siegburgaktuell 12.06.2023

Morgens ist die Welt noch in Ordnung
Siegburg. Es ist Sommer! Das beweist spätestens der Blick aufs Thermometer, das in den Nachmittagsstunden bis über die 30-Grad-Marke steigt. Morgens ist es hingegen noch schön kühl (manch einer mag sogar sagen: kalt). Ein weiterer Grund fürs frühe Aufstehen: Dann lassen sich so schöne Momente einfangen, wie hier von Marcus Theuner: Er drückte an der Schafswiese zwischen Kaldauen und Stallberg auf den Auslöser.

Schönes Wetter lockte 25.000 Weinliebhaber
Siegburg. Vier friedliche Tage feierte Siegburg das Weinfest. Das schöne Wetter lockte fast 25.000 Besucher auf den Platz vor dem S-Carré, mehr als 15.000 Liter Wein wanderten über die Theken der deutschen und internationalen Winzer, wie die Organisatoren vom Verkehrsverein mitteilen. Bürgermeister Stefan Rosemann bedankte sich bei den Kräften von Ordnungsamt und Polizei (Foto) für den Einsatz auf dem Weinfest.

Siegburger Hilfsdienst versorgt Wartende mit Wasser
Siegburg. Folgenschwer der Unfall zweier Lkw am Freitagnachmittag. Gegen 13 Uhr fährt ein Sattelzug kurz vor dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg in einen am Stauende stehenden Laster, schiebt diesen von der Fahrbahn in den Graben. Beide Fahrer werden leicht verletzt. Aus dem Fahrzeug des Unfallverursachers, das in der Folge die linke Spur blockiert, fließen nicht unerhebliche Mengen Öl und Diesel.
Für die Rettungs- und Aufräumarbeiten muss die A3 in Fahrtrichtung Köln für rund sieben Stunden gesperrt werden, der Verkehr steht auf 25 Kilometern Länge bis hinter das im Westerwald liegende Windhagen. Im Stau ereignen sich weitere kleine Notfälle, bedingt durch die Hitze. Bei Temperaturen von 30 Grad im Schatten verteilen Rettungsdienste sowie ein Getränkehändler aus Oberpleis, der keine Chance hat, seine Ware pünktlich beim Kunden abzuliefern, Wasser an die Wartenden. So platzieren die Siegburger Malteser an der Auffahrt Siebengebirge einen Kühlanhänger, von dem aus die Versorgung erfolgt (Foto: Malteser Hilfsdienst Siegburg/Facebook). Die Polizei ruft weitere Einsatzkräfte zur Hilfe, als Autofahrer versuchen, über den Standstreifen entgegen der Fahrtrichtung dem Stau zu entkommen.

Junge Eule allein im Wald
Siegburg. Eine junge Eule, die neben einem Forstweg saß, führte die Feuerwehr gestern Nachmittag in den Wald zwischen Stallberg und Heide. Nach Rücksprache mit dem NABU - Eulen sind sogenannte Nestflüchter - wurde der augenscheinlich unverletzte Vogel vor Ort belassen.
Am Abend übernahm die Feuerwehr bis zum Eintreffen der Rettungskräfte die Erstversorgung einer bewusstlosen Person in der Jägerstraße. Bereits am Freitag wurde in der Ludwigstraße eine Wohnungstür geöffnet, nachdem der Bewohner mehrere Tage nicht gesehen worden war.
Donnerstag, kurz nach Mitternacht: Unfall auf der Aulgasse, ein Pkw hatte eine Ampelanlage touchiert, der Fahrer blieb unverletzt.
Flammen gab es schließlich auch noch: Am Freitagabend brannte auf einem Parkplatz an der Wahnbachtalstraße eine Mülltonne.

Ausschuss heute Abend
Siegburg. Die heutige Sitzung des Ausschusses für Digitales und Bürgerbeteiligung, 18 Uhr im Sitzungssaal Am Turm 32, steht im Zeichen der Smart-City-Aktivitäten in Siegburg. Unter anderem werden Partnerfirmen der Stadt visualisieren, welche Erkenntnisse sich aus sogenannten Mobilitätsdaten gewinnen lassen. Weitere Themen sind der Glasfaserausbau sowie der bundesweite Digitaltag (Foto) am Freitag, 16. Juni, auf dem Markt, an dem sich auch die Stadtverwaltung aktiv beteiligt. Zum Livestream und zu den Tagesordnungspunkten über die Links.
> Livestream
> Tagesordnung des Ausschusses für Digitales und Bürgerbeteiligung

Wie geht's weiter in der Aggerstraße?
Siegburg. Aufgrund des baulichen Zustands der Aggerstraße wird seit längerer Zeit die Sanierung des Abschnitts zwischen Sandweg und Adolf-Kolping-Platz geplant und diskutiert. Die Verwaltung hat dafür verschiedene Varianten erarbeiten lassen, die in einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 20. Juni, um 18 Uhr im Sitzungssaal, Am Turm 32, vorgestellt werden. Außerdem können sich betroffene Anwohner über die aktuellen Entwicklungen im Kommunalabgabengesetz (Straßenbaubeiträge nach §8a KAG) informieren und entsprechende Fragen stellen. Eine Anmeldung für den Termin ist nicht notwendig, eine vorherige Information über die Protokolle der Mobilitätsausschusssitzungen von September und November 2022 (jeweils TOP 10) möglich.
Das Amt für Mobilität und Infrastruktur lässt parallel zu diesen Maßnahmen derzeit einen Mobilitätsplan für Siegburg entwickeln. Bis Montag, 19. Juni, können Anregungen und Hinweise eingebracht werden.
> Mobilitätsausschuss vom 15. September 2022
> Mobilitätsausschuss vom 10. November 2022
> Mobilitätsplan Siegburg

Zeit, Regenbogenflagge zu zeigen!
Siegburg. Es sind erschreckende Ergebnisse, die eine Befragung der Organisation Plan International unter 18- bis 35-jährigen Männern hervorbrachte. Unter anderem geben 48 Prozent der Interviewten an, sich gestört zu fühlen, wenn andere Männer ihr Schwulsein in der Öffentlichkeit zeigen. Und die Statistik des Bundeskriminalamts zeigt: Die Zahl der Gewalttaten gegen Menschen, die sich als schwul, lesbisch oder transgender bezeichnen, hat zugenommen, stieg von 870 im Jahr 2021 auf 1.005 in den darauffolgenden zwölf Monaten. Laut Aussage von Sven Lehmann, Queer-Beauftragter der Bundesregierung, werden aktuell jeden Tag drei bis vier Menschen angegriffen - die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein. Das beginnt mit Beleidigungen und endet bei körperlichen Attacken.
Zeichen gegen diese Entwicklung setzt Siegburg regelmäßig, beispielsweise mit dem in Regenbogenfarben angestrahlten Stadtmuseum am Tag gegen Homophobie oder der am gleichen Gebäude wehenden Regenbogenflagge während der Fußball-WM in Katar. Am Samstag, 17. Juni, wird erstmals zu einem Christopher Street Day eingeladen, der um 12 Uhr auf dem Europaplatz beginnt und nach etwa einer Stunde in der Neue Poststraße endet. Das Foto der Regenbogenflagge vor St. Anno machte Sigrid Viedebantt.

Exkursion zur Ausstellung in die Kölner Unibibliothek
Siegburg. Das Frühjahr 1933 ist geprägt vom Kampf der Nationalsozialisten gegen den Geist, gegen Wissenschaftler, Künstler, Schriftsteller. Am Abend des 17. Mai 1933 verbrannten in Köln Mitglieder der Deutschen Studentenschaft und des NS-Studentenbunds vor dem Universitätsgebäude in der Claudiusstraße Bücher und Schriften. Gleichzeitig wurden aus den Bibliotheken der Hochschule Bücher der aus rassistischen und ideologischen Gründen verfemten Autoren der Benutzung entzogen und in "Giftschränken" unter Verschluss genommen. Diese Schränke sind aus heutiger Sicht ein großes Glück, blieben die Werke doch wenigstens erhalten.
In der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek wird aktuell die Ausstellung "Verbrannt. Verfemt. Verboten. Die Bücherverbrennung am 17. März 1933 in der Kölner Universitätsgeschichte" gezeigt. Die Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" lädt am Mittwoch, 5. Juli, um 15 Uhr zu einer einstündigen Führung mit Dr. Andreas Freitäger, Kurator der Ausstellung und stellvertretender Leiter des Historischen Archivs der Universität, ein. Treffpunkt ist um 13.40 Uhr am Siegburger Bahnhof, Gleis 1. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden für den Förderverein der Gedenkstätte sind erwünscht. Anmeldung unter 02241/13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de.

Briefmarken-Weltausstellung in der Rückschau
Siegburg. Die Siegburger Briefmarkenfreunde (SBF) haben für ihren Tauschabend am Mittwoch, 14. Juni, um 18 Uhr im Restaurant "Kubana", Zeithstraße 100, einen prominenten Referenten gewinnen können: Reinhard Küchler, Geschäftsführer des Bundes Deutscher Philatelisten, der Ende Mai die Briefmarken-Weltausstellung in Essen organisierte, wird von dem internationalen Großereignis, bei dem nicht nur Sammlungen von Briefmarkenenthusiasten aus aller Welt, sondern auch philatelistische Raritäten der Postgeschichte zu bestaunen waren, berichten. Die Teilnahme ist kostenlos. Der SBF empfiehlt Nichtmitgliedern, sich per Mail an clauss@arge-jugoslawien.de einen Sitzplatz zu reservieren.

Das letzte Gefecht mit der RAF
Siegburg. Der Terror der Roten Armee Fraktion (RAF) hält Deutschland vor allem in den 70er- und 80er-Jahren in Atem. Zwar erleidet die Organisation 1977 im sogenannten "Deutschen Herbst" eine schwere Niederlage, aber sie bombt und mordet weiter. Im Sommer 1993 holt das Bundeskriminalamt (BKA) schließlich zum großen Schlag aus: Die Terroristin Birgit Hogefeld geht den Fahndern nach wochenlanger Observation ins Netz, der Zugriff auf ihren Compagnon Wolfgang Grams soll auf dem Bahnhof von Bad Kleinen erfolgen. Doch dieser endet in einem Desaster: Ein GSG-9-Beamter und Grams kommen ums Leben.
In einer Veranstaltung der Volkshochschule spricht Gerd Grumbach, Kriminalhauptkommissar a.D., am Dienstag, 20. Juni, um 19 Uhr in der Mensa des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2, erstmals über den Einsatz. In den Abend führt Prof. Dr. Gisela Diewald-Kerkmann ein, die sich wissenschaftlich besonders mit den Frauen in der Terror-Gruppe beschäftigt hat. Anmeldung und weitere Infos über den Link.
> VHS-Veranstaltung "Das letzte Gefecht mit der RAF - 30 Jahre nach dem GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen"

Generalkonsulin besucht Anno-Gymnasium
Siegburg. Hohen Besuch empfing das Anno-Gymnasium Ende Mai. Die japanische Generalkonsulin Setsuko Kawahara besuchte die Schule, um sich über den Japanischunterricht, den Austausch mit den Jugendlichen der fünf weiterführenden Schulen in Yuzawa, das freundschaftliche Verhältnis zwischen Siegburg und der japanischen Stadt sowie die Arbeit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) Siegburg zu erkunden. Schulleiter Sebastian Kaas verlieh der Generalkonsulin die Auszeichnung "Engel der Kulturen", um deren Unterstützung der Kulturarbeit zu würdigen.
Beim anschließenden Mittagessen im Restaurant Kasserolle äußerte Kwahara die Hoffnung, dass die Beziehungen zwischen Siegburg und Yuzawa weiter vertieft werden, und freute sich, dass nach der mehrjährigen coronabedingten Pause der Schüleraustausch wieder aufgenommen werden kann. Foto: Jana Jones.

Kinderband überraschten Eltern und Pänz
Siegburg. Mit einem Lied zum Jahresthema Gefühle begrüßten die Pänz der Kita Purzelbaum die Gäste zum Sommerfest. Leiterin Katja Ruf hob in ihrer kurzen Ansprache hervor, dass es in diesem Jahr einiges zu feiern gebe. So wurde die Einrichtung als Teil des Familienzentrums Stallberg/Braschoß rezertifiziert, der Förderverein statte sie mit Polstern, Kissen sowie einem Projektor aus und sorgte mit der Einladung der "Kinderband" - unter diesem Namen machen Pia Pilz und Nino Kann moderne Musik mit viel Gitarren, Bass, Drums und witzig-charmanten Texten - auch für eine besondere Überraschung, die im weiteren Verlauf für gute Laune sorgte (Foto).

FSJ/BFD in Kita und Kinderheim
Siegburg. Kinderheim und Kita Pauline suchen FSJ-ler oder BFD-ler (w/m/d) für den Einsatz in den pädagogischen Wohngruppen sowie der hauseigenen Werkstatt. Interessenten erhalten weitere Informationen nach einem Klick auf den Link.
> Kinderheim & Kita Pauline von Mallinckrodt: "Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst"

Roth verspricht Beratung auf Augenhöhe
Siegburg. Seit einer Woche ist Anja Roth neue Geschäftsführerin des Jobcenters Rhein-Sieg. Die 42-jährige Kreisangestellte hat sich in den zurückliegenden neun Monaten in die Aufgaben und Herausforderungen eingearbeitet. Zunächst galt es, für rund 5.000 ukrainische Flüchtlinge eine ausreichende und schnelle Versorgung sicherzustellen, hinzu kam die Umsetzung des Bürgergelds zum Jahresbeginn.
"Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit und dass mir das Vertrauen entgegengebracht wurde, diese verantwortungsvolle Position antreten zu können. Dabei ist mir wichtig, dass wir in der Öffentlichkeit und vor allem auch von unseren Kundinnen und Kunden als moderne und offene Behörde gesehen werden", sagt Roth, die die Menschen in den Mittelpunkt des Handelns stellen und auf Augenhöhe beraten möchte. Sie lernte bei der Stadtverwaltung, wo sie vertretungsweise auch an diesem Newsletter mitwirkte. Wir wünschen einen guten Start!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 12. Juni 2023
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin (Foto)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung
Dienstag, 13. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
Abgesagt:
Ausschuss Soziale Stadt (18 Uhr, Sitzungssaal)
Friedensgebet (19 Uhr, Liebfrauenkirche)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Arielle, die Meerjungfrau: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Fast & Furious 10: 19.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.30 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Transformers 6: Aufstieg der Bestien (3D): 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau (3D): 17 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Fast & Furous 10: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.40 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
The Boogeyman: 20.20 Uhr
Mavka - Hüterin des Waldes: 14.45 Uhr

Montag, 12. Juni, der 163. Tag in 2023
Wetter: Sonne bis zum Untergang.
Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Monduntergang heute: 15.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.49 Uhr
Guido (Vagnotelli, schloss sich 1211 der Gemeinschaft des Franziskus von Assisi an; charismatische Reden machten ihn zum verehrten Lehrer des Volkes; geboren um 1190 im italienischen Cortona, starb 1250 in der nahen Einsiedelei Celle; der Name Guido bedeutet "Waldmann").
Johanna Spyri (1827-1901), schweizerische Schriftstellerin ("Heidi"); Heinz Weiss (1921-2010), Schauspieler ("Soweit die Füße tragen", "Jerry Cotton - Schüsse aus dem Geigenkasten"), von 1983 bis 1999 in 27 Folgen der ZDF-"Traumschiff"-Kapitän Heinz Hansen; Günther Behnisch (1922-2010), Architekt, schuf das Münchner Olympiagelände und den Bonner Plenarsaal; George W. Bush sen. (1924-2018), 41. Präsident der USA von 1989 bis 1993; Eva Pflug (1929- 2008), Schauspielerin, bekannt als Leutnant Tamara Jagellovsk aus "Raumpatrouille Orion"; Anne Frank (1929-1945), jüdisches Mädchen aus Frankfurt, das im Amsterdamer Versteck sein Leiden bis zur Deportation ins KZ Bergen-Belsen im Tagebuch festhielt, dieses ist ein historisches Dokument und ein Symbol für die Opfer des Holocaust; Armando "Chick" Corea (1941-2021), amerikanischer Jazz-Pianist, einer der Gründerväter des Jazz-Rock; Reg Presley (1941-2013), britischer Sänger der Troggs ("Wild Thing", "With a Girl Like You"); John Wetton (1949), britischer Sänger und Bassist bei Asia ("Heat Of the Moment"); Klaus Eberhartinger (1950), österreichischer Sänger bei der Ersten Allgemeinen Verunsicherung ("Ba-Ba-Banküberfall", "Märchenprinz"); Renan Demirkan (1955), in der Türkei geborene Schriftstellerin und Schauspielerin; Nora Tschirner (1981), Schauspielerin ("Sternenfänger", "Keinohrhasen", "Zweiohrküken", "Tatort").
1936: Karl Kraus, der österreichischer Schriftsteller ("Die letzten Tage der Menschheit") und kritische Publizist, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel" und Enttarner von Journalisten-Selbstherrlichkeit ("Im Anfang war die Presse und dann erschien die Welt"), stirbt 62-jährig in Wien; 1963: Medgar Evers, der farbige amerikanische Bürgerrechtler wird in Jackson/Mississippi 37-jährig in seiner Hauseinfahrt vom Rassisten DeLa Beckwith erschossen, zweimal spricht eine rassistische Jury den Mörder frei, bis er 1994 endlich - über 30 Jahre nach der Tat - in den Knast wandert, wo er 2001 stirbt; das amerikanische Drama wird 1996 von Rob Reiner verfilmt, die Hauptrollen in "Das Attentat" ("Ghost of Mississippi") spielen Alec Baldwin und Whoopi Goldberg; 2003: Gregory Peck, der amerikanische Schauspieler ("Moby Dick", "Ich kämpfe um dich") stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2011: Gerhard Krug, der ehemalige Fußballspieler des HSV (Deutscher Meister 1960) und Journalist ("Welt", Welt am Sonntag", "stern") stirbt 74-jährig in Hamburg; 2012: Elinor Ostrom, die amerikanische Politikwissenschaftlerin und Umweltökonomin, 2009 Wirtschaftsnobelpreis, stirbt 78-jährig in Bloomington/Indiana; zu ihren Lebzeiten wurde sie bewundernd als "Querdenkerin" bezeichnet, jetzt wäre es eine üble Beleidigung; 2012: Margarete Mitscherlich, die Ärztin und Psychoanalytikerin, schrieb mit Ehemann Alexander über deutsche Nachkriegsbewältigung das Buch "Die Unfähigkeit zu trauern", stirbt 94-jährig in Frankfurt; 2013: Jiroemon Kimura, der japanische Bauer stirbt 116 Jahre und 54 Tage nach seiner Geburt als ältester Mensch der Welt; 2014: Frank Schirrmacher, der Journalist, Autor ("Das Methusalem-Komplott", "Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen", "Ego: Das Spiel des Lebens") und Mitherausgeber der FAZ stirbt 54-jährig in Frankfurt; 2017: Chuck Thacker, der amerikanische Informatiker, ein leitender Microsoft-Forscher im Silicon Valley, der Pionierarbeit beim ersten PC mit grafischer Nutzeroberfläche wie bei Tablet-PCs leistete, stirbt 74-jährig im kalifornischen Paolo Alto; 2017: Gudrun Müller, die als "rosalie" bekannte Bühnenbildnerin, Malerin und Gesamtkunstwerkerin stirbt 64-jährig in Stuttgart; 2008 hatte ihr die Europäische Kulturstiftung "Pro Europa" den Europäischen Kulturpreis für das künstlerische Gesamtwerk verliehen; 2018: John Hisemann, der britische Schlagzeuger, Mitbegründer der Jazzrockband Collosseum, stirbt 73-jährig in Sutton bei London; 2022: Heidi Goess-Horten, die österreichische Kaufhaus-Erbin und milliardenschwere Mäzenin, wohl die Reichste im Land, stirbt 81-jährig in Klagenfurth am Wörthersee; 2023: Silvio Berlusconi, der Medienunternehmer und mehrfache italienische Ministerpräsident, "Playboy, Milliardär, Machtmensch" (SPIEGEL ), "Vater aller Populisten" (Mario Monti), laut eigener Aussage "Jesus Christus der Politik", verurteilt wegen Steuerhinterziehung, freigesprochen im "Bunga-Bunga"-Prozess um Sex mit einer Minderjährigen und Amtsmissbrauch sowie einem Folgeverfahren wegen Zeugenbestechung, stirbt 86-jährig in Mailand.
Vor 225 Jahren - 12. Juni 1798
Unterwegs nach Ägypten erobert Napoleon Bonaparte mit seinen Truppen die Mittelmeerinsel Malta, seit 1530 Hauptsitz des Johanniterordens. Die Ritter hatten die Insel einst von Kaiser Karl V. als Lehen erhalten. 1814 übernimmt die britische Krone die Insel als Kolonie. 1964 wird Malta unabhängig.
Vor 60 Jahren - 12. Juni 1963
Joseph L. Mankiewiczs bildgewaltiges und vierstündiges Monumentalwerk "Cleopatra" mit Elisabeth Taylor, Richard Burton (Marcus Antonius) und Rex Harrison (Caesar) hat in New York Kinopremiere. Die Produktion hat seinerzeit unglaubliche 40 Millionen Dollar verschlungen und bringt Oscars für Kamera, Kostüme, Ausstattung und visuelle Effekte ein. Leider nur 25 Millionen Dollar an Eintrittserlösen bis zum Jahresende. Taylor streicht von Twentieth-Century-Fox, das am Rande des Konkurses steht, ein Honorar von 1,7 Millionen Dollar ein. Der Historienschinken, nach dessen Drehschluss Taylor und Burton heiraten, ist ein Remake eines Cecil B. De Milles-Film von 1934.
Vor 60 Jahren - 12. Juni 1963
Der Belgier Eddy Merckx gewinnt erstmals den Giro d'Italia.

Vor 50 Jahren - 12. Juni 1973
Die Brille auf seiner Nase ist der Mode um 40 Jahre voraus: Auf dem Bundesparteitag der CDU in Hamburg wird Helmut Kohl (Foto: Bundesarchiv) zum CDU-Vorsitzenden gewählt. Und bleibt es über 25 Jahre lang, bis zum 7. November 1998. Erster Parteichef war Konrad Adenauer (1950-1966), es folgten Ludwig Erhard (1966-1967) und Kurt Georg Kiesinger (1967-1971). Kohl löst Rainer Barzel (1971-1973) ab. Nach dessen gescheitertem Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt ändert die CDU das bisherige Wahlmotto "Gemeinsam werden wir es schaffen" in "Gemeinsam werden wir ihn schaffen" und löst Barzel, der als brillanter Kopf seine Partei der - nicht zuletzt außenpolitischen - Zukunft öffnen wollte, ab. Nach einem 15-monatigen Kurzgastspiel von Wolfgang Schäuble führt von April 2000 bis Dezember 2018 Angela Merkel die CDU.
Vor 110 Jahren - 12. Juni 1913
"Montag nachmittag werden aus Anlaß des Regierungsjubiläums unseres Kaisers am Lohmarer Walde 2.800 Schulkinder auf Kosten der Stadt festlich bewirtet werden. Herr Hotelier Linder hat die Restauration übernommen und wird ein großes Zelt aufschlagen." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 12. Juni 1913
Im Hotel Stern fand heute ein Festessen mit anschließendem Kommers zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums statt, an dem etwa 400 Lehrer und Lehrerinnen des Siegkreises teilnahmen. Foto: "Zum Stern" von Hotelier Linder am Markt um 1900.
Vor 110 Jahren - 12. Juni 1913
"Auf dem Bahnübergang der Mahrstraße wurde heute mittag gegen 2,20 Uhr ein hoch mit Heu beladener Wagen umgeweht. Bahnarbeiter beseitigten schnell das Hindernis." (Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 12. Juni 1923
"Zu der gestern vorgebrachten Notiz betr. Beschädigung des Kreuzes an der Alten Poststraße wird uns noch mitgeteilt, daß das Kreuz von einem jungen Burschen mittels eines Jaucheschöpfers zertrümmert wurde. Der hiesigen Kriminalpolizei gelang es noch im Laufe des Vormittags, den Rohling in Troisdorf ausfindig zu machen. Eine derartige rohe und gemeine Tat verdient öffentliche Brandmarkung des Täters, der in der Person des 19-jährigen Johann D (...) aus Troisdorf ermittelt wurde. Hoffentlich sieht dieser wüste Bursche seiner Bestrafung entgegen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 12. Juni 1923
"Die städtische Flußbadeanstalt wird am heutigen Dienstag geöffnet. Bis auf weiteres ist sie Dienstags, Donnerstags und Samstags-Nachmittags von 2 bis 8 Uhr offen. Badewäsche ist mitzubringen." Foto: Hauptsache, ihr habt Spaß - Besucherinnen der Flußbadeanstalt am Mühlengraben am Frauenbecken im Juli 1928.
Vor 95 Jahren - Juni 1928
"An der Nordschule entfielen bei den Elternbeiratswahlen 480 Stimmen auf die christlichen und 92 Stimmen auf die freie Liste. Mithin erhielten die ersteren 11 und die letzteren 2 Vertreter." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - Juni 1928
Unter dem Vorsitz des Herrn Pfarrers Dechant Heppekausen konnte der Frauen- und Mütterverein seine diesjährige Generalversammlung abhalten. Über 800 Frauen nahmen daran teil. Aus dem Rechenschaftsbericht ging hervor, daß der Verein 1.189 Mitglieder zählt.

Vor 70 Jahren - 12. Juni 1953
Im "Hotel zum Stern" am Markt gründet sich der Wahnbachtalsperrenverband als Träger des geplanten großen Wasserversorgungsprojektes für den Siegkries: Den Bau der Wahnbachtalsperre. Beteiligt sind der Siegkries, die Stadt Bonn, der Landkreis Bonn, die Stadt Siegburg und die Firma Chemiefaser AG (Phrix), Werk Siegburg. Die eigentlichen Bauarbeiten für den neuen riesigen Wasserspeicher sollen im Frühjahr 1954 beginnen. Foto: Die Derenbachtalbrücke der Mitte der 1920er-Jahre gebauten Wahnbachtalstraße unweit der späteren Staumauer wird in den Wasserfluten versinken.

Vor zehn Jahren - 12. Juni 2013
Die Stadtbetriebe AöR übernehmen ab dem 1. August die Rhein-Sieg-Halle. Das beschließt der Verwaltungsrat. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des bisherigen Betreibers Gegenbauer (Berlin) wechseln zur AöR.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, Sankt Augustin, Tel.: 02241/334510
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.