Michaelsberg

siegburgaktuell 10.06.2023

Junge Frau, die einer älteren bei der Bedienung des Smartphones hilft.
Digital-Café ist Erfahrungsort

Förderung für Seniorenangebot

Siegburg. Das Digital-Café für Senioren im Zeitraum, Ringstraße 2, gehört zu bundesweit 200 "Erfahrungsorten" des DigitalPakts Alter. Das Projekt erhält damit eine Förderungen über insgesamt 3.000 Euro vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.

Das Digital-Café bietet Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit, sich mit Smartphone und Tablet vertraut zu machen. Die gemeinsame Initiative der Johanniter, der Freiwilligen-Agentur für den Rhein-Sieg-Kreis, der Stadt Siegburg und der Evangelischen Erwachsenenbildung an Sieg und Rhein ist im Mai 2022 gestartet. Die monatlichen kostenfreien Treffen zum Einstieg in die digitale Welt sind meist nach kurzer Zeit ausgebucht. Die Besucher können ihr Smartphone oder Tablet mitbringen oder sich vor Ort ein Gerät ausleihen. An jedem Termin steht ein anderes Thema im Mittelpunkt, mal geht es um Fotos und Mediatheken, mal um praktische Alltagshelfer wie die Bahn-App, QR-Codes oder die Warn-App NINA. Auch der sichere Kauf im Internet war bereits Thema.

Wer das Digital-Café kennenlernen möchte, ist am Freitag, 16. Juni, von 10.30 bis 17 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen.

Schulweg - unsplash
Der sichere Weg zur Schule

Sommerferien zum Üben nutzen

Siegburg. Heute ist der weltweite Kindersicherheitstag. Mit Blick auf den Anfang August anstehenden Schulstart empfiehlt Harald Pütz, Leiter des Straßenverkehrsamts Rhein-Sieg, in den Sommerferien mit den baldigen i-Dötzchen den Schulweg zu üben. "So bekommen sie eine gewisse Routine. Zugunsten der Sicherheit kann auch ein kleiner Umweg in Kauf genommen werden, denn der kürzeste Schulweg ist nicht immer der optimale." Das richtige Verhalten im Straßenverkehr sollte auch regelmäßig besprochen werden. Wichtig ist zudem, dass Mütter und Väter ein Vorbild sind, Verkehrsregeln beachten und vorleben. Foto: unsplash.com.

Drei Schülerinnen beim Betreten des Stadtmuseum, in der Mitte Ronja Pini, die als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde.
Vier Anno-Filmklappen für "Sprich!"

Ronja Pini als beste Schauspielerin geehrt

Siegburg. Der rote Teppich war für die Anno-Gymnasiasten, die den Kurs "Filmen, Darstellen und Gestalten" belegt haben, ausgerollt. Stolz schritten die Neuntklässler die Stufen ins Stadtmuseum hinauf. Immerhin waren ihre Filme zum Thema "Wo ist hier der Notausgang?" für den Anno-Filmpreis 2023 nominiert. Auch wenn man mit dem Leitthema in der Regel zunächst einmal Gefahr und Rettung assoziiert, wussten die Schülerinnen und Schüler, dieses höchst kreativ und überraschend aufzubereiten. So wurde die Frage gestellt, ob der Ort hinter dem Notausgang wirklich der bessere und sicherere ist. Schon die Titel der vier Filme - "Was passiert hier?", "Sprich!", "Das Spiel der Räume" und "The Upside Down" - weisen darauf hin, dass die Antworten eher pessimistisch ausfielen.

Höhepunkt des Abends war die Überreichung der Filmklappen in Gold. Für die beste schauspielerische Leistung wurde Ronja Pini (auf dem Foto von Patrizia Koll in der Mitte), die in diesem Schuljahr auch im jüngst aufgeführten Theaterstück "Schneewittchen - mal anders" in der Hauptrolle als böse Stiefmutter glänzen konnte, in "Sprich!" ausgezeichnet. Der Film, in dem es um die Entlarvung einer Mörderin geht, erhielt zudem die Ehrungen für die beste Kamera und den besten Schnitt sowie den Publikumspreis. Der Sonderpreis der Jury ging "für die besonders aufwändige Ausstattung des Films" an "Das Spiel der Räume", das zudem für den besten Ton prämiert wurde. Die Filmklappe für die beste Story teilen sich "The Upside Down" und "Was passiert hier?".

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bahn baut - A59 und A560 betroffen

Einschränkungen und Sperrungen im Autobahndreieck

Siegburg. Im Zuge des Baus der Eisenbahntrasse für die S13 kommt es in den kommenden Wochen auch zu Behinderungen im Autobahndreieck St. Augustin-West. Am Montag und Dienstag, 12. und 13. Juni, steht den Verkehrsteilnehmern von 10 bis 13 Uhr auf der A560 in Fahrtrichtung Siegburg nur eine von zwei Fahrspuren zur Verfügung, am Dienstag und Mittwoch, 13. und 14. Juni, von 9 bis 15 Uhr auf der A59 in Fahrtrichtung Bonn nur eine von zwei . Von Mittwoch bis Samstag, 14. bis 17. Juni, wird die Überfahrt von der A59 aus Köln auf A560 nach Hennef jeweils von 21 bis 5 Uhr gesperrt, eine Umleitung über die Anschlussstelle Bonn-Villich mit rotem Punkt ausgeschildert; in der Nacht von Montag auf Dienstag, 19./20. Juni, ist schließlich zwischen 21 und 5 Uhr keine Überfahrt von der A59 aus Bonn auf die A560 nach Hennef möglich, die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Troisdorf.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Aus einem Wagenrad gefertigter Nachbau eines historischen Töpferrads in der Ausstellung "Momentaufnahme: 11. April 1588 - Steinzeug aus der Siegburger Töpferwerkstatt des Berthram Knütgen"
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 10. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (bis Sonntag, 11. Juni)
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
ab 11 Uhr, S-Carré und Neue Poststraße:
Weinfest
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ilja Frenzel - Vorführung am historischen Töpferrad (Foto)
20 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne Siegburg: "Astora" (Premiere) 

Sonntag, 11. Juni 2023
10 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Liveübertragung des Abschlussgottesdienstes des Evangelischen Kirchentags in Nürnnberg mit Abendmahl
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (bis Sonntag, 11. Juni)
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jugend musiziert: Preisträger- und Schülerkonzert
11 bis 18 Uhr, S-Carré und Neue Poststraße:
Weinfest
13 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Studiobühne Siegburg: "Frau Holle"
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
18 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne Siegburg: "Astoria"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Arielle, die Meerjungfrau: 15 Uhr, 18 Uhr
Fast & Furious 10: 19.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 14 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.30 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Transformers 6: Aufstieg der Bestien (3D): 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr,22.30 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau (3D): 17 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Fast & Furous 10: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Renfield: 23 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.40 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr
The Boogeyman: 20.20 Uhr, 23 Uhr
Mavka - Hüterin des Waldes: 14.45 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 10. Juni, der 161. Tag in 2023

Wetter: Heute wird es richtig Sommer!

Sonnenuntergang heute: 21.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.18 Uhr
Monduntergang heute: 12.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.23 Uhr

Heilige und Namenstage 

Olivia (von Palermo, aus ihrer sizilianischen Heimat nach Tunis verschleppt und getötet, weil sie ihren Glauben nicht verleugnen wollte, lebte im 10. Jahrhundert, Olivia bedeutet: "Die Ölbaumpflanzerin"); Diana (von Andalo, erbaute das Kloster der Dominikanerinnen in Bologna, starb dort am 10. Juni 1236).

Geburtstage 

Anton Fugger (1493-1560), Kaufmann und Bankier, einer der reichsten Menschen der Weltgeschichte; Carl Hagenbeck (1844-1913), Tierpark- und Zirkusdirektor; Theo Lingen (1903-1978), Schauspieler in anspruchsvollen Rollen (so in Fritz Langs "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" und am Wiener Burgtheater), aber auch in "Lümmel-von-der-ersten-Bank"- und "Tante-Trude-aus Buxtehude"-Klamotten unterwegs, förderte als Sprecher die vom ZDF vorgenommene seelenlose Zerschnippelung der Laurel-und-Hardy-Filme zu dünnen Klamauksequenzen, Hans-Dieter Hüsch vollendete das Zerstörungswerk; Saul Bellow (1915-2005), amerikanischer Schriftsteller ("Die Abenteuer des Augie March"), Literaturnobelpreis 1976; Philip (1921-2021), britischer Prinz, Gatte von Elisabeth II., mit staubtrockenem und politisch völlig unkorrektem Humor gesegnet: "Wenn sie länger hier bleiben, werden Sie alle Schlitzaugen bekommen", eröffnete er britischen Studenten in China, solchen in Papua-Neuguinea gratulierte er "Sie haben es also geschafft, nicht verspeist zu werden"; mit "Guten Tag, Herr Reichkanzler" begrüßte er, noch nicht einmal in Berlin, sondern auf der Hannover-Messe, Helmut Kohl, und den in Landestracht angetretenen Präsidenten von Nigeria ließ er wissen: "Sie sehen aus, als wollten Sie gleich ins Bett gehen"; als er bei einer Einreise nach Australien nach Vorstrafen gefragt wurde, erwiderte er: "Ist das eine Voraussetzung?"; Judy Garland (1922-1969), amerikanische Schauspielerin ("Der Zauberer von Oz"), Mutter von Liza Minelli; Harald Juhnke (1929-2005), Entertainer, Showmaster und Schauspieler ("Der Trinker"); Thomas Höpker (1936), Fotograf und Dokumentarfilmer, lebt seit 1976 in New York, von 2002 bis 2007 Präsident der Fotografenvereinigung Magnum, fing außergewöhnliche Bilder vom 11. September ein; Jürgen Prochnow (1941), Schauspieler ("Das Boot"); Linda Evangelista (1965), kanadisches Supermodel der 90er-Jahre; Veronica Ferres (1965), Schauspielerin ("Das Superweib", "Die Frau vom Checkpoint Charlie"); Andrea "Kiwi" Kiewel (1965), als TV-Moderatorin allein vor der Kamera oftmals eine Peinlichkeit, im Verbund mit Johannes B. Kerner die Hälfte des Grauens; Liz Hurley (1965), britische Schauspielerin; Leelee Sobieski (1983), amerikanische Schauspielerin ("Jeanne d'Arc - Die Frau des Jahrtausend", "Heavens Fall", "Public Enemies"); Kate Upton (1992), amerikanisches Model und Schauspielerin ("Die Schadenfreundinnen").

Todestage

323 v. Chr.: Alexander der Große, der makedonische Herrscher stirbt 33-jährig in Babylon; 1190: Friedrich I. (Barbarossa/Rotbart), der Kaiser ertrinkt etwa 68-jährig während des Dritten Kreuzzugs im Fluß Saleph, heute Südtürkei; 1836: André Marie Ampère, der französische Physiker, Mathematiker und Naturforscher stirbt 61-jährig in Marseille; Ampère entdeckte den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus, nach ihm ist die international gebräuchliche Einheit der elektrischen Stromstärke (A) benannt; das ampèrsche Gesetz: Parallele, gleich gerichtete Ströme ziehen sich an - parallel, entgegensetzt gerichtete stoßen sich ab; 1967: Spencer Tracy, der amerikanische Filmschauspieler ("Eine total, total verrückte Welt", "Vater der Braut") stirbt 67-jährig in Beverly Hills; 1982: Rainer Werner Fassbinder, der Regisseur ("Angst essen Seele auf"), Produzent, Autor und Schauspieler, einer der bedeutenden Vertreter des "Neuen Deutschen Films", stirbt 37-jährig in München; 2004: Ray Charles, der amerikanische Sänger ("Georgia on my Mind") stirbt 73-jährig in Beverly Hills; 2015: Wolfgang Jeschke, der Science-Fiction-Autor ("Der letzte Tag der Schöpfung", "Das Cusanus-Spiel"), jahrzehntelang Herausgeber von "Heyne Science Fiction & Fantasy", stirbt 78-jährig in München; 2016: Christina Grimmie, die amerikanische Sängerin und Songwriterin, deren Charts-Coverversionen auf YouTube millionenfach angeklickt wurden, wird 22-jährig in Orlando bei einer Autogrammstunde nach einem Konzert von einem geistesgestörten 27-Jährigen erschossen; 2016: Gordie Howe, der kanadische Eishockeystar ("Mr. Hockey"), mit 801 Treffern in der NHL zweiterfolgreichster Torschütze hinter der Legende Wayne Gretzky, von 1946 bis 1971 bei den Detroit Red Wings, stirbt 88-jährig in Toledo; 2016: Margaret Vinci Heldt, die amerikanische Haarstylistin, zu deren Kundinnen Brigitte Bardot, Audrey Hepburn, Jackie Kennedy und Barbara Streisand zählten, stirbt 98-jährig in Elmhurst/Illinois; in den 60er-Jahren hatte sie die Hochsteck-"Bienenkorbfrisur" ("Beehive") kreiert; 2020: Peter Marxen, der Seemann und Grafiker, Gründer der legendären Hamburger Musikkneipe "Onkel Pö", stirbt 80-jährig; das 1985 dicht gemachte "Onkel Pö" hatte er 1979 seinem Nachfolger übergeben; für Udo Lindenberg soll es dort lebenslang Freibier gegeben haben, weil der die Kneipe in seinem Hit "Alles klar auf der Andrea Doria" untergebracht und verewigt hatte.

Birome
Historisches Kalenderblatt

Vor 80 Jahren - 10. Juni 1943

Lásló Biró, gebürtiger Ungar (43), erhält in Argentinien das Patent für ein Schreibgerät, das er bereits 1938 ersonnen hat: Den Kugelschreiber, den "Biroma". Nach dem Zweiten Weltkrieg wird dieser zum Verkaufsschlager. Als er in den USA zum Stückpreis von 8,50 Dollar auf den Markt kommt, sind nach 24 Stunden bereits die ersten 10.000 Kugelschreiber verkauft.

Vor 55 Jahren - 10. Juni 1968

Italien gewinnt die erste nach heutigem Muster ausgetragene Fußball-Europameisterschaft. Nach einem 1:1-Unentschieden schlagen die Azzurri im Wiederholungsspiel Jugoslawien mit 2:0. Die Tore erzielen Gigi Riva und Pietro Anastasi. Die bundesdeutsche Truppe unter dem grundlos überschätzten Trainer Helmut Schön hatte es bereits in den Gruppenspielen gründlich vergeigt und kam gegen Albanien nicht über ein 0:0 hinaus. 1960 und 1964 gab es noch einen "Europapokal der Nationen". Erstmals Europameister wurde die Bundesrepublik 1972 in Belgien, siegte im Endspiel 3:0 gegen die Sowjetunion.

Vor fünf Jahren - 10. Juni 2018

Rafael Nadal gewinnt in Paris das Finale der French Open  gegen den Österreicher Dominic Thiem in drei Sätzen. Das ist der elfte Titel in Roland Garros und der 17 Grand-Slam-Gewinn. Rafa ist damit der erste Spieler, der in zwölf unterschiedlichen Spielzeiten ein Grand-Slam-Turnier gewinnt.

Nonnenwerth
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Juni 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 69:

"Kuno II. (1126-1138)

Kaum war Abt Kuno I. von Siegburg abgereist, so traten am 19. Mai des Jahres 1126 die Mönche von Siegburg zusammen und wählten Kuno II. als ihren zukünftigen Abt. Derselbe, früher Mönch in Brauweiler, wird uns als ein durch Tugend und Wissenschaft gleich ausgezeichneter Mann geschildert. Schwaben hat verschiedene diesen Kuno II. betreffende Tatsachen dem Kuno I. zugeschrieben, welches ihn dann auch zu mehreren falschen Angaben geführt hat. Wodurch es eigentlich veranlaßt worden, daß man ihn als Abt wählte, ist nicht anzugeben, jedenfalls ist es für die Mönche von Siegburg ein schönes Zeugnis, daß sie einen so außerordentlichen Mann von Außen her an ihre Spitze beriefen, da sie doch gewiß in der Mitte ausgezeichnete Männer genug aufzuweisen hatten. Allein wahre Tugend hält sich für ein so hohes Amt stets unwürdig. Eine der bedeutendsten Handlungen Kunos II. ist die Stiftung des Klosters Nonnenwerth. Diese Insel wurde bei der Stiftung Marieninsel genannt. Ihr Stiftungsbrief datiert vom 1. August 1126 und ist in Köln ausgefertigt worden. Nach demselben wurde dieses Kloster von Erzbischof Friedrich I. und Abt Kuno gemeinschaftlich ins Leben gerufen und nach vorgeschriebenen Statuten unter den zeitigen Abt von Siegburg gestellt. Früher war diese Besitzung Eigentum der Abtei Siegburg. Die Nonnen waren Benediktinerinnen, offenbar der Stiftung von Seiten der Siegburger Abtei gemäß. Nach unverbürgten Nachrichten soll Erzbischof Arnold I. im Jahre 1144 die Nonnen in das Kloster St. Mauritius zu Köln versetzt haben, um das Gebäude als Zollstätte zu benutzen. Die Kölner widersetzten sich und das Kloster wurde den Nonnen zurückgegeben. Gegen das Jahr 1148 stiftete ein gewisser Walbert von Köln auf dieser Insel ein Hospital, wozu auch das Benediktinerinnenkloster mehrere Güter hergab. In Bezug auf die mit dem Hospitale verbundene Kapelle wurde bestimmt, daß der an derselben anzutreffende Geistliche unter Zustimmung der Nonnen und des jedesmaligen Abtes von Siegburg zu berufen sei. Die erste Urkunde ist von Abt Nikolaus von Siegburg, die zweite von Erzbischof Arnold von Köln ausgefertigt." (wird fortgesetzt) Bild: Insel Nonnenwerth und Drachenfels (Quelle: www. goethezeitportal.de)

Vor 95 Jahren - Juni 1928

"Die Landwirte von Siegburg führen Klage darüber, daß ihre bestellten Grundstücke und Wiesen von Kindern wie auch von Erwachsenen, insbesondere von Liebespärchen, betreten werden, wodurch ihnen ein erheblicher Schaden zugefügt wird."

Vor 95 Jahren - Juni 1928

"Am Morgen gegen 7.30 Uhr verunglückte in einer Schreinerei in der Ringstraße ein Schreinergehilfe aus der Zeithstraße tödlich. Ein auf der Kreissäge abgeschnittenes Stück Holz wurde von dieser erfaßt und dem Gehilfen derart stark gegen die Brust gedrückt, daß eine Ohnmacht eintrat und seine Überführung ins Hospital erforderte. Eine Röntgendurchleuchtung stellte einen Herzriss fest, der dann nach kurzer Zeit seinen Tod zur Folge hatte. Der Verunglückte war 27 Jahre alt und erst einige Jahre verheiratet." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - Juni 1928

"Fahrräder ! kosten zu putzen Montags, Dienstags und Mittwochs 0,30 M, Motorrad 2,50 M. Donnerstags, Freitags und Samstags 0,50  und 3.00. Autos vorläufig außer dem Hause. Putzanstalt Siegburg, Weierstraße 16."

Johannesturm

Vor 50 Jahren - Juni 1973

Die Seufzerallee, der Johannisgarten und weitere Spazierwege am Michaelsberg sollen bis Mitte nächsten Jahres wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Dies erklärte Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs. Bis dahin sollen alle größeren Arbeiten zur Sicherung der Abteistützmauern, die bereits seit Jahren für eine Sperrung der Spazierwege führen, über die Bühne sein. Der Landeskonservator bezeichnete die Abtei als eines "der interessantesten Bauwerke nördlich der Alpen". Die Kosten in Höhe von einer Million Mark teilen sich Abtei, Erzbistum, Land, Stadt und Kreis. Zuletzt muss noch ein unterhalb des Johannestürmchens stehender Fels von Hand abgetragen werden. Er steht vor dem Einsturz. Foto: Sanierungsarbeiten am Johannestürmchen, 1974.

Vor 50 Jahren - Juni 1973

Bei einer Feierstunde wird Oberstudiendirektor Heinrich Jakobi (65) in der Aula des neuen Jungengymnasiums in der Zeithstraße in den Ruhestand verabschiedet. Lange Jahre hatte er die Schule, bis kurz zuvor noch am alten Standort Humperdinckstraße, geleitet. Im Haus des ehemaligen Lehrerseminars ist jetzt die Realschule untergebracht. Nachfolger Jakobis wird Studiendirektor Wilhelm Wolter, ein pädagogischer Holzfäller.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.