Michaelsberg

siegburgaktuell 29.07.2023

Achensee
See und Suppe

Karibik? Nein: Tirol!

Siegburg. "Herzliche Grüße vom Achensee in unsere Heimatstadt Siegburg", senden die Suppensausen-Initiatoren Sandra und Andreas Owoc-Schönhoff. Sie schwärmen: "Ein Traum! Im letzten Jahr waren wir erstmals hier, und uns war klar: Wir kommen wieder! Sonst sind wir gerne Richtung Karibik und USA unterwegs, aber die Tiroler Alpen mit diesem traumhaft schönen Bergsee sind jede Reise wert! Übrigens deutlich preiswerter als man denkt." Was noch erwähnt werden sollte: "Suppe gibt's auch überall (und Kaiserschmarrn nicht zu vergessen)!" 

Gruppenfoto der 6. Kompanie des Wachbataillons auf dem Truppenübungsplatz Lehnin
"Bis zum Stadtfest!"

Grüße vom Wachbataillon 

Siegburg. Noch nicht aus dem Urlaub kommt der Gruß der mit Siegburg verbundenen 6. Wachbataillon-Kompanie. "Mit dem erfolgreichen Abschluss unserer Gruppenüberprüfung auf dem Truppenübungsplatz Lehnin (bei Werder/Havel) melden wir uns bis 25. August in den nun wohlverdienten Urlaub ab. Wir wünschen allen Siegburger Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Kameraden und Kameradinnen eine schöne verbleibende oder bevorstehende Urlaubszeit. Wir sehen uns ab dem 25. August, 17 Uhr, auf dem Marktplatz zur Eröffnung des Stadtfestes!"

Glasfaser
Aktuelles zum Ausbau

Freie Wahl beim Glasfaseranschluss

Siegburg. Es tut sich aktuell viel im Bereich der Glasfaserversorgung in Siegburg. Politik und Verwaltung unterstützen den Netzbetreiber "Unsere Grüne Glasfaser" (UGG), der einen flächendeckenden Ausbau im gesamten Stadtgebiet anstrebt, unter anderem mit Absprachen bei der Planung der Baustellen und Begleitung bei Infoveranstaltungen. Mittlerweile haben sich auch die "Deutsche Glasfaser" und die Telekom an die Stadtverwaltung gewandt und ihre Ausbaupläne für ein eigenes Glasfasernetz vorgestellt. Im Gegensatz zur UGG umfassen deren Pläne nur ausgewählte Bereiche; "Glasfaser Deutschland" möchte den Ausbau erst starten, wenn die angesetzte Vermarktungsquote erreicht ist. Die Kreisstadt selbst hat mit keinem der Unternehmen einen Vertrag abgeschlossen.

Zum Wettbewerb gehört natürlich auch die Werbung für die Anschlussmöglichkeit in Privathaushalten. Leider kam es in den letzten Wochen dabei zu irritierenden Haustürbesuchen durch Beschäftigte der Unternehmen, die das Glasfasernetz in Siegburg ausbauen wollen.

Aus diesem Grund fanden Gespräche mit allen drei Netzbetreibern statt, bei denen vereinbart wurde, dass diese Haustürbesuche in Zukunft in einer für alle Parteien geeigneten Weise durchgeführt werden und kein Druck aufgebaut wird. Wichtig ist Bürgermeister Stefan Rosemann: "Niemand muss zum jetzigen Zeitpunkt ein Angebot für einen Glasfaseranschluss annehmen, um weiter telefonieren oder das Internet nutzen zu können. Die vom jeweiligen Netzbetreiber formulierten Bedingungen können jetzt angenommen werden, es bleibt aber auch später noch möglich, sich einen Glasfaseranschluss in Haus legen zu lassen - dann jedoch eventuell zu anderen Konditionen. Das Ziel ist, dass alle Siegburger Haushalte einen Glasfaseranschluss bekommen, wenn sie wollen."

Alle Fragen zum Glasfaserausbau können weiterhin an glasfaser@siegburg.de gerichtet werden.

Siegburger Vocalisten bei einem Auftritt in einer Kirche
Für Auftritte und Reisen

Vocalisten suchen Mitsänger

Siegburg. Die Siegburger Vocalisten - das ist der ehemalige Schubertbund - beenden ihre Sommerpause in zwei Wochen. Am Montag, 14. August, beginnen sie um 19.30 Uhr im Seniorenheim in der Heinrichstraße mit den Proben für ihre Konzertreise, die im September nach Franken führt, sowie die Auftritte im Dezember. Neue Sänger, die sich der anspruchsvollen Chormusik widmen möchten, sind herzlich willkommen.

Polizei Blaulicht
E-Scooter übersehen

Bei der Einfahrt in den Kreisverkehr

Siegburg. Leicht verletzt wurde ein E-Scooter-Fahrer bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen. Eine 60-jährige Henneferin hatte das vom Neuenhof kommende Kleinstfahrzeug beim Einbiegen von der Alfred-Keller-Straße in den Kreisverkehr übersehen. Der 20-jährige Nutzer kam zu Fall. An beiden Fahrzeugen entstand ein geringer Sachschaden. Gegen die Autofahrerin wurde eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall angefertigt. Foto: Unsplash.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Fit und mobil

Rückengymnastikschulung für Frauen jeden Alters

Siegburg. Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung werden die Muskeln schwächer, die Gelenke unbeweglicher, das Gleichgewicht lässt nach. Die katholische Kirchengemeinde St. Servatius möchte mit dem Kurs "Rückengymnastikschulung für Frauen jeden Alters" den Teilnehmerinnen Ideen geben, wie sie durch regelmäßiges Training körperlich und geistig mobil und fit bleiben. Am Ende jeder Übungsstunde besteht die Möglichkeit zur Entspannung. Beginn ist am Donnerstag, 10. August, in der Sporthalle der GGS Nord, Bambergstraße 23; Anmeldung am ersten Abend bei der Übungsleiterin Katharina Bleifeld. Bis zum 30. November findet das Training jeweils von 19.45 bis 21 Uh statt, die Kursgebühr beträgt 35 Euro.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Lioba Herhaus und Tasse
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 29. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
10.30 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Ökumenischer Gedenkgottesdienst für Unbedachte
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch …" - Bücher-Talk mit Lioba Herhaus (Foto)
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Führung durch die Ausstellung von Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures"

Sonntag, 30. Juli 2023
ab 6.30 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186 (Startunterlagenausgabe):
Radtouristikveranstaltung "Rund um die Siegburger Abtei"
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Abgesagt:
Stadtführung "Siebursch opp Platt" (14.30 Uhr, Stadtmuseum)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 19.30 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.30 Uhr
Elemental: 16.30 Uhr
Barbie:16.30 Uhr, 19.30 Uhr        

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Oppenheimer: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 19.50 Uhr 
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16 Uhr, 20.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Geistervilla: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 23 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Insidious: The Red Door: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.40 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 17 Uhr, 19.40 Uhr
No Hard Feelings: 23 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr, 18 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 29. Juli, der 210. Tag in 2023

Wetter: Der Tag beginnt mit Schauern, nachmittags starke Gewitter möglich.

Sonnenuntergang heute: 21.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.54 Uhr
Mondaufgang heute: 19.14 Uhr
Monduntergang morgen: 2.09 Uhr

Heilige und Namenstage 

Flora und Lucilla ("Die Leuchtende"; starben 265 unter Kaiser Gallienus als Sklavinnen wegen ihres Glaubens den Märtyrertod in Rom); Olaf (995-1030, König von Norwegen, starb als Märtyrer).

Geburtstage 

Alexis de Tocqueville (1805-1859), französischer Historiker und Politiker; Ernst Reuter (1889-1953), erster Regierender Bürgermeister von Berlin ("Völker der Welt, schaut auf diese Stadt"); William Powell (1892-1984), amerikanischer Filmschauspieler (an der Seite von Myrna Loy der Ex-Privatdetektiv Nick Charles in der "Dünne Mann"-Serie); Thelma Todd (1905-1935), amerikanische Schauspielerin, viele Hauptrollen in Filmen der Marx-Brothers ("Monkey Business"), drehte auch mit Stan Laurel und Oliver Hardy ("Bohemian Girl"); starb am Steuer ihres Wagens unter mysteriösen Umständen an einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung in ihrer Garage in Pacific Palisades in Los Angeles, möglicherweise ein Mord der Unterwelt, die ihren Nachtclub "Thelma Todd's Sidewalk Cafe" übernehmen wollte; Dag Hammarskjöld (1905-1961), schwedischer Politiker, starb als zweiter UN-Generalsekretär unter ungeklärten Umständen bei einem Flugzeugabsturz im Kongo, posthum Friedensnobelpreis; Budd Bötticher (1916-2001), amerikanischer Regisseur von eher anspruchsfreien Western ("Fahrkarte ins Jenseits"); Mikis Theodorakis (1925-2021), griechischer Komponist, Schriftsteller und Politiker, engagierte sich gegen die frühere Militärdiktatur, schrieb die Filmmusik zu Constantin Costa-Gavras "Z"; Robert Fuller (1933), amerikanischer Schauspieler ("Am Fuß der blauen Berge"); Klaus Töpfer (1938), CDU-Politiker, ehemaliger Bundesumweltminister, später Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi; May Spills (1941), Regisseurin ("Zur Sache, Schätzchen"); Michael Holm (1943), Sänger ("Mendocino") und Komponist; Fernando Alonso (1981), spanischer Rennfahrer, erster und seinerzeit jüngster GP-Sieger sowie Formel 1-Weltmeister seines Landes; erfolgreicher Langstreckenpilot, mit Sebastian Buemi und Kazuki Nakajima auf Toyota Sieger der 24 Stunden von Le Mans 2018 und 2019; Formel-1-Comeback bei Renault, dann gar nicht opamäßig flott unterwegs bei Aston Martin, insgesamt 32 GP-Siege.

Mauritius
Todestage

1856: Robert Schumann, der Komponist ("Dichterliebe") stirbt 46-jährig in einer Bonner Nervenklinik; 1900: Umberto I., der italienische König stirbt bei einem Attentat des Anarchisten Gaetano Bresci in Monza; 1973: Henri Charrière, der französische Schriftsteller ("Papillon") stirbt 66-jährig in Madrid; 1973: Roger Williamson, der britische Automobilrennfahrer stirbt 25-jährig beim Großen Preis von Zandvoort in den Niederlanden unter unglaublich tragischen Umständen: Sein Bolide überschlägt sich, kracht in die Leitplanken des Dünenkurses, bleibt umgekippt liegen, Räder oben, der eingeklemmte Roger unten, und fängt sofort Feuer; hilflose - allerdings auch ohne Schutzkleidung arbeitende - niederländische Streckenposten schauen dämlich zu, die anderen Rennfahrer brettern vorbei, weil sie denken, die holländischen Streckenposten machen ihren Job. Allein David Purley erkennt die Situation, bremst seinen Formel-1-Rennwagen ab, rennt zur Unfallstelle, reißt einem unfähigen Niederländer den Feuerlöscher aus der Hand, springt in die Flammen, versucht vergeblich, den Wagen umzudrehen, zeigt den weiterrasenden Piloten die Faust, verzweifelt, bricht zusammen. Schwarzer Rauch über dem Kurs, Williamson tot, das Rennen geht weiter. Er werde fürs Fahren bezahlt, nicht fürs Parken, erklärt Niki Lauda später dazu; David Purley, der erfolglose und tragische Held, stirbt 1985 bei einem Flugzeugabsturz; 1974: Cass Eliott, die Sängerin der Mamas & Papas ("California Dreamin'") stirbt 30-jährig in London an einem Herzanfall, nachdem sie sich vorher an einem Brötchen verschluckt hatte; 1974: Erich Kästner, der Schriftsteller ("Drei Männer im Schnee", "Konferenz der Tiere", "Emil und die Detektive", "Das fliegende Klassenzimmer") stirbt 75-jährig in München, hohle Nazis verbrannten einst seine geistvollen Werke; 1974: Herbert Marcuse, der deutsch-amerikanische Philosoph stirbt 81-jährig in Starnberg; 1983: David Niven, der britische Schauspieler ("In 80 Tagen um die Welt") stirbt 73-jährig in Chateau d'Oex; 1983: Luis Bunuel, der spanische Regisseur ("Der andalusische Hund") stirbt 83-jährig in Mexico-Stadt; 2007: Michel Serrault, der französische Schauspieler ("Ein Käfig voller Narren") stirbt 79-jährig in Honfleur/Normandie; 2013: Mauritius Mittler (Foto), der bekannte und beliebte Benediktinermönch stirbt 92-jährig in Siegburg; am 23. Februar 1956 in Köln von Josef Kardinal Frings geweiht; veröffentlichte als langjähriger Bibliothekar der wertvollen Abteibücherei mit rund 80.000 Bänden zahlreiche historische Studien und Abhandlungen; erklärte in einem Interview zum 85. Geburtstag: "Siegburg ist wie ein Geschenk. Das zu erkennen und zu schätzen, hängt auch mit Lebensglück zusammen"; lebte seit Auflösung der Benediktinergemeinschaft mit seinem Bruder, dem 2016 verstorbenen Altabt Placidus Mittler, im Seniorenheim "Haus zur Mühlen" an der Alexianerallee; 2018: Vibeke Skofterud, die norwegische Ski-Langläuferin, unter anderem Staffel-Gold bei Olympia 2010 in Vancouver sowie WM-Staffel-Gold 2005 in Oberstdorf und 2011 in Oslo, stirbt 32-jährig nahe Hove, als sie auf ihrem Jet-Ski vor einer Insel mit einem Felsen kollidiert; 2020: Tilman Jens, der Autor und Filmemacher, der ein emotionales Sachbuch über die Demenz seiner Vaters, des Literaturhistorikers Walter Jens veröffentlichte, 1984 in das Haus des verstorbenen Schriftstellers Uwe Johnson einbrach, um Mutmaßungen über dessen Todesumstände anzustellen, und stets die Nase an den besonderen Themen hatte, stirbt 65-jährig; der "SPIEGEL" schrieb: "Er ging keinem Ärger aus dem Weg. Dabei lag er nicht immer richtig, aber wer tut das schon? Jens war ein fleißiger, dabei brillanter Aufklärer, der vor Streit nicht zurückschreckte, die Republik wurde durch ihn wacher und klüger."

Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 29. Juli 1803

Die erste öffentliche Eisenbahn: Ein Fahrzeug auf Schienen erhält vom britischen Parlament für die Londoner Strecke Croyden-Wandsworht eine Betriebserlaubnis. Vorne steht allerdings keine Lok, sondern - ein Pferd.
 

Vor 110 Jahren - 29. Juli 1913

Bulgarien greift zwei serbische Städte an, Beginn des Zweiten Balkankriegs. Streitpunkt ist die Aufteilung Mazedoniens, Beute des Ersten Balkankriegs.

Vor 65 Jahren - 29. Juli 1958

US-Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet den "National Aeronautics and Space Act". Er sieht die Gründung der NASA als Einrichtung für alle aero- und astronautischen Forschungen nichtmilitärischer Art vor. Aus Washington werden Zentren wie das Kennedy Space Center in Florida oder das Johnson Space Center in Houston koordiniert. Die NASA-Gründung ist Reaktion auf die Schocknachricht, dass die Sowjets im Oktober 1957 als erste Nation einen Satelliten in die Erdumlaufbahn geschossen hatten.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Juli 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, auch Teil 87 behandelt die Siegburger Reliquienbehältnisse und dessen vermeintliche Inhalte:

13. Von den kleineren Reliquienschätzen mögen besonders folgende hervorgehoben werden: In einem silbernen, vergoldeten Arme befand sich eine Reliquie des hl. Agapitus. Früher war dieselbe in einem aus Erz gegossenen und vergoldeten Arme aufbewahrt worden, welcher die Inschrift trug: Brachium S. Agapitii martyris. Anno soll denselben aus der St. Gereonskirche überbracht haben. In einem erhabenen Glase befand sich ein Teil vom Arme des hl. Gereon, welchen Anno überbracht hatte. Die Häupter von der hl. Spinola mit Inschrift, von dem hl. Vitalis, welches Anno überbrachte, von dem hl. Georg mit Inschrift; ferner mehrere Häupter ohne Namen. In einem silbernen, vergoldeten, mit vielen kostbaren Steinen besetzten Kelch, dessen oberer Teil mit Kristall eingefaßt war und in dessen Mitte auf dem Deckel unter Kristall ein Tüchlein mit Blutstropfen sich befand, waren enthalten: Eine Partikel vom Schweißtuche Christi, vom Handbecken des letzten Abendmahls, von der Krippe und den Windeln Christi; von den Haaren, Gürtel und Kleid Mariä; von den hl. Zacharias, Elisabeth, Joseph Kleophas, allen Aposteln, Martinus, Blasius, Cassius, Florentius, Hippolytus, Augustinus, Ambrosius, Nikolaus, Leonard, Lambert, Hubert, Sigismund, Benedikt, Magdalena, Ursula, Scholastika, Cäcilia, Gertrudis, Agatha, Margaretha, Kathärinä, Bärbara, Agnes u.v.a.

Das Pallium des hl. Heribert. Ein großes silbernes, vergoldetes Kreuz, in welchen nebst anderen Reliquien vom hl. Benignus.
Mehrere andere Kistchen und Monstranzen mit Reliquien.

Es wird ohne Zweifel mancher Leser über den Reichtum dieser Abtei gestaunt haben. Bis zum Schlusse unseres vorigen Jahrhundert waren diese Schätze unversehrt erhalten worden, als aber die Revolution Frankreichs auch unser Land überschwemmte und im Jahre 1803 die Abtei aufgehoben wurde, haben frevelnde Hände auch diese Schreine teilweise ihrer Zierde beraubt, obschon der Kunstwert derselben noch stets ein sehr beträchtlicher ist. Die damalige Regierung hatte der Pfarre Birk bei Siegburg die Reliquien geschenkt, und schon waren die dortigen Bewohner mit mehreren Fuhren nach Siegburg gekommen und hatten die Schreine aufgeladen, als eine arme Frau dies gewahrte und alsbald in der ganzen Stadt Lärm machte. Den Birkern wurden die Schreine mit Gewalt weggenommen und in die Pfarrkirche von Siegburg gebracht, wo sie gegenwärtig noch aufbewahrt werden. (wird fortgesetzt)

Haus zur Mühlen

Vor 70 Jahren - 1953

"Nach mehrjährigen Verhandlungen wurde die Frage der Rückgabe des Hauses Zur Mühlen erledigt. Bekanntlich hatte die Stadt im Kriege das Haus zur Einrichtung einer Isolierstation gepachtet. Nach dem Kriege verlangte die Alexianergenossenschaft die Rückgabe, die Löschung des eingetragenen Vorkaufsrechts und die nachträgliche Zahlung einer höheren Entschädigung. Ein vor der Wiedergutmachungskammer abgeschlossener erster Vergleich war von der Genossenschaft widerrufen worden. Einem neuen Vergleichsvorschlag stimmten jetzt Genossenschaft wie Stadtrat zu. In ihm wird die Entschädigungsfrage geregelt und der äußerste Termin für die Rückgabe des Gebäudes auf den 1. April 1955 festgesetzt. Über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel schweben Verhandlungen zwischen dem Kreis bzw. seinen Gemeinden und der Stadt." (Siegburger Zeitung) Foto: Wirtschaftsgebäude des Hauses zur Mühlen, 1956.

Kersken - Herkenrath

Vor 60 Jahren - Juli 1963

Heftiger Zoff im Stadtrat, es knallt so richtig zwischen Stadtdirektor Dr. Kersken und dem Stadtverordneten Adolf Herkenrath. Das Ratsmitglied hatte Pläne zur 900-Jahr-Feier vorzeitig öffentlich ausgeplaudert. Darüber ist Kersken sauer und kartet in öffentlicher Ratssitzung hart nach: Ein historischer Festzug sei noch lange nicht beschlossen. Der Stadtdirektor empfiehlt dem Ratsherrn Herkenrath (bald sollte dieser Bürgermeister werden), die Gemeindeordnung besser zu studieren, um informiert zu sein, was ein Ratsherr sagen dürfe "und was nicht". Bürgermeister Hubert Heinrichs unterstreicht, dass der Festzug noch nicht beschlossen sei. Der Rat sei einzig und allein befugt, solche Beschlüsse zu fassen. Und das sei bisher nicht geschehen. Foto: Nicht immer einer Meinung, aber auch nicht immer den Hammer ausgepackt: Herkenrath und Kersken.

Lichtenberg

Vor 60 Jahren - Juli 1963

Wohin mit dem Müll in Siegburg? Stadtdirektor Dr. Kersken hat im Rat auch noch keine Antwort parat. Ein Landwirt aus Siegburg-Mülldorf habe eine sechs Morgen große Kiesgrube angeboten, doch die hat der Siegkreis gekauft und zum Anschütten von Müll für ungeeignet erklärt. In Hangelar sei eine Grube einer Ziegelei im Gespräch gewesen, auch das habe sich zerschlagen. Schließlich sei die Firma Lichtenberg, deren Tonloch die Stadt jetzt mit Müll auffülle, mit ihren Bedenken gekommen. Sie habe mitgeteilt, dass sie nicht damit einverstanden sei, wenn der Seidenberg durch die Müllablagerungen der Stadt wieder auf die alte Höhe gebracht werde. Auch das Bonner Bergamt sei gegen diese Absicht. Foto: Betriebsgelände und Tongrube der Firma Lichtenberg auf dem Stallberg, im Vordergrund die Zeithstraße. Links liegt der Stallberg, nach rechts geht es zur Innenstadt, um 1965.

Vor 45 Jahren - 29. Juli 1978

Großbrand im Siegwerk-Farb- und Lösemittelllager: Über 300 Feuerwehrleute aus dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn kämpfen fünf Stunden gegen das Inferno aus Flammen, Rauch und Explosionen. Fünf Wehrmänner erleiden Rauchvergiftungen oder einen Kreislaufkollaps. Selbstentzündung in der Mittagshitze ist die Brandursache, der Schaden beläuft sich auf 1,5 Millionen DM. Die Polizei hat Mühe, tausende Schaulustige, die mit Auto, Rad oder zu Fuß zum Brandort eilen, in Schach zu halten. Umgebende Straßen werden gesperrt, doch die Glotzer suchen sich immer neue Schlupflöcher.

Fußball Weide

Vor 15 Jahren - 29. Juli 2008

Der FC zu Gast in Siegburg: Pünktlich zu Spielbeginn verabschieden sich die letzten dunklen Wolken, nach dem es kurz zuvor in Siegburg noch heftig regnete. Bereits Stunden vor Spielbeginn zogen hunderte von Fußballfans, darunter viele Familien, in Richtung Walter-Mundorf-Stadion. Wie nicht anders zu erwarten war, dominieren die Farben Rot und Weiß im weiten Rund des Stadions.

Insgesamt verfolgen mehr als 5.000 begeisterte Fußballfans den 6:0 (2:0)-Sieg des Fußballbundesligisten 1. FC Köln gegen den frischgebackenen Landesligisten aus der Kreisstadt. Vor dem Anpfiff informiert FC-Stadionsprecher Michael Trippel die erwartungsfrohen Fans über die News des Bundesligisten. Obwohl der FC in der ersten Halbzeit mit allen Stars antritt, spielt die Siegburger Auswahl munter mit. Nur Nemanja Vucicevic (15. und 23.) ist erfolgreich. Nach der Pause tauscht FC-Trainer Christoph Daum alle Spieler aus. Weitere Torschützen: Marvin Matip (48.) sowie Matthias Scherz mit einem Hattrick (64., 71. und 80.). Der Sportreporter an sich würde geschrieben haben: Mit einem "lupenreinen" Hattrick…

Alte Weide Mühlenhof

Vor zehn Jahren - 29. Juli 2013

Die Folgen des Unwetters der vergangenen Woche: Auch die mächtige alte Weide an der Alexianerallee, markantes Naturdenkmal neben einem alten Wegekreuz, hat einiges abbekommen. Mehrere Äste von beträchtlichem Durchmesser brachen ab. Doch der Baumstamm hielt Stand. Achim Binte hat die Szenerie eindrucksvoll im Foto festgehalten. Weiterhin gesperrt bleibt die Wahnbachtalstraße. Mehrere dicke Kronen müssen an Chausseebäumen abgesägt werden. Mit einem Hubwagen kontrollieren Mitarbeiter jeden Baum auf Schäden und Gefahren.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, Sankt Augustin, Tel.: 02241/204200
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.