siegburgaktuell 01.03.2023

Blüten am Markt
Siegburg. Trotz der durchaus frischen Temperaturen öffnen sich am Markt bereits die Blüten der Zierpflaumen. Den Blick, diese schön in Szene zu setzen, hatte Michael A. Schmiedel.

Freundeskreis sucht den besten Vorleser
Siegburg. Das Gymnasium Alleestraße verteidigt seinen Titel. Nach Louise Rynkowski, die 2022 als beste Vorleserin in Siegburg, Troisdorf, St. Augustin und Niederkassel gekürt wurde, konnte sich in diesem Jahr Konrad Hebeler den Titel sichern. Für das Kreisfinale qualifiziert hatten sich 13 Sechstklässler, die in zwei Runden ihr Können unter Beweis stellen mussten: In der ersten lasen sie einen selbst mitgebrachten Text vor (hier griff Hebeler auf Karl Olsbergs "Boy in a White Room" zurück, in dem es um die Gefahren virtueller Welten und künstlicher Intelligenz geht), in der zweiten Passagen aus Stefanie Höflers Buch "Feuerwanzen lügen nicht". Eine Jury bewertete die Leistungen nach bundesweit einheitlichen Regeln.
Organisiert wurde der Wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vom Freundeskreis der Stadtbibliothek und der Bücherstube St. Augustin. Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Gewinner Konrad Hebeler steht als Vierter von rechts in der vorderen Reihe, zusammen mit Anne Schmidt, die die Veranstaltung für den Freundeskreis der Stadtbibliothek organisiert, und Angelika Schmückert von der Bücherstube St. Augustin, links unten und oben, der stellvertretenden Bürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, rechts vorne, und Charly Halft, Vorsitzender des Freundeskreises der Stadtbibliothek, rechts hinten.

Gymnasiums Alleestraße verleiht Schulpreise
Siegburg. Jedes Jahr zeichnet das Gymnasium Alleestraße besondere Schülerleistungen mit einem Schulpreis aus. In der Kategorie "Teilnahme an Wettbewerben" wurden Christoph Putzka, Luca Säger und Philip Sampels für besondere Leistungen bei der Matheolympiade geehrt, Ayla Volp, Gesche Lindenberg, Vinzenz Hochstrasser und Lilly Hänsch für die erfolgreiche Teilnahme am internationalen Mathematik-Teamwettbewerb "Bolyai". Noah Haas und Lena Tennagel erhielten den Schulpreis für ihre hervorragenden Kenntnisse der englischen Sprache, welche sie beim Wettbewerb "The Big Challenge" unter Beweis gestellt hatten. Auch eine der besten Vorleserinnen aus ganz NRW darf das Gymnasium zu seiner Schülerschaft zählen: Die Siebtklässlerin Louise Rynkowski konnte 2022 beim Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels auf Regionalebene überzeugen. Helene Fleer gewann mit ihrem 100-seitigen Roman "Heimonen" den Schreibwettbewerb der Firma Höffner.
In der Kategorie "schulisches Engagement" gab es zwei Auszeichnungen: Zum einen wurde Melissa Rings für ihre herausragende Facharbeit zur Sichtbarmachung von Schallwellen im Kundtschen Rohr, welcher ihr den zweiten Platz des Hans-Riegel-Fachpreises der Universität Bonn im Fach Physik einbrachte, geehrt, zum anderen Titus Paus für seinen Kurzfilm zu den naturwissenschaftlichen und philosophischen Dimensionen des "Geoengineering". In der Kategorie "außerschulisches Engagement" gewann Tim Viethen. Für seine Teilnahme an der Vorlesung "Grundlagen für Historiker" der Universität Bonn war er mit dem Fördern-Fordern-Forschen-Zertifikat ausgezeichnet worden.
Wie Langeweile während des Lockdowns auch die Kreativität junger Menschen anregen konnte, stellte die Nachwuchsautorin Gesche Lindenberg mit ihrem Roman "Futur II" unter Beweis. Hierfür wurde ihr der Schulpreis von Kersten Wächtler, Autor der Siegburg-Krimis, überreicht. Die Sechstklässlerin Marianna Kuserow (Foto) begeisterte das Publikum mit ihrem Harfenspiel und erhielt dafür ebenfalls einen Schulpreis, der Sonderpreis wurde dem Mensateam verliehen. Mit außergewöhnlichem sozialem Engagement stachen Konrad Hebeler und Mats Moser hervor: Seit Beginn des Krieges in der Ukraine musiziert das Duo jeden Samstag in der Innenstadt, wodurch sie bereits mehr als 2.000 Euro für Menschen, die ihre Heimat verloren haben, sammeln konnten.
Moderiert wurde der Abend von Elias Lison, Noah Cieslik und Milan Möltgen, als Laudatoren konnte das Gymnasium neben Schulleiterin Sabine Trautwein auch Wolfgang Bosbach, ehemaliger Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, Shary Reeves, langjährige Moderatorin der Jugendsendung "Wissen macht Ah!", die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker sowie Bürgermeister Stefan Rosemann gewinnen. Bei einer spontanen Spendensammlung zu Gunsten der Opfer der Erdbeben in der Türkei und Syrien kamen 1.100 Euro zusammen.

"Kaiserwette(r)" - neue Publikation zu Engelbert Humperdinck
Siegburg. Kurz nach dem zweiten Buch zur Ausstellung "Hokuspokus Hexenschuss" ist nun mit "Kaiserwette(r) - Engelbert Humperdinck in seiner Zeit" eine weitere Publikation erschienen, die sich dem in Siegburg geborenen Komponisten widmet. Der Band gibt die Vorträge des gleichnamigen Symposiums wieder, das anlässlich des 100. Todestags 2021 im Rhein Sieg Forum stattfand, ergänzt um weitere Aufsätze. 14 Beiträge beleuchten unbekanntere Facetten zu Leben und Werk Humperdincks und können manche biografische und musikalische Forschungslücke schließen.
Für mehrere der abgedruckten Texte wurde der Humperdinck-Bestand des Siegburger Stadtarchivs genutzt. So baute Musikwerkstattleiter Dr. Christian Ubber seine Untersuchung zur "Königskinder"-Rezeption im Nationalsozialismus auf diesen Quellen auf. Dr. Ulrike Behrendt aus Leipzig wertete einen Brief aus, den Ubber als Beilage in einem der Tagebücher Wolfram Humperdincks gefunden hat. Diese Tagebücher waren erst während des Symposiums 2021 von Kai Diekmann dem Stadtarchiv übereignet worden. Behrend konnte unter anderem mit Hilfe dieses Briefes die bislang unbekannte Uraufführung von Humperdincks Streichquartett datieren. Außerdem wurde ein Siegburger Notenmanuskript in Dr. Ulrich Wilkers Beitrag zu Humperdincks Bühnenmusiken herangezogen.
Der fast 400 Seiten starke Band ist an der Kasse des Stadtmuseums am Markt für 20,50 Euro erhältlich.

Katharinenstraße: Vollsperrung verlängert sich
Siegburg. Erneut - diesmal bis Sonntag, 30. April - verlängert sich die Vollsperrung der Katharinenstraße zwischen Josef- und Hohenzollernstraße. Grund dafür sind weiterhin bestehende Lieferengpässe.

Erfahrungen aus einem besonderen Ehrenamt
Siegburg. Ausbildungspatenschaften leisten einen Beitrag zu Berufsorientierung, Integration und Fachkräftesicherung. Einen Einblick in die Bandbreite der Aufgaben und in die Vielfalt dieses Ehrenamts gibt eine digitale Veranstaltungsreihe der Freiwilligenagentur. Zum Auftakt am Donnerstag, 23. März, berichten Paten über ihre Erfahrungen. Weitere Infos und Anmeldung (bis Dienstag, 21. März, 12 Uhr) über den Link. Foto: Unsplash.
> Evangelische Erwachsenenbildung: "Mit Rückenwind in die Ausbildung"

Sprechstunde der Betreuungsvereine
Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt? Fragen dazu beantwortet eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine am Montag, 6. März, von 16 bis 18 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Raum B 1.04.

Von Bruchhausen nach Unkel und zurück
Siegburg. Der Förderverein der Kaldauer Pfadfinder begibt sich am Samstag, 25. März, auf die Spuren des vierten Bundeskanzlers, Willy Brandt. Die etwa zwölf Kilometer lange Wanderung startet an der Laurentiushütte in Bruchhausen und führt nach Unkel. In der Dauerausstellung im Willy-Brandt-Forum (Foto: Michael Laska) erhält die Gruppe eine exklusive Führung, bevor sie zum Ausgangspunkt zurückläuft. Anreise mit Pkw ab der Kirche Liebfrauen, Antoniusweg 1, Treffen dort um 9 Uhr. Die Teilnahmegebühr zu Gunsten des Pfadfinderstamms eXodus beträgt 20 Euro, Rucksackverpflegung ist mitzubringen. Anmeldung per Mail an michael.laska@t-online.de.

Ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag
Siegburg. Am Freitag, 3. März, feiern christliche Frauen weltweit den Gebetstag. Dieser wurde in diesem Jahr von Taiwanesinnen vorbereitet und steht unter dem Motto "Glaube bewegt". Die Siegburger Gemeinden zelebrieren aus diesem Anlass zwei ökumenische Gottesdienste. Der am Weltgebetstag findet um 17 Uhr in der Friedenskirche (Foto), Friedensstraße 13, statt. Einen Tag später, am Samstag, 4. März, wird um 15 Uhr zum Familiengottesdienst in der Erlöserkirche, Jahnstraße 2, eingeladen. Im Anschluss gibt es Spiele und taiwanesische Speisen.

In Raumfahrt, Industrie und Pflege
Siegburg. Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie können wir den Menschen in den Mittelpunkt der Roboterentwicklung stellen? Dieser Frage geht Alin Albu-Schäffer, Direktor am Institut für Robotik und Mechatronik im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, am Dienstag, 7. März, um 19.30 Uhr in einem kostenlosen Online-Vortrag nach. Dieser wird live von der Volkshochschule gestreamt. Wer dabei sein möchte, erhält weitere Infos, auch zur Anmeldung, über den Link.
> VHS-Online-Vortrag: "Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege"

Rhein-Sieg-Kreis startet Podcast
Siegburg. "Wirtschaft hoch 19" heißt ein neuer Podcast, den die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises mit den Städten und Gemeinden produziert. In der ersten Folge spricht unter anderem Ole Erdmann, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung in Siegburg, mit Moderatorin Birgit Eschbach über "Krise als Chance - Bedeutung der Energiekrise für Unternehmen". Über einen Klick auf den Link zum Podcast.

Triathlet kommt nicht
Siegburg. Abgesagt wurde der gestern angekündigte Vortrag von Daniel Mannweiler am Donnerstag, 2. März, in den Freien Christlichen Schulen.

Testpflicht fällt, Maske noch nicht ganz
Siegburg. Mit dem heutigen Tag treten weitere Lockerungen der bundesweiten Coronaschutzverordnung in Kraft. So müssen Beschäftigte in Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen keine Maske mehr tragen, ebenso wie Bewohner von Pflegeheimen. Für Besucher entfällt die Testpflicht - allerdings müssen diese noch bis Freitag, 7. April, eine Maske aufsetzen. Mit dem Wegfall der Testpflicht endet auch das Angebot kostenloser Bürgertests.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 1. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
14.30 und 15.30 Uhr, Cineplex, Europaplatz 1:
Seniorenkino: "Der Nachname" (Foto)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
Donnerstag, 2. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare"
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ant-Man and the Wasp: Quantumania (3D): 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.30 Uhr
Der Nachname: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.50 Uhr, 17 Uhr
Perfect Addiciton: 17.45 Uhr, 19.50 Uhr
Magic Mikes Last Dance: 20 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 19.15 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 17.30 Uhr
Missing: 20.30 Uhr
What's Love Gott o Do with It?: 15.20 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr

Mittwoch, 1. März, der 60. Tag in 2023
Meteorologischer Frühlingsanfang, der astronomische Frühlingsbeginn mit Tag-und-Nachtgleiche ist am 20. März, 22.24 Uhr MEZ.
Die Monatsbezeichnung März (Märzen) geht auf den römischen Kriegsgott Mars zurück. Altdeutsche Namen sind Lenzing oder Lenzmond. Martius war im römischen Kalender einst der erste Jahresmonat, deshalb auch die Sieben - Septem - im Namen des heutigen neunten Monats und entsprechend Octo (Acht), Novem (Neun) und Decem (Zehn) in den folgenden Monaten. Mit einem wenig schönen Begriff hat der März Eingang in die Umgangssprache genommen: Ausmerzen bedeutete im 16. Jahrhundert die finale Aussonderung von ungeeignet erscheinenden Tieren in der Schafzucht. Und die stand im März an.
Wetter: "Im Märzen trocken und Sonnenschein, wird eine gute Ernte sein."
Sonnenuntergang heute: 18.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.14 Uhr
Mondaufgang heute: 11.33 Uhr
Monduntergang morgen: 5.27 Uhr
Roger (Le Fort, Erzbischof von Bourges, großer Wohltäter und Gründer sozialer Einrichtungen, starb 1368); David (von Menevia, Einsiedler in den Bergen von Wales, starb um 601); Eudokia (junge Frau aus Phönizien, heute Libanon, verdiente mit ihrer Schönheit viel Geld, bis ein Mönch sie zur Umkehr bewog, verteilte ihr Vermögen unter die Armen; von einem früheren Liebhaber als Christin angezeigt, wurde sie um 114 enthauptet), auch: Dunja.
Sandro Botticelli (1445-1510), italienischer Maler und Zeichner der Frührenaissance; Frédéric Chopin (1810-1849), polnischer Komponist und Pianist, komponierte als "Wunderknabe" bereits mit sieben Jahren, starb mit 39 Jahren in Paris; Oskar Kokoschka (1886-1980), österreichischer Dichter und Maler des Expressionismus; Glenn Miller (1904-1944), amerikanischer Posaunist, Bandleader (Glenn Miller Orchestra) und Komponist ("Moonlight Serenade", "In the Mood"), starb im Zweiten Weltkrieg bei einem nie aufgeklärten Flugzeugunglück über dem Ärmelkanal; David Niven (1909-1983), schottischer Filmschauspieler, ("In 80 Tagen um die Welt", "Der rosarote Panther", "Casino Royale", "Tod auf dem Nil"); Izhak Rabin (1922-1995), israelischer Ministerpräsident, ein Jahr nach Verleihung des Friedensnobelpreises von einem religiösen Fanatiker und Rechtsextremisten ermordet; Harry Belafonte (1927), amerikanischer Sänger ("Matilda", "Island in the Sun"); Jaques Rivette (1928-2016), französischer Regisseur; Roger Daltrey (1944), britischer Sänger von The Who ("Tommy", "Pinball Wizard"), von der Gründungsformation leben noch er und Pete Townshend; Hans-Christoph Blumenberg (1947), einer der renommiertesten Filmkritiker ("Die Zeit"), danach Drehbuchautor ("Die Stunde der Generäle") und Regisseur ("Der Sommer des Samurai", häufig "Tatort"); Monika Pflug (1954), Eisschnellläuferin, Gold bei der Olympiade 1972 in Sapporo über 1.000 Meter; Katerina Jakob (1958), Schauspielerin ("Der Bulle von Tölz"); Thomas Anders (1963), Popsänger, Ex-Modern-Talking-Partner von Dieter Bohlen; Jack Davenport (1973), amerikanischer Schauspieler ("Der talentierte Mr. Ripley", "Fluch der Karibik"); Justin Bieber (1994), kanadischer Popsänger ("Love Yourself"), Karrierestart mit selbsterstellten Videos auf YouTube, hat acht Tattoos und einen Knastbesuch wegen illegalen Autorennens mit zuviel Alkohol.
1938: Gabriele D'Annunzio, der durchgeknallte italienische Dichter des "Fin de Siècle" mit Nähe zum Faschistenführer Benito Mussolini stirbt 74-jährig in Gardone am Gardasee; er erschuf mit seinem "Il Vittoriale degli Italiani" ("Siegesdenkmal der Italiener"), zu Lebenszeiten als Anwesen genutzt, in Gardone einen neun Hektar großen Komplex, heute weiträumige Museumsanlage, mit Wohnhaus, Mausoleum, Freilufttheater und einem halben Kriegsschiff im Garten - dessen Bug richtete D'Annuncio Richtung Dalmatien aus, das es seiner Meinung nach unbedingt zurückzuerobern gelte; 1991: Günther Neutze, der Schauspieler ("Die Gentleman bitten zur Kasse", "Dem Täter auf der Spur") stirbt 69-jährig in Hannover; 2003: Ulli Herzog, der Autor und Hörspiel-Regisseur ("Benjamin Blümchen", "Bibi Blocksberg") stirbt 64-jährig in Grömitz; 2006: Annette von Aretin, die erste Fernsehansagerin in Diensten des Bayerischen Rundfunks (1954) und populäres Ratemitglied des "Was bin ich?"-Teams von Robert Lembke (Goldene Kamera 1967) stirbt 85-jährig in München; 2012: Lucio Dalla, der italienische Liedermacher ("Caruso") stirbt auf seiner Konzerttournee 69-jährig in Montreux; 2014: Alain Resnais, der französische Regisseur ("Hiroshima, mon Amour", "Stavisky") stirbt 91-jährig in Paris; 2015: Wolfram Wuttke, der vor allem mit dem Außenrist geniale, aber menschlich schwierige Fußballer (Schalke, Kaiserslautern, HSV, Espanyol Barcelona), mit dem DFB-Team Bronze bei der Olympiade 1988 in Seoul, stirbt 54-jährig in Lünen an multiplem Organversagen; "Wolfram Wahnsinn" verpasste dem schnell gesichtsgeröteten Fußballlehrer Jupp Heynckes den ewigen Spitznamen "Osram"; den Vorwurf, vor einer Ligapartie auf dem Dürkheimer Wurstmarkt gesichtet worden zu sein, konterte er mit den Worten "Ich kann gar nicht auf einem Weinfest gewesen sein, weil ich nämlich Biertrinker bin"; einem Schiri schnauzte er mal entgegen: "Du scheißt dir doch vor dir selber in die Hose!"; seinen meist grantelnden Hamburger Trainer Ernst Happel charakterisierte er mit den Worten: "Für den Alten war ich entweder Zauberer, Wurschtl oder Arsch. Am Ende war ich fast nur noch Arsch!", der österreichische Fußballlehrer schoss zurück: "Dem Wuttke hat einer ins Hirn g'schissen"; 2017: David Rubinger, der in Wien geborene israelische Fotograf, der die Geschichte seines Landes in eindrucksvollen Aufnahmen dokumentierte, stirbt 92-jährig in Jerusalem; Staatspräsident Schimon Peres bezeichnete ihn als den "Fotografen der Nation im Werden", Historiker und Autor Joseph Croitoru nannte ihn das "Objektiv, durch das Time Israel sah" - Rubinger fotografierte ein halbes Jahrhundert für das "Time Life Magazin"; seine berühmteste Aufnahme entstand während des Sechs-Tage-Krieges, als drei israelische Fallschirmjäger an der wiedereroberten Klagemauer stehen; 2017: Paula Fox, die amerikanische Jugendbuch-Autorin, 1978 mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis und 2008 für "Ein Bild von Ivan" mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, stirbt 93-jährig in New York; US-Autor Jonathan Franzen hatte 1996 "Desperate Charakters", in der deutschen Ausgabe "Was am Ende bleibt", als besten amerikanischen Roman der letzten Jahrzehnte gelobt und für ein gewaltiges Comeback von Fox gesorgt, bis dahin galt für ihre Romane ein Schicksal, das der "SPIEGEL" mit den Worten umschrieb: "Viel gerühmt, wenig gelesen und bald vergessen"; 2017: Christopher Schmidt, der Kulturchef der "Süddeutschen Zeitung", Erfinder der "Phrasenmäher"-Rubrik gegen Sprachverhunzung und regelmäßiger Autor der herausragenden Seite-1-Glosse "Streiflicht", stirbt 52-jährig in München; 2020: Ernesto Cardenal, der nicaraguanische Priester und Politiker, Dichter und Revolutionär, stirbt 95-jährig in Managua; der aus reicher Familie stammende Befreiungstheologe hatte einst die sandinistische Revolution mit ihrem Sieg über den Blutdiktator Anastasio Somoza unterstützt, wurde 1979 gar Kulturminister seines Landes, doch 1994 sagte er sich von den Sandinisten los, veröffentlichte seine Abhandlung "Die verlorene Revolution" ("La revolución perdida"); Papst Johannes Paul II. hatte 1985 auf seinem antikommunistischen Kreuzzug den Priester suspendiert, Papst Franziskus kassierte diese kurzsichtige Entscheidung des polnischen Pontifex ein Jahr vor Cardenals Tod wieder ein - spät, doch nicht zu spät; 2020: Eberhard Figgemeier, der Sportjournalist, lange Jahre Leiter der ZDF-"Sportstudio"-Redaktion, stirbt 73-jährig in Mainz; 1985 war er Live-Reporter bei der Katastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion, ein Jahr zuvor unterlief ihm bei der Kommentierung eines verrückten 6:6-Pokalspiels zwischen Schalke 04 und Bayern München der "Im-Eifer-des-Gefechts"-Versprecher: "Was dieses fantastische Spiel an Werbung für den Fußball gebracht hat, ist nicht wieder gutzumachen!" ; 2021: Claus Seibel, der jahrzehntelange Nachrichtensprecher des ZDF stirbt 85-jährig.
Vor 150 Jahren - 1. März 1873
QWERTZ steht auch schon auf dieser ersten Tastatur in Buchstabenreihe 1 von links nach rechts: Hobby-Tüftler Christopher Sholes verkauft für 12.000 Dollar seine Patentrechte an der Schreibmaschine. Käufer ist die Waffenfirma Remington.
Vor 70 Jahren - 1. März 1953
Josef Stalin bricht nach einem Abendessen mir Nikita Chruschtschow, Nikolau Bulganin und Georgi Malenkow mit einem Schlaganfall zusammen. Vier Tage später ist die Welt von einem der fürchterlichsten Staats-Terroristen befreit.
Vor 40 Jahren - 1. März 1983
In Zürich stellt die Allgemeine Schweizerische Uhren AG bunte Plastikarmbanduhren der Marke Swatch vor. Die Swatch-Uhren sind bunt, preiswert sowie der Laune und Stimmung entsprechend austauschbar. Die Philosophie von Nicolas Hayek zieht. Der Geschäftsmann kauft in der Folge unter anderem Tissot und Omega auf. Die Swatch Group wird weltgrößter Uhrenhersteller. Dann geht Swatch an was anderes Kleines und konzipiert mit Daimler-Benz den Smart.
Vor 20 Jahren - 1. März 2003
Khalid Scheich Mohammed, Chefplaner der Terroranschläge vom 11. September 2001, geht in Rawalpindi pakistanischen Sicherheitskräften ins Netz.
Vor fünf Jahren - 1. März 2018
Der saarländische Landtag in Saarbrücken wählt Tobias Hans (40) zum neuen Ministerpräsidenten. Er folgt auf die in die Bundespolitik gewechselte Annegret Kramp-Karrenbauer (55).

Vor 165/100 Jahren - 1858/Februar 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 28 - Bestätigungsbulle der Stiftung der Abtei Siegburg von Papst Alexander II. (Bild), ausgefertigt am 15. Mai 1066:
Alexander, Bischof Knecht der Knechte Gottes, an Anno, dem ehrwürdigen Bischof der heiligen kölnischen Kirche, unserm teuersten Bruder in Christo Jesu. Was du von uns, Gott geliebter Bruder, begehrst, sind wir zufolge des übernommenen Amtes und des apostolischen Ansehens allen Kirchen schuldig, nämlich daß wenn ein Gläubiger im Weinberge des Herrn Sabaoth dessen Setzlinge weiter ausgebreitet hat, wir demselben durch Umzäunung schützen müssen, damit er weder von Vorübergehenden zertreten werde noch auch Räuber in fremde Besitzungen Eingang finden. Gegen dich aber, in Gott geliebter Bruder, muß ich weit anders handeln, da du ja ein religiöser Mann und ein wahrer Bischof sowohl in deinen Werken als nach dem Namen bist und da du wie ein treuer und kluger Knecht aus allen Kräften der eigenen Kirche dienst und doch mitten in deinen Bemühungen auch auf die mühebeladene Mutterkirche schaust, sie in Demut mit deinen Schultern stützest und, obschon sich dir viele Hindernisse entgegenstemmen, dennoch der Arbeit nicht unterliegst und so vom königlichen Wege nicht abweichst. Und dies ist der Grund, warum wir nächst der allgemeinen Pflicht noch besonders deinen Wünschen nachkommen, selbst wenn du vom apostolischen Stuhle etwas sehr Schweres begehrt hattest. Du begehrst also. In Gott geliebter Bruder, daß wir das Mönchskloster, welches du aus andächtigem Eifer zu Ehren des heiligen Michael auf dem Berge zu erbauen strebst, durch apostolischen Schutzbrief bestätigen. Dieser deiner gerechten Forderung stimmen wir eben so bereitwillig als gebührend bei. Deshalb im Namen unseres Herrn Jesus Christus Christus und der Gottesgebärerin Maria und der heiligen Apostel Petrus und Paulus und der Heiligen und Auserwählten Gottes bestätigen und genehmigen wir das obengenannte Kloster oder Abtei auf ewige Zeiten, auf daß keine Person, groß oder klein, keiner deiner Nachfolger, kein König oder Graf, überhaupt kein Mensche etwas zur Zerstörung jenes Ortes zu unternehmen wage, sondern daß alles, was dorthin mit Recht geschenkt worden, aber noch geschenkt wird, in stetem und ungestörten Frieden verbleiben soll. Auch das haben wir durch apostolisches Ansehen festgesetzt, daß jene erste Regel, welche jetzt bei den Mönchen jenes Ortes eingeführt wird, verbleiben soll: sie sollen freie Wahl des Abtes haben, mögen sie nun aus ihrer Mitte einen solchen wählen, oder mag es ihnen vorteilhafter erscheinen, von anderswo sich einen passenden vorzusetzen, nach der Regel des hl. Benedikt. Sofern also jemand dieses Privileg verletzen und nach kanonischem Rechte aufgefordert, sich nicht bessern sollte, soll er durch ewige Banden des Anetheues gefesselt sein, sofern er nicht in sich kehrend in gebührender Weise Genugtuung geleistet. Wer aber mit frommer Ehrfurcht dasselbe beobachtet, möge durch die Bitten der Apostelfürsten Petrus und Paulus Verzeihung aller Sünden vom allmächtigen Gotte erlangen und die Glorie der ewigen Seligkeit verdienen.
Gegeben im Lateran am 15. Mai durch die Hände des Subdiakons und Kanzlers der heiligen römischen Kirche Petrus an Stelle des Herrn Erzbischofs der kölnischen Kirche und Erzkanzlers des heiligen apostolischen Stuhles Ann, im 5. Jahre des Pontifikats des Herrn Alexanders II., Papstes, in der 3. Indiktion." (wird fortgesetzt)
Vor 110 Jahren - 1. März 1913
Ja, die Hausfrauen im Frühjahr: "Die Osterzeit naht. Ostern, das in diesem Jahre besonders früh fällt, naht bereits in wenigen Wochen. In den Haushaltungen merkt man seine Nähe an den Vorbereitungen zum Großreinemachen, jener beliebten Extraarbeit, mit der sich unsere Hausfrauen aus Prinzip jedes Fest zu verderben pflegen, weil sie beim Eintritt des Festes meistens von der vorherigen Arbeit so kaputt sind, daß sie sich ins Bett legen müssen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - 1. März 1913
"Mit den Vorarbeiten zur Einführung der Elektrizität für Licht und Kraft ist man eifrig beschäftigt, mit August sollen die Anschlüsse fertiggestellt sein und der Betrieb aufgenommen werden. Es verlautet sogar, daß dann auch die elektrische Bahn Siegburg-Mondorf den Verkehr aufnehmen werde. Wie uns von glaubwürdiger Seite mitgeteilt wird, soll man mit den Kostenberechnungen für die Weiterführung der elektrischen Bahn Bonn-Siegburg bis nach Hennef (Sieg) zur Zeit beschäftigt sein."
Vor 110 Jahren - 1. März 1913
An dem Gebäude Kaiserstraße 46 sind jetzt die Firmenschilder der Volksbank zu Siegburg abgenommen worden und werden in Kürze dort die Geschäftsräume der Stadtkasse und der Städtischen Sparkasse eröffnet werden.

Vor 95 Jahren - März 1923
"Der Firma Emil Heubel in Siegen sind die Arbeiten und Lieferungen zum Bau der neuen Wasserleitung für die Ortschaft Kaldauen durch einstimmigen Beschluß der Beteiligten übertragen worden. Mit den Bauarbeiten wird in den nächsten Tagen begonnen." Foto: Bald fließt Wasser - Gasthaus "Konrad Junkersfeld", später Braun, an der Hauptstraße in den 1920er-Jahren.
Vor 95 Jahren - März 1928
Eine Ausstellung "Die Frau in Küche und Haus" wird von der Landfrauen-Vereinigung Sieg am 4. und 5. März hier im Saale des Hotel Herrengarten veranstaltet. In der Ausstellung am Sonntag werden die Anwendung der Elektrizität im Haushalt, Kochen mit Gas und das Färben von Stoffen vorgeführt und Kinovorführungen mit Blumenfilmen und die Milch als Quelle der Volkskraft gezeigt. Für die Landfrauen gibt es den Vortrag "Die Hausfrau als wichtiges Glied der Volkswirtschaft".

Vor 95 Jahren - März 1928
Zwei Personenautos kollidierten mittags gegen 12 Uhr an der Ecke Kronprinzen- und Cecilienstraße. Dem einen Auto, das mit mehreren Herren besetzt war, platzten beide Vorderreifen. Es mußte beschädigt abgeschleppt werden. Foto: Blick über die Cecilienstraße Richtung Kreuzung Kronprinzenstraße, ganz im Hintergrund die Grimmelsgasse.

Vor 50 Jahren - März 1973
Die alte und im Eigentum des Siegwerks stehende Holzbrücke über den Mühlengraben in der Alfredstraße (später Alfred-Keller-Straße) hat bald ausgewackelt: Gleich nebenan hat die Stadt eine neue Betonbrücke errichten lassen, über welche demnächst der Verkehr läuft. Auch die Schwerlast, für welche bislang der Holzsteg gesperrt war. Foto: Blick auf das Siegwerk, hinter der neuen Betonbrücke am unteren Bildrand sind noch Holzbohlen und die alte Brückenzufahrt erkennbar.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: 02246/4954
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.