siegburgaktuell 08.03.2023

Mediterranes Feeling unter Schnee begraben
Siegburg. Beim Blick aus dem Fenster möchte man sich unter Palmen wünschen. Ob die vor einer Eisdiele in der Neue Poststraße stehenden heute jedoch zu den Traumzielen zählen?

Märzwinter kurz zu Besuch
Siegburg. Gestern am späten Nachmittag wurden aus Regentropfen Schneeflocken. Die erste weiße Schicht, die sich auf den Tischen am Markt bildete, hielt Klaus Ridder nach Einbruch der Dunkelheit im Bild fest. Der Winterdienst ist seit heute Morgen um 5 Uhr mit vier Fahrzeugen und zusätzlichen Teams, die per Hand streuen, im Einsatz. Die Polizei meldet eine für die Witterungsverhältnisse ruhige Verkehrslage: Um 9 Uhr liegen im gesamten Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg 16 Unfälle mit Sach- und einer mit Personenschaden vor. Auch wenn der kurze Märzwinter dahinschmilzt - das Wetter bleibt ungemütlich: Die Schneeflocken fallen in den kommenden Stunden und Tagen wieder als Regentropfen.

Morgen heulen die Sirenen
Siegburg. Nordrhein-Westfalen probt am Donnerstag, 9. März, um 11 Uhr wieder für den Ernstfall. Neben Sirenen, Lautsprecherdurchsagen, Warn-Apps, Meldungen in Radio, Fernsehen, Internet und Sozialen Medien löst das Land zentral die Warnmittel "Cell Broadcast" per Handy - ebenfalls beim bundesweiten Warntag im Dezember getestet - und digitale Anzeigetafeln aus.
Rund 300 Sirenen ertönen im gesamten Rhein-Sieg-Kreis. Im Abstand von fünf Minuten hört man die Signale für Entwarnung, Warnung und erneut Entwarnung. "Warnung", ein einminütiger auf- und abschwellender Ton, fordert im Ernstfall dazu auf, geschlossene Räume aufzusuchen, Türen und Fenster zu schließen. Das Radio sollte eingeschaltet, eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Feuerwehr beachtet werden. Der Sirenenalarm "Entwarnung" besteht aus einem einminütigen ununterbrochenen Heulton und macht darauf aufmerksam, dass die Gefahr vorüber ist. Foto: Unsplash.

20 Jahre Intersport Dreschmann
Siegburg. Guido Dreschmann liebt den Sport. Aktiv wie passiv. So suchte er sich einen Ausbildungsplatz in einem Siegburger Sportartikelfachgeschäft. Zwei Jahrzehnte und verschiedene Anstellungen später, mittlerweile dort zurück, wo seine Karriere anfing, nutzt er die Chance: Als sich sein Chef zurückzieht, führt der Einzelhändler den Betrieb auf eigenes Risiko weiter. Es ist der 1. Januar 2003, Intersport Dreschmann ist geboren. Zehn Jahre später, zum 1. August 2012, erfolgt der Umzug an den heutigen Standort, in die Holzgasse 29-33.
Dreschmann vergrößert seine Verkaufsfläche damit auf 500 Quadratmeter. Nicht der einzige Wandel in all den Jahren. Bei den Artikeln erfolgt sukzessive eine Spezialisierung. So sortiert der leidenschaftliche Skifahrer mit Lehrlizenz die Skier aus, dafür nehmen Fußball, Laufen, Outdoor, Fitness oder Tennis immer mehr Platz ein. Schläger werden bespannt, für Wanderer gibt es eine kleine Teststrecke über Holz und Stein, der Fuß wird vor dem Kauf des optimalen Laufschuhs analysiert. Auch eine große Auswahl an Waren für Kinder zieht in den Verkaufsraum. "Natürlich wechselt das Angebot vom Winter auf den Sommer. In den nächsten Tagen nehmen wir die Skianzüge aus dem Sortiment, dafür wächst das Angebot an Badehosen und -anzügen." Mehrere Sportvereine - unter anderem der Siegburger SV 04, dem er einen eigenen Bereich mit Fanartikeln eingerichtet hat - werden von Dreschmann ausgestattet.
Auch das Kaufverhalten ändert sich in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten. Die Konkurrenz durch das Internet ist zu spüren. "Doch wer lebendige Innenstädte haben möchte, sollte auch dort den Einzelhandel unterstützen", appelliert Dreschmann. "Denn Cafés und Restaurants, die auch an Sonntagen oder abends zum Flanieren einladen, profitieren von einem attraktiven Einkaufsangebot."
Zu einer besonderen Herausforderung entwickelten sich die letzten Jahre. Zunächst Corona. Nicht nur der mehrmonatige Lockdown, der Dank Rücklagen überbrückt werden konnte, macht sich bemerkbar. "Bis heute haben wir teilweise Probleme bei der Warenbeschaffung." Hinzu kommen die hohen Energiepreise. Dreschmann reagiert darauf, indem er die Außenwerbung auf LED umstellt und die Innenbeleuchtung neu arrangiert. "Wir haben deutlich weniger Strahler im Einsatz, was dem Kunden jedoch kaum auffällt. Der positive Effekt ist, dass wir damit auch etwas für die Nachhaltigkeit tun."
Wichtig ist Dreschmann, dass der Erfolg nicht ihm allein zu verdanken ist. Zum Team gehören neben Ehefrau Christine und Tochter Nadja - "wir sind ein Familienunternehmen" - sechs Angestellte und zwei Auszubildende. Den Nachwuchs zu fördern ist eine Herzensangelegenheit des Sportbegeisterten, der mehrere Jahre im Prüfungsausschuss der IHK tätig war.
Derzeit feiert Intersport Dreschmann das Jubiläum mit 20 Prozent Rabatt auf alle Artikel, "auch bereits reduzierte". Das Angebot endet am Samstag, 11. März. Foto: Guido Dreschmann mit Ehefrau Christiane und Tochter Nadja im Geschäftseingang.

Gesundheitsprävention im Freizeitbad Oktopus
Siegburg. Zu den Aquafitnesskursen im Oktopus, Zeithstraße 110, sind Erwachsene eingeladen, die ihre körperliche Gesundheit unter Anleitung erfahrener und lizensierter Übungsleiter erhalten oder verbessern möchten. Die Einheiten dauern jeweils zehn Wochen, die meisten Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, sofern an mindestens acht Terminen teilgenommen wird. Die Angebote starten ab Mittwoch, 29. März, und können online über den Link gebucht werden. Weitere Informationen auf der Homepage des Freizeitbads.

Kindersachenflohmarkt in der Kinderburg
Siegburg. Kinderbekleidung, Bücher, Spielzeug, Umstandsmode und vieles mehr erwartet die Besucher des Kindersachenflohmarkts am Sonntag, 12. März, von 11 bis 16 Uhr in der Kita Kinderburg "Veronika Keller", Am Bertrams Weiher 1. Nach dem Einkauf laden Waffeln, Kuchen, Kaffee, Kakao und Kaltgetränke zur Stärkung ein.

Entdeckungen zwischen Bäumen
Siegburg. Wie alt sind die Bäume? Wo leben die Tiere im Wald? Und wo finden wir ihre Spuren? In der Natur gibt es unendlich viel zu entdecken, Kinder und Erwachsene können jede Menge lernen. So zum Beispiel am Samstag, 11. März, bei einem Ausflug des städtischen Familienzentrums Pauline und des Familienbildungswerks des Deutschen Roten Kreuzes. Von 14 bis 17 Uhr begeben sich Klein und Groß in den Wald, um die Lebensräume dort kennenzulernen. Begleitet wird die Gruppe durch einen Falkner mit Eule. Wer sich wagt, darf den Nachtgreif ein Stück weit tragen. Anmeldung im Familienzentrum unter 02241/3014732 oder info@kita-pauline.de. Foto: Unsplash.

Neißendorfer vertritt lange militärische Tradition
Siegburg. Der Brückberg blickt auf mehr als 100 Jahre als Garnisonsstandort zurück. 1920 errichteten französische Besatzungstruppen die Caserne du Verdun im Siegburger Stadtteil. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gelände als belgisches Militärlager, 1957 übernahm die Bundeswehr, zwei Jahre später wurden Wachbataillon und das Musikkorps der Bundeswehr hierher verlegt. Während der Klangkörper bis heute auf dem Gelände stationiert ist, wurde das Wachbataillon im Zuge des Regierungsumzugs 2014 nach Berlin verlegt.
Standortältester ist Oberst Wilhelm Neißendorfer, seit zweieinhalb Jahren in Siegburg. Hauptgefreiter d.R. Michael Albrecht, Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Siegburg, stellte den Kontakt zu Bürgermeister Stefan Rosemann her. Im Gespräch betonte Neißendorfer die enge Verbindung der in Siegburg Stationierten mit der Kreisstadt sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit der Reservistenkameradschaft. Gerne möchte man zukünftig wieder mehr zum öffentlichen Leben in Siegburg beitragen und die Nähe zur Bevölkerung suchen. Rosemann begrüßt dieses Engagement und freut sich auf die nächsten Veranstaltungen, bei denen sich die Soldatinnen und Soldaten einbringen. Foto, v.l.: Wilhelm Neißendorfer, Stefan Rosemann und Michael Albrecht.

Wer zieht mit auf den Turm von St. Anno?
Siegburg. Nachdem das Kreuz schon wieder auf dem Turm von St. Anno, Kempstraße 1, thront, folgt nun auch der durch einen Kunstschmied restaurierte Hahn. Aus diesem Grund lädt die Kirchengemeinde am Sonntag, 12. März, um 11 Uhr zu einer Messe mit Segnung des Wettervogels ein. Im Anschluss können gegen eine Spende Fotos mit dem Hahn gemacht sowie Gedanken, Segenswünsche, Unterschriften und Fotos in die Kugel gelegt werden. Der Anno-Treff sorgt mit Getränken und Speisen - Halver Hahn - für das leibliche Wohl. Wer am Sonntagvormittag nicht dabei sein kann, aber gerne an der Aktion teilnehmen möchte, hat bis Mittwoch, 15. März, die Gelegenheit, im Pastoralbüro, Mühlenstraße 6, einen Eintrag auf die Rolle für die Hahnenkugel zu machen. Foto: Sebastian Felske.

West Coast Swing beim RRC
Siegburg. Am Dienstag, 14. März, startet der Siegburger Rock'n'Roll Club (RRC) einen West-Coast-Swing-Kurs (wir berichteten). Hier wird mit wechselnden Partnern getanzt. Wie der Verein mitteilt, liegen derzeit mehr Anmeldungen von sogenannten Followern (das sind diejenigen, die sich führen lassen) als von Leadern (also den Führenden) vor. Beide Parts können sowohl von Frauen wie auch von Männern eingenommen werden. Daher freuen sich die Organisatoren über weitere Anmeldungen zum kostenlosen Probetraining durch interessierte Leader, aber auch von Paaren. Wer als Follower mittanzen möchte, kann sich auf eine Warteliste setzen lassen. Anmeldung per Mail an info@tanzen-siegburg.de.

Kinderwunsch ohne Partner realisieren
Siegburg. Frauen, die ihren Kinderwunsch ohne Partner leben, stehen am Dienstag, 14. März, ab 20 Uhr im Mittelpunkt des nächsten Gesprächs in der Digitalreihe "We are with you". Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Infos und Zugangsdaten über den Link. Foto: Unsplash.

Grundlagen der rechtlichen Betreuung
Siegburg. Oftmals können Menschen aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln. In solchen Fällen kann beim Amtsgericht eine rechtliche Betreuung beantragt werden. In einem Vortrag erläutert Diana Caspari am Montag, 13. März, um 18 Uhr im Sitzungszimmer der VHS-Geschäftsstelle, Ringstraße 24, die Grundlagen. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.
> VHS-Online-Vortrag "Grundlagen der rechtlichen Betreuung (BtG)"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 8. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März, Foto)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Ich hab es in den Ohren: Musik mit Apps von unterwegs hören"
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
16.30 Uhr, Seniorenzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
Donnerstag, 9. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Ich hab es in den Ohren: Musik mit Apps von unterwegs hören"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ant-Man and the Wasp: Quantumania (3D): 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.50 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Maurice, der Kater: 14.50 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr
Sonne und Beton: 17 Uhr, 20.20 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 15.15 Uhr, 17.30 Uhr
Perfect Addiction: 14.40 Uhr
Missing: 20 Uhr
What's Love Got to Do with It?: 17 Uhr
Lucy ist jetzt Gangster: 14.30 Uhr
Tár: 16.40 Uhr, 20.10 Uhr
Scream 6: 20.30 Uhr
Creed III: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr

Mittwoch, 8. März, der 67. Tag in 2023
Wetter: Die Flocken sind nur von kurzer Dauer.
Sonnenuntergang heute: 18.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.59 Uhr
Mondaufgang heute: 19.29 Uhr
Monduntergang morgen: 7.53 Uhr
Johannes (von Gott, 1495 in Portugal geboren, gründete 1540, nach einer Jugend voller Abenteuer, im spanischen Granada ein Krankenhaus, in dem sich mit der Zeit der Orden der "Barmherzigen Brüder" entwickelte, Patron der Kranken, Krankenpfleger und der Krankenhäuser, starb am 8. März 1550), auch: Juan, Johann, Hannes, Hanno, Hans, Jens, Jan, Jon; Gerhard (Abt von Clairvaux, 1177 von einem der Klosterregeln überdrüssigen Mitmönch erdolcht), auch: Gerd, Gert; Michael (Wittmann, in der Caritas engagierter Seelsorger und Professor in Regensburg, starb 1833).
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), bedeutender Komponist der Frühklassik, Sohn von Johann Sebastian, Hofcembalist Friedrich II. von Preußen; Otto Hahn (1879-1968), Chemiker, Nobelpreis 1944, entdeckte die Spaltung des Urankerns durch Neutronen; nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Chemiker, während der Nazi-Herrschaft in der Atomforschung tätig, von den Alliierten vorübergehend inhaftiert, nach seiner Freilassung setzte sich Hahn, Leiter der "Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften", für die friedliche Nutzung der Kernenergie und für ein Verbot von Atomwaffen ein; Oswald von Nell-Breuning (1890-1991), katholischer Theologe, Hauptvertreter der "Katholischen Soziallehre"; Victor de Kowa (1904-1973), Schauspieler ("Des Teufels General"); Victor Hasselblad (1906-1978), schwedischer Fotograf und Erfinder, die nach ihm benannte 6x6-Spiegelreflexkamera war lange Standard für Berufsfotografen; Claire Trevor (1910-2000), amerikanische Schauspielerin ("Ringo", "Gangster in Key Largo"); Heinar Kipphardt (1922-1982), Dramatiker; Walter Jens (1923-2013), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Rhetorik-Professor; Randy Meisner (1946), amerikanischer Musiker, bis 1977 Sänger und Bassist der Eagles; Heinz Mack (1931), der Bildhauer und Maler, Mitbegründer der Düsseldorfer Künstlergruppe ZERO und bekannt unter anderem durch Lichtinstallationen in der Wüste, vertrat Deutschland 1970 bei der Biennale in Venedig; war 2019 mit Ausstellungen im Katholisch-Sozialen Institut und Stadtmuseum in Siegburg zu Gast; Neil Postman (1931-2001), amerikanischer Schriftsteller und Medienwissenschaftler, Kritiker der unterhaltungsorientierten Medienkultur ("Wir amüsieren uns zu Tode"); Peggy March (1948), in Deutschland während der 1970er-Jahre erfolgreiche amerikanische Schlagersängerin ("Mit 17 hat man noch Träume"); Teófilo Cubillas (1949), peruanischer Fußballer, neben Miroslav Klose der einzige, der bei zwei Weltmeisterschaften jeweils mindestens fünf Tore erzielte; Thomas Bellut (1955), ZDF-Intendant; Birgit ("Biggi") Lechtermann (1960), Fernsehmoderatorin ("Eins, zwei oder drei"); Timo Boll (1981), Tischtennisprofi.
1869: Hector Berlioz, der französische Komponist ("Symphonie fantastique") stirbt 65-jährig in Paris; 1917: Ferdinand Graf von Zeppelin, der Luftschiff-Konstrukteur, ein seinerzeitiges deutsches Nationalidol, stirbt 78-jährig in Berlin; 1971: Harold Lloyd, der amerikanische Komiker und große Stummfilm-Star ("Ausgerechnet Wolkenkratzer") stirbt 77-jährig in Los Angeles; 1999: Joe DiMaggio, der amerikanische Ausnahme-Baseballspieler italienischer Abstammung - 1941 mit mindestens einem "Hit" in 56 aufeinanderfolgenden Spielen, unerreicht -, für 274 Tage Ehemann von Marylin Monroe, stirbt 84-jährig in Hollywood; Joe DiMaggio? Schon mal gehört? Ja? Vielleicht hier: "Where have you gone, Joe DiMaggio? Our nation turns its lonely eyes to you, woo-wo-woo"? Jawohl, Simon and Garfunkel setzten ihm in "Mrs. Robinson", der Filmmusik zu "Die Reifeprüfung", ein musikalisches Denkmal: "What's that you say, Mrs. Robinson? Joltin' Joe has left and gone away, hey-hey-hey, hey-hey-hey"; auch bei Ernest Hemingway taucht der Name auf, wenn in "Der alte Mann und das Meer" der kubanische Fischer frägt: "I would like to take the great DiMaggio fishing. They say his father was a fisherman", und am Ende des Buchs: "What would the great DiMaggio do now?", 2005: Brigitte Mira, die Schauspielerin ("Angst essen Seele auf", "Drei Damen vom Grill") stirbt 95-jährig in Berlin; 2011: David Broder, der amerikanische Journalist, einer der profiliertesten Publizisten des Landes, stirbt 81-jährig in Arlington/Virginia; mehr als 50 Jahre berichtete er über die Präsidentschaftswahlen, für seine Watergate-Berichterstattung erhielt er 1973 den Pulitzer-Preis in der Rubrik Kommentar, sein letzter Beitrag befasste sich mit den Unruhen in Ägypten; 2014: Justus Pfaue, der Schriftsteller und Drehbuchautor, dessen Jugendbücher TV-Hits wurden ("Anna", "Manni, der Libero", "Patrick Pacard", "Silas", "Timm Thaler"), stirbt 71-jährig in Berlin; 2015: Sam Simon, der TV-Produzent und Autor, einer der drei Urheber der "Simpson"-Zeichentrickfilme, der erfolgreichsten Serie der Fernsehgeschichte, stirbt 59-jährig in Los Angeles; 2016: George Martin, der britische Musikproduzent, er prägte mit kunstgestalterischen und aufnahmetechnischen Eingriffen maßgeblich den Sound der Beatles, war einflussgebend an der Entstehung von Alben wie "Revolver", "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" oder "Abbey Road" beteiligt, was ihm gar den Titel "fünfter Beatle" einbrachte, stirbt 90-jährig in Swindon; der Brite produzierte unzählige Weltstars, auch eine James-Bond-Titelmelodie, sein 30. Top-Hit war 1997 Elton Johns "Candle in the Wind", 1996 wurde er zum Ritter geschlagen; 2020: Max von Sydow, der schwedische Schauspieler mit auch französischer Staatsangehörigkeit, bekannt vor allem durch seine Rollen in Filmen von Regisseur Ingmar Bergmann, stirbt 90-jährig im französischen Seillans im Departement Var.

Vor 110 Jahren - 9. März 1878
Köln: "Mit dem morgenden Tag sollen die Eskimos unseren Zoologischen Garten verlassen, um direct nach Berlin zu reisen." Foto: "Menschenzoo" - "Völkerschau" von Hagenbeck mit Eskimos 1911 in Berlin.
Vor 90 Jahren - 8. März 1933
Federico Garcia Lorcas Theaterstück "Bluthochzeit" hat in Madrid Premiere.
Vor 90 Jahren - 8. März 1933
Tag für Tag und Stück für Stück beseitigen die Nazis nach dem willkommenen Vorwand des Reichstagsbrandes Demokratie und Rechtsstaat: Jetzt werden durch die Regierung die Reichstagsmandate der KPD-Abgeordneten "aufgehoben". Parteimitglieder und Funktionäre werden interniert.
Vor 60 Jahren - 8. März 1963
Die Baath-Partei putscht sich in Syrien an die Macht.
Vor 40 Jahren - 8. März 1983
US-Präsident Ronald Reagan bezeichnet bei einer Rede in Orlando/Florida die Sowjetunion als "Reich des Bösen".

Vor 25 Jahren - 8. März 1998
Mika Häkkinen siegt beim Formel-1-Auftakt in Australien und legt den Grundstein zur ersten Weltmeisterschaft, die er im Folgejahr verteidigt. 1991 hatte er sein erstes Rennen auf Lotus gefahren. 2005 gewann er auf Mercedes sein erstes Rennen in der DTM. Foto: Klaus Ridder.
Vor 165/100 Jahren - 1858/März 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 34 - Annos Vertreibung aus Köln.
"Nachmittags, gegen die Abenddämmerung hin, stürzte das erbitterte Volk, durch Trunkenheit noch mehr aufgereizt, von allen Enden der Stadt zum Hofe des Bischofs. Ihm selbst, der mit dem Bischof von Münster an einem besuchten Orte speiste, griff man bewaffnet an, Steine wurden geworfen, einige der Anwesenden getötet, andere flohen schwer verwundet von dannen. Der Anstifter des Aufstandes, der Sohn jenes reichen gekränkten Kaufmanne, hatte sich Anführer mit Helm und Panzer gerüstet und schwang, wie wahnsinnig, ein feuriges Schwert. Während er den Volkshaufen zum Kampfe aufrief, war er durch die eingebrochenen Türen hereingestürzt, plötzlich den Augen seiner Begleiter entschwunden. Den Erzbischof brachten die Seinigen mit genauer Not aus dem Gewühl und dem Angriffe der Feinde in den Dom und verrammelten die Türen von Innen mit Balken, Brettern und sonstigen schweren Lasten. Man hoffte ohne Zweifel, die Heiligkeit des Ortes werde den wütenden Volkshaufen wenigstens hier abhalten. Dieser aber rannte durch Annos Palast, zerbrach alle Türen, raubte alle Kostbarkeiten, zerschlug die Weinfässer; der für lange aufgespeicherte Vorrat (das Jahr 1073 war nämlich an Wein sehr gesegnet gewesen) floß strömend in den Keller, sodaß eine wahre Weinflut die durch die Düfte Betäubten fast in Gefahr zu ertrinken brachte." (wird fortgesetzt)
Vor 110 Jahren - 8. März 1878
"Am diesjährigen Fastnachts-Montag war es hier sehr still. Auf den Straßen sah man durchweg nur maskierte Kinder und Neugierige; eine große Anzahl Schaulustiger war nach Köln gefahren, um sich dort den Carnevalszug anzusehen; auf der Station der Köln-Gießener Bahn wurden allein an diesem Tage 700 Billets gelöst. Hoffentlich werden sich im nächsten Jahre die Zeitverhältnisse günstiger gestalten und wir nach altherkömmlicher Weise am Rosenmontag einen glänzenden Carnevalszug durch die Straßen sich bewegen sehen, zur Freude und zum Nutzen der Bürgerschaft." (Siegburger Kreisblatt)
Der Bericht aus Köln: "Vom schönsten Wetter begünstigt, hatte unser Kölner Maskenfest sich eines ungemein starken Besuchs aus der Nähe und Ferne zu erfreuen. Der große Maskenzug am Rosenmintag war, was Witz und Ausstattung betrifft, glänzend zu nennen, und seit Jahren sahen wir nicht ein so bunt bewegtes fröhliches Treiben in den Straßen und öffentlichen Localen so wie auf den Maskenbällen. Das diesjährige Stichwort ´Ich bitte Sie mich nicht mehr zu grüßen`, bezog sich auf ein veröffentlichtes Schreiben Dr. Hillers in einer streitigen Angelegenheit, betreffend den Violinspieler Heckmann mit dem Musikreferenten der Kölnischen Zeitung, Dr. Guckeisen, welches die obige Stelle enthielt und in Köln eine ungeheure Heiterkeit erregte."

Vor 110 Jahren - 8. März 1913
"Von Seiten vieler Anwohner der Kaiserstraße wird jetzt Propaganda gemacht, daß gleichzeitig mit dem Bau der Kanäle durch Holzgasse, Markstraße und Bahnhofstraße auch die Kaiserstraße kanalisiert werden soll. Wenn man bedenkt, daß nach Fertigstellung der elektrischen Bahn Siegburg-Mondorf der Kaiserstraßen-Kanalisation große Schwierigkeiten entgegenstehen, muß man zugeben, daß die Bemühungen zum schnellen Entschluß der Anwohner berechtigt sind. Eine Liste zum Einzeichnen wird inzwischen in Umlauf gesetzt worden sein." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Die Holzgasse erhält Kanal, die Kaiserstraße vielleicht nicht. Hier ein früher Blick in beide Straßen, links das Hotel "Zum Deutschen Haus", die spätere "Goldene Ecke".

Vor 105 Jahren - 8. März 1918
Bekanntmachung: "Am Montag, den 11. d. Mts. von 8 Uhr vormittags ab findet am Maschinenhaus Michaelsberg, Eingang Mühlenstraße am Mühlengraben, Verkauf von gelben Erdkohlrabien den Zentner zu 5,50 Mark statt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Erdkohlrabien ein ausgezeichnetes Streckungsmittel für die Kartoffelvorräte bilden. Siegburg, der Bürgermeister, Plum." Foto: Das Maschinenhaus auf dem Mühlentorplatz um 1932, die Anlage diente der Wasserversorgung und dem Betrieb der Lastseilbahn auf den Michaelsberg.
Vor 100 Jahren - 8. März 1923
"An unsere werten Leser! Wegen Ausschalten des elektrischen Stromes ist es uns heute leider nicht mehr möglich, mehr als zwei Seiten herauszubringen. Da wir infolge der Verkehrshindernisse unsere Postsendungen erst gegen 12 Uhr erhalten, konnten wir den uns zugegangenen Meldungen leider nur wenig entnehmen. Wenn uns der Strom ausgeschaltet wird, sind wir im Betriebe schwer gehindert und auch geschädigt, weil die Setzmaschinen, die flüssiges Blei verarbeiten und von einem Elektromotor getrieben werden, unter Gasheizung stehen, die nicht gelöscht werden kann, da sonst das Blei erkaltet und zum Flüssigmachen eine längere Heizzeit gehört. Dies ist den Städt. Werken wiederholt mitgeteilt worden." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 8. März 1923
"Gestern abend ist Herr Gymnasialturnlehrer und Kreisjugendpfleger Schumacher aus dem besetzten Gebiet ausgewiesen worden, seine Familie muß bis Sonntag folgen." (Siegburger Kreisblatt)
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstraße 34, Tel.: 02241/63522
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.