siegburgaktuell 24.06.2023

Urlaub auf zwei Rädern
Siegburg. Spiegel an Spiegel reiht sich eine Harley-Davidson an die andere. "Urlaub unter Gleichgesinnten" verbringen Christine und Peter Adams am Edersee in Hessen. Auch Sie verbinden die freie Zeit mit Ihrem Hobby? Erzählen Sie uns mehr unter presse@siegburg.de!

Feier am neuen Prozessgebäude an der Bahnhofstraße
Siegburg. Die (Dienst-)Wege zwischen dem Amtsgericht Siegburg und dem Bonner Landgericht sind traditionell kurz. Derzeit sind sie noch kürzer. Regelmäßig lässt sich Dr. Stefan Weismann, der Präsident des Bonner Gerichts, über den Fortschritt der Baustelle auf dem einstigen Parkplatz der Siegburger Kollegen unterrichten. "Vor einer Woche meldete sich mein Kontaktmann mit der Nachricht: 'Herr Weismann, die erste Zelle steht schon.'"
Mit seinem Bonmot sorgte Weismann bei der Grundsteinlegung des neuen Prozessgebäudes gestern Vormittag für Schmunzler im Publikum. Seine Erzählung trifft einen wahren Kern: Die Bodenplatte ist gegossen, die ersten Wände stehen, das Tempo der Arbeiten ist hoch. Schon im Oktober 2024 soll an der Bahnhofstraße verhandelt werden. Der Neubau hat eine Zweckbindung, die mit dem lateinischen "Cum-Ex" umschrieben ist. Das Kürzel steht für die Mammutaufgaben, die die Justiz in Sachen Steuerbetrugsaufarbeitung zu bewältigen hat. In Bonn allein geht das schon bald nicht mehr. Es wird mehr Platz gebraucht. Weismann: "Vier Fälle werden in diesem Sommer parallel verhandelt, die Staatsanwaltschaft hat sechs weitere für dieses Jahr angekündigt."
Dass Geschwindigkeit, von einigen Autobahn- oder Flughafenprojekten abgesehen, auch in Behörden keine Hexerei ist, betonte Stephan Marks, Siegburgs Technischer Beigeordneter: "Die Mühlen der Bürokratie mahlen hier ziemlich flott." Vier Monate nur vergingen zwischen Bauantrag und Baugenehmigung. "Das Zusammenspiel mit der Stadtverwaltung klappt exzellent", unterstrich Dr. Bernd Scheiff, Präsident des Oberlandesgerichts Köln. Man bereue nicht, dass Siegburg am Ende einer intensiven Standortsuche im Zuständigkeitsbereich gestanden habe.
Foto (v.r.): Die Baugenehmigung, eine Tageszeitung mit Cum-Ex-Berichterstattung, ein bisschen Kleingeld - alles hinein in die Zeitkapsel und ab in den Grundsteinschacht. OLG-Präsident Dr. Bernd Scheiff, Volker Müller von der ausführen Gummersbacher Wohnungsbaugesellschaft und Dr. Stefan Weismann, Präsident des Landgerichts Bonn, legten gemeinsam Hand an. Letztgenannter gab den Teilnehmern der kleinen Zeremonie mit auf den Weg, warum das Gebäude gebaut werden muss: "Es geht nicht nur um das Steuergeld. Es geht am Ende auch um das Sicherstellen der Freiheit in einer regelbasierten Gesellschaft."

62,5 Prozent der Gesamtschulabsolventen dürften kein Abitur bekommen ...
Siegburg. Was macht einen Superhelden aus? Er kann fliegen, sich verrenken, ist schlau, stark und attraktiv. Oder er macht Abitur, obwohl die Grundschullehrerin in Klasse vier ihm das nicht zutraute. Bei 62,5 Prozent des Abiturjahrgangs der Siegburger Gesamtschule war das der Fall.
Schulleiter Jochen Schütz verabschiedet vor ein paar Tagen seine Schützlinge und warf ein Schlaglicht auf die Sozialschleuse am Ende der Grundschulzeit. Im Kern geht es darum: Haben dein Vater und deine Mutter Abitur und/oder haben studiert? Dann ist deine Chance, eine Empfehlung fürs Gymnasium zu erhalten, überdurchschnittlich. Dein Vater und deine Mutter haben kein Abitur, nicht studiert? Die Wahrscheinlichkeit, dass du zum Gymnasium gehst, ist unterdurchschnittlich.
Natürlich geht es um Leistung, um kulturelles und finanzielles Familienkapital, das Leistung positiv wie negativ beeinflusst. Doch spielt, das zeigen Berge von soziologischen Studien, der Faktor "Erwartungshaltung von zuhause" eine gewaltige Rolle. Die deutsche Bildungsprophezeiung erfüllt sich bis zum heutigen Tage zuverlässig selbst. Der gesellschaftliche Stand reproduziert sich.
Was Schütz zum Heldentum sagte? "Ein Held ist jemand, der sich mit Unerschrockenheit und Mut einer schweren Aufgabe stellt, eine ungewöhnliche Tat vollbringt, die ihm Bewunderung einträgt." Ein Held erträgt Pandemie, Lockdown, Hybrid-Unterricht und die Absage von Feierlichkeiten. Um schließlich doch noch zu feiern.
Nicht vom Elternhaus abhängig ist der KulturPass, den jeder/jede im Jahr 2005 Geborene erhält. Der Gutschein ist mit 200 Euro aufgeladen und kann für Konzerte oder Kino eingelöst werden. Vizebürgermeisterin und Kulturausschussvorsitzende Dr. Susanne Haase-Mühlbauer rührte in ihrem Grußwort die Werbetrommel.

Punktlandung: 900 von 900
Siegburg. Feierliche Zeugnisübergabe im Rhein Sieg Forum auch für 85 Schülerinnen und Schüler des Anno-Gymnasiums, die stolz auf die vergangenen acht Jahre zurückblicken. Schulleiter Sebastian Kaas beglückwünschte alle Abiturientinnen und Abiturienten zu ihrem persönlichen Erfolg, dankte aber vor allem auch denjenigen, die über den Unterricht hinaus das Schulleben am Anno mitgestaltet und sich in verschiedenen Bereichen für die Gemeinschaft engagiert haben.
Besonders hervorgehoben wurden herausragende Leistungen. Julian Henrik Dahm schaffte das, was es im vergangenen Jahr in ganz NRW nicht, in Siegburg noch nie gegeben hat und statistisch gesehen nur einem von 100.000 Schülerinnen und Schülern gelingt: Punktlandung auf 900! Der Gymnasiast erreichte das perfekte Abitur, 900 von 900 möglichen Punkten. Drei Schülerinnen und Schüler paukten für eine glatte 1,0. Für 26 reichte es für eine Eins vor dem Komma.

Christliche Gesamtschüler machen sich mit dem Fahrrad bekannt
Siegburg. Die letzte Woche vor den Ferien eignet sich hervorragend für die Welt abseits von Mathe, Deutsch und Englisch. Schülerinnen und Schüler der Freien Christlichen Gesamtschule kümmerten sich in der Nachhaltigkeitsprojektwoche um ein mittlerweile unbekanntes Wesen in unserer Mitte - das Fahrrad. In der Eitorfer Fahrradwerkstatt erfuhren sie, dass scheinbarer Schrott Gold wert sein kann. Das Exkursionsziel war von den Lehrern mit Bedacht gewählt, denn der Laden bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Bedürftige oder wissbegierige Jugendliche sind aufgefordert, sich am Heilmachen zu beteiligen. Der Hintergrund lässt aufhorchen: Das Wissen ums Zweirad und sein Funktionieren schrumpft wie alpines Gletschereis. Nach dem Besuch des Eitorfer Unverpacktladens ging es für die Gruppe zurück nach Siegburg. Nicht mit dem Fahrrad. Mit der Bahn. Nach den Ferien soll eine Sammelaktion für das Exkursionsziel stattfinden: Klingeln, Pedalen, Rücklichter, ganze Bikes älteren Jahrgangs.

Wolfgang Schmitz in den Ruhestand verabschiedet
Siegburg. Gäbe es eine Rangliste der bekanntesten Siegburger Köche, Wolfgang Schmitz wäre dabei. 2012 begann er seine Arbeit am und mit dem Kochmobil des Evangelischen Jugendwerks und wechselte kurze Zeit später ins Jugendzentrum Kulturcafé an der Ringstraße. Aus dem "Kulti" war er seitdem nicht mehr wegzudenken. Die Jugendlichen schätzten ihn, seine Zuverlässigkeit, sein offenes Ohr und seine lockere und freundliche Art. Mit ihnen unternahm er Ausflüge und kreierte Gerichte für das Wochenmenü. Nun sagte er "Tschö", der Ruhestand ruft. Im Jugendzentrum hinterlässt er eine Lücke - und Kolleginnen und Kollegen, die seine Geduld, seine Zuverlässigkeit und seine Fähigkeit, selbst in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren, vermissen werden.

Zeitreise ins 17. Jahrhundert
Siegburg. Reise ins 17. Jahrhundert, in eine Zeit, in der Siegburg von Kriegen, der Pest und dem Hexenwahn heimgesucht wurde. Ab Mitte Juli lädt "Nachtwächter" Walter Siebold an jedem zweiten Samstag im Monat zu der neuen Erlebnisführung ein. Begleiten Sie den Hexenkommissar durch die abendliche Stadt und lauschen Sie den Geschichten von Anklage, Folter und Tod. Definitiv eine Tour für starke Nerven.
Los geht's am 15. Juli um 18.30 Uhr am Denkmal auf dem Markt, die Teilnahme kostet 15 Euro. Buchen können Sie über www.Stadtführung-Rheinland.de, Köln-Ticket oder über die hiesige Tourist-Information.
Foto: Moderne Allerweltshexe aus dem Museumskeller. Sie steht sinnbildlich dafür, dass es jede treffen konnte - oder jeden: Es gab vereinzelt auch Morde an angeblichen Hexern.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 24. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni)
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023) (Foto)
Die Gute Form - Gesellenstücke im Tischlerhandwerk
bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücher Talk mit Lioba Herhaus: "Auf ein Buch ..."
Sonntag, 25. Juni 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni)
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
Die Gute Form - Gesellenstücke im Tischlerhandwerk
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Elemental (3D): 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
The Boogeyman: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr
The Flash: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Fast & Furious 10: 19.30 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 17 Uhr, 19.40 Uhr, 22.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
No Hard Feelings: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Samstag, 24. Juni, der 175. Tag in 2023
Wetter: Zum Genießen!
Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.18 Uhr
Monduntergang heute: 1.09 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.35 Uhr
Johannes (Prophet und Täufer Jesu, Märtyrer, geboren um 1 vor Christus, starb in Jerusalem im Jahre 29. Das Markus-Evangelium berichtet: Von König Herodes Antipas wurde Johannes gefangen genommen, weil der ihm die unrechtmäßige Verbindung mit seiner Schwägerin Herodias öffentlich vorgehalten hatte. Die haßerfüllte Herodias bewegte ihre Tochter Salome, als diese dem von ihrem Tanz entzückten Vater einen Wunsch äußern durfte, Johannes' Haupt zu fordern. Dieser wurde enthauptet, Salome brachte ihrer Mutter das Haupt auf einer Schale. Das Hochfest des Johannes wurde einst genau sechs Monate vor das Geburtsfest Jesu gelegt); auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Jonny, Juan, Schani.
Ambrose Bierce (1842-1914), amerikanischer Schriftsteller ("Das Spukhaus"), mit Edgar Allen Poe und H.P. Lovecraft Begründer der modernen Horror-Literatur; Friedrich August Johann Löffler (1852-1915), Bakteriologe, Entdecker des Erregers der Diphtherie; Juan M. Fangio (1911-1995), argentinischer Automobilrennfahrer, fünffacher Weltmeister der Formel 1; Claude Chabrol (1930-2010), französischer Filmregisseur ("Blutige Hochzeit"); H.A. Schult (1939), Aktionskünstler; Gerhard Roth (1942), österreichischer Schriftsteller ("Landläufiger Tod"); Arthur Brown (1942), englischer Sänger ("Fire"); Jeff Beck (1944-2023), britischer Gitarrist, löste Eric Clapton bei den Yardbirds ab, im Fachblatt "Rolling Stone" 2011 auf Platz fünf der 100 größten Gitarristen aller Zeiten gelistet; Mick Fleetwood (1947), britischer Schlagzeuger, Mitbegründer von Fleetwood Mac; Christine Neubauer (1962), Schauspielerin ("Vollweib sucht Halbtagsmann", "Cafe Meineid"); Uwe Krupp (1965), Ex-Spieler und aktueller Trainer der Kölner Haie, in der Domstadt geboren, auch in der NHL und als Bundestrainer erfolgreich; Tamina Kallert (1974), TV-Journalistin ("Wunderschön"); Lionel Messi (1987) argentinischer Fußballnationalspieler, Weltmeister 2022, wechselt von Paris SG zu Inter Miami.
1908: Grover Cleveland, der 22. und 24. Präsident der USA stirbt 71-jährig in Princeton; 1922: Walther von Rathenau, der Außenminister und liberale Politiker, Sohn des deutsch-jüdischen AEG-Gründers Emil Rathenau, fällt in Berlin 54-jährig einem Attentat der rechtsradikalen Organisation "Consul" zum Opfer; 1991: Franz Kardinal Hengsbach, der Ruhrbischof stirbt 80-jährig in Essen; 1997: Brian Keith, der amerikanische Schauspieler ("Young Guns", "Lieber Onkel Bill", "Hardcastle and McCormick") begeht in Malibu 75-jährig Selbstmord; 2002: Frank Ripploh, der Schauspieler ("Taxi zum Klo") stirbt 52-jährig in Rheine; 2008: Pinkas Braun, der Schweizer Regisseur und Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Der Tod läuft hinterher") stirbt 85-jährig in München; 2015: Eli Wallach, amerikanischer Schauspieler ("Die glorreichen Sieben", "Zwei glorreiche Halunken", "Misfits - nicht gesellschaftsfähig", "Das Domino-Komplott", "Der Pate III"), Ehrenoscar 2010 für das Lebenswerk, stirbt 98-jährig in New York.
Vor 2240 Jahren - 24. Juni 217 v.Chr.
Die Schlacht am Trasimenischen See: Im Zweiten Punischen Krieg zwischen Rom und Karthago - es geht um die Vorherrschaft im Mittelraumraum - erleiden die Truppen des Plebejers Gaius Flaminius eine vernichtende Niederlage gegen Hannibal. Nach der Geschichtsschreibung von Livius herrscht am Morgen des 24. dichter Nebel über dem umbrischen See nahe Perugia, als die römischen Truppen Richtung Tiber abmarschieren. Auf dem schmalen Uferpfad zieht sich die Kette der 40.000 Soldaten endlos lang. Plötzlich stürmen rund 30.000 Kämpfer Hannibals aus den verborgenen Höhen herab. Völlig überrascht und führungslos sterben viele der römischen Soldaten bereits in den ersten Minuten, andere flüchten in den See, ertrinken mit schwerer Rüstung oder werden in Ufernähe von punischer Reiterei hingeschlachtet. Während Hannibal mit 1.500 Toten vergleichsweise geringe Verluste hinzunehmen hat, sterben 15.000 römische Soldaten, die gleiche Zahl gerät in Gefangenschaft, nur 10.000 gelingt die Flucht. Der römische Senat erklärt den Staatsnotstand. Quintus Fabius Maximus wird zum "Dictator" ernannt, seinen Beinamen "Cunctator" verdient er sich nicht als "Zögerer", denn eher Abwägender. Hannibal zieht nicht nach Rom, sondern weiter durch Italien. Ein Jahr später kommt es zur Schlacht von Cannae.
Vor 105 Jahren - Juni 1918
"Auf den Moselbergen und in der Südeifel hört man ganz deutlich den dumpfen Schall der in Intervallen abgefeuerten Geschütze von der Westfront, bei Westwind sogar auf den Rhein- und Taunushöhen. In der Hocheifel vernimmt man nächtlicher oder frühmorgendlicher Stunde unaufhörlichen Geschützdonner. An hochgelegenen freien Stellen des Koblenzer Stadtwaldes kann man vom Westen her deutlich das gedämpfte und doch mit nichts vergleichbare Bum vernehmen. Von Koblenz, welche Entfernung selbst in der Luftlinie von Verdun oder von der Somme, und doch ist diese Erscheinung von Hundertern einwandfrei festgestellt." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 75 Jahren - 24. Juni 1948
Beginn der Berlin-Blockade: Die Sowjetunion verhindert den Transport von Gütern auf Straßen, Schienen und zu Wasser. Die Alliierten versorgen den Westteil der Stadt mit mehr als zwei Millionen Einwohnern über eine Luftbrücke. Die Blockade währt fast ein Jahr.
Vor 65 Jahren - 24. Juni 1958
In einem überaus harten, ja unfairen Fußballspiel besiegen die Schweden in Göteborg im WM-Halbfinale Titelverteidiger Deutschland mit 3:1. Das überdies vom ungarischen Schiri verpfiffene Match geht als "Schlacht von Göteborg" in die Geschichte ein. DFB-Präsident Peco Bauwens ist außer sich: "Nie mehr werden wir dieses Land betreten, nie mehr werden wir gegen Schweden spielen!" Das Tor der Bundesdeutschen hütete Fritz Herkenrath (Rot-Weiß Essen), es spielten unter anderem Hans Schäfer (1. FC Köln) und Uwe Seeler (HSV). Im Sturm stand als Linksaußen ein gewisser Hans Cieslarczyk vom SV Sodingen. Kapitän Friz Walter (38) wird am Knöchel verletzt, sein letztes Länderspiel. Im Finale ist Schweden gegen Brasilien ohne den Hauch einer Chance: 2:5. Nicht viel besser die Bundesrepublik im Spiel um Platz 3: Gegen Frankreich gibt es ein 3:6.
Vor 165/100 Jahren - 1858/Juni 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, auch Teil 73 widmet sich der Geschichte der Äbte:
Adolf I. (1149-1150),
welcher dem Anscheine nach nur kurze Zeit den abteilichen Stuhl inne hatte und dessen Dasein sich nur auch die bereits früher angeführten Chronologie stützt.
Nikolaus II. (1150-1172)
Unter diesem Abte gelangte die Abtei wieder zu höherer Bedeutung. Nach den vorhandenen Urkunden zu schließen, muß er eine große Tätigkeit entwickelt haben. Am 19. April 1152 finden wir ihn zu Köln in der Umgebung des römischen Kaisers Friedrich I., 1153 auf einer Konferenz in Köln, wo über die Rechte der Archidiakonen verhandelt wurde, 1158 war er mit dem Erzbischofe Friedrich von Köln bei Kaiser Rotbart auf dem königlichen Landgute zu Sinzig, 1161 fand er sich mit den Grafen Heinrich von Arnsberg, Eberhard von Altena und Konstantin von Berg bei Erzbischof Rainald von Köln ein, vermutlich wurde über die Stellung von Kriegsmannschaft für den Krieg Friedrichs in Italien verhandelt; am 20. Februar 1166 war er mit vielen Großen des Rheinlands in Neuß bei Erzbischof Rainald versammelt; 1167 ist er bei demselben Erzbischofe in Köln; 1169 und 1171 bei Erzbischof Philipp ebendaselbst. Dieser Umstand zeugt von großem Ansehen, welches dieser Abt am Rheine genossen hat, er läßt aber auch nicht wenig die Vermutung zu, daß er auf Seiten des Kaisers Friedrich Rotbart dessen Pläne nach Vermögen gefördert habe. Wenigstens war Nikolaus mit Erzbischof Rainald näher befreundet und erlangte von demselben, auch unterm 1. September 1166 die Bestätigung neuer Erwerbungen der Abtei Siegburg (...)
Merkwürdig ist eine Urkunde des Erzbischofs Philipp von Köln vom Jahre 1169. Nach derselben waren die Einwohner von Bergheim verpflichtet, zum Baue der Pfarrkirche von Siegburg beizutragen. Allein, sie weigerten sich, dieser Verpflichtung nachzukommen und infolgedessen wandte sich der damalige Pfarrer von Siegburg im Namen der Pfarrgemeinde an den Erzbischof von Köln und sandte einen gewissen Bonofred von Siegburg mit einer Beschwerdeschrift nach Soest, wo sich damals der Erzbischof aufhielt. Der Erzbischof sprach die Einwohner von Bergheim von der gedachten Verpflichtung frei, trug ihnen dagegen auf, jährlich eine Wachskerze in die Kirche zu Siegburg zu schicken und dort zur Synode auch in Zukunft zu erscheinen. Auch sollte der Geistliche von Bergheim stets dem Pfarrer von Siegburg die schuldige Ehrfurcht erweisen.
Eben diese letzteren Bestimmungen geben meines Erachtens Aufschluß über einige Verhältnisse, welche wir sonst nicht erklären könnten; es ist nämlich die Beziehung von Hauptpfarrkirchen zu Nebenpfarrkirchen. Da wir jedoch die Entwicklung dieser Verhältnisse einem besonderen Kapitel vorbehalten haben, so verweisen wir hiermit auf diese Abhandlung. Eine andere Frage entsteht, warum diese wichtige Urkunde in dem Archive der Abtei, nicht in jenem der Pfarrkirche von Siegburg aufbewahrt wurden. Diese Antwort wird bald einleuchten. Die Abtei Siegburg hatte mit dem Rechte des Patronats zugleich die Verpflichtung zur baulichen Unterhaltung der Pfarrkirche, es mußte ihr also daran gelegen sein, alle Pflichtigen zum Baue derselben angehalten zu sehen; dabei ließ sie aber die Pfarrgemeinde von Siegburg in diesem Punkte als Klägerin auftreten, weil eben jetzt die Pfarrkirche nur unter dem Patronate der Abtei stand, nicht aber derselben einverleibt war, was erst später geschah (wird fortgesetzt).
Vor 105 Jahren - Juni 1918
Die städtische Badeanstalt ist von Samstag, 29. Juni, bis Mittwoch, 3. Juli einschließlich, geschlossen, da in dieser Zeit der Mühlengraben zwecks Reinigung abgelassen wird. Der Bürgermeister.
Vor 105 Jahren - Juni 1918
In der oberen Zeithstraße wurde eine Heimschlächterei entdeckt. Es wurden dort von der Polizei zwei geschlachtete Schweine, die auf einem mit Klee beladenen Karren herangeschafft worden waren, beschlagnahmt, sie hatten das stattliche Gewicht von zusammen 400 Pfund. Das Fleisch wurde dem Kommunalverband übergeben.

Vor 105 Jahren - Juni 1918
"Es wäre zeitgemäßer, wenn die hiesigen Fabriken ihre Mittags-, Abend- und Pausensignale ganz unterließen, oder wenigstens ganz erheblich einschränkten, denn wo man jetzt jeden Augenblick Flieger-Alarm gewärtig sein muß, kann die jetzige Methode nur die Bevölkerung beunruhigen. Es gehört manchmal ein geübtes Ohr dazu, zu unterscheiden, ob Fliegeralarm ist oder die hiesigen Fabriken ihre jetzt sehr lästigen Signale geben, dazu oft so ausgedehnt und lang, daß man glauben könnte, der eine wolle den anderen noch überbieten. Ebenso sollte seitens der Bahnbehörden darauf gesehen werden, daß das Pfeifen der Lokomotiven beschränkt wird und es nicht vorkommen kann, daß eine Lokomotive Stunden pfeift und jeden herauslockt, ob wieder Flieger da sind. Die Bevölkerung wird sonst entweder so nervös oder so gleichgültig, zumal die neue Sirene nicht überall gehört wird, daß ein richtiger Fliegeralarm nicht mehr beachtet wird und die ganze Einrichtung dann zwecklos ist." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Geschossfabrik an der Wilhelmstraße. Jenseits der heutigen Industriestraße entstanden 1915/16 bis an die von-Stephan- Straße zahlreiche Lagerhallen und ein ausgedehntes Schienennetz. Links von der Begrenzungsmauer liegt die Eisenbahnlinie Köln Siegburg.
Vor 95 Jahren - Juni 1928
"Beim Siegburger Standesamt gelangten 368 Geburten (1926: 653) zur Anmeldung, davon 350 eheliche, 7 außereheliche und 11 Totgeburten, 247 Sterbefälle (1926: 204) und 167 Eheschließungen (1926: 133)"

Vor 95 Jahren - Juni 1928
2.244 Kinder besuchen die Volksschule, das sind 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr (2083). Das Lyzeum zählt 345 Schülerinnen, davon 173 Einheimische und 172 Auswärtige. Es gibt drei katholische und eine evangelische Kleinkinderbewahrschulen, die Ende 1927 von 194 Kindern besucht wurden. Foto: Ein Siegburger zweites Schuljahr im Dezember 1927. Das Archiv verrät auch, dass der Lehrer Röttgen hieß. Über die Schule hüllten sich die Chronisten in Schweigen. Der Klassenraum deutet jedenfalls auf die Volksschule Wolsdorf hin.

Vor 95 Jahren - Juni 1928
Die Haushaltungsschule wurde 1927 von rund 80 Schülerinnen besucht, die in drei Gruppen im Kochen, Backen, Bügeln, Nähen und den feineren Handarbeiten unterrichtet werden. Foto: Schülerinnen der Haushaltungsschule St. Anno, 1919.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstaße 110, Tel.: 02241/383897
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier