siegburgaktuell 03.06.2023

Meisenstart
Siegburg. Ein "lohnendes Fotomotiv" entdeckte Hans-Joachim Jonitz in seinem Garten: Junge Kohlmeisen, die ihre Umgebung erkunden.

Aufwandsentschädigung für Freiwillige Feuerwehr
Siegburg. Im städtischen Haushalt 2023 sowie in den Folgejahren sind jährlich 50.000 Euro für die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr eingestellt. Die Führungskräfte der Feuerwehr und Siegburger Stadtverwaltung entwickelten ein Konzept zur Ausschüttung und stellten es dem "Arbeitskreis Feuerwehr" vor.
Zunächst soll ein Betrag von 400 Euro pro Jahr und aktivem Mitglied an die fünf Löschgruppen Innere Stadt, Brückberg, Wolsdorf, Stallberg und Kaldauen gehen. Vorgesehen sind 80 Euro bei einer Übungsbeteiligung von mindestens 20 Stunden sowie weitere 80 Euro für die doppelte Zeit. Weitere 100 Euro werden bei einer Einsatzbeteiligung von mindestens 25 Prozent pro Jahr bei gleichzeitiger Übungsbeteiligung von mindestens 20 Stunden ausgeschüttet. Atemschutzgeräteträger erhalten weitere 100 Euro. In Summe resultiert eine jährliche maximale Aufwandsentschädigung von 360 Euro, die restlichen 40 Euro verbleiben in der Löschgruppe und dienen der Gemeinschaftspflege.
In der nächsten Ratssitzung am Donnerstag, 15. Juni, soll eine entsprechende Satzung verabschiedet werden.
Foto: Freiwillige Feuerwehrleute aller Siegburger Löschzüge gehörten zu den rund 500 Einsatzkräften, die am 7. August 2018 erfolgreich den Großbrand auf dem Brückberg bekämpften. Sieben Häuser wurden unbewohnbar, 21 Menschen verloren ihr Obdach. Eine noch schlimmere Katastrophe konnte jedoch abgewendet werden.

Vom Siegburger Kirschbaum ins englische Exil
Siegburg. Der "SPIEGEL" wittert in seiner aktuellen Ausgabe eine ungute Wende in der Betrachtungsweise unserer jüngeren Vergangenheit. Unter dem Titel "Geschichte zum Wohlfühlen" kritisiert das Nachrichtenmagazin die Verfasser von Schriften, die sich der Zeitgeschichte unter dem zweifelhaften Motto nähern: Es war nicht alles schlecht, schreiben wir endlich auch über das Gute! Das Problem daran liegt auf der Hand. Mindestens anderthalb von zwei Weltkriegen plus einen Völkermord verursacht - da ist eigentlich kein Platz für Helligkeit. Zweifelsfrei steht fest: Von 1933 bis 1945 war alles schlecht, es gibt nichts zu beschönigen.
Möglicher Geschichtsklitterung völlig unverdächtig ist Ottfried Wallau. Der katholische Krankenhausseelsorger vom Helios-Klinikum beschäftigt sich in seiner Freizeit schon längere Zeit intensiv mit dem Leben und Wirken von Wilhelm Levison (1876-1947). Levison ist einer von vielen großen Denkern, den die Nationalsozialisten in die Flucht trieben. Er gilt als bedeutender Mediävist, also Mittelalterforscher. Wallau arbeitet an einem "Siegburger Blatt" zu dem Gelehrten, nach dem in der Bonner Südstadt eine Straße benannt ist.
Warum ein Siegburger Blatt für einen in Düsseldorf Geborenen, der an der Bonner Universität lehrte? Wallau erklärt: "Sein Vater Hermann erblickte 1839 in Siegburg das Licht der Welt. Sein Onkel Isaac war Arzt und eine illustre Figur der Siegburger Stadtgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert, aktiv im Kriegerverein und bei den Turnern, Mitglied der Synagogengemeinde und des Stadtrats."
Von Bonn kommend, wo er seit 1903 lehrt, kehrt Wilhelm Levison oft in Siegburg ein, futtert der Überlieferung nach Kirschen aus der Baumkrone im Garten der Verwandtschaft, sitzt lesend in der Sonne.
Wallaus Stimme wird intensiver, eindringlicher, als er das Jahr 1933 erreicht. Hilflos muss der begnadete Rhetor Levison, bei dem wohl auch Goebbels Vorlesungen hörte, ansehen, wie auf dem Bonner Markt die Bücher unliebsam gewordener Autoren brennen. Das neue Regime sagt den Vertretern von Geist und Intellekt offen den Kampf an. Er darf zunächst noch weiterarbeiten, ehe er mit de Nürnberger Rassegesetzen in den Ruhestand versetzt wird. Wallau fährt fort: "Als der Druck auf die jüdische Bevölkerung stärker und stärker wird und in der Pogromnacht die Synagogen brennen, entscheiden sich Wilhelm Levison und seine Frau am 19. April 1939 zur Flucht. Sein guter Freund, der Kirchenhistoriker Wilhelm Neuß, gibt ihm ein Geleit zum Bonner Bahnhof. Es müssen ergreifende Szenen gewesen sein."
Levison geht ins englische Durham, wo er eine Stelle an der Universität erhält. Dort kennt und schätzt man ihn. Die Auswanderung rettet ihm das Leben. Sein Vetter Heinrich Levison, seine letzte Brücke nach Siegburg, kommt 1942 in Theresienstadt ums Leben.
Zu einer Rückkehr ins Rheinland kommt es nach 1945 nicht mehr. Denn am Kriegsende erkrankt der Mediävist. Er stirbt 1947, wird auf dem Friedhof in der Durhamer St.-Mary-le-Bow-Kirche begraben.
Seine letzte Amtshandlung fällt unter die Rubrik "Ironie der Geschichte". Wallau erklärt: "Im Auftrag der Bonner Universität schreibt er 1946 den in Kalifornien lebenden Nobelpreisträger Thomas Mann an. Die Bonner Uni nutzt ihn als Mittelsmann, um den weltbekannten Schriftsteller dazu zu bewegen, die ihm von den Nazis aberkannte Ehrendoktorwürde wieder anzunehmen." Levison tut genau das, Groll gegen "die Deutschen" kennt er nicht. Thomas Mann lässt sich überreden.
Zusatz: Wallaus Siegburger Blatt will sich eng an das 1952 posthum erschienene Buch "Die Siegburger Familie Levison und verwandte Familien" anlehnen. Es gehört zur Standardlektüre für jene, die sich mit dem jüdischen Leben in Siegburg auseinandersetzen, ist aber nurmehr antiquarisch erhältlich.
Foto: Ottfried Wallau im Siegburger Stadtarchiv, im kleinen Bild Wilhelm Levison bei seiner Lieblingsbeschäftigung.

Ausstellung zu NS-Medizinverbrechen im Kreishaus
Siegburg. Über 200.000 Menschen wurden im Zuge der nationalsozialistischen "Euthanasie" ermordet. Weit höher ist die Zahl jener, die durch Zwangssterilisierungen oder unmenschliche Experimente in den Konzentrationslagern und anderen Einrichtungen unwiderrufbare psychische und physische Schäden erlitten. Das Leid der Opfer an Rhein und Sieg sowie das System, das sie dazu machte, hat der Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in einer breit angelegten Studie erforscht. Daraus entstand eine 18 Roll-Ups umfassende Ausstellung, die bis Freitag, 16. Juni, im Foyer des Kreishauses, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, zu sehen ist. Neben grundlegenden Einführungen in die NS-Medizinpolitik liegen die thematischen Schwerpunkte auf den Biografien der handelnden Ärzte und Opfer im Gebiet des heutigen Rhein-Sieg-Kreises. Foto (Rhein-Sieg-Kreis): Landrat Sebastian Schuster bei der Ausstellungseröffnung.

Sartre-Drama neu inszeniert
Siegburg. Eigentlich wollte Orest nur in seine Heimat, um zu sehen, wo er hingehört. Er, der Prinz, Sohn, der verschollene Bruder. Die Begegnung mit seiner Schwester fesselt ihn dann an diesen Ort, wo er sich die Frage stellt, ob seine Mutter tatsächlich zusah, wie sein Vater brutal ermordet wurde? Orest erfährt, wie eine ganze Stadt tatenlos das Verbrechen hingenommen hat. Nun sind alle in Schuld und Reue versunken, für die Tat, für ihre Tatenlosigkeit, für alles, was sie je getan haben. Und so trifft Orest eine radikale Entscheidung: Er findet seine Freiheit, die Freiheit, die ihm erlaubt, alles zu tun, selbst das Schrecklichste.
Jean-Paul Sartre gelang mit "Die Fliegen" ein Klassiker, dessen radikale Idee von Freiheit uns bis heute provoziert, herausfordert und irritiert zurücklässt. Das Stück wurde auf den Tag genau vor 80 Jahren in Paris uraufgeführt. Die Schauspielschule Siegburg hat das Drama neu inszeniert, Premiere ist heute Abend um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2. Nächste Chance: morgen um 18 Uhr, dann wieder nach der Sommerpause. Ticketbestellung über den Link, Karten auch an der Abendkasse erhältlich.

Kleinspielfeld am Anno-Gymnasium gesperrt
Siegburg. Im Bereich des Kleinspielfelds/der Turnbar am Anno-Gymnasium wurden gestern Nachmittag Eichenprozessionsspinner festgestellt. Um eine Gefährdung von Kindern/Jugendlichen auszuschließen, wurde der Bereich kurzfristig gesperrt.

Siegburg begeisterte internationales Fachpublikum
Siegburg. Knapp 500 Teilnehmer aus 32 Ländern, darunter China und die USA, lockte die "Renewable Materials Conference" des renommierten Nova-Instituts nach Siegburg. An drei Tagen erhielten die Vertreter aus Industrie, Wirtschaft und Politik im Rhein Sieg Forum einen umfassenden Überblick und Lösungen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Materialien. Über 80 hochkarätige Fachvorträge namhafter Branchenexperten, 20 Diskussionsrunden, zahlreiche Workshops und die Preisverleihung zum Wettbewerb "Renewable Material of the Year" - ausgezeichnet wurden das schweizerische Unternehmen Kuori für bio-basierte und biologisch abbaubare elastische Materialien, und die deutschen Firmen Colipi für kohlendioxidarmes Hefeöl sowie traceless für ein plastikfreies Naturpolymer - gehörten zum Programm, das mit geselligen Abenden im S-Carré und Brauhaus abgerundet wurde.
Während der drei Tage konnte Siegburg die Herzen vieler Kongressgäste erobern. Vor allem die vielen kleinen Geschäfte hatten es jenen angetan, die in der fernen Heimat zum Shoppen in große Malls zu gehen gewohnt sind. Man schätzte die kurzen Wege und lobte die Veranstaltungsstätte. "Ein technisch so modernes und doch zugleich kompaktes Kongresszentrum ist eine Rarität", so Michael Carus, CEO des Nova-Instituts.
"Es war für uns ein sehr wichtiger Kongress" sagt Frank Baake, Direktor des Rhein Sieg Forums, "nicht nur wegen seiner Internationalität. Auch technisch bedeutete das Event durch seinen komplexen und hybriden Charakter eine besondere Herausforderung." Nicht zuletzt griff die Veranstaltung ein Thema von hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz auf. "Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit dem Nova-Institut fortzusetzen." Eine Wiederholung der Konferenz im kommenden Jahr ist in Planung. Foto, v.l.: Frank Baake, Heike Schmitz, Projektleiterin Rhein Sieg Forum, Michael Carus und Elena Decker.

Training für unsportliche und unglückliche Kids
Siegburg. Am Montag und Mittwoch, 5. und 7. Juni, starten in der TaiChi-Akademie, Wilhelmstraße 156, verschiedene "Underdog-Kurse" für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren. "Sie richten sich an unsportliche und unglückliche Kids, nicht an die mit Power ohne Ende", heißt es in der Einladung, "sie sind für diejenigen konzipiert, die im Schulsport immer als letztes in die Gruppen gewählt werden, welche aufgrund ihrer 'Art' mit Zurückweisung und Mobbing konfrontiert sind". Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

Sieg beim Drensteinfurt Triathlon
Siegburg. Katharina Hofer aus der Triathlon-Nachwuchsmannschaft des SV Hellas hat den diesjährigen Drensteinfurt Triathlon in der Jugend B gewonnen. Sie absolvierte die Distanz von 200 Meter Schwimmen, zehn Kilometer Radfahren und zweieinhalb Kilometer Laufen in 46:34 Minuten. "Ich bin überglücklich, dass ich hier gewinnen konnte. Es war ein tolles Rennen bei schönstem Wetter und guter Stimmung am Streckenrand", sagte die 13-Jährige nach ihrem Triumph.

Schüler treffen Klinikmitarbeiter
Siegburg. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Helios Klinikum und dem Gymnasium Alleestraße besuchte Frank Möller (im weißen Hemd), Leiter des Bildungszentrums des Hospitals, den evangelischen Religionskurs der Jahrgangsstufe Q1. Die Diskussion drehte sich um das Thema "Tod und Sterben", die vorbereiteten Schülerfragen ergänzte der Krankenhausmitarbeiter mit persönlichen Erlebnissen. So erfuhren die Jugendlichen, dass rund jeder zweite Mensch in Deutschland in einem Krankenhaus stirbt. Laut Möller haben Menschen am Ende ihres Lebens weder Bewusstsein noch Herzschlag, auch auf Reize wird nicht mehr reagiert. Erst die Totenflecken, die rund zwei Stunden nach dem letzten Atemzuug auftreten, seien ein sicheres Zeichen für das Ableben.
Als wichtigste Instanz im Umgang mit jedem Kranken und Sterbenden nannte Möller den Patientenwillen, der durch eine Verfügung oder die Angehörigen ausgedrückt werden kann. Er bildet die Grundlage für die Gespräche von Ärzten und Pflegekräften über ethisch sinnvolle Behandlungen. So muss entschieden werden, ob eine Behandlung mit dem Ziel der Heilung, beispielsweise künstliche Beatmung, angemessen ist, oder ob nur noch der Sterbeprozess begleitet werden soll. Zuletzt erklärte Möller, dass ein Mensch nur Organe spenden könne, wenn mit einem zeitlichen Abstand von 24 Stunden der Hirntod durch zwei Ärzte festgestellt sei - vorausgesetzt, die entsprechende Einwilligung liegt vor.

Diskussion auf dem Nordfriedhof
Siegburg. "Sterbehilfe - brauchen wir das?", fragt die Gesprächsreihe "Let's talk about ..." am Dienstag, 6. Juni. Wer mitdiskutieren möchte, findet sich um 18 Uhr im Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof ein.

Bundesfreiwilligendienst im Berufskolleg
Siegburg. Der Rhein-Sieg-Kreis sucht junge Menschen, die sich im Bundesfreiwilligendienst am Berufskolleg in der Hochstraße engagieren möchten. In den Internationalen Förderklassen werden unter anderem junge Zugewanderte unterrichtet, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen und daher über den regulären Unterricht hinaus Unterstützung benötigen. Die Bufdis helfen beim Erlernen der deutschen Sprache durch Leseförderung oder unterstützen bei den Hausaufgaben.
Der Freiwilligendienst kann als Wartezeit auf einen Studienplatz angerechnet, an verschiedenen Universitäten und Hochschulen auch als Praktikum für einige Studiengänge anerkannt werden. Er eignet sich für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich nach der Schulzeit beruflich orientieren oder eine Überbrückungszeit sinnvoll nutzen und gleichzeitig einen sozialen Beitrag für die Gesellschaft leisten möchten. Weitere Infos über den Link.

Neophyten-Exkursion der Volkshochschule
Siegburg. Wer mit offenen Augen durch heimische Wiesen und Wälder streift, entdeckt viele Pflanzenarten, die vor einigen Jahrzehnten hier noch nicht zu finden waren. Bei einer VHS-Exkursion am Samstag, 1. Juli, stellt Agnes Meyer, Gartenbauingenieurin und Kräuterpädagogin, einige dieser Neophyten, wie Pflanzen, die nach 1492 in Europa heimisch wurden, bezeichnet werden, vor, informiert über Gefahren und Nutzen. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der S-Bahnhaltestelle Merten (erreichbar mit der S19 um 13.32 Uhr ab Siegburg/Bonn, Ankunft in Merten um 13.43 Uhr). Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Das Drüsige Springkraut stammt aus Indien, wurde im 19. Jahrhundert als Zierpflanze in Europa eingebürgert und säumt heute zahlreiche Gewässer in Deutschland.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 3. Juni 2023
9.30 bis 20 Uhr, Vierfachturnhalle des Anno Gymnasiums, Zeithstraße 186:
Siegburg Junior Masters - Badmintonturnier für Jugendliche
10 bis 16 Uhr, Unverpackt Siegburg, Kaiserstraße 57:
Fahrrad-, Anhänger- und Pedelec-Akku-Codierung des ADFC sowie Lastenradinfo
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
11 bis 15 Uhr, Kita Rabennest, Hohenzollernstraße 122:
Tag der offenen Tür
13 bis 16 Uhr, DRK-Kita Wirbelwind, Alleestraße 18:
Feier "25 Jahre Kita Wirbelwind"
ab 14 Uhr, Festplatz vor der Kapelle Kaldauen, Kapellenstraße:
Kapellenfest
ab 15 Uhr, Jakobstraße:
Wolsdorfer Kirmes
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ballett-Akademie Bonn: "The Four Seasons"
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ivan Petricevic: "Reise durch die Jahrhunderte" (Foto)
20 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne Siegburg: "Die Fliegen" (Premiere)
Sonntag, 4. Juni 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
13 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne Siegburg: "Frau Holle"
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung "Siegburg für Entdecker"
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
ab 15 Uhr, Jakobstraße:
Wolsdorfer Kirmes
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Marcus Strümpe (Salvatorkirche Duisburg): "Fantastisch!" (32. Siegburger Orgelzyklus)
17 bis 19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Frauen hinter Gittern" - Kammermusik für zwei Flöten und Harfe
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ballett-Akademie Bonn: "The Four Seasons"
20 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne Siegburg: "Die Fliegen"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Arielle die Meerjungfrau: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 17 Uhr
Fast & Furious 10: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Little Mermaid (3D): 16.30 Uhr, 22.30 Uhr
The Little Mermaid: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 14.30 Uhr, 19.30 Uhr
Renfield: 20.15 Uhr, 23 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 14.50 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 18 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
The Boogeyman: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Fast & Furious 10: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Samstag, 3. Juni, der 154. Tag in 2023
Wetter: Heute ist der Internationale Tag des Fahrrads. Das Wetter passt perfekt, lädt zu Touren mit dem Velo ein.
Sonnenuntergang heute: 21.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.21 Uhr
Mondaufgang heute: 21.26 Uhr
Monduntergang morgen: 5 Uhr
Erpho (Abt der Siegburger Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, starb 1076); Karl (Lwanga, 1865-1886, ugandischer Märtyrer, mit 15 Gefährten, alles Angestellte am Königshof, wegen ihres Glaubens, von dem sie trotz eines Ultimatums nicht lassen wollten, gefoltert und verbrannt); Silvia (Märtyrerin), auch: Silvana.
Pauline von Mallinckrodt (1817-1881), Ordensgründerin der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe; Detlev von Liliencron (1844-1909), Schriftsteller ("Poggfred. Kunterbuntes Epos in zwölf Cantussen"); George von Sachsen-Coburg und Gotha (1865-1936), ab 1910 König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien, Großvater von Queen Elisabeth II.; Charles Herman Steinway (1865-1919), amerikanischer Industrieller und Klavierbauer; Joséphine Baker (1906-1975), in St. Louis geborene französische Tänzerin und Sängerin, berühmt durch ihren Oben-Ohne-Bananentanz, im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Resistance; Paulette Goddard (1911-1990), amerikanische Schauspielerin ("Moderne Zeiten", "Der große Diktator" sowie "The Bohemian Girl" mit Stan Laurel und Oliver Hardy), verheiratet mit Charly Chaplin, später mit Erich Maria Remarque; Alain Resnais (1922-2014), französischer Regisseur ("Stavisky"); Tony Curtis (1925-2010), amerikanischer Schauspieler ("Manche mögens heiß"); Marion Zimmer Bradley (1930-1999), amerikanische Schriftstellerin ("Die Nebel von Avalon"); Curtis Mayfield (1942-1999), amerikanischer Sänger und Songwriter ("It's all right"); Suzie Quatro (1950), amerikanische Rock-Röhre ("Can the Can", spielte 1978 "Stumblin' In" mit Chris Norman); Margot Käßmann (1958), evangelisch-lutherische Theologin und Pastorin, ehemalige Landesbischöfin; Anica Dobra (1963), serbische Schauspielerin ("Bin ich schön?", "Die Alpenklinik"); Doro Pesch (1964), Metal-Sängerin; Sven Ottke (1967), ehemaliger Profiboxer und Weltmeister; Rafael ("Rafa") Nadal (1986), spanischer Tennisprofi, bei 22 Grand-Slam-Titeln Rekordhalter mit Corona-Schwurbler und Berufsserbe Novak Djokovic, immer noch verletzt und daher erstmals seit 2005 nicht bei "seinen" French Open am Start, die er als Sandplatzkönig 14-mal gewann, der Weltsportler von 2011 ist der einzige Spieler, der bislang alle Grand-Slam-Turniere (viermal alle in einem Jahr) sowie ein Olympia-Gold in Einzel und Doppel holte; Mario Götze (1992), Fußballspieler bei Eintracht Frankfurt und heute Abend mit dem Traditionsverein im finalen Pokaleinsatz gegen das Team eines künstlichen Bullenbrausekonsortiums mit Logistikstandort Leipzig; erzielte im WM-Finale 2014 gegen Argentinien den Siegtreffer, "Götzseidank" kam darob beim "Wort des Jahres" auf Platz 3.
1875: Georges Bizet, der französische Komponist ("Carmen") stirbt 36-jährig in Paris; 1877: Ludwig Ritter von Köchel, der Musikwissenschaftler, Autor des Köchelverzeichnisses, stirbt 77-jährig in Wien; 1899: Johann Strauß (Sohn), der österreichische Komponist ("An der schönen blauen Donau", "Wiener Blut") stirbt 73-jährig in Wien; 1924: Franz Kafka, der in Österreich-Ungarn geborene Schriftsteller ("Der Prozess") stirbt 40-jährig in Kierling/Klosterneuburg, Bilder des Kafkahauses in Prag gehen regelmäßig um die Welt - wenn die Moldau unangemeldet zu Besuch kommt; 1963: Johannes XXIII., das wegen seiner Bescheidenheit und Volksnähe als "Guter Papst" ("papa buono") geliebte Oberhaupt der katholischen Kirche stirbt 81-jährig in Rom; als Angelo Giuseppe Roncalli, Sohn einer einfachen Bauernfamilie, am 25. November 1881 in Sotto il Monte bei Bergamo in Italien geboren, geht er als einer der größten Päpste der vergangenen Jahrhunderte in die Geschichte ein; bereitete mit dem 2. Vatikanischen Konzil eine Modernisierung (Aggiornamento) der Katholischen Kirche in Lehre und Organisation vor, förderte den Dialog mit anderen Religionen; 1977: Roberto Rossellini, der italienische Filmregisseur ("Rom, offene Stadt"), Ex von Ingrid Bergmann und Vater von Isabella Rosselini, stirbt 71-jährig in Rom; 1979: Arno Schmidt, der Autor ("Zettels Traum") stirbt 65-jährig in Celle, der dortige Platz vor der Stadtbibliothek ist nach dem Meister des schwer Lesbaren benannt; 1996: Peter Glenville, der englische Schauspieler und Regisseur ("Die Stunde der Komödianten") stirbt 82-jährig in New York; 2001: Anthony Quinn, der mexikanisch-amerikanische Schauspieler ("Viva Zapata", "Alexis Sorbas", "Der Glöckner von Notre Dame", "La Strada") stirbt 86-jährig in Boston; 2009: David Carradine, der amerikanische Schauspieler ("Long Riders", "Kung Fu", "Kill Bill", "Hell Ride"), Regisseur und Produzent stirbt 72-jährig in Bangkok; 2011: James Arness, der amerikanische Schauspieler (der Marshall Matt Dillon in "Rauchende Colts") stirbt 88-jährig im kalifornischen Brentwood; 2015: Horst Brandstätter, der Unternehmer ("Playmobil") stirbt 81-jährig in Fürth; "Forbes" bezifferte sein Vermögen auf 1,3 Milliarden Dollar; 2016: Muhammad Ali, der als Cassius Clay geborene amerikanische Boxer und dreifache Schwergewichtsweltmeister, 1999 vom Olympischen Komitee zum "Sportler des Jahrhunderts" ernannt, stirbt 74-jährig in Scottsdale/Arizona; der Ausnahmesportler (61 Kämpfe, 56 Siege, davon 37 k.o.), litt seit langem an Parkinson; 2020: Lennardt Krüger, der Schauspieler ("Die Kinder vom Alstertal") und Synchronsprecher stirbt 61-jährig in Brandenburg an ALS; 2022: Sophie Freud, die amerikanische Psychologin, Enkelin des Psychoanalytikers Sigmund Freud, stirbt 97-jährig in Lincoln/Massachusetts; ihren Großvater nannte sie einen der "falschen Propheten des 20. Jahrhunderts".
Vor 80 Jahren - 3. Juni 1943
In Paris findet die Uraufführung des Dramas "Die Fliegen" von Jean-Paul Sartre statt.
Auf den Tag genau 80 Jahre später erlebt das Stück in einer Inszenierung der Schauspielschule Siegburg heute Abend um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Alleestraße eine weitere Premiere.
Vor 75 Jahren - 3. Juni 1948
Auf dem Mount Palomar bei San Diego wird nach elf Jahren Bauzeit das Hale-Teleskop in Betrieb genommen. Mit einer Spiegelscheibe von fünf Metern Durchmesser können Himmelskörper in einer Entfernung von bis zu einer Milliarde Lichtjahre beobachtet werden. Das größte Fernrohr der Welt für Jahrzehnte.
Vor 55 Jahren - 3. Juni 1968
Pop-Art-Künstler Andy Warhol wird in New York bei einem Attentat von der Frauenrechtlerin Valerie Solanas durch mehrere Schüsse lebensgefährlich verletzt.
Vor 25 Jahren - 3. Juni 1998
Bei Eschede entgleist auf der Strecke Hannover-Hamburg ein ICE bei Tempo 200. Entgleiste Waggons bringen eine Straßenbrücke zum Einsturz. 101 Menschen sterben, 119 werden verletzt, zum Teil schwerst. Den Helfern bietet sich ein furchtbares Bild. Ursache des Desasters: Ein gebrochener Radreifen.
Vor 165/100 Jahren - 1858/Juni 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 67:
Erzbischof Friedrich von Köln befreit die Bewohner Siegburgs vom kölnischen Zolle zu Lande und zu Wasser 1125.
Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit, Friedrich von Gottes Gnaden, Erzbischof der heil. kölnischen Kirche. Eingedenk des Wortes des Apostels: "Im Gutestun lasset uns nicht nachlassen, denn zur Zeit werden wir ernten!", so haben wir, soviel wir mit der Gnade Gottes vermochten, nicht nachgelassen, die Kirchen zu erhöhen und ihre Besitzungen zu vermehren, indem wir stets vor Augen hatten und mit dem Psalmisten zum Lobe des seligen Mannes, der Gott fürchtet, folgenden Vers sangen: "Er hat ausgeteilt und den Armen gegeben, seine Gerechtigkeit bleibt in alle Ewigkeit"(...) Deshalb haben wir beschlossen, den seligen Armen im Kloster Siegberg, welche dort das Himmelreich durch geistige und freiwillige Armut verdienen, außer anderen Wohltaten, welche wir ihnen verliehen, auch diese in Gnade und reichlichem Wohlwollen zu erteilen, daß alle Handelsleute der Stadt Siegberg, welche am Fuße desselben Klosterberges liegt, zu Köln von jeglichem Zoll frei sein sollen. Mag also der Handel zu Schiffe oder in der Stadt auf dem Markte betrieben werden, so soll er allen, welche in vorgenannter Stadt wohnen, auf immer frei auszuüben gestattet sein, ohne allen Zoll oder jedwede Abgabe. Dieses haben wir um unseres und unser Vorgänger und Nachfolger stetes Gedächtnisses willen dem hl. Erzengel Michael und vorgedachter Kirche von Siegburg auf Bitten unseres geliebtesten Kuno, des ehrenwerten Abtes, verliehen. Damit nun diese unsere Verordnung auch in zukünftigen Zeiten von unseren Nachfolgern treu und unverbrüchlich erhalten werde, so bestätigen wir sie durch gegenwärtigen Schutzbrief, den wir durch Abdruck unseres Siegels bekräftigt haben und setzen zufolge der dem hl. Petrus verliehenen Gewalt zu binden und zu lösen mit Androhung unserer Exkommunikation fest, daß niemand in seiner Verwegenheit es wagen darf, solches denen, welchen wir es verliehen, zu schmälern oder auch durch jedwede schlaue List der genannten Kirche zu entfremden. Sollte jemand, seines Seelenheiles vergessend und das letzte Gericht verachtend, diese unsere Urkunde (...) verletzen, so soll er dem Bannfluche unterworfen, mit dem treulosen Drachen vom hl. Michael am letzten Gerichte zugrunde gerichtet und, als Feind der Liebe und Gnade überführt, von der Gemeinschaft mit den Engeln ausgeschlossen werden. Die Befolger dieser unserer Bestimmungen dagegen sollen durch die Fürbitte der Engel der göttlichen Barmherzigkeit teilhaftig und vom vorgenannten Erzengel zu den Freuden des Paradieses geführt werden. Auch haben wir den Namen jener zur Beurkundung des Geschehenen unterschreiben lassen, die ihre Bestimmung zu demselben gegeben haben. Heinrich Propst der hohen Domkirche, Egbert Dekan derselben Kirche, Hermann Propst von Xanten, Gotfried Propst von St. Severin, Heinrich Propst von St. Aposteln, Theoderich Propst von St. Maria ad gradus, die Kapläne Wichmod, Godescalch, Dudechin, Evervin, Priester der Pfarre Siegburg. Die Freien: Adolf, Burgvogt von Siegburg, Adolf von Sassenbergm Theoderich von Aae, Gerhard Graf von Jülich, Konrad von Bonn, Engelbert von Bayern, Gotfried, der Sohn des Bruno u.m.a. Die Ministerialen: Hermann, Burgvogt von Köln, Heinrich, Hermann und Johann dessen Bruder, Rudolf von Wolkenburg (...) Geschehen und ausgefertigt im Kloster zu Siegburg im Jahre der Menschwerdung des Herrn 1125, in der dritten Indiktion, unter Regierung des römischen Kaisers Heinrichs IV. (wird fortgesetzt)
Vor 110 Jahren - 3. Juni 1913
"Auf dem Marsch zum Schießplatz Wahn passierte heute morgen gegen 8 Uhr 30 das 2. Rheinische Artillerie Reg. Nr. 14 aus Straßburg unsere Stadt. Die Bagage folgte eine halbe Stunde später."
Vor 60 Jahren - 3. Juni 1963
"Eins nach dem anderen zu tun, ist ein lobenswerter Grundsatz. Man kann nicht alles auf einmal erledigen. Daß man aber oft Arbeiten an einer Stelle anfängt, wo gerade erst eine andere erledigt wurde, wirkt sich unangenehm und auch eigenartig aus, wenn es seine Straße betrifft, die soeben fertiggestellt wurde. Der Witz vom Aufbruch einer gerade neuhergerichteten Straße, weil ein Arbeiter einen Hammer in der Erde vergessen hatte, scheint auch auf Siegburg zuzutreffen: Folgende Tatbestände seine dafür der Beweis. Am 16. Mai wurde die Wilhelmstraße auf einer Länge von Alleestraße bis Kreuzung Mahrstraße/Wilhelmstraße mit einer neuen Decke versehen, einen Tag später, am 17.Mai, rissen Arbeiter der Stadt die neue Decke wieder auf, um an zwei Stellen Arbeiten an den Kanälen auszuführen. Während danach die Straßenarbeiter die Fahrbahn säuberlich kehrten, buddelten Arbeiter der Rhenag in der Wilhelmstraße Höhe Haus 72 ein großes Loch, um einen neuen Schieber an der Wasserzuführung einzubauen, weil vorhandene undicht sind. Eins nach dem anderen geht also auch so." (Siegburger Zeitung)

Vor 15 Jahren - 3. Juni 2008
Wasserschäden verursachte das Unwetter, das in der vergangenen Nacht über Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis hinweg zog. Zu elf Einsätzen musste die Siegburger Feuerwehr ausrücken, viermal mussten Pumpen laufen. Betroffen insbesondere die Stadtteile Braschoß, Heide, Schreck, Seligenthal und Kaldauen. In Seligenthal begrub durch den Regen ausgespültes, herabstürzendes Geröll die Straße "Auf dem Kellersberg" (Foto). Seit den frühen Morgenstunden sind Mitarbeiter des städtischen Baubetriebsamtes vor Ort mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Sand überspülte den Wolsdorfer Teil des Mühlenhofweges, Keller liefen voll, nicht befestigte Plätze standen unter Wasser.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke Sankt Augustin, Südstraße 33, Sankt Augustin, Tel.: 02241/202023
Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisdorf, Tel.: 02241/451975
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.