mit Menden geschaffen würde. Sei dies nicht möglich, sei der Brückenanschluss nach Menden über einen Ausbau des Siegdamm-Feldweges anzustreben.

Friedrichstraße

Vor 95 Jahren - März 1928

Bei dem orkanartigen Sturm am 6. Januar sind an der Schule Friedrichstraße, der Desinfektionsanstalt, beim Lyzeum und besonders an den Holzbaracken der Zeith- und Caldauerstraße Dachschäden entstanden. Der Rat beschloss: Geld für Reparaturen fließen jetzt aus dem Betriebsfonds, Mittel werden im kommenden Haushalt eingestellt. Foto: Schule Friedrichstraße, später Humperdinckstraße. Das einstige Lehrerseminar wurde später vorübergehend zu einem Jungengymnasium.

Heinrichstraße

Vor 95 Jahren - März 1928

Die Wohnbaracke in der Heinrichstraße muss niedergelegt werden, weil an diese Stelle die neue Hilfsschule zu stehen kommt. Mit dem Neubau der Schule muß wegen Dringlichkeit bald begonnen werden, weshalb auch die Beseitigung der Baracke drängt. Diese soll an anderer Stelle und zwar an der Kaldauerstraße wieder aufgebaut werden. Foto: Neben dem jüdischen Friedhof entsteht die neue Hilfsschule, die Heinrichstraße wird derweil ausgebaut. Die Aufnahme wurde am 27. März 1929 aufgenommen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststraße 1-3, Tel.: 02241/8663620

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.