Michaelsberg

siegburgaktuell 18.06.2023

Lesehund Caesar, ein Australian Shepherd.
Lesehund hilft beim Lernen

Wer möchte Caesar Geschichten erzählen?

Siegburg. Kindern den Zugang zu Büchern zu ermöglichen und die Lesefähigkeit zu fördern, ist dem Team der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, ein besonderes Anliegen. Zahlreiche Studien belegen, dass das eigenständige laute Vorlesen dabei eine hilfreiche Technik ist. Für schüchterne Kinder oder Kinder, die an einer Leseschwäche leiden, ist das aber oft gar nicht so leicht, denn die Angst, Fehler zu machen oder sich zu blamieren, ist belastend, anstrengend und frustrierend. Hier soll Lesehund Caeser (Foto: Anke Hassel) helfen. Jedes Kind darf - seinen eigenen Fähigkeiten entsprechend - dem auf einer Decke liegenden Tier eine Geschichte vorlesen. Ihm sind Aussehen, Kleidung, Fähigkeiten oder Sprachstörungen egal, er hört immer zu, unterbricht nicht, lacht nicht, kritisiert nicht, stellt keine Fragen. Damit stärkt der Lesehund das Selbstvertrauen. Lieblingsbücher dürfen gerne von zu Hause mitgebracht werden. Caesars Frauchen ist immer dabei, lobt und motiviert. Zur Belohnung darf jeder junge Vorleser dem felligen Zuhörer zum Abschluss ein Leckerchen geben oder mit ihm zusammen spielerisch einen Trick erlernen.

Caesar ist ein ruhiger und freundlicher, vier Jahre alter Australian-Shepherd-Rüde, der eine zertifizierte Ausbildung zum Therapiebegleithund durchlaufen hat. Gemeinsam mit Frauchen Anja Heuzeroth besucht er bereits seit einiger Zeit erfolgreich Seniorenheime. Der erste Einsatz als Lesehelfer findet am Donnerstag, 29. Juni, ab 15.30 Uhr, statt. Wer das Angebot für seine Kinder nutzen möchte, kann sich über den Link anmelden.

> Stadtbibliothek Siegburg: Mit Lesehund Caesar das Vorlesen lernen

Balkonkraftwerk
200 Euro Förderung

Jetzt Geld für Ihr persönliches Kraftwerk sichern

Siegburg. Die Stadt fördert Stecker-Photovoltaikanlagen, auch "Balkonkraftwerke" genannt, um die Menge an erneuerbarem Strom zu steigern und Treibhausgasemissionen einzusparen. Dabei werden insbesondere diejenigen Einwohnerinnen und Einwohner unterstützt, die den größten finanziellen Zuschussbedarf haben. Die Förderung umfasst pauschal 200 Euro für die Anlagen-Anschaffung sowie 50 Euro zur Installation einer Außensteckdose, sofern diese nicht vorhanden ist. 

Bis zum 16. Juli 2023 sind zunächst Bürger/innen mit einem Jahreseinkommen unter 37.000 Euro mit der Beantragung an der Reihe, danach die mit einem Einkommen bis 50.000 Euro (jeweils brutto). Es stehen Mittel in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung. Über den Link zur Onlinebeantragung - Richtlinie und Datenschutzerklärung beachten!

Foto: ©Robert Poorten - stock.adobe.com.

> siegburg.de: Förderung von Steckersolargeräten

Dr. Christian Ubber, Leiter der Musikwerkstatt, mit dem Ausstellungsplakat zur Ausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Der Komponist Engelbert Humperdinck" in Heringsdorf.
Humperdinck in Heringsdorf

Musikwerkstatt konzipierte Ausstellung

Siegburg. Die Sommerferien stehen vor der Tür. Sie suchen noch nach einem Reiseziel? Oder Sie verschlägt es ohnehin an die Ostsee? Dann stoppen Sie im Museum Villa Irmgard in Heringsdorf auf Usedom! Dort ist noch bis Sonntag, 9. Juli, die von der Siegburger Musikwerkstatt konzipierte Ausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Der Komponist Engelbert Humperdinck" zu sehen. Diese ist ein "Ableger" der großen Humperdinckausstellung, die 2021 im Stadtmuseum sowie in Bayreuth präsentiert wurde. 21 Text- und Bildbanner informieren über Leben und Werk des Komponisten, der ein Dauer-Feriengast auf Usedom war und dort unter anderem an der Bühnenmusik zu William Shakespeares "Der Sturm" komponierte. 

Den Kontakt zwischen Museum Villa Irmgard und Musikwerkstatt stellte der Hamburger Kultur- und Medienmanager Henry C. Brinker her, der erst vor kurzem eine Humperdinck-Lesung veranstaltete (wir berichteten). Im zweiten Band der "Hokuspokus Hexenschuss"-Begleitbücher findet sich ein umfangreicher Beitrag Brinkers über Humperdincks Usedom-Aufenthalte. Foto (Musikwerkstatt): Dr. Christian Ubber, Leiter der Musikwerkstatt, mit dem Ausstellungsplakat zur Ausstellung in Heringsdorf.

Theater Tollhaus
Zusatzangebot im Tollhaus

In der letzten Ferienwoche

Siegburg. In den Sommerferien bietet das Kinder- und Jugendtheater Tollhaus Schauspielworkshops für Sechs- bis 15-Jährige an. Zusätzlich zu den zwei bereits ausgebuchten Kursen gibt es nun einen weiteren mit Beginn am Montag, 31. Juli. An drei Tagen werden von jeweils 10 bis 13 Uhr in einer Kombination aus Sprech- und Bewegungstheater Körper, Stimme und Geist spielerisch durch Improvisationen und Übungen gefordert, am Donnerstag, 3. August, findet eine Abschlusspräsentation für Freunde und Familie statt. Die Kursgebühr beträgt 120 Euro, Anmeldung und weitere Infos unter mail@theater-tollhaus.de.

Gastfamilie
Gastfamilien gesucht

Haben Sie ein Zimmer frei?

Siegburg. E-Mail an unsere Redaktion: "Wir nehmen ab September einen Gastschüler aus Mexiko bei uns auf, er wird zehn Monate bei uns in der Familie bleiben. Die Agentur, über die unser Gastschüler kommt, hat mich jetzt kontaktiert, da 52 Schüler leider noch keine Gastfamilie in Deutschland gefunden haben. Können Sie bei der Suche unterstützen?" Wir bemühen uns!

Die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment macht sich dafür stark, Verbindungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen herzustellen, trägt so dazu bei, dass Vorurteile abgebaut werden und gegenseitiges Verständnis gefördert wird. Wer Interesse hat, eine Schülerin oder einen Schüler zwischen 15 und 18 Jahren bei sich aufzunehmen, ist eingeladen, sich unter 0228/95722-41 oder gastfreundlich@experiment-ev.de mit Kerstin Overs de Gutierrez in Verbindung zu setzen. Wichtig sind der Spaß am kulturellen Austausch und die Bereitschaft, einem Gast auf Zeit die Türen zu öffnen. Während des gesamten Aufenthalts werden die Familien von Experiment und einer ehrenamtlichen Ansprechperson aus der Region begleitet. Um die zusätzlichen Kosten der Gastfamilien gering zu halten, unterstützt der Verein mit einem monatlichen Haushaltskostenzuschuss. Weitere Infos über den Link. Foto: Experiment/privat.

> Experiment: Gastfamilie werden

SKM Beratung Gespräch Job
Berufsberatung im Erwerbsleben

Neues Angebot von SKM und Bundesagentur für Arbeit

Siegburg. Die Beratungsstelle Arbeit des SKM hat eine Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit gestartet. Mit dem Angebot "Berufsberatung im Erwerbsleben" erhalten Interessierte ein kostenloses Mentoring zu individuellen Weiterbildungs- oder Umschulungsmöglichkeiten. Weitere Infos unter 02241/1778-50 oder -51.

Logo Verbraucherzentrale
125 Euro zusätzlich

Finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige

Siegburg. Pflegebedürftige haben einen Anspruch auf Entlastungsleistungen, wenn sie zu Hause betreut werden. Bis zu 125 Euro monatlich gibt es zusätzlich zu anderen Leistungen der Pflegeversicherung, zum Beispiel für Putz- oder Haushaltshilfen, für Begleitungen beim Einkauf, bei Behördengängen, Freizeitaktivitäten oder anteilig für eine Kurzzeit- oder Tagespflege, in einigen Fällen sogar für Gartenarbeit. Wie man die finanzielle Unterstützung erhält, erklärt ein Klick auf den Link. 

> Verbraucherzentrale NRW: "Wofür Sie in der Pflege Entlastungsleistungen nutzen können"

Kornblumen vor dem Michaelsberg unter grauem Himmel.
Tschö Sommersonne

Ab morgen wieder grau?

Siegburg. Ein Sommersonntag wie er sein soll erwartet uns heute. Es lohnt sich, noch einmal an die frische Luft zu gehen. Für morgen kündigen Meteorologen den Wetterwechsel an. Dann könnte es am Himmel über Siegburg so aussehen, wie an Fronleichnam von Wolfgang Hauke im Bild festgehalten: mit grauen Wolken behangen. Auch das ein oder andere Gewitter ist möglich.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

TriJo Sisanne
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 18. Juni 2023
9 bis 18 Uhr, Siegburger TV Beachvolleyball Anlage, Jahnstraße 25:
Beachvolleyball - Event - 1. STV Beachcup inkl. Stadtmeisterschaften
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni) 
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 Uhr, Katholisch-Soziale Institut (KSI), Bergstraße 26:
Tag der offenen Tür
11 Uhr, Europaplatz:
ADFC-Radtour: "Waldführung auf dem Rad" 
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
TriJo Sisanne - "Gestillte Sehnsucht" Lieder, Arien und Rhapsodien von Händel bis Saint-Saens (Foto)
11 bis 14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Fideles Deichhäuser Stadtteilfest
11 bis 16 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Gemeindefest 
11 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
11.11 bis 14 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadtion 1:
"25 Jahre Ehrengarde" - Jubiläums-Sommerfest mit Frühschoppen
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Konzertchor Rhein-Sieg: Englische Kathedralmusik

Montag, 19. Juni 2023
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 17.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Transformers 6: Aufstieg der Bestien (3D): 20.10 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 11.15 Uhr, 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau (3D): 16.45 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 19.45 Uhr
The Flash: 11.10 Uhr, 14.45 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Fast & Furious 10: 16.15 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 11 Uhr, 14.40 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 11.30 Uhr, 19.30 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 11 Uhr, 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Boogeyman: 20.20 Uhr
Mavka - Hüterin des Waldes: 13.30 Uhr, 17.40 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 11.20 Uhr, 14 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 18. Juni, der 169. Tag in 2023

Wetter: Noch einmal genießen!

Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Monduntergang heute: 22.50 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.41 Uhr

Heilige und Namenstage 

Elisabeth (von Bingen, 1128 geboren, starb am 18. Juni 1164 als Äbtissin des Benediktinerklosters Schönau/Strüth in Rheinland-Pfalz, in das sie im Alter von zwölf Jahren eingetreten war).

Geburtstage 

Bartolomeo Ammanati (1511-1592), italienischer Baumeister, zu seinen wesentlichen Werken zählen der Palazzo Ducale in Lucca und die Brücke Santa Trinità in Florenz; Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), in Genf geborener französischer Schriftsteller und Philosoph ("Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts", "Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen"); Francisco "Pancho" Villa (1878-1923), mexikanischer Revolutionär und Volksheld, bekämpfte die Diaz-Diktatur; George Mallory (1886-1924), britischer Bergsteiger, starb am Mount Everest, seine mumifizierte und gut erhaltene Leiche wurde erst am 1. Mai 1999 in einer Höhe von 8.150 Metern gefunden, ungeklärt ist, ob er es 29 Jahre vor Edmund Hillary und Tenzing Norgay zusammen mit dem verschollenen Andrew Irvine geschafft hat, als erster Mensch den höchsten Berg der Welt zu bezwingen, jedenfalls trug er das Foto seiner Frau Ruth, welches er am Gipfel niederlegen wollte, nicht mehr bei sich; berühmt ist Mallorys Antwort auf die Frage, warum er den Everest besteigen wolle: "Weil er da ist"; Anastasija (1901-1918), russische Zarentochter, mit ihrer Familie von den Bolschewiki ermordet; Paul "Red" Adair (1915-2004), amerikanischer Feuerwehrmann, schon als Kind wegen seiner Haare der "Rote", gründete 1959 eine Spezialfirma, die schwierige Brände an Ölquellen löschte, auch beim 2. Golfkrieg in Kuwait im Einsatz, wo die irakischen Truppen ein flammendes Inferno hinterlassen hatten; Utta Danella (1924-2015), Romanautorin, 70 Millionen verkaufte Bücher; Jürgen Habermas (1929), Philosoph und Soziologe, in den 1960er-Jahren einer der führenden Köpfe der sogenannten Kritischen Theorie der neomarxistischen "Frankfurter Schule"; Ernst Gottfried Mahrenholz (1929-2021), 1987 bis 1994 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts; Denny Hulme (1936-1992), australischer Rennfahrer, unter anderem McLaren, 1967 Formel-1-Weltmeister auf Brabham, starb bei einem Tourenwagenrennen in Brathurst an Herzinfarkt; Paul McCartney (1942), britischer Popmusiker, Mitbegründer der Beatles, kündigte in dieser Woche einen KI-produzierten letzten Song der Fab Four an; Chris van Allsburg (1949), amerikanischer Kinderbuchautor ("Jumanji", "Der Polarexpress"); Jackie Leven (1950-2011), britischer Folk-Musiker; Isabella Rossellini (1952), italienische Schauspielerin ("Blue Velvet"); Irene Epple (1957), Ex-Skiläuferin, mit Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel verheiratet; Alison Moyet (1961), britische Sängerin ("Is this Love?"); Kim Dickens (1965), amerikanische Schauspielerin ("Das Mercury Puzzle"); Anna Veith (1989), österreichische Ex-Skirennläuferin, dreifache Weltmeisterin, Gesamtweltcup 2013/14 und 2014/15, Olympia-Gold im Super-G 2014, nach einer schweren Verletzung bei Olympia in Pyeongchang Silber im Super-G, Rücktritt 2020 im Rahmen einer Sondersendung des Österreichischen Rundfunks.

Todestage

1936: Maxim Gorki, der russische Schriftsteller ("Nachtasyl") stirbt 68-jährig in Moskau; 1964: Hans Moser, der österreichische Schauspieler stirbt 83-jährig in Wien; 1982: Curd Jürgens, der Schauspieler ("Des Teufels General", "Der Spion, der mich liebte") stirbt 66-jährig in Wien; 1993: Wolfram Esser, der Sportjournalist beim ZDF stirbt 59-jährig in Taunusstein; 1997: Lew Kopelew, der russische Schriftsteller und Bürgerrechtler ("Aufbewahren für alle Zeit") stirbt 85-jährig in Köln; 2010: Josè Saramago, der portugiesische Schriftsteller ("Die Stadt der Blinden"), Literaturnobelpreisträger 1998, stirbt 87-jährig auf Lanzarote; in seinem Buch "Kleine Erinnerungen" zitierte er 2006 seinen Großvater in dessen letzten Tagen: "Die Welt ist so schön, und es ist so schade, dass ich sterben muss"; 2011: Clarence ("Big Man") Clemons, der amerikanische Saxophonist stirbt 69-jährig nach einem Schlaganfall bei Palm Beach; 2011: Jelena Bonner, die russische Kinderärztin, Dissidentin und prominente Menschenrechtlerin, verheiratet mit dem lange inhaftierten Wissenschaftler und Bürgerrechtler Andrei Sacharow, stirbt 88-jährig in Boston; 1975 nahm sie für ihren Gatten, dem die Ausreise verweigert wurde, in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen, 1980 folgte sie ihm in die Verbannung nach Gorki; früh und weitsichtig warnte sie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor einem "modernisierten Stalinismus" unter Wladimir Putin; 2014: Horace Silver, der amerikanische Pianist und Komponist ("Was ist Jazz anderes als eine weitere Sprache?") stirbt 85-jährig in New Rochelle/New York; 2020: Vera Lynn, die britische Sängerin, nach der Pink Floyd einen Titel benannte und die mit 97 Jahren den letzten Song aufnahm und in die Top 20 brachte, stirbt 103-jährig in Ditchling; 2020: Claus Biederstaedt, der Schauspieler ("Drei Männer im Schnee", "Charleys Tante") und Synchronsprecher (die Stimme von Marlon Brando und James Garner) stirbt 91-jährig in Fürstenfeldbruck; als 16-Jähriger musste er an die Ostfront und überlebte als einziger seiner Schulklasse.

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 18. Juni 1928

Um der Crew des in der Arktis abgestürzten italienischen Luftschiffs "Italia" mit Umberto Nobile zu Hilfe zu eilen, startet der norwegische Polarforscher Roald Amundsen zu einem Rettungsflug. In der Nähe der Bäreninsel stürzten die Helfer ab, keiner überlebt.

Vor 70 Jahren - 18. Juni 1953

Ägyptens General Mohammed Nagib ruft die Republik aus. König Faruk ist abgesetzt, die Monarchie abgeschafft. Dem ersten Präsidenten Nagib folgt im Jahr darauf Gamal Abd el-Nasser.

Vor 40 Jahren - 18. Juni 1983

Die US-Raumfähre "Challenger" startet vom Kennedy Space Center. An Bord des Space Shuttle ist die erste US-Astronautin, nach zwei Russinnen die dritte Frau überhaupt im Weltraum, Sally Ride. Im Juli 2012 stirbt sie an Krebs.

Hohenzollern
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Juni 1913

Zum 15. Stiftungsfest lädt der Zanger Junggesellenverein und Männerreih "Lebenslust", verbunden mit Fahnenweihe. Morgens um 10 Uhr geht es mit einem großen Instrumentalkonzert im Restaurant "Zum Hohenzollern" von P. Kaldun los, dann "Abholen der auswärtigen Vereine" und Fahnenweihe mit Festball im Bonner Hof von Koch. Dritte Lokalität ist die Gastwirtschaft auf dem Bröltalbahnhof mit Wirt Fritz Hardung. Da findet Montag abend gemütliche Zusammenkunft statt. Die Bewohner der Zange sind gebeten, durch Aushängen von Fahnen das Fest zu verschönern. Foto: Gaststätte "Zum Hohenzollern", Ecke Hohenzollern- und Ludwigstraße.

Schwimmbad

Vor 110 Jahren - Juni 1913

"In der letzten Zeit ist die städtische Badeanstalt außerordentlich besucht worden, was wieder den Gedanken weckt, die schön gelegene Anstalt auch in anderen Monaten als gerade für 2-3 Sommermonate zu verwerten. Es wäre schon viel gewonnen, wenn ein kleines Steinhaus mit Halle zu einem dauernden Aufenthalt des Badewartes errichtet würde, eine Auslage von vielleicht 6.000 M., die sich mit wenigen 300 Mark verzinsen läßt. Damit ist die Anstalt aber unter dauernder Aufsicht und können bei umsichtiger Anlage auch Warmbäder während eines halben Jahres geboten werden. Ob das Haus sich weiter bezahlt machen wird, kommt auf die Nutzbarmachung an, z.B. durch Ausschank von Milch, Sport- und Spielplatz, Eisbahn." Foto: Immer noch kein Ganzjahresbetrieb: Badenixen am Mühlengrabenbecken im Juli 1928.

Vor 95 Jahren - Juni 1928

Der Siegburger Stadtrat tagt und Stadtbaumeister Geimer stellt das neue Wohnungsbauprogramm vor. Geplant sind 78 neue Wohnungen.

Vor 95 Jahren - Juni 1928

Die Zahl der ansteckenden Krankheiten nimmt in Siegburg zu. Im vergangenen Jahr, so wird in der Ratssitzung bekannt, gab es 19 Fälle von Lungentuberkulose, 5 Fälle von Typhus, 11 von Diphterie und 20 von Scharlach, mit anderen zusammen 150 gegenüber 44 im Jahr zuvor.

Wohnungsamt

Vor 70 Jahren - 18. Juni 1953

Die Stadtverwaltung breitet sich aus: Aus dem gegenüberliegenden alten Rathaus zieht das städtische Wohnungsamt in den zweiten Stock der bisherigen Polizeistation. Foto: Bis 1953 Polizeistation, 1967 vor dem Umzug ins neue Rathaus immer noch Standort des Wohnungsamtes sowie der "Meldestelle".   
 
 

Sommer

Vor zehn Jahren - 18. Juni 2013

Dieser Papa kann Sommer. Panz raus aus dem Kinderwagen, ab zum Brunnen. Der sonnenbebrillte Vater genießt derweil - im Kinderwagen - den Morgenkaffee. Am Nachmittag wird aus dem Heißgetränk ein Eisgetränk. 34 Grad sind angesagt!

Dachdecker

Vor zehn Jahren - 18. Juni 2013

Schon um kurz vor acht macht es "Riiiiitsch". Dachdecker sind momentan hoch auf St. Servatius zu Gange, lösen Schindeln und lassen diese in die Tiefe rutschen. Das Gotteshaus wird bis 2015 saniert. Es wird noch angenehmere Tage zum Arbeiten geben als den heutigen ...

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, Sankt Augustin, Tel.: 02241/203216

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.