siegburgaktuell 25.06.2023

Zeltlager auf dem Pützerhof
Siegburg. Auf fünf Tage zelten, Lagerfeuer, gemeinsames Kochen, Basteln, Sport- und Zirkusübungen dürfen sich 9- bis 15-Jährige in der letzten Ferienwoche. Vom 31. Juli bis 4. August lädt das JuZe Deichhaus zu einem Zeltlager nach Neunkirchen-Seelscheid auf den Pützerhof ein. Durch die Unterstützung der Nikolausstiftung ist das Angebot kostenlos, Anmeldung im Jugendzentrum oder über den Link. Foto: © Pützerhof.

Teilsperrung des Fuß- und Radwegs in der kommenden Woche
Siegburg. Kräftig gearbeitet wird zurzeit an der Erstellung des neuen Spielplatzes und des Gemeinschaftsgartens an der Cecilienstraße. Die Maßnahme ist Teil des Integrierten städtischen Entwicklungskonzepts (ISEK) und gehört zum "Grünen Saum", eine Fuß- und Radwegeverbindung rund um die Innenstadt, in der unterschiedliche kleinere und größere Grün- und Freiräume vernetzt werden. Sie wird vom Land finanziell gefördert. Ein Detail der vom Stadtrat beschlossenen Planung ist die Schaffung einer neuen Eingangssituation für die beiden neuen Funktionsbereiche. Dazu wird in der Trasse des Fuß- und Radwegs ein gepflastertes Rondell erstellt, mit dem die Zugänge optisch noch einmal besonders betont werden.
Um die Arbeiten ausführen zu können, ist eine vollständige Sperrung des betreffenden Teilabschnitts zwischen der Cecilienstraße und dem Kreisverkehr Zeithstraße von Montag, 26. Juni, bis Freitag, 30. Juni, notwendig. Für Fußgänger und Radfahrer ist eine Umleitung entlang der Grimmelsgasse vorgesehen.

Jugend trainiert für Olympia und Paralympics
Siegburg. Dabei sein ist alles! Dem Ideal, das im Sport für Integration, Chancengleichheit und Spaß steht, hat sich das Landessportfest der Schulen in NRW verschrieben. Drei Mannschaften des Anno-Gymnasiums - Jungen Wettkampfklasse III sowie Mädchen WKII und III - nahmen am Sportwettbewerb 2022/2023 teil und räumten jeweils den Titel auf Kreismeisterebene ab. Julie Groos, Greta Braun, Julia-Mareen Ahlefeld, Greta Goldstein, Caroline Müller und Lea Bollmann - Spielerinnen der WKII-Mannschaft (Foto) - konnten sich zudem auch auf Regierungsbezirksebene gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Landesweit beteiligen sich pro Schuljahr rund 130.000 Schülerinnen und Schüler an dem olympischen Wettkampfprogramm in den 17 Sportarten Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Fußball, Gerätturnen, Golf, Hallenhandball, Hockey (Feld), Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Ski-Langlauf, Tennis, Tischtennis, Triathlon und Volleyball. Die Wettkämpfe beginnen in den Städten und Kreisen und werden in einem pyramidenartig strukturierten Qualifikationssystem bis zur Landesmeisterschaft durchgeführt.

Eröffnung in der Luisenstraße
Siegburg. Beginn im September 2021, Richtfest im Mai 2022, Einweihung des Neubaus an Luisenstraße 111b am Freitag. Entstanden sind zwölf Übergangswohnungen für Männer, vier für Frauen, eine Notschlafstelle für Frauen mit sechs Plätzen in einem separaten Bereich, Räume für die Tafel und die Kleiderkammer sowie für Beratungs- und Therapieangebote. "Ein weiterer Ort, an dem sich Himmel und Erde berühren, an dem Menschen neu beginnen", leitete SKM-Vorsitzende Monika Bähr vorgestern die Eröffnung ein. Vier Millionen Euro investierte der Verein für das "Don-Bosco-Haus 2.0", so der Arbeitstitel des Projekts. Bedingt durch erhebliche Baukostensteigerungen der letzten Monate wurde das ursprünglich kalkulierte Budget um rund 600.000 Euro überstiegen.
"Diese neu entstandenen Plätze sind jedoch nur ein Tropfen auf den heißen Stein", betonte Bähr weiter. "Wir nehmen die Wohnungsnot tagtäglich wahr - und der Bedarf wird in den kommenden Jahren weiter steigen." Die seit langem etablierte Notschlafstelle im benachbarten Don-Bosco-Haus stößt immer wieder an ihre Grenzen.
"Ihre Mission ist es, Menschen zu helfen, die nicht mehr weiterwissen. Symbolisch soll der Ihnen heute überreichte Apfelbaum nicht unbedingt fürs Wurzelschlagen stehen, sondern vielmehr für Kraft und Gesundheit. Menschen sollen hier zu Kräften kommen und Stärke finden, um wieder auf die Beine zu gelangen", beglückwünscht Bürgermeister Stefan Rosemann Bähr zum Neubau.

Segelfreunde führen 21 Prüflinge zum Erfolg
Siegburg. Die Segelfreunde Rheinland haben die 21 Aspiranten auf den "Sportbootführerschein See/Binnen inkl. Segeln" in den sicheren Hafen gebracht. Alle haben bestanden und stellten sich breit grinsend zum Gruppenfoto auf.
Vor den Erfolg hatte der Meeresgott in Friesland die harte Arbeit gestellt. Wende, Halse, Beiliegen, Boje über Bord, An- und Ablegen - alles musste funktionieren. Hatten die Teilnehmer in den ersten Tagen noch das Gefühl, das Boot beherrsche ihn oder sie, so drehten sich die Verhältnisse, nicht nur auf dem Segel-, auch auf dem Motorboot. Denn was das kursgerechte Aufstoppen, das Wenden auf engem Raum oder die Handhabung des Steuer- und Handpeilkompasses im Wassergefährt mit eingebautem Antrieb angeht, machte den Prüflingen bald niemand mehr etwas vor.
Die Abende gehörten maritimer Handarbeit. Seemannsknoten-Time! Für den Führerschein brauchte es Palstek, Achtknoten, Stopperstek und das Belegen der Klampe. Alles gekonnt, alles geschafft!
Die Segelfreunde gehen immer am letzten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Zum alten Stallberg" vor Anker. Dort gern vorbeischauen. Nächstes Schnuppersegeln für Einsteiger ist am 17. September.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 25. Juni 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni)
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
"Die Gute Form" - Gesellenstücke im Tischlerhandwerk
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Montag, 26. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die Gute Form" - Gesellenstücke im Tischlerhandwerk
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park - TABATA

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Elemental (3D): 11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Elemental: 12 Uhr, 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Mavka - Hüterin des Waldes: 11 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 11.15 Uhr, 17.15 Uhr
The Boogeyman: 20.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 12.15 Uhr, 14.40 Uhr
The Flash: 11 Uhr, 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 11.45 Uhr, 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
No Hard Feelings: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 13.45 Uhr
Ruby taucht ab: 14.30 Uhr
Sonntag, 25. Juni, der 176. Tag in 2023
Wetter: Sonn(en)tag!
Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Monduntergang heute: 12.35 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.32 Uhr
Dorothea (von Montau, starb am 25. Juni 1394 als sogenannte "Reklusin" in Marienwerder, dem heutigen polnischen Kwidzyn, wurde zeitlebens von "Verzückungen", Visionen und Prophezeiungen verfolgt; Günter Grass beschrieb das Leben der Dorothea von Montau aus der Sicht ihres verbitterten Ehemanns in seinem Roman "Der Butt").
Antoni Gaudi (1852-1926), katalanischer Architekt, bekannt für seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen, Schöpfer der Kirche "Sagrada Familia" in Barcelona; Richmond Shreve (1877-1946), amerikanischer Mit-Architekt beim Bau des New Yorker Empire State Buildings; Walter Trier (1890-1951), Karikaturist, arbeitete unter anderem für den "Simplizissimus" und illustrierte Bücher von Erich Kästner ("Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton", "Das fliegende Klassenzimmer"); George Orwell (1903-1950), britischer Schriftsteller ("1984", "Animal Farm"); Sidney Lumet (1924-2011), amerikanischer Regisseur ("Die zwölf Geschworenen"); Ingeborg Bachmann (1926-1973), österreichische Lyrikerin ("Die gestundete Zeit" - eine fahrlässig im Bett gerauchte Zigarette beendete die ihrige auf Erden); Eric Carle (1929-2021), "Die kleine Raupe Nimmersatt"-Autor; Peer Augustinski (1940-2014), Schauspieler ("Klimbim") und Synchronsprecher (die deutsche Stimme von Robin Williams); Carly Simon (1945), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("You're so vain"), einst mit James Taylor verheiratet, der "so vain"-Vorwurf war allerdings wahrscheinlich Warren Beatty gewidmet; Ian McDonald (1946), britischer Gitarrist bei King Crimson; Linda Cardellini (1975), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain", "Das Lazarus-Projekt"); Robert Müller (1980-2009), früh verstorbener Eishockeytorwart der Kölner Haie und der Nationalmannschaft; Simon Ammann (1981), Schweizer Skispringer, Olympiasieger in Salt Lake City 2002 und Vancouver 2010 auf der Normal- und der Großschanze; Weltcupsieger 2009/2010; Felix von der Laden (1994) alias Dner, Webvideoproduzent, sein YouTube-Hauptkanal hat über 3,2 Millionen Nutzer; Jacob "Jaxe" Christensen (2001), dänischer Mittelfeldspieler, wechselte vor wenigen Tagen von Vizemeister FC Nordsjælland zum 1. FC Köln
1767: Georg Philip Telemann, der deutsche Barockkomponist stirbt 86-jährig in Hamburg; 1822: E.T.A. Hoffmann, der Schriftsteller, Komponist und Zeichner, "Universalgenie der Romantik", stirbt 46-jährig in Berlin; 1876: George Custer, der unfähige US-Generalmajor stirbt 36-jährig in der Schlacht am Little Bighorn/Montana, nachdem er mit seinen Truppen zuvor die Indianer um Crazy Horse und Sitting Bull angegriffen hatte; 1894: Marie Francois Sadi Carnot, der französische Staatspräsident wird 56-jährig in Lyon vom italienischen Anarchisten Santo Caserio erdolcht, drei Tage später wählt die französische Nationalversammlung in Versailles Jean Paul Pierre Casimir-Périer zum Nachfolger Carnots; innerhalb eines Monats werden in Frankreich und Italien zahlreiche Gesetze gegen Anarchisten und anarchistische Publikationen erlassen; 1997: Jaques Cousteau, der französische Unterwasserforscher und populäre Dokumentarfilmer stirbt 87-jährig in Paris; 2001: Kurt Hoffmann, der Regisseur ("Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Wirtshaus im Spessart", "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", "Ich denke oft an Piroschka", "Quax, der Bruchpilot") stirbt 90-jährig in München; 2009: Farrah Fawcett, die amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie") stirbt 62-jährig in Santa Monica; 2009: Michael Jackson, der amerikanische Sänger ("Billie Jean", "Thriller") stirbt 50-jährig in Los Angeles; 2011: Reinhard Appel, der Journalist, Intendant des Deutschlandfunks, führte als ZDF-Chefredakteur das "heute journal" sowie das Wirtschaftsformat "Wiso" ein, leitete die Sendung "Journalisten fragen - Politiker antworten", stirbt 84-jährig in Bonn; 2015: Patrick Macnee, der britisch-amerikanische Schauspieler ("Mit Schirm, Charme und Melone", "James Bond 007 - Im Angesicht des Todes") stirbt 93-jährig im kalifornischen Ranchow Mirage; 2018: Irena Szwinska, die polnische Leichtathletin, Olympia-Gold in Tokio 1964 über 4x100 Meter sowie Silber über 200 Meter und im Weitsprung, Gold 1968 in Mexiko über 200 und Bronze über 100 Meter, Bronze 1972 in München über 200 Meter und Gold 1976 in Montreal über 400 Meter, dazu fünf Titel bei Europameisterschaften, stirbt 72-jährig in Warschau.
Vor 70 Jahren - 25. Juni 1953
Der Deutsche Bundestag verabschiedet ein neues Wahlgesetz und führt die 5-Prozent-Hürde ein. Die Verhinderung einer Zersplitterung des Parlaments stärkt und sichert die Funktionsfähigkeit.

Vor 65 Jahren - 25. Juni 1958
"MISS"-Wahlen bei der NASA: "Man In Space Soonest" - "Mensch im Weltraum schnellstmöglich", für ihr neues Programm wählt die NASA die ersten neun Astronauten ihrer Geschichte aus. Unter ihnen Neil Armstrong (Foto). Er betritt 1969 als erster Mensch den Mond.

Vor 45 Jahren - 25. Juni 1978
Gastgeber Argentinien besiegt in Buenos Aires im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft die von Ernst Happel trainierten Niederlande mit 3:1. Mario Kempes (Foto) erzielt in der 38. und 105. Minute zwei Treffer, den Dritten steuert Bertoni in der 115. bei. Den zwischenzeitlichen holländischen Ausgleich schafft Dick Nanninga in der 82. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg sind weder Brasilien noch die Bundesrepublik Finalteilnehmer. Caesar Louis Menotti trainiert die Elf der Weltmeister mit: Fillol, Olguin, Galván, Passarella, Tarantini, Ardiles (66. Larrosa), Gallego, Kempes, Bertoni, Luque, Ortiz (75. Houseman).
Vor 25 Jahren - 25. Juni 1998
Microsoft bringt Windows 98 auf den Markt.
Vor 165/100 Jahren - 1858/Juni 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, auch Teil 74 widmet sich der Geschichte der Äbte, hier weiter zur Regentschaft von Abt Nikolaus II. (1150-1172):
"Bereits im Jahre 1150 stiftete Abt Nikolaus in der Abtei sein Jahrgedächtnis. Dieses bestand in einem Allode (Anm.: Allod kommt von All=voll und Öd=Eigentum, also 'Volles Eigentum') zu Hauff und einem in der Widdau mit der eigentümlichen Bestimmung, daß die Einkünfte dieser Güter von dem Vorsteher des Hospitals erhoben und zur Beleuchtung am Tage des Jahrgedächtnisses, zur Bewirtung der Geistlichkeit, d.h. der Mönche, mit Fischen, einer Ohm Wein und 8 Malter Weizenbrot (panis simelagineus) verwendet, der Überschuß aber mit 6 Malter Roggen, 6 Malter Gerste zu Bier und andere Eßwaren unter die Armen verteilt werden sollte. Zugleich bestätigte er die Jahrgedächtnisstiftung des Abtes Kuno, welche in Gütern zu Buisdorf (Boßdorp), Mechdinghoven, Zissendorf und einem Weingute an der Mosel bestand. Nikolaus II. soll am 27. Dezember 1172 gestorben sein." (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - 25. Juni 1913
"Aus Anlaß des 50-jährigen Jubelfestes und der Fahnenweihe des Junggesellenvereins Maienlust waren die Bezirke Aulgasse-Driesch festlich geschmückt. Die auf mehrere Tage verteilten Festlichkeiten fanden Sonntag ihren Abschluß. Die Fahnenweihe fand im Jägerhof, Aulgasse, statt unter großer Beteiligung. Im stattlichen Festzuge waren über 30 Fahnen vertreten, ein gemeinsames Fähndelschwingen bot ein reizendes Bild. Der älteste Vereinsfähnrich, Veteran von 1866 und 1871, Georg Böckem schwänkte als erster das großartig ausgeführte Jubiläumsfähndel. Ein großes Tanzzelt war errichtet worden. Erinnerungen und Grüße aus der guten alten Zeit weckt der Jägerhof (früher Bube) in der Aulgasse. Vor 40 Jahren waren wenige Gasthäuser in der Stadt, die Aulgasse bot aber eine gern besuchte Gartenwirtschaft und die alten Bürger waren da zuhause. Schützenfest, Kirmes und an anderen bestimmten Tagen ging es hoch her, der schöne Garten mit der großen Wiese waren Zeugen großer Festlichkeiten. Ein neues Geschlecht ist herangewachsen, die Zeiten haben sich geändert, zu wünschen ist aber, daß im alten Geiste, in Liebe zur Stadt und ihrem Aufblühen die junge Welt weiter sorgt. Das möge auch der Junggesellenverein sich zur Aufgabe machen." Foto: Festzug mit Fahnen in der Aulgasse um 1900, links geht in die damalige Weiergasse, im Hintergrund die Gaststätte "Zum Seehof", rechter Hand liegt der Jägerhof.

Vor 100 Jahren - 25. Juni 1923
Paul Heckhausen ist tot. Der Regierungsoberlandvermesser starb in der Nacht im Alter von 57 Jahren. Er wohnte in der Kronprinzenstraße 15. Neben seinem eigentlichen Beruf hatte der Siegburger eine zweite Profession: Die Malerei. Zahlreiche Bleistiftzeichnungen mit Siegburger Motiven hinterließ er der Nachwelt. Erst im Jahre 2006 wurde ein Heckhausen-Werk mit 18 Siegburg-Ansichten wiederentdeckt. Sie zeigen etwa das alte Posthaus, das Gymnasium, heute Stadtmuseum, ebenso festgehalten sind ein zeitgenössischer Blick in die Kaiserstraße, die Holzgasse und auf den Herrengarten. Seinerzeit erschien zu einem Museumsgespräch ein limitierter Nachdruck des bebilderten Spaziergangs durch die Kreisstadt der Kaiserzeit (Bild). "Der Entschlafene hat seit dem 1. Oktober 1905 dem hiesigen Kulturamt als leitender Vermessungsbeamter angehört. Ausgestattet mit glänzender Begabung und eisernem Fleiß hat er seine ganze Persönlichkeit in den Dienst der ihm obliegenden Amtsgeschäfte gestellt", würdigen "Der Kulturamtsvorsteher, die Beamten und Angestellten des Kulturamts" in einem Nachruf den Verblichenen.
Vor 100 Jahren - Juni 1923
Auf Anregung von verschiedenen Seiten hin versammelten sich die Motorradsportler von Siegburg am Montag bei Bloch, Bonnerstraße. Es wurde beschlossen, zur Pflege des Sportes und der Geselligkeit unter den Motorradfahrern einen Motorradklub zu gründen. Ein vorläufiger Vorstand wurde gewählt und mit den weiteren Arbeiten betraut. Versammlung findet nächsten Samstag bei Bloch statt.

Vor 95 Jahren - Juni 1928
"Vor einem geladenen Auditorium wurde im Union-Theater ein Film über die Herstellung der Bembergseide vorgeführt. Die Firma Bemberg will ja in nächster Zeit mit dem Bau einer Fabrik in Siegburg beginnen. Eingangs des Films wurde in verschiedenen Bilden die Arbeit der Seidenraupe gezeigt. Bemerkenswert war die Ausscheidung eines gelben Saftes der Raupe, aus welchem diese dann den Faden zog, der zur Bildung des Kokons dient. Dieses Naturereignis haben die Erfinder der Bembergseide der Seidenraupe abgelauscht. Danach wurde im Bild gezeigt, wie Baumwolle durch Hinzufügen von Ammoniak und Kupferlösung sich in einen zähen Brei verwandelt, aus dem sich dann ähnlich wie bei der Raupe der Faden ziehen läßt. Hierdurch ist die fast auf gleicher Stufe stehende Qualität der Bembergseide mit der Naturseide zu erklären." (Siegburger Zeitung)
Info Bembergwerke: Große Hoffnung setzte Siegburg in die Neuansiedlung der Bembergwerke, doch der Traum platzte. Die Fabrikhallen wurden nie bezogen, wegen wirtschaftlicher Probleme nahmen die Bembergwerke Abstand von ihrem Projekt. In die Gebäude zog dann stattdessen die Phrix. Das Foto aus dem Jahr 1937 zeigt, wie der geplatzte Industrietraum Thema eines Karnevalswagens wurde.
Vor 60 Jahren - 25. Juni 1963
Vor den Augen mehrerer hundert Campingfreunde versank am Sonntagmittag gegen 13.30 Uhr in der Sieg plötzlich der 16-jährige Elektrolehrling Ulrich B aus Wahn bei Birk. Der Unfall ereignete sich nahe des altes Pegelhäuschens an der Wahnbachtalstraße. Der Junge konnte nicht schwimmen. Sein Freund, ebenfalls Nichtschwimmer, versuchte ihn noch an den Haaren zu fassen. Er konnte ihn aber nicht halten, obwohl das Wasser an dieser Stelle nicht tief ist. Die Siegburger Freiwillige Feuerwehr suchte mit Enterhaken und Tauchgeräten vergeblich nach dem Ertrunkenen. 300 Meter unterhalb riegelte man den Fluß ab, an hofft, den Ertrunkenen an dieser Sperre zu bergen.

Vor 15 Jahren - 25. Juni 2008
3:2 heißt es am Abend in Basel beim Halbfinalspiel der Fußball-Europameisterschaft zwischen Deutschland und der Türkei. Es wird getanzt und gesungen, eine rundum gelungene Fußballparty mit ausgelassener und friedlicher Stimmung. Einziges Opfer in Siegburg ist die städtische Kehrmaschine. Im nächtlichen Sondereinsatz an der Ecke Kaiserstraße/Johannesstraße, die ansonsten wegen zu vieler Scherben von der Polizei hätte gesperrt werden müssen, erleidet sie einen elektronischen Defekt und stellt die Arbeit ein. "Kein Wasser", signalisierte die Technik, obwohl genug an Bord ist. So kehren die Mitarbeiter des städtischen Baubetriebsamtes den Rest per Hand weg. Ein Rettungswagen braucht einige Momente länger, um sich seinen Weg durch den menschengefüllten Kreisel an der Wellenstraße zu bahnen. Der Kreisel ist beliebte Drehscheibe für Autokorsos, Fahnen raus und immer rum.

Vor 15 Jahren - 25. Juni 2008
Den Weg frei für den Umbau des Freizeitbades Oktopus macht derzeit ein Bagger. Auf einem abgetrennten Bereich vor dem Hallenbad wird derzeit eine Baustraße errichtet. Zuweilen verfolgen interessierte Freibad-Badbesucher als "Zaungäste" die Arbeiten.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Tel.: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.