Michaelsberg

siegburgaktuell 16.06.2023

Beachvolleyballer
Baggern, tanzen, Sonne tanken

Drum prüfe, wer sich zeitlich bindet

Siegburg. Samstag und Sonntag wird barfuß gebaggert. Der Siegburger TV lädt zum Beachvolleyballcup inklusive Stadtmeisterschaft und Strandparty auf die Anlage an der Jahnstraße 25 (Foto). Und sonst? Viel Feierei am letzten ferienfreien Wochenende. Das Deichhaus fetet an beiden Tagen mopsfidel an der Grundschule. Die Zange trifft sich morgen klingend-sommerfestlich am Berliner Platz, Sonderapplaus erhalten die Mitmacher/innen am Wettbewerb "Zange musiziert". Die Ehrengarde tanzt beidtägig … durchs Walter-Mundorf-Stadion. Eintägig hoffen die Organisatoren des Christopher Street Day auf Toleranz und Teilnahme. Wann und wo? Samstag, Highnoon, Europaplatz. 

Die Musikschule lädt zum Schnuppern in die Musikwerkstatt (Sa.), das KSI zur offenen Tür (So.). Am Tag des Herrn treffen sich in Kaldauen die Protestanten zum fröhlich-fairen Zusammensein. Die Sonne hat ihr Erscheinen an allen Veranstaltungen gleichzeitig zugesagt, das schafft nicht mal die termingehetzte Stadtprominenz. Weitere Events in der Rubrik "Heute in Siegburg" sowie über den Link auf den Veranstaltungskalender.

> Siegburger Veranstaltungskalender

Stadtrat in der Mensa des Gymnasiums Alleestraße
Aus der Mensa der Alleestraße

Signal für freie Deutschlandfahrt 

Siegburg. Nicht die eine große Entscheidung, mehrere Beschlüsse der gehobenen Mittelklasse traf gestern Abend der Stadtrat, der erstmals in der Mensa des Gymnasiums Alleestraße zusammentrat (Foto). Hier das Stenogramm, über den Link die komplette Sitzung.

Ticket für ganz Deutschland: Schüler/innen weiterführender Schulen, die "freifahrtsberechtigt" sind, also aufgrund der Distanz zwischen Wohnung und Schule ein Anrecht auf ein Schülerticket haben und lediglich 14 Euro für die Nutzungsmöglichkeit abseits des Schulwegs entrichten müssen, sollen zum selben Preis ab dem neuen Schuljahr das Deutschlandticket erhalten. Sie fahren dann in der ganzen Republik kostenlos im ÖPNV. Nicht freifahrtsberechtigte Jugendliche der weiterführenden Schulen erhalten das Deutschlandticket in vergünstigter Form für 29 Euro.

Förderung von Kraftwerken für den Balkon: 20.000 Euro stehen im städtischen Haushalt als Förderung für Siegburgerinnen und Siegburger bereit, die sich Stecker-Photovoltaikanlagen für den privaten Außenbereich, sogenannte Balkonkraftwerke, anschaffen möchten. Ein Zuschuss von 200 Euro je Kraftwerk ist für "natürliche Personen" verfügbar, etwa 900 Euro kostet eine marktübliche Anlage. Bis Sonntag, 16. Juli, kann zunächst die Einkommensgruppe unter 37.000 Euro einen Antrag stellen, das regelt die Sozialklausel.   

Förderung, Teil 2: Sportvereine, die Fördergelder von der Stadt bekommen wollen, müssen gewisse Grundvoraussetzungen erfüllen. Die Richtlinie, die das regelt, wurde nun aktualisiert. Unter anderem sind jetzt Maßnahmen zum Hitzeschutz und zur Begrünung förderfähig, die Vorlage von Kinderschutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt obligatorisch.  

Stärkung Jugendamt: Die Kolleginnen und Kollegen im Bereich "Eingliederungshilfe" haben einen wichtigen Job, sie organisieren die Hilfen für "Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung", wie es in der Vorlage der Verwaltung heiß. Sie sind mit einer ansteigenden Fallzahl konfrontiert. Bei der Schulbegleitung gibt es 98 laufende Fälle, 28 weitere könnten hinzukommen. Kaum zu schaffen mit der derzeitigen Personalstärke. Der Rat bewilligte einen zusätzlichen Umfang von 1,1 Stellen. 

In siegburgaktuell schon häufiger thematisiert, nun final in Form gegossen: Das beitragsfreie dritte Kitajahr ab 2023/24 und die Aufwandsentschädigung für all jene, die sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren. Für die Retter im Ehrenamt stehen fortan 50.000 Euro im Jahr zur Verfügung. 

An den Stadtrat herangetragene Verbesserungswünsche: 1. Die bislang ausgebliebene, explizit an die Anwohner gerichtete Auskunft rund um das kommende Großbauprojekt Haufeld. 2. Die weggefallene Möglichkeit, im Freibadkiosk bar zu zahlen. Zu 1: Die Bewohner des Haufelds haben nichts Essentielles verpasst. Vor der frühzeitigen Bürgerbeteiligung ist eine noch frühere Informationsveranstaltung der Stadtverwaltung/der Stadtbetreibe für die Bewohner/innen vor Ort vorgesehen, die sich grundsätzlich einverstanden mit der Aufwertung ihres Lebensumfeldes zeigen. Zu 2: Der Kioskbetreiber und Anbieter weiterer gastronomischer Angebote im Bad ist der Pächter des Friendly Cityhotels. Die Umstellung des Zahlungsverkehrs sei seine unternehmerische Entscheidung, so Andreas Roth von den Stadtbetrieben. In Kürze solle der Siegburg-Gutschein an der Kioskkasse als Alternative akzeptiert werden. Ihn gibt es im Museum.

Last but überhaupt nicht least zum vieldiskutierten Spiel- und Sportplatz Brückberg. Der von der Stadt beauftragte Sportstättenfachplaner zeigte einen nunmehr verfeinerten Konzeptentwurf und wird sich im nächsten Schritt im Juli mit den Nutzern in spe - Brückberger Familien, Verantwortliche von Vereinigungen und Schulen - zusammenschließen, um sie nach ihren Belangen zu fragen. Danach befassen sich die politischen Gremien erneut mit der grundhaften Umgestaltung des Areals.

> Aufzeichnung der Stadtratssitzung vom 14. Juni 2023
> siegburg.de: Förderung von Steckersolargeräten

Forstweg zwischen Baumreihen
... vor lauter Bäumen

Waldspaziergang auf zwei Rädern

Siegburg. Der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen, die zufällig zusammenstehen, sie sind vernetzt. Sie warnen sich vor Schädlingen, bitten um Hilfe und strafen sogar artfremde Nachbarn. Felix Franke, Tourenleiter beim ADFC, hat an Peter Wohllebens Waldakademie eine Ausbildung zum Waldführer absolviert und gibt die Geheimnisse von Buche, Eiche und Co. auf einer Radausfahrt am Sonntag, 18. Juni, gerne weiter. Diese führt über Nebenstraßen und Forstwegen, hat eine Länge von circa 45 Kilometern und überwindet etwa 350 Höhenmeter. Auf halber Strecke ist eine Einkehr geplant. Start ist um 11 Uhr auf dem Europaplatz, die Rückkehr für 16 Uhr geplant. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, jedoch gibt es einige Dinge zu beachten: Die Teilnahme ist nur mit einem verkehrstüchtigen Rad und Helm möglich. Für Rennräder und andere Velos mit sehr schmalen Reifen ist die Strecke nicht geeignet. Kinder sind herzlich willkommen, sofern sie die Distanz und Durchschnittsgeschwindigkeit - etwa 15 km/h - meistern können. ADFC-Mitglieder und Kinder radeln kostenlos mit, Gäste zahlen zwei Euro. Weitere Infos unter 0173/5726535. Foto: Felix Franke.

TriJo Sisanne
TriJo im Museum

Zarte Melodien wechseln und leidenschaftliche Liebesbekundungen 

Siegburg. TriJo Sisanne ist ein Ensemble in der besonderen Besetzung Sopran (Johanna Mühlinghaus), Violine/Viola (Isis-Maria Brenner) und Klavier (Annette Chang-Küsche). Diese Instrumentenkombination ermöglicht eine unzählige Palette an Klangfarben, Stimmungen und Charakteren, was sich im abwechslungsreichen Repertoire des Ensembles widerspiegelt. Es zeichnet sich durch lyrische Kraft, kammermusikalische Kommunikation und Freude am gemeinsamen Musizieren aus. Lieder und Arien werden von Stimme und Violine/Viola gleichermaßen gesungen. Das Klavier bildet dabei mal einen Klangteppich, dann einen Kontrapunkt, um schon beim nächsten Stück wie ein ganzes Orchester aufbrausend zu erklingen. Zarte Melodien wechseln sich mit leidenschaftlichen Liebesbekundungen ab. Die Musik lädt zum Träumen und Aufatmen ein. Lyrisch, zart und nachdenklich. Frech, humoristisch und sprühend. Wer das TriJo erleben möchte, kommt am Sonntag, 18. Juni, um 11 Uhr ins Stadtmuseum, Markt 46. Tickets im Vorverkauf sind über den Link erhältlich. Foto: Christian Palm.

> vivenu.com: TriJo Sisanne

Bunzlau
70 Jahre Patenschaft 

Stadt und Kreis spannten Schutzschirm über Bunzlauer

Siegburg. Feierstunde am morgigen 17. Juni im Museum in Erinnerung an einen besonderen Jahrestag. Stadt und Kreis übernahmen vor 70 Jahren die Patenschaft über die heimatvertriebenen Niederschlesier aus Bunzlau. Die Siegburger Motivation, ausgerechnet die in alle Winde zerstreuten Einwohner der Stadt vom Bober unter ihren Schutzschirm zu nehmen, lag in der beidseitigen Töpfertradition.

Die Feierstunde für geladene Gäste im Stadtmuseum beginnt um 14.15 Uhr mit einem Empfang im Foyer. Im Forum sprechen anschließend Stephan Rauhut, der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft Schlesien, Vizelandrätin Notburga Kunert und Bürgermeister Stefan Rosemann. Peter Börner, der langjährige Kopf der Bundesheimatgruppe Bunzlau, hält einen PowerPoint-Vortrag. Altbürgermeister Franz Huhn moderiert. 

Foto: Ein zutiefst symbolischer Akt: Maria Siemianowski, Witwe des letzten Bunzlauer Bürgermeisters, nimmt ein Säckchen Heimaterde in Empfang. Zwischen 1953 und 2010 fanden 30 Treffen der Bunzlauer an der Sieg statt. Die Teilnehmer kamen aus dem gesamten Bundesgebiet.  

Die brasiliansiche Special-Olympics-World-Games-Delegation mit den Siegburger Funken Blau-Weiß und Bürgermeister Stefan Rosemann in der Sportschule Hennef.
Siegburg olé, Brasilien alaaf!

Treffen der Karnevalskulturen

Siegburg. Denken wir an Brasilien, so denken wir an Rio. An die Copacabana, den Zuckerhut. Und natürlich an den Karneval. Aber ist der Karneval nicht eigentlich eine rheinische Spezialität?

Drei Tage lang war die brasilianische Special-Olympics-World-Games-Delegation zu Gast in Lohmar und Siegburg. Am Mittwoch empfing die Sportschule Hennef die Südamerikaner, gemeinsam mit den in Bornheim, Hennef und Troisdorf untergebrachten Temas aus Guinea und Uganda lernten sie dort Sportvereine der Region kennen. Die Siegburger Funken präsentierten mit ihren drei Tanzcorps - Jugend, Junioren und Senioren - den rheinischen Karneval. Im Anschluss an die Vorstellung der Clubs durften die weitgereisten Sportler selbst aktiv werden. Und so versuchten sich einige Brasilianer, die sonst ihre Hüften zum Sambarhythmus schwingen, am Gardeschritt zu kölschen Tönen. 

Foto: Die brasiliansiche Special-Olympics-World-Games-Delegation mit den Siegburger Funken Blau-Weiß und Bürgermeister Stefan Rosemann in der Sportschule Hennef.

Herbert Benesch und fünf Kinder der Kita Murkel II mit ihren Bauerndiplomen.
Kleine Schachkönige

Kita-Pänz halten Bauerndiplom in Händen

Siegburg. Sechs Vorschulkinder der Kindertagesstätte Murkel II halten seit dieser Woche stolz ihre Schachdiplome in den Händen. In den vergangenen Monaten hatten Lara, Jaron, Eva, Paul, Elina und Jari unter fachkundiger Anleitung von Herbert Benesch, Erster Vorsitzender des Schachclubs Siegburg, die Grundregeln des Spiels erlernt. Acht Aufgaben zu Aufstellungen, Zugregeln und einfachen Mattkombinationen haben die Kinder in einer 45-minütigen Prüfung eigenständig gelöst und so ihr Bauerndiplom erfolgreich erworben. 

Die Kooperation zwischen dem Verein und der Kita besteht seit mehr als acht Jahren. Das Angebot ist freiwillig und wird von den Erzieherinnen Sarah Brendel und Stella Rasheedi begleitet. Seither besucht Benesch einmal wöchentlich die Vier- bis Sechsjährigen, um ihnen die Grundlagen zu zeigen. "Ich möchte den Kindern so früh wie möglich und noch ohne Schulstress die Schönheit des Schachspiels nahebringen", so Benesch. Mit Erfolg: Seine Erläuterungen stoßen auf großes Interesse, zahlreiche Vorschulkinder haben in den vergangenen Jahren ihr Bauerndiplom erworben. Einige dieser Kids bauen ihre Fähigkeiten nun freitags beim Jugendtraining des Schachclubs weiter aus.

Gesamtschüler vor dem Schriftzug "Abschluss 2023" auf der Bühne im Rhein Sieg Forum.
600 feierten

Gesamtschule verabschiedet Zehntklässler

Siegburg. Mit rund 600 Zehntklässlern und Gästen feierte die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg den Abschluss im Rhein Sieg Forum. In ihren Reden blickten die Laudatoren, darunter Schülervertreterin Hasna Sayhoon und Schulleiter Jochen Schütz, auch auf Krisenzeiten zurück. Im Zentrum der Erinnerungen standen jedoch Highlights wie Ausflüge, Klassenfahrten, Projekte, Feiern, die Klassengemeinschaften und die bestandenen Prüfungen.

80 Prozent der Gesamtschüler erreichten den Realschulabschluss, davon die Hälfte mit dem Qualifikationsvermerk, der den Besuch der gymnasialen Oberstufe ermöglicht.

Metallworkshop
Hilfe bei der Berufsfindung

Metallworkshop für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Siegburg. Einer ganzen Reihe von Branchen - so der metallverarbeitenden - fehlt der Nachwuchs an Fachkräften. Auf der anderen Seite haben viele Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund Probleme, einen passenden Job zu finden. Beide Seiten möchte ein Workshop, der am Montag, 18. September, vom Integrationsrat der Stadt angeboten wird, zusammenbringen. Bei diesem erhalten 16- bis 25-Jährige (m/w/d) die Gelegenheit, sich Grundkenntnisse in der Metallverarbeitung anzueignen. Das eintägige Angebot findet in der Lehrwerkstatt der IHK in Siegburg statt. Wem es Spaß gemacht hat, erhält die Möglichkeit, sich in verschiedenen Betrieben der Region vorzustellen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Sicherheitsschuhe werden gestellt, Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Das, was jeder herstellt, darf am Ende des Tages mitgenommen werden. Weitere Auskünfte erteilt Markus Wrobel unter markus.wrobel@siegburg.de. Foto: AdobeStock.

Yaara Miehe
Doppelgold für Yaara Miehe

LAZ-Athleten erfolgreich bei LVN-Meisterschaft

Siegburg. Als doppelte Nordrhein-Meisterin ihrer Altersklasse kehrte die 15-jährige Yaara Miehe (Foto: Marco Stausberg) von den in Duisburg ausgetragenen LVN-Meisterschaften zurück. Im Weitsprung flog sie 5,46 Meter, im Dreisprung 11,19 Meter - womit sie sich zudem zweimal für die Teilnahme an der U16-DM qualifizieren konnte.

Pascale Berger brauchte für die 300-Meter-Hürdendistanz 44,02 Sekunden, was Platz 2 der Unter-16-jährigen bedeutet. Zudem holte er sich in 11,71 Sekunden den sechsten Platz über 80 Meter Hürden. Der 20-jährige Luis Gonzalez-Diaz belegte zweimal Platz 4: zunächst über 100 Meter (10,99 Sekunden), dann über die doppelte Distanz (22,66 Sekunden).

Zweimal Platz 1 für Athleten des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg über 1.500 Meter: Eliah Rieck sicherte sich diesen in 4:04,92 Minuten in der Altersklasse U20, Celine Schneider bei den gleichaltrigen Frauen in 4:56,69 Minuten.

Haus Aulgasse 54
Vom Planen zum Leben

Führungen an zwei Tagen der Architektur

Siegburg. Am Wochenende finden die Tage der Architektur statt. Diese stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Planen - Bauen - Leben". Das Architekturbüro Strick Architekten + Ingenieure stellt daher Samstag und Sonntag, 17. und 18. Juni, eines seiner Projekte in Siegburg vor, das Haus Aulgasse 54. An beiden Tagen beginnen zwischen 14 und 17 Uhr halbstündlich Führungen durch das Gebäude. Treffpunkt: vor dem Haus. Weitere Infos über den Link. Foto: Strick Architekten + Ingenieure.

> Strick Architekten + Ingenieure: "Neubau eines 7-Famlienhauses in Innenstadt-Lage"

Digitale Berufsmesse
Online-Kurse online

VHS öffnet erste Anmeldungen

Siegburg. Zum heutigen bundesweiten Digitaltag gibt die Volkshochschule Rhein-Sieg die Buchung von Online-Kursen im neuen Semester frei. Das Programm für die kommende Lernsaison erscheint offiziell erst am Dienstag, 4. Juli. Foto: unsplash.com.

> VHS: Anmeldung für Online-Kurse im 2. Halbjahr 2023

Blick vom Kölner Dom auf den Hauptbahnhof.
Hauptbahnhof wird gesperrt

Am Samstag mit dem Zug nach Köln?

Siegburg. Kaum zu erreichen ist morgen der Kölner Hauptbahnhof. Wegen Bauarbeiten zwischen 6 und 18 Uhr werden Regional- und Fernverkehrszüge großräumig umgeleitet, lediglich S-Bahnen halten im Herzen der Domstadt. ICE aus Frankfurt stoppen stattdessen in Deutz, der RE9 nach Aachen verkehrt zwischen Porz und Ehrenfeld auf sonst von ihm nicht genutzten Schienen. Bitte nutzen Sie vor Fahrtantritt die DB-App oder informieren Sie sich online!

> Deutsche Bahn

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Digitaltag
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 16. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni) 
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
10.30 bis 17 Uhr, Digital-Café für Senioren, Zeitraum, Ringstraße 2:
Tag der offenen Tür
11 bis 18 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Digitaltag (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Heule Eule" von Paul Friester und Philippe Gossens
19 Uhr, Bühne des Stadtmuseums, Markt 46:
Q1-Theater-Kurs des Anno-Gymnasiums: "Big Spender"

Samstag, 17. Juni 2023
9 bis 18 Uhr, Beachvolleyball-Anlage, Jahnstraße 25:
1. STV Beachcup inkl. Stadtmeisterschaften
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni) 
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
ab 11 Uhr, Wilhelm-Ostwald-Straße 70:
Fideles Deichhäuser Stadtteilfest
11 bis 14 Uhr:  Musikwerkstatt Siegburg, Zeughausstraße 2:
Musikschultag
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Führung durch die Ausstellung "Momentaufnahme: 11. April 1588 - Steinzeug aus der Siegburger Töpferwerkstatt des Berthram Knütgen"
11.11 Uhr, Walter-Mundorf-Stadtion, Am Stadion 1:
"25 Jahre Ehrengarde" - Jubiläums-Sommerfest
12 Uhr, Europaplatz:
Christopher Street Day
14 bis 17 Uhr, DRK Kita Waldwichtel, Hermann-Löns-Straße 38:
20 Jahre DRK Kita Waldwichtel - Familienfest
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
20.30 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Baroque in Blue: "Tribute to Jon Lord"

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reih der Mitte: 16.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Transformers 6: Aufstieg der Bestien (3D): 20.10 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 22.45 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau (3D): 16.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr
Mavka - Hüterin des Waldes: 17.40 Uhr
Fast & Furious 10: 20 Uhr
Spider - Man: Across the Spider-Verse: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Boogeman: 20.20 Uhr, 23 Uhr
The Flash: 14.45 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr

Wetter Siegburg 16.06.2023
Der Tag heute

Freitag, 16. Juni, der 167. Tag in 2023

Wetter: Sonne satt zum Start ins Wochenende.

Sonnenuntergang heute: 21.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Monduntergang heute: 20.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.11 Uhr

Heilige und Namenstage

Benno (lat.: "Der Gesegnete", um 1010 nahe Hildesheim geboren, Bischof von Meißen, starb am 16. Juni 1106).

Laurel and Hardy
Geburtstage

Gokhlayeh (1829-1909), genannt Geronimo, Häuptling der Bedonkohe-Indianer, leistete Widerstand gegen das Vordringen der Weißen; Stan Laurel (1890-1965, Foto: bei der konsequenten Inventarvernichtung mit Filmpartner Hardy l.), amerikanischer Filmkomiker, die dünnere Hälfte von "Laurel und Hardy", (nur) in Deutschland bekannt unter der Dämelbezeichnung "Dick und Doof"; Laurel, eigentlich Arthur Stanley Jefferson, in England geboren, siedelte mit einer Truppe von Komödianten, zu der auch Charlie Chaplin gehörte, in die Vereinigten Staaten über, dort spielte er unter anderem in einem Ensemble mit Chaplin, als dessen Ersatzmann er fungierte; 1917 trat er mit Hardy erstmals in dem Film "Lucky Dog" auf, ab 1926 arbeiteten sie ständig zusammen, wurden zum berühmtesten Duo der Filmgeschichte; der künstlerische Kopf des Duos war Laurel, der auch hinter der Kamera, als Autor und de-facto-Regisseur, fungierte: Sie produzierten zahlreiche Slapstick-Filme, einige wurden mit dem Oscar ausgezeichnet; neben der konsequenten Vernichtung von Inventar und Kostbarkeiten zählen schmerzhafte Einwirkungen auf Hardys Körper zu den Running Gags - im Gegensatz zum ständigen Bezug der A...-Karte steht Hardys majestätisch zur Schau getragene Attitüde vermeintlicher Überlegenheit; Ernst Stankovski (1928-2022), österreichischer Schauspieler und Moderator ("Erkennen Sie die Melodie?"); Erich Segal (1937-2010), amerikanischer Autor ("Love Story"); Giacomo ("Ago") Agostini (1942), der Italiener ist mit 15 WM-Titeln erfolgreichster Motorradrennfahrer; Ian Matthews (1945), Gitarrist und Sänger bei Fairport Convention sowie Matthew's Southern Comfort; Klaus Lage (1950), Rockmusiker ("Faust auf Faust"); Patti Smith (1957), amerikanische Sängerin ("Horses"); Jürgen Klopp (1967), Fußball-Trainer (FC Liverpool, CL-Sieger 2019); Daniel Brühl (1978), deutsch-spanischer Schauspieler ("Good Bye, Lenin!", "Merry Christmas", "Inglourious Basterds"), spielte in "Rush" die Figur des Formel-1-Piloten Niki Lauda in der leinwandreifen Formel-1-Saison 1976, dem Jahr von Laudas fürchterlichem Nürburgring-Feuer-Unfall und seines Comebacks nach nur 42 Tagen im WM-Duell gegen James Hunt; einer Saison zu einer Zeit, so Regisseur und Oscar-Preisträger Ron Howard ("Illuminati"), "als Sex noch sicher, Rennfahren gefährlich und alles möglich war".

Todestage

1958: Imre Nagy, der ungarische Politiker und Regierungschef wird nach seiner Verurteilung im Zuge des Volkskaufstandes 1956 von den Sowjets 62-jährig in einem Budapester Gefängnis hingerichtet; 1959: George Reeves, der amerikanische Schauspieler, der TV-"Superman" in den 1950er-Jahren, erschießt sich 45-jährig in Beverly Hills, vielleicht war es aber auch ein anderer; 1977: Wernher von Braun, der deutsche Raketenforscher und Weltraumpionier mit umstrittener Wissenschaftler-Vita im Nazi-Deutschland stirbt 65-jährig in Alexandria/Virginia; 1979: Nicholas Ray, der amerikanische Regisseur ("... denn sie wissen nicht, was sie tun") stirbt 67-jährig in New York; 2013: Hans Hass, der österreichische Meeresforscher und TV-Dokumentarfilmer ("Menschen und Haie", "Vorstoß in die Tiefe") stirbt 94-jährig in Wien; nach ihm sind eine Kegelschnecke und ein Röhrenaal benannt; 2013: Ottmar Walter, der zweifache Deutsche Fußballmeister in Diensten des 1. FC Kaiserslautern, als einer der "Helden von Bern" 1954 Weltmeister, stirbt 89-jährig in seiner Heimatstadt; aus dem Ruhmesschatten von Bruder Fritz hatte er zeitlebens nicht herausgefunden, Finanz- und Alkoholprobleme sowie ein Suizidversuch waren Tiefpunkte; 2016: Helen "Jo" Cox, die proeuropäisch eingestellte britische Labour-Abgeordnete wird nach einer Bürgersprechstunde in Birstall 41-jährig von einem Attentäter niedergestochen und stirbt Stunden später in einem nahen Krankenhaus in Leeds; Augenzeugen berichten, der Mörder, der 52-jährige Thomas Mair, habe "Britain first" ("Britannien zuerst") gerufen, die Dumpf-Parole ist auch der Name einer rechtsextremen Partei; gefühllos und eiskalt kommentiert die französische Polit-Extremistin Marine Le Pen die Tat: "Von ihren Brüssel untergeordneten Eliten missachtet, greifen mitunter auch die unteren Volksschichten zu einer Form der Gewalt"; der Attentäter kassiert "Whole life order": Lebenslang ohne Möglichkeit der vorzeitigen Begnadigung; 2017: John Avildson, der amerikanische Regisseur, Oscar für "Rocky", stirbt 81-jährig in Los Angeles; 2017: Helmut Kohl, der CDU-Politiker, von 1982 bis 1998 sechster Bundeskanzler, zuvor Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (1969 bis 1976), von 1973 bis 1998 CDU-Bundesvorsitzender, stirbt 87-jährig in Ludwigshafen; 2017: Günter ("Oskar") Siebert, der ehemalige Fußballer der Oberliga West, 1959 beim allerletzten Deutschen Meistertitel in der Geschichte des FC Schalke 04 dabei (3:0 gegen den HSV), später Präsident des Clubs, stirbt 86-jährig in Eckernförde; jahrelang betrieb er auf Gran Canaria "Oscars Pub", doch auf seine Frage "Wo wohnt der Günter Siebert?" wollte der Knappen-Tribun stets nur eines hören: "Im Herzen aller Schalker"; 2019: Rolf von Sydow, der Autor, Produzent und Regisseur, bekannt durch die TV-Serie "Zwei Münchner in Hamburg" oder Anfang der 1970er durch die Straßenfeger-TV-Dreiteiler der Francis-Durbridge-Krimis "Das Messer" und "Wie ein Blitz", stirbt 94-jährig in Berlin.

Fordson 1921
Historisches Kalenderblatt

Vor 120 Jahren - 16. Juni 1903

Henry Ford gründet in Detroit/Michigan die Ford Motor Company. 28.000 Dollar sind das Starkapital. Im Werk an der Mack Avenue sind die Modelle alphabetisch fortlaufend benannt. Foto: Auch Traktoren gehören in den 1920-er-Jahren zum Angebot, der Name "Fordson" steht für Henry Ford und Sohn ("Son").

Pepsi Logo

Vor 120 Jahren - 16. Juni 1903

US-Braunbrausebrauer und Apotheker Caleb Bradham erhält Markenschutz für sein Pepsi-Cola-Zeichen.

Pilotinnen

Vor 95 Jahren - 16. Juni 1928

"Die Amerikanerinnen Miß Erhart (links) und Miß Mabel Boll, die beide den Ehrgeiz haben, als erste Frau den Atlantik zu überfliegen und einander den Rang ablaufen wollen. Der Start dieser beiden Fliegerinnen ist in den nächsten Tagen zu erwarten." (Siegburger Zeitung)

Amelia Earhart überquerte in den beiden folgenden Tagen tatsächlich den Atlantik und erlangte durch einen 20-stündigen Flug weltweite Berühmtheit. Die erste Frau, die den Atlantik in der Luft Nonstop überquerte, tat dies als Passagierin. Pilot war Wilmer Stultz (28), dessen Todesursache im folgenden Jahr Alkohol am Steuerknüppel werden sollte. Earhart ehrlich über den Atlantikflug: "Ich war nur Gepäck, wie ein Sack Kartoffeln." Und dann: "Vielleicht werde ich es eines Tages alleine versuchen." Das tat sie 1932. 

Fünf Jahre nach Charles Lindbergh überquerte sie als erste Frau den Ozean im Alleinflug, von Neufundland Richtung Paris. Richtung. Wetter und Technik zwangen sie, ihre Lockheed bereits im nordirischen Londonderry notzulanden. Im Juli 1937 verschwand sie mit ihrer Maschine über dem Pazifischen Ozean, wurde 1939 für tot erklärt. Und Miß Mabel Boll? Hob ab, aber nicht im Transatlantikflugzeug. Berühmt als "Königin der Diamanten", behing sich die exaltierte Dane, Passagierin, nie Pilotin, zuweilen mit Klunker im Wert von bis zu 400.000 US-Dollar. Am 11. April 1949 mit 55 Jahren die finale Schlaganfall-Landung in einer psychiatrischen Klinik in Manhattan.

Vor 70 Jahren - 16. Juni 1953

Bauarbeiter streiken in der Ostberliner Stalinallee. Auslöser ist die staatlich verordnete Erhöhung der Arbeitsnorm um zehn Prozent. Das ist die Initialzündung für den Volksaufstand gegen das Sozialistenregime am Tage darauf.

2023-06-16 Kosmonautin

Vor 70 Jahren - 16. Juni 1953

Frau am Steuer: Sowjet-Kosmonautin Walentina Tereschkowa startet als erstes weibliche Wesen an Bord des Sowjetraumschiffs "Wostok 6" für 71 Stunden in den Weltraum. Unser Foto zeigt sie links Jahre nach der Landung beim Besuch eines Sowjet-Satelliten.

Vor 65 Jahren - 16. Juni 1958

Die Anführer des Ungarischen Volksaufstand gegen die kommunistische Regierung und die russische Besatzung im Herbst 1956 werden nach einem Schauprozess in einem Budapester Gefängnis durch Hängen hingerichtet. Darunter der ehemalige Regierungschef Imre Nagy ("Ich bitte nicht um Gnade") sowie der frühere Verteidigungsminister Pál Maléter.

Vor 50 Jahren - 16. Juni 1973

"TheRocky Horror Show" feiert am Londoner Royal Court Theatre Uraufführung.

Vor 45 Jahren - 16. Juni 1978

"Grease", die Filmversion des gleichnamigen Broadway-Musicals, mit Olivia Newton-John und John Travolta in den Hauptrollen, hat in New York Premiere. "Grease" heißt auf Deutsch "Schmalz".

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 16. Juni 1913

"Am heutigen Montag, den 16., feiern die hiesigen Volksschulen die Erinnerung an die 100. Wiederkehr der Befreiungskriege anläßlich des 25. Regierungs-Jubiläums unseres allergnädigsten Kaisers und Königs Wilhelm II. durch eine gemeinsame Feier auf dem alten Fußballplatz am Lohmarer Walde. Es wandern ca. 3.000 Kinder zum Festplatze. Zu dieser Feier haben, wie wir hören, nicht nur die Eltern der Kinder, sondern alle Bürger Zutritt. So mögen denn Viele der Einladung folgen, damit das Fest zugleich ein Volksfest werde, würdig der hohen Bedeutung des Tages. Ein großes Zelt gibt kund, daß für Stärkung und Erfrischung bestens gesorgt ist." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - Juni 1913

"Die Olympischen Wettkämpfe am vergangenen Sonntag brachten dem veranstaltenden Siegburger Sportverein einen wertvollen Erfolg, waren doch nicht weniger als 140 Meldungen eingegangen, darunter Namen von gutem Klang. Die Laufübungen, insbesondere auf den Kurzstrecken, litten etwas unter dem weichen Boden der Bahn. Die 4x100 Stafette gewann der 1. Kölner Fußballclub 1899 in 50,1 Sekunden."

Kornfeld Kaldauen 1910

Vor 110 Jahren - Juni 1913

"Als Samstag nachmittag ein Landwirt aus Kaldauen mit seinem Pferde vom Feld heimkehren wollte, scheute das Pferd plötzlich und schlug aus, es traf den Landwirt mit den Hufen so stark an dem Kopf, daß er bewußtlos heimgetragen werden musste." Foto: Kaldauer Kornfeld um 1910.

Kirche Braschoß

Vor 110 Jahren - Juni 1913

"Am verflossenen Sonntag wurde hier der Grundstein zu einem Neubau des Gotteshauses als Ersatz für die dem Einsturz nahe, im Jahre 1863 errichtete Kapelle gelegt, der auf 38 Millionen Mark veranschlagt ist; eine Sammlung ergab 1-083.000 Mark. Die Begeisterung und Opferfreudigkeit der kleinen Gemeinde ist groß, werden doch alle Fuhren - und darunter sind sehr weite - umsonst gestellt und Jung und Alt hat sich verpflichtet, eine Woche Arbeit oder Arbeitslohn und mehr dafür hinzugeben; Bruchsteine, Sand und Holz werden umsonst zur Verfügung gestellt. Hoffentlich gelingt es der rührigen Gemeinde, recht bald ihr gestecktes Ziel zu erreichen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Braschosser Kirche, um 1960 abgerissen.

Wolsdorfer Waisenhaus um 1910

Vor 95 Jahren - Juni 1928

Vor 25 Jahren wurde das Siegburger Waisenhaus seiner Bestimmung übergeben und durch eine schlichte Feier eingeweiht und unter die Obhut der Schwestern der christlichen Liebe gestellt. Der Wunsch, in Siegburg ein Waisenhaus zu errichten, war schon lange das Ziel. Diesem konnte man 1897 näher treten durch eine hochherzige Schenkung von 21.000 Mk durch die Brüder Pfarrer Matthias Schmitz in Buisdorf und Pfarrer Friedrich Schmitz in Oberpleis. Da die Baupläne 64.000 Mark bedingten, wurden 30.000 Mark aus städtischen Mitteln aufgebracht und eine Anleihe aufgenommen. Da das Haus für 50-60 Kinder berechnet war, man aber nicht über genügend Kinder verfügte, zögerte man mit der Fertigstellung des Rohbaus. So wurde das Haus durch Stadtverordnetenbeschluss den Schwestern in Paderborn überwiesen. Schon im ersten Jahr bot das Haus 45 Kindern Unterkunft. Die Befürchtung, dass Waisenhaus sei zu groß, hat sich nicht bewahrheitet. Heute sind es 110 Kinder, welche die Anstalt und den Schulunterricht besuchen. Eine Erweiterung ist unbedingt erforderlich. (Siegburger Zeitung) Foto: Waisenhaus und Wolsdorfer Kirche um 1910.

jubelnde Fans

Vor 15 Jahren - 16. Juni 2008 

Jubel nach dem 1:0-Sieg über Österreich am Abend. Auch in Siegburg feiern die Fans das Erreichen des Viertelfinales gegen Portugal am Donnerstag. War der Erfolg auch mühsam, der Freude tut es keinen Abbruch. Hupkonzerte, Autokorsos und fröhliche Gesänge!

Palmen

Vor 15 Jahren - 16. Juni 2008

Palmenwanderung im Oktopus. Wegen des laufenden Umbaus des Freizeitbades in einen neuen Wellness- und Erlebnispark müssen die fünf Jahre zuvor gepflanzten Gewächse auf dem bisherigen feinkörnigen "Sandstrand" vor dem Hallenbad weichen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, Sankt Augustin, Tel.: 02241/334510
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.