siegburgaktuell 14.06.2023

Anwohner und Polizei verhindern mit Feuerlöschern Schlimmeres
Siegburg. Die Schattenseite des Sommerwetters, das wir Tag für Tag genießen: Die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden steigt an. Aktuell steht der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes auf Stufe 3 von 5, der Graslandindex auf Stufe 4 von 5. Die Wehren der Region bekämpften in den zurückliegenden Tagen bereits zwei größere Feuer in Eitorf, wo fast ein Hektar Wald verbrannte, sowie im Ennert.
Gestern Abend um 23.40 Uhr dann Alarm bei der Siegburger Feuerwehr. An der Brüder-Busch-Straße stand eine Rasenfläche in Flammen. Beim Eintreffen der Kräfte - insgesamt waren zwölf Personen in vier Fahrzeugen vor Ort - brannten rund 20 Quadratmeter, Anwohner und Polizei konnten eine weitere Ausbreitung mit Feuerlöschern verhindern. Die weiteren Löscharbeiten dauerten knapp eine Stunde.
Wie sich die Siegburger Feuerwehr auf diese und ähnliche Szenarien, die in den immer wärmer und trockener werdenden Sommern zunehmen, vorbereitet? Weiterlesen!

Internationaler Wissenstransfer zur Bekämpfung von Waldbränden
Siegburg. Das Risiko von Wald- und anderen Vegetationsbränden steigt. Die Siegburger Feuerwehr hat die Situation erkannt und bereitet sich bestmöglich vor. So wurde die Warnstufe beim Alarmstichwort "Flächenbrand" intern bereits höhergestuft. Statt mit nur einem Löschfahrzeug rücken zwei aus, ergänzt mit einem Kleineinsatzfahrzeug, bestückt mit einer mobilen Löschanlage. Als Grundlage für die Gefahreneinstufung dient nicht nur die offizielle Meldung des Deutschen Wetterdienstes, es werden auch selbst erhobene Daten - Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind - ausgewertet.
Mit Florian Mies und Patrick Odenthal wurden zwei hauptamtliche Feuerwehrmänner zu "Multiplikatoren für Vegetationsbrandbekämpfung" ausgebildet. Heißt: Das erworbene Wissen darf weitergegeben, Kollegen und freiwillige Kräfte geschult werden. Dazu besuchte das Duo im Mai die Feuerwehr im nordportugiesischen Vila Pouca de Aguiar. Das Land auf der Iberischen Halbinsel hat deutlich mehr Erfahrung in der Bekämpfung von Wald- und Grasbränden, die Bombeiros geben ihr Wissen gerne weiter. Der einwöchige Aufenthalt war gefüllt mit geplanten Übungseinheiten (Foto), aber auch mit einem Einsatz gegen einen echten Vegetationsbrand.
Was können Sie tun, um Vegetationsbrände zu vermeiden? Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen entdecken? Weiterlesen!

30-30-30 beschleunigte den Brückberg-Großbrand
Siegburg. Das Risiko für Vegetationsbrände steigt mit hohen Temperaturen, starkem Wind und niedriger Luftfeuchtigkeit. Dies fasst die Feuerwehr in der 30-30-30-Regel zusammen: Bei Temperaturen von über 30 Grad Celsius, einer Windgeschwindigkeit von mehr als 30 Stundenkilometern (auch in Böen) und einer Luftfeuchtigkeit von weniger als 30 Prozent ist nicht nur das Risiko, dass es zu einer Entzündung kommt, besonders hoch. Auch die Bekämpfung erschwert sich unter diesen Bedingungen deutlich. Ein Beispiel hierfür ist der Brand auf dem Brückberg im Sommer 2018 (Foto). Dort spielte auch die Topografie eine Rolle: Die Flammen konnten sich die Böschung hocharbeiten.
Ein weiterer maßgeblicher Faktor, wie sich ein Feuer entwickelt, stellt die Vegetation dar. Vor allem Kiefernwälder und Totholzflächen, wie es sie nach den zurückliegenden Hitzesommern und einem starken Borkenkäferbefall in vielen ehemaligen Fichtenbeständen gibt, weisen ein deutlich erhöhtes Brandrisiko auf - und stellen auch die Wehr vor größere Probleme.
Wer in diesen Tagen im Wald oder auf Wiesen Erholung sucht, sollte einige Dinge beachten. Zigaretten und Grills werden bitte nicht angezündet, Lagerfeuer sind ebenfalls tabu - all dies ist im Wald von März bis Oktober grundsätzlich verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen Bußgelder zwischen 150 und 5.000 Euro. Autos sollten nur auf befestigten Flächen abgestellt werden, damit der heiße Katalysator kein Gras in Brand setzen kann. Waldzufahrten bitte freihalten, damit Rettungsfahrzeuge ungehindert und ohne Zeitverlust passieren können.
Wer einen Wald- oder Wiesenbrand sieht, meldet diesen unter der Notrufnummer 112 und verlässt den Gefahrenbereich. Bitte beschreiben Sie Ihren Standort so genau wie möglich, vereinbaren einen Treffpunkt, an dem Sie als Einweiser auf die Feuerwehr warten. So gewinnen die Löschgruppen wertvolle Zeit, die ansonsten für die Suche nach dem Brandort verloren gehen kann. Sollten Sie beim Spaziergang auf Pylone stoßen, die scheinbar umgekippt auf Waldwegen liegen: Bitte stellen Sie diese nicht auf, verändern Sie nicht die Lage. Die Verkehrszeichen weisen nachfolgenden Kräften den Weg zu einer Einsatzstelle.

Vom Startblock aufs Treppchen?
Siegburg. "Ich möchte nur Gold holen. Für Brasilien!" Schimmerin Elena ist hochmotiviert und sich ihrer Sache sicher. Die 33-Jährige hat Trisomie 21 und ist ein wahres Energiebündel. Nächste Woche geht sie bei den Special Olympics World Games in Berlin an den Start, vorher lernt sie als Teil der brasilianischen Delegation den Rhein-Sieg-Kreis kennen.
Nachdem die 38-köpfige Reisegruppe gestern Siegburg und Lohmar erkundete, bildete ein Abendessen im Lohmarer Ratssaal samt anschließendem Auftritt der Band Jot Drop den Abschluss des Tages. Heute folgt eine Besichtigung des Kölner Doms und ein Sportfest an der Hennefer Sportschule, bevor die Wettkämpfer morgen in die Bundeshauptstadt aufbrechen.
Ob es für Elena vom Startblock aufs Treppchen geht, bleibt spannend. Laut ihren Trainern und der Delegationsleitung hat sie gute Chancen auf eine Medaille. Zu bewältigen sind 25 Meter Brust- und 50 Meter Schmetterlingsschwimmen sowie viermal 25 Meter Schmetterling als Staffel. Wir drücken die Daumen!

Heute bundesweiter Protesttag
Siegburg. Auf "schwierige wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen", wie es in einer auf www.aponet.de verbreiteten Mitteilung heißt, machen am heutigen Protesttag Apothekerinnen und Apotheker in ganz Deutschland aufmerksam und lassen den Betrieb in ihren Geschäften ruhen. Die Siegburger Apotheken haben sich angeschlossen. Im Notdienst sind die St. Rochus-Apotheke auf der Kaldauer Hauptstraße 53 und die Troisdorfer Engel Apotheke in der Poststraße 111-113 erreichbar. Foto: Dass es, anders als der Name es sagt, derzeit nicht "easy" ist, darauf weist diese Apotheke an der Neuen Poststraße per Aushang hin. Die Türen bleiben geschlossen.

Bildschirm neben Markthändler-Schirm
Siegburg. Wie wird die Digitalisierung euer Leben in den nächsten Jahren verändern? Diese Frage, gerichtet an "Digital Natives", steht am Anfang des Siegburger Digitaltags, mit dem sich die Stadt am Freitag, 16. Juni, an bundesweiten Aktionen beteiligt. Den Auftakt macht eine Schülersprechstunde im Anno-Gymnasium zwischen 8 und 9 Uhr. Bürgermeister Stefan Rosemann und die Kolleginnen und Kollegen der Digitalisierungsabteilung wollen von den Jugendlichen wissen, welchen Blick sie auf das Leben und Lernen in Siegburg haben, mit welcher Elektronik sie durchs Leben gehen und was sie vermissen.
Ab 11 Uhr beginnt der "Digitaltag für alle" - diverse Stände auf dem Marktplatz öffnen. An den Bildschirmstationen geht es um die Angebote, die die Verwaltung für die Bürger/innen bereithält: Die Citykey-App, die Siegburg von A wie Abfallbeseitigung bis Z wie Zange erklärt; die Online-Services für die Hundeanmeldung oder die Wohnsitzänderung; die 13 Millionen Zettel, die fürs papierlose Arbeiten im Rathaus bereits gescannt wurden. Ein Hoch auf die E-Akte!
Ein zentraler Aspekt ist die Mitbestimmung. Digitalisierung heißt Rückkopplung, beispielsweise über das im Newsletter schon häufig beworbene Portal mitmachen.siegburg.de. Stichwort Mobilitätsplanumfrage. Wie der Verkehr zukünftig rollt und welche Fahrzeuge in welchen Bereichen überhaupt rollen sollen, dabei sprechen die Siegburgerinnen und Siegburger mehr als ein Wörtchen mit. E-Scooter - Bereicherung oder Belastung? Carsharing - gibt es genug Standorte? Radwege - wo gefährlich und wo vorbildlich?
Ein weiterer Schwerpunkt, den der Digitaltag abdeckt und der gleichermaßen etwas mit Teilhabe zu tun hat, ist das große Handlungsfeld Senioren und neue Medien. Der Lernort "Digital-Café" an der Ecke Ringstraße/Bahnhofstraße stellt sich vor. Informationen zur Taschengeldbörse werden verteilt. Deren Prinzip ist einfach. Jugendliche melden sich über die YouSi-App für kleine Jobs wie mähen oder einkaufen an, die Tätigkeiten führen sie in Seniorenhaushalte. So kommt die 16-Jährige zur 86-Jährigen.
Last but not least lockt der Digitaltag mit einem Gewinnspiel. Siegburg-Gutscheine sind die Preise. Natürlich nicht die aus Karton. Die fürs Smarthone. Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann am rechten Rand des Screens, links Dezernent Bernd Lehmann. Jan Beilmann (l.) und Marc Langen sind mit der Durchführung des Digitaltags betraut.

Morgen geht es zweimal um unsere Markenware
Siegburg. Wer die schlanken Schnellen made in Siegburg mag, wird den morgigen Donnerstag, 15. Juni, lieben. Im Stadtmuseum stehen die Zeichen ganz auf Keramik. Um 15.30 Uhr bietet die ausgewiesene Kennerin Dr. Marion Roehmer eine Führung durch die Ausstellung "Momentaufnahme 11. April 1588 - Steinzeug aus der Siegburger Töpferwerkstatt des Bertram Knütgen" an. In der seit März laufenden Schau in der sonnendurchfluteten Galerie werden erstmals die archäologischen Bestände aus dem Produktionsort Aulgasse 8 präsentiert und lebensnah in die Arbeitswelt der frühneuzeitlichen Töpfer eingebunden.
Um 18.30 Uhr setzt Dr. Marion Roehmer den Gang durch die Lebenswelt der Töpfer mit einem Museumsgespräch fort. Sie kümmert sich um ein spannendes Detail aus der Geschichte des Siegburger Markenkerns, nämlich den Wissenstransfer zwischen Köln und Siegburg im 16. Jahrhundert: Die mit Auflagen verzierten Krüge des 16. Jahrhunderts können als Hochblüte der Siegburger Töpferkunst angesehen werden. Diese sind jedoch keine Siegburger Erfindung, sondern wurden in Köln entwickelt. Der Vortrag veranschaulicht, wie die komplizierte Technik der aus Negativmodeln gewonnenen Auflagendekore durch die Initiative einzelner Töpfermeister nach Siegburg kam.
Die Teilnahme an der Kuratorenführung kostet fünf Euro, der Museumseintritt ist enthalten. Mitglieder des Fördervereins zahlen nichts. Die Teilnahme am Museumsgespräch ist kostenfrei.

Anno-Schauspieler nehmen Reality-Shows aufs Korn
Siegburg. "Big Brother", "Ich bin ein Star - holt mich hier raus", "Love Island" - die Reality-Formate, denen der Fernsehzuschauer folgen kann, treiben immer skurrilere Blüten. "Big Spender" setzt dieser Entwicklung eine vorläufige Krone auf. Vier Teams spielen um ein Spenderherz für einen geliebten Menschen. Vicky Lais kämpft für ihren "Muskelengel" Günther um das Organ, Regina Dieks, ein Computernerd, für ihren Fortnite-Partner Light, denn "stirbt der im realen Leben, dann stirbt er auch in der virtuellen Welt". Das Drillingspärchen Justine und Joceline Mertens hofft, dass ihre Schwester Allegra von der Spielshow profitiert, das Ehepaar Martha und Viktor Braun bangt um ihren Sohn Adrian. Doch je länger "die Show mit Herz" dauert, um so deutlicher offenbaren sich die menschlichen Abgründe. In der Finalrunde kommt es schließlich zu unerwarteten Wendungen.
Der Theaterkurs der Q1 des Anno-Gymnasiums nahm sich dem von Corina Rues-Benz geschriebenen Stück "Big Spender" an, transferiertes dieses ins Jahr 2023, schrieb einige Rollen um oder dazu. Herausgekommen ist eine gelungene Parodie auf das Reality-TV und gesellschaftliche Entwicklungen. Das Publikum ist aufgerufen, sich per Livevoting an der Entscheidung, wem das Spenderherz zugutekommen soll, zu beteiligen. Dazu werden auf einem großen Bildschirm nach jeder Spielrunde QR-Codes eingeblendet, mit der man zur Stimmabgabe gelangt. Das Ergebnis wird von den jungen Darstellerinnen auf der Bühne improvisiert aufgegriffen. Für die Premiere heute Abend um 19 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, sind noch Restkarten erhältlich; erneute Aufführung dann am Freitag, 16. Juni, ebenfalls um 19 Uhr im Stadtmuseum. Ermäßigte Tickets kosten drei, Erwachsene zahlen fünf Euro. Wer sich auf die Show einstimmen möchte, folgt dem Instagramaccount "bigspender2023".
Das Foto zeigt das "Big Spender"-Ensemble, beginnend links neben dem Bildschirm im Uhrzeigersinn: Das Ehepaar Viktor und Martha Braun (Denise Zulauf und Lucy Schade), Kameramann Bruno (Rafael Barreto Bittner), Vicky Laiss (Marie Lukas), Regina Dieks (Morgane Klein), Dr. Charlotte Steinhausen (Talissa Miller), Joceline und Justine Mertens (Johanna Eyckmanns und Livia Ilaender), die Stimmungsmacher und Showassistenten Frank, Eddy und Zoe (Gert-Jan Jansen, Roman Bath und Lena-Marie Wismer) sowie das Moderatorenduo Fiona Norden und Corinna Süden (Karoline Zerwas und Zilan Deger).

All Eyez On Realschul-Absolventen
Siegburg. Erstmals feierten die Absolventen der Alexander-von-Humboldt-Realschule ihren Abschluss auswärts. Aufgrund der Baumaßnahmen am Neuenhof zogen die Schülerinnen und Schüler mitsamt Familien, Freunden und Lehrkräften für die Zeugnisvergabe ins Gymnasium Alleestraße. Zuvor hatten viele der Gäste bereits an einem ökumenischen Abschlussgottesdienst teilgenommen, der im Rahmen des Religionsunterrichts unter dem Thema "Erinnerung und Ausblicke" vorbereitet wurde.
Durch das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm, das musikalisch von Simon Steffen, Niklas Klassen und Jimin Chae eingerahmt wurde, führten die Zehntklässler Nuralhoda Alelo, Luan Gawlytta sowie die Schulsprecherin Enise Küçük. Schulleiterin Iris Gust stellte das von den Schülern gewählte Motto der Feier, "All Eyez On Uz", in den Mittelpunkt ihrer Rede. "Wohlwollende, liebevolle, unterstützende Augen hatten euch im Blick", resümierte sie mit Blick auf die Klassenlehrerinnen, mahnte aber auch: "Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es für euch nicht leicht ist zu entscheiden, wohin der Weg nun gehen soll. Ihr werdet euch diesen aber bahnen, wenn ihr mit wachen Augen in die Zukunft blickt."
Die stellvertretende Bürgermeisterin Britta Pahlenberg griff in ihrem Grußwort auf die Projektwoche zurück, die den Jugendlichen erst vor wenigen Wochen den Namensgeber ihrer Schule nähergebracht hat. Von den Hindernissen, die er auf seinen Reisen überwunden habe, könne man heute noch lernen. "Gebt nicht auf, wenn es einmal nicht so läuft, wie ihr es euch erhofft! Seht ein Missgeschick, einen Rückschlag als Chance, neue Erkenntnisse zu gewinnen, vielleicht auch neue Wege zu gehen." Sie wies zudem darauf hin, dass der Naturforscher ohne den Austausch mit anderen Wissenschaftlern und ohne Mannschaft, die ihn begleitete, weniger Erfolge hätte feiern können. "Nehmt euch den Namensgeber eurer Schule gerne zum Vorbild, tragt ihn in eurem Herzen. Aber seid nicht nur Humboldt, seid auch Mannschaft, wenn ihr bemerkt, dass eine gebraucht wird!"
Insgesamt erhielten 60 Schüler die Fachoberschulreife, 36 mit Q-Vermerk, der ihnen den Übergang in die gymnasiale Oberstufe ermöglicht. Darüber hinaus wurden drei Hauptschulabschlüsse nach Klasse 10 und ein Hauptschulabschluss nach Klasse 9 vergeben. Besondere Auszeichnungen erhielten, auf dem Foto von links nach rechts, die Jahrgangsbeste Yaren Tursucu, die einen Durchschnitt von 1,3 erreichte, Theodoros Vlachos, Niklas Klassen und Philipp Schaad von Gust überreicht.
Nach der Feier fand ein Umtrunk statt, der von den Neuntklässlern organisiert wurde. Über freiwillige Spenden konnten 138,23 Euro für das Kinderhospiz "Die Silberinsel" der Asklepios Kinderklinik in St. Augustin gesammelt werden.

Auschwitz-Ausstellung verlängert
Siegburg. Die von Gesamtschülern konzipierte Ausstellung "Auschwitz - Gegen das Vergessen", die ursprünglich schon zu Wochenbeginn enden sollte, trifft auf viel Interesse. Daher verlängert das Stadtmuseum, Markt 46, diese bis Sonntag, 25. Juni. Der Eintritt zu der Dokumentation, die im zweiten Obergeschoss in Nachbarschaft zur Abteilung über den Zweiten Weltkrieg und die Judenverfolgung im sogenannten Dritten Reich aufgebaut ist, ist frei.

Wann wird diese Rolltreppe endlich gesund?
Siegburg. Schüler auf Klassenfahrt. Fußballer mit dem programmatischen T-Shirt-Aufdruck "Malle is nur einmal im Jahr". Ab nächsten Mittwoch noch mehr Reisende mit noch schwererem Gepäck auf dem Weg zum Sonnenflieger. Viel los rund um die Dauerbaustelle im ICE-Bahnhof. Ja, die Rolltreppe ist defekt. Mal wieder. Diesmal ist es die nach oben. Die Bahn vermeldet per Aushang eine "Frischekur". Blöd nur, dass der Kurgast schon in die vierte, fünfte oder gar sechste Verlängerungswoche gegangen ist. Erinnert ein bisschen an Hans Castorp, die Hauptfigur in Thomas Manns "Zauberberg". Der wollte gar nicht mehr raus aus dem Sanatorium, blieb jahrelang.
Da kommt der Gedanke ...: Ist das Ganze auf Dauer angelegt und am Ende geschickte Promotion für unser Wohlergehen? Laufen ist gesund, das Schrittezählen Volkssport. Und wer dabei noch den Koffer schleppt, kräftigt gleichzeitig Arm- und Brustmuskulatur.

Samstagabend ist Party im Veedel
Siegburg. Am Wochenende lädt die Bürgergemeinschaft Deichhaus auf dem Gelände der Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5, zum Fidelen Deichhäuser Stadtteilfest ein. Gefeiert wird am Samstag, 17. Juni, ab 11 Uhr. Bis 17 Uhr ist Familientag mit Auftritten von Schul- und Kitapänz, Hüpfburg und Wassermobil, Klimaquartier und Caritas informieren über ihre Projekte. Um 19 Uhr wird die Happy Hour eingeläutet, nach dem Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Rosemann um 20 Uhr beginnt die Party im Veedel mit der Bonner Band Jedöns (Foto).
Der Sonntag, 18. Juni, beginnt mit einem ökumenischen Familiengottesdienst in St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2, der vom Chor KlangArt musikalisch eingerahmt wird. Weiter geht es mit Frühschoppen und gemütlichem Beisammensein, bis das Fest gegen 14.30 Uhr langsam ausklingt. An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Das genau Programm ist nach einem Klick auf den Link ersichtlich.

KSI und Karmel öffnen ihre Türen
Siegburg. Das Katholisch-Soziale Institut (KSI) sowie das Karmel auf dem Michaelsberg öffnen am Sonntag, 18. Juni, ihre Türen. Der Tag beginnt mit einer Messe um 10 Uhr in der Abteikirche St. Michael. Von 11 bis 16 Uhr werden dann Rundgänge mit dem Schwerpunkt "Kunst und Kultur", durch das MultimediaLab, zur Historie des Gebäudes sowie eine mystagogische Kirchenführung angeboten. Gegen 13 Uhr tritt die Big Band des Erzbistums Köln im Innenhof auf, um 15 Uhr folgt ein Orgelkonzert in St. Michael. In den Räumen des Karmels informieren die Patres über ihre Geschichte, ihre Heiligen sowie über ihre vielfältigen Aktivitäten im Rhein-Sieg-Kreis. Für die jüngeren Besucher gibt es Kinderschminken sowie Kamichibai, ein japanisches Erzähltheater. Das Bistro "anno17" sowie die "Buffeteria Benedikt" halten gastronomische Angebote parat. Foto: Frank Bringewski.

Tanzend in den Sommerferien
Siegburg. Für die erste und letzte Woche der Sommerferien hat die Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60, ein buntes Programm für alle, die aktiv werden oder bleiben möchten, zusammengestellt. Das Angebot umfasst klassische und moderne Tänze, aber auch Yoga-Einheiten (Foto: Ulli Hartmann), richtet sich genauso an Schülerinnen und Schüler wie an Senioren oder Eltern mit Kind. Für Mitglieder ist das Angebot kostenlos, alle anderen zahlen pro Einheit fünf (Kinder/Schüler) bzw. zehn Euro. Wer an mehreren Einheiten teilnehmen möchte, bucht die Tanzflat. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Tipps vor dem sommerlichen Aderlass
Siegburg. Gerade in der Sommerzeit können Blutspenden knapp werden. Urlaubsreisen, hohe Außentemperaturen, Angst vor Kreislaufbeschwerden und Schwindel zählen zu den Gründen. "Wer einige Regeln beachtet, kann ohne weiteres auch in dieser Jahreszeit einen Termin wahrnehmen", sagt Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Er empfiehlt, bei hohen Temperaturen mehr Flüssigkeit als sonst zu trinken und einige Stunden vor dem Aderlass eine kohlenhydratreiche Mahlzeit wie Reis oder Pasta zu essen. Außerdem sollte am Tag der Spende auf anstrengende Tätigkeiten sowie sportliche Aktivitäten verzichtet und der Körper geschont werden.
Die nächste Möglichkeit zur Blutspende in Siegburg besteht am Freitag, 7. Juli, von 15 bis 19 Uhr im Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2. Weitere Infos über en Link. Foto: DRK Blutspendedienst.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 14. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni)
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren (Foto)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
16.30 Uhr, Seniorenzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
18 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Theater-AG des Anno-Gymnasiums: "Big Spender"
Donnerstag, 15. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni)
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Bertram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
18 Uhr, Mensa des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2:
Ratssitzung
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dr. Marion Roehmer- "Momentaufnahme: 11 April 1588" (291. Museumsgespräch)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Transformers 6: Aufstieg der Bestien (3D): 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau (3D): 17 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Fast & Furous 10: 16.30 Uhr
The Flash: 20 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
The Boogeman: 20.20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.40 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr
Mavka - Hüterin des Waldes: 14.45 Uhr

Mittwoch, 14. Juni, der 165. Tag in 2023
Wetter: Siegburg brasilianisch. Das Wetter ähnelt tatsächlich dem in Rio - nur die für das Wochenende in der südamerikanbischen Millionenmetropole angekündigten Regenschauer sind im Rheinland nicht in Sicht.
Sonnenuntergang heute: 21.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Monduntergang heute: 17.59 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.21 Uhr
Meinrad (Eugster, Laienbruder, starb am 14. Juni 1925 in Einsiedeln/Schweiz).
Harriet Beecher-Stowe (1811-1896), amerikanische Autorin ("Onkel Toms Hütte"); Nicolaus Otto (1832-1891), Erfinder des Ottomotors; Alois Alzheimer (1864-1915), Neurologe; Ernesto Che Guevara (1928-1967), argentinischer Revolutionär, 1967 in Bolivien ermordet; Jörg Immendorff (1945-2007), Maler; Donald Trump (1946), 45. US-Präsident, postfaktischer Soziopath, "He is not fit to serve", schrieb ihm Nachfolger Joe Biden in die Schadensbilanz: "Er ist nicht fähig, dem Land zu dienen"; Liz Cheney, einst dritthöchste republikanische Politikerin im Repräsentenhaus und wegen mutiger Trump-Kritik danach nicht mehr, urteilte: "Ein ehemaliger Präsident, der versucht hat, die Wahl mit einem Angriff auf unsere Hauptstadt an sich zu reißen, versucht immer noch, Amerikaner davon zu überzeugen, dass ihm die Wahl gestohlen wurde. Millionen von Amerikanern wurden von ihm hinter's Licht geführt, sie kennen nur seine Worte, aber nicht die Wahrheit"; Trumps Justizminister William Barr sprach im Rahmen des Untersuchungsausschusses zur Capitol-Erstürmung davon, dass sich sein Ex-Chef "von der Realität losgelöst" habe; der Mann, der von 2017 bis 2021 den US-Präsidenten geben durfte, wurde im Mai 2023 wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung zu fünf Millionen US-Dollar Schadenersatz verurteilt; seine Verkommenheit ist allumfassend, so bezeichnete er den russischen Überfall auf die Ukraine als "genial" und Kriegsverbrecher Putin als "so schlau", zur russischen Angriffsarmee fiel ihm das ein: "Das sind die größten Friedenstruppen, die ich je gesehen habe. Wir könnten die an unserer Südgrenze gebrauchen"; Gianna Nannini (1956), italienische Rocksängerin ("Bello e impossibile"), feierte einen Riesenerfolg mit "Un'Estate Italiana", dem Song der Fußball-WM 1990, den sie zusammen mit Edoardo Bennato im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand sang; Olaf Scholz (1958), Bundeskanzler, zuvor Bundesfinanzminister, der SPD-Politiker war Erster Bürgermeister von Hamburg und von 2007 bis 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales; Boy George (1961), britischer Sänger bei Culture Club ("Do you really want to hurt me"); Steffi Graf (1969), Tenniswunder; Lang Lang (1982), chinesischer Pianist.
1920: Max Weber, der Soziologe stirbt 56-jährig in München; 1936: Gilbert Chesterton, der englische Schriftsteller ("Pater Brown") stirbt 62-jährig in Beaconsfield; 1968: Salvatore Quasimodo, der italienische Literaturnobelpreisträger von 1959 ("Il falso e vero verde") stirbt 66-jährig in Neapel; 1968: Jorge Luis Borges, der argentinische Schriftsteller, dessen "Die Bibliothek von Babel" einst Umberto Eco zum Bauplan der Klosterbibliothek in "Der Name der Rose" inspirierte, stirbt 86-jährig in Genf; 1994: Henry Mancini, der amerikanische Komponist ("Moon River", Filmmusik zu "Der Rosarote Panther") stirbt 70-jährig in Beverly Hills; 1995: Rory Gallagher, der irische Gitarrist stirbt 46-jährig in London; 1997: Helmut Fischer, der Schauspieler ("Monaco Franze") stirbt 70-jährig in Riedering; 2011: Peter Schamoni, der Regisseur ("Schonzeit für Füchse", "Chapeau Claque") und Produzent ("Zur Sache Schätzchen") stirbt 77-jährig in München; 2014: Robert Lebeck, der gelernte Ethnologe, einer der "bedeutendsten Fotoreporter der deutschen Mediengeschichte" und "über Jahrzehnte ein höchst treffsicherer Dokumentar der Zeitläufe und Porträtist der Prominenz" ("SPIEGEL"), unter anderem tätig für "Kristall", "Stern" und "GEO", stirbt 85-jährig in Berlin; 2014: Benjamin Winter, der erfolgreiche Vielseitigkeitsreiter stirbt 25-jährig in Hamburg an den schweren Kopfverletzungen, die er sich durch einen Sturz beim Geländeritt eines Internationalen Turniers in Luhmühlen zugezogen hatte; 2015: Zito, der brasilianische Fußballer, Weltmeister von 1958 und 1962, langjähriger Kapitän und spätere Manager des FC Santos, stirbt 82-jährig in Santos/Sao Paulo; 2017: Hans-Peter Schwarz, der Politikwissenschaftler und bedeutende Zeithistoriker, Adenauer- und Kohl-Biograf, stirbt 83-jähirg in Herrsching am Ammersee; 2020: Luce Douady, die französische Kletterin, große Hoffnung für die Olympischen Spiele in Tokio, bereits mit 15 Jahren Junioren-Weltmeisterin im Bouldern und bei den Erwachsenen Bronze in Edinburgh beim Klettern mit Seil (Vorstieg), stürzt 16-jährig bei Grenoble 150 Meter tief in den Tod - sie war in einfachem Gelände unterwegs; 2021: Gustava Mösler, die TV-Journalistin, 1982 Hörfunkdirektorin des Bayrischen Rundfunks und damit die erste Frau auf einem öffentlich-rechtlichen Rundfunkchefsessel, stirbt 100-jährig; als "Elferrats"-Karnevalstruppe hatte einst der jungfreche Thomas Gottschalk den bayrischen Rundfunk-Aufsichtsrat tituliert, in der Hörfunkdirektorin hatte er stets eine Fürsprecherin; 2021: Enrique Bolanos, der letzte demokratische Präsident Nicaraguas, engagierter Kämpfer gegen die Korruption, stirbt 93-jährig bei Managua; 2007 wurde nach rechtsstaatlichen Wahlen der ehemalige Sandinistenchef Daniel Ortega sein Nachfolger und entpuppte sich als brutaler Unterdrücker.
Vor 865 Jahren - 14. Juni 1158
Kaiser Friedrich I. Barbarossa gibt dem Herzog Heinrich dem Löwen das Recht, eine Zollbrücke über die Isar zu errichten. Die dort liegende Siedlung erhält Markt- sowie Münzrechte und den Namen "forum apud Munichen", das heutige München.
Vor 375 Jahren - 14. Juni 1648
Die letzte Schlacht im Dreißigjährigen Krieg: Einheiten Hessen-Kassels siegen bei Wevelinhoven/Grevenbroich über kaiserliche Truppen. Rund 10.000 Männer dreschen aufeinander ein, jeder Zehnte bleibt auf der Strecke. Die verlorene Schlacht zwingt Kaiser Ferdinand III. zu weiteren Zugeständnissen in den Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück. Der Westfälische Friede rückt näher.
Vor 30 Jahren - 14. Juni 1993
Die erste (und letzte?) Frau, die in der Türkei Regierungsgeschäfte führen darf: Tansu Ciller (47) übernimmt das Amt der Ministerpräsidentin.
Vor 25 Jahren - 14. Juni 1998
Mit der den Storebæltsbroen, die die dänischen Inseln Fünen und Seeland miteinander verbindet, wird die längste Hängebrücke Europas eröffnet. Bei einer Gesamtlänge von 6.790 Metern beträgt die Mittelspannweite 1.624 Meter. Erst 2022 übernimmt die Çanakkale-1915-Brücke über die türkischen Dardanellen den Spitzenplatz.

Vor 110 Jahren - Juni 1913
Das Pferd des Fuhrunternehmer Böckem wurde in der Königstraße von einem Hitzschlag getroffen und verendete auf der Stelle. Foto: Die Königstraße, heute Friedrich-Ebert-Straße. Links die Gärten des Lehrerseminars an der Friedrichstraße, heute Humperdinckstraße. Neben dem Anschnitt der Schule ist rechts daneben das alte Hospital zu erkennen.
Vor 110 Jahren - Juni 1913
Dem Verein ehemaliger Königshusaren "Lehm op" von Siegburg ist von Sr. Majestät die Führung einer Standarte mit dem Königlichen Namenszuge mit der Krone Allerhöchst erteilt worden.
Vor 110 Jahren - 14. Juni 1913
Italienische Momente verspürt das Siegburger Kreisblatt in lauer Abendluft: "Ende Mai hat die Zeit der hellen Nächte begonnen. Die Sonne geht jetzt bis gegen Mitte Juli nur um wenige Grade unter den Horizont hinunter und bei nur halbwegs klarem Himmel kommt es deshalb während der Nacht höchstens bis zu einer gelinden Dämmerung, die jedoch alle Einzelheiten erkennen läßt. Diese Zeit, im Volksmund die 'Zeit der hellen Nächte' genannt, ist die schönste des ganzen Jahres. Die während der Nacht eintretende Abkühlung ist nie so stark, daß sie nicht einen beliebig langen Aufenthalt im Freien gestattet. Im allgemeinen wird sogar die während dieser Nächte herrschende Temperatur wohltuender als die Tageswitterung empfunden. Demgemäß sind denn auch nächtliche Wanderpartien in dieser Zeit ein besonderer Genuß für den richtigen Naturschwärmer. Flieder, Rotdorn und andere Sträucher hauchen in der linden Nachtluft ihren Duft doppelt stark aus, der frische herbe Geruch, der vom Erdboden aufsteigt, hat ebenfalls seinen Reiz, und bei Sonnenaufgang glitzert und blinkt es auf den Wiesen von Millionen diamantener Tautropfen. Die Hauslaube auf dem flachen Lande sowie die Loggien und Balkone der Städte sind deshalb auch oft bis spät in die Nacht hinein belebt. Sehr beliebt ist die italienische Nacht, eine Illuminierung der Balkons oder Gärten mit bunten Lampions."

Vor 100 Jahren - 14. Juni 1923
"Gestern nachmittag wurden Herr Direktor Hegels und Herr Bürovorsteher Bloch der Deutschen Aktiengesellschaft, Werk Siegburg, von der Besatzungsbehörde in Haft genommen. Die Festnahme wird mit einer Materialbeschlagnahme in Zusammenhang gebracht." Foto: Ehemalige Geschoßfabrik in der Wilhelmstraße, nach der Niederlage des Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg wurde sie wie das Feuerwerkslaboratorium Luisenstraße in den Industriekomplex "Deutsche Werke" (Zentrale Berlin) eingegliedert, in welchem im Zuge der Rüstungsbeschränkungen über ein Dutzend ehemalige Heeresbetriebe in Deutschland zusammengefasst wurden. Das Bild zeigt eine Gießerei am Standort Wilhelmstraße.

Vor 95 Jahren - Juni 1928

Vor zehn Jahren - 14. Juni 2013
Am Tag als der Bogen kam, der Regenbogen über Siegburg - prächtig wie selten. Die siegburgaktuell-Leser zückten die Kamera. Bis nachmittags hatten am 13. schwülwarme 26 Grad geherrscht, dann ließ ein kräftiger Regen die Temperaturen um 14 (!) Grad in die Tiefe fallen. Abends verzog sich Tief Jörn dann in eiliger Geschwindigkeit. In seinem Rücken wurde es bunt am Himmel. Hier zunächst die Fotos von Kaj Jensen (l.) und Bodo Werner (r.), welcher die Annokirche von der Waldstraße ins Visier nahm.

Vor zehn Jahren - 14. Juni 2013
Kurz vorm Weltuntergang? Beatriz Solf blickt in der Ringstraße aus dem Fenster - in einen gelb-orange-violetten Himmel und auf zarte Spektralfarben.

Vor zehn Jahren - 14. Juni 2013
Über Mast und Feld: Links der Buntbogen ohne Stadt. Stefan Heider war am Siegdamm unterwegs. Um die Wette strahlen der Kaufhof und die Abtei auf dem Bild vom Charmaine Unkrig (r.)

Vor zehn Jahren - 14. Juni 2013
Einen haben wir noch. Peter Börner, Gymnasiallehrer im Ruhestand und VHS-Experte für Goethe und Schiller, spricht den eigenen Neigungen entsprechend von einem "Naturschauspiel". Er durfte in Reihe eins sitzen.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Tel.: 02241/381855
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier