siegburgaktuell 28.07.2023

Schiffegucken am Deutschen Eck
Siegburg. Auf seinem Lieblingscampingplatz am Deutschen Eck urlaubt Jürgen Weinreich. "Es ist herrlich anzusehen, wie die Schiffe vom Rhein in die Mosel einfahren - oder umgekehrt."

Gleiches Angebot, aber nur nach Vorbestellung
Siegburg. "Vor dem Hintergrund der unverändert angespannten Personalsituation und der geringen Fahrgastzahlen wird die Linie 509 bei unverändertem Angebotsumfang durchgehend auf TaxiBus umgestellt", teilt die Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG) mit. Im Gegenzug versucht das Verkehrsunternehmen, das Angebot auf häufiger genutzten Linien aufrecht erhalten zu können.
Die Linie 509 pendelt zwischen Zange, Bahnhof und Nordfriedhof, auch nach der Umstellung laut Fahrplan. Der TaxiBus verkehrt allerdings nur, wenn sich Fahrgäste angemeldet haben. Er muss daher mindestes 60 Minuten vor Fahrtantritt online, per App oder telefonisch (02241/499-999) vorbestellt werden; von Gruppen ab fünf Personen mindestens drei Tage vorher. Wer mit Kinderwagen unterwegs ist, sollte dies bei der Bestellung angeben.
Die Änderung tritt mit dem Fahrplanwechsel am Montag, 7. August, in Kraft.

65er-Nachrichten auf der Zange
Siegburg. Ab der Herbstausgabe 2023 wird ein Zustellbezirk der "65er-Nachrichten" auf der Zange frei. Das nächste Heft erscheint Mitte September, danach alle drei Monate. Der Verdienst pro Ausgabe beträgt 84 Euro. Wer Interesse hat, meldet sich per E-Mail mit der Angabe des Namens, Alters, Anschrift und Telefonnummer unter 65er@siegburg.de 02241/102-1267 bei Bianca Dammig.

Brand in unbewohntem Haus
Siegburg. Vermutlich durch einen Defekt an einem Elektrogerät kommt es gestern Nachmittag gegen 14.45 Uhr im Keller eines derzeit unbewohnten Hauses am Kleiberg zu einem Feuer, Flammen greifen auf Möbelstücke und andere in dem Raum gelagerte Gegenstände über. Die Wehr ist mit 28 Einsatzkräften vor Ort. Diese können den Brand ersticken, ein Teil des Inventars wird im Freien gelöscht. Nach der Kontrolle auf möglicherweise unentdeckte Glutnester steht die Belüftung des komplett verrauchten Gebäudes an. Während des Einsatzes, der um 16 Uhr endet, wird der Neuenhof zwischen den beiden Kreisverkehren gesperrt.

Benefizevent kehrt auf den Mühlengraben zurück
Siegburg. Nach der pandemiebedingten Absage 2020 sowie dem Entenangeln in den beiden Folgejahren starten die Gummiwasservögel in diesem Jahr wieder zum Wettrennen auf dem Mühlengraben. Am Samstag, 19. August, stürzen sich um 11 Uhr an der Ilse-Hollweg-Brücke rund 2.500 der kleinen Schwimmer ins Wasser, um wenig später am Obi, Isaac-Bürger-Straße 1, wieder an Land gefischt zu werden. Die Paten der 160 Schnellsten dürfen sich auf Preise im Gesamtwert von circa 12.400 Euro freuen, der Erlös des Verkaufs kommt den Pänz in den Kitas der Jugendbehindertenhilfe, Kinderburg Veronika Keller und Die kleinen Strolche, zugute.
Auf dem Parkplatz des Baumarkts wartet zudem ein Familienfest mit Bungee-Trampolin, Seillandschaft, Hüpfburg, Getränke- und Speisenverkauf auf die Besucher. Weitere Infos zur Veranstaltung sowie den Vorverkaufsstellen für die Entenpatenschaften (drei Euro pro Los) erhalten Sie nach einem Klick auf den Link.

Gesundheitsbewusste Ganzkörperkräftigung
Siegburg. Durch körperliche Fitness kann jeder etwas für sein allgemeines Wohlbefinden tun und Krankheiten vorbeugen. Das Fitnessteam im Oktopus, Zeithstraße 110, ist dabei ab Dienstag oder Mittwoch, 8. oder 9. August, jeweils 9 Uhr, behilflich. Bei der Fitness-Ampel, einer gesundheitsbewussten Ganzkörperkräftigung, werden an acht Terminen zu jeweils 60 Minuten verschiedene Trainingsmethoden durchgeführt. Die meisten Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, sofern an mindestens sieben Terminen teilgenommen wird. Die Angebote können online über den Link gebucht werden.

Parfumdieb bedroht Detektiv
Siegburg. Mittwochmittag gegen 14.40 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Holzgasse: Ein Kunde, der als Ladendetektiv in einem Bekleidungsgeschäft tätig ist, beobachtet einen Mann, der Parfumflaschen in seinen Rucksack steckt und dann das Gebäude verlässt, ohne zu bezahlen. Er informiert die Kassiererin und folgt dem Dieb, den er in der Mühlenstraße einholen kann. Als er ihn anspricht, zieht der Unbekannte eine Spritze aus dem Rucksack, woraufhin ihn der Zeuge laufen lässt. Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben: Etwa 1,75 bis 1,85 Meter groß, schlank und zwischen 20 und 35 Jahren alt, bekleidet mit einem schwarzen Pullover, einer schwarzen Jogginghose und weißen Schuhen, auf dem Kopf trug er eine schwarze Kappe. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: Unsplash.

Obdachloser mit Haftbefehl gesucht
Siegburg. Donnerstagmorgen, 8.30 Uhr: Bundespolizisten kontrollieren einen Mann am Bahnhof. Die Überprüfung ergibt, dass der Wohnungslose mit Haftbefehl gesucht wird. Der Grund: Trunkenheit im Verkehr. Die Streife nimmt ihn fest und übergibt den auch diesmal Berauschten - ein Atemalkoholtest ergibt 1,4 Promille - dem Amtsgericht, von wo er seine Strafe, zwei Jahre und zwei Monate, antritt. Foto (Symbolbild): Bundespolizei.

Schmuckgießen mit der VHS
Siegburg. Mit Unterstützung von Seminarleiterin Nora Luks erhalten Interessierte in einem Seminar der VHS im BildungsCampus Neuenhof ab Samstag, 2. September, die Gelegenheit, Silberschmuck selbst herzustellen. Das Edelmetall wird geschmolzen und in eine Form gegossen, die mit Gießsand gefüllt ist. Die Schmuckstücke bilden exakt das vorher eingebettete Modell nach. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 28. Juli 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Freeletics (Foto)
Samstag, 29. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
10.30 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Ökumenischer Gedenkgottesdienst für Unbedachte
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch …" - Bücher-Talk mit Lioba Herhaus
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Führung durch die Ausstellung von Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 19.30 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.30 Uhr
Elemental: 16.30 Uhr
Barbie:16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Oppenheimer: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 19.50 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16 Uhr, 20.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Geistervilla: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 23 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Insidious: The Red Door: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.40 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 17 Uhr, 19.40 Uhr
No Hard Feelings: 23 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr, 18 Uhr

Freitag, 28. Juli, der 209. Tag in 2023
Wetter: Am Nachmittag lässt sich die Sonne wieder blicken. Kurzzeitig.
Sonnenuntergang heute: 21.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.53 Uhr
Mondaufgang heute: 17.54 Uhr
Monduntergang morgen: 1.20 Uhr
Benno (von Osnabrück; geboren um 1020 in Schwaben, besuchte die Schule auf der Reichenau; Heinrich III. berief ihn an das Stift Goslar, später wurde er Dompropst in Hildesheim und Köln; 1068 ernannte Heinrich IV. Benno zum Bischof von Osnabrück: Im Investiturstreit vermittelte Benno, der sowohl des Kaisers wie des Papstes Vertrauen besaß, mehrmals zwischen den Parteien, er besaß gute Kenntnisse im Bauwesen und gründete die Klöster Iburg und Gertrudenburg zu Osnabrück; Benno starb am 28. Juli 1088 zu Iburg).
Ludwig Feuerbach (1804-1872), Philosoph; Karl R. Popper (1902-1994), österreichisch-britischer Philosoph; Aenne Burda (1909-2005), Verlegerin; Jacques Piccard (1922-2008), schweizerischer Tiefseeforscher und Ozeanograph, im Marianengraben ging es in der Tauchkugel "Trieste" auf 10.961 Meter hinab; Jacqueline Kennedy-Onassis (1929-1994), amerikanische Präsidentengattin; Richard William "Rick" Wright (1943-2008), Keyboarder von Pink Floyd; Udo Walz (1944-2020), Promi-Figaro; Steve Morse (1954), Gitarrist bei Deep Purple; Harald Lesch (1960), Professor für Astrophysik, Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator; Helmut Schleich (1967), Kabarettist ("SchleichFernsehen").
1741: Antonio Lucio Vivaldi, der italienische Komponist ("Die vier Jahreszeiten") stirbt 63-jährig in Wien; 1750: Johann Sebastian Bach, der Komponist ("Brandenburgischen Konzerte") stirbt 65-jährig in Leipzig; 1794: Antoine de Saint-Just und Maximilien Robespierre, die beiden französischen Revolutionäre verlieren 26- und 34-jährig unter der Guillotine ihren Kopf, wie viele ihrer Gegner zuvor; 1968: Otto Hahn, der Chemiker und Nobelpreisträger stirbt 89-jährig in Göttingen; 2004: Francis Crick, der britische Physiker und Molekularbiologe, 1962 zusammen mit James Watson und Maurice Wilkins Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung und Entschlüsselung des Struktur der Desoxyribonukleinsäure (DNA), stirbt 88-jährig im kalifornischen San Diego an Krebs; 2004: Tiziano Terzani, der italienische Journalist, über Jahrzehnte Asienkorrespondent des "Spiegel", auch als Schriftsteller aktiv ("Briefe gegen den Krieg", "Noch eine Runde auf dem Karussell, Vom Leben und Sterben", "Das Ende ist mein Anfang"), stirbt 65-jährig in Osigna bei Pistoia nahe Florenz an Krebs; 2010: Karl-Heinz Wildmoser, der Großgastronom, Wiesn-Wirt und langjähriger Präsident der 1860er stirbt 71-jährig in München; 2011: Bernd Clüver, der Schlagersänger ("Der Junge mit der Mundharmonika") stirbt 63-jährig in Palma; 2013: Josef "Jupp" Darchinger, der Fotojournalist (u.a. für "SPIEGEL" und "stern") und "Chronist der Bonner Republik" (Süddeutsche Zeitung) stirbt 87-jährig in seiner Heimatstadt Bonn, hinterlässt ein immenses zeitgeschichtliches Archiv; als der Politik-Tross sich einst dem fernöstlich gelegenen Berlin zuwandte, zog sich der Bonner Fotograf, waschechter Rheinländer, langsam vom Geschehen zurück; eines seiner bekanntesten Fotos schoss er bei einem Rundgang über das Anwesen von Bundeskanzler Helmut Schmidt am Brahmsee: Er drückte ab in dem Moment, als aus Jux "SPIEGEL"-Herausgeber Rudolf Augstein hinter dem Kanzler eine Axt erhob, als wolle er den Regierungschef erschlagen: Darchinger "schoss", doch fast hätten auch die Sicherheitsbeamten - ein Attentat fürchtend - auf Augstein geschossen; 2017: John Godfrey Morris, der amerikanische Bildredakteur stirbt 100-jährig in Paris; für das Magazin "LIFE" war er in London für die Foto-Berichterstattung bei der Landung der Alliierten in der Normandie zuständig, er publizierte seinerzeit die historischen Aufnahmen von Robert Capa, später zeitgeschichtliche Bilder des Vietnam-Krieges; er arbeitete auch als Executiv Editor bei "Magnum" und war Bildredakteur der "New York Times"; 2021: Einar Bruno Larsen, der norwegische Multi-Sportler stirbt 81-jährig; mit Valerenga Oslo wird er 1965 norwegischer Fußballmeister, ist Rekordtorschütze des Vereins und trifft auch für die Nationalmannschaft, als Eishockeycrack wird er sechsfacher Landesmeister, gewinnt 1962 bei den Europameisterschaften Bronze und gehört als Aktiver zum Olympiateam 1964 in Innsbruck - und Handball, das spielte er auch: zwei Länderspiele, zwei Treffer, davon einer 1961 gegen die Bundesrepublik.
Vor 140 Jahren - 28. Juli 1883
Verheerendes Erdbeben auf Ischia, 2.300 Menschen sterben, die meisten im Dorf Casamiiciole Terme.

Vor 95 Jahren - 28. Juli 1928
In Amsterdam werden die IX. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Erstmals dürfen Frauen in den Disziplinen der Leichtathletik um Medaillen kämpfen. Und erstmals nach dem Ersten Weltkrieg sind auch wieder deutsche Athleten zugelassen. Einer der großen Stars wird der US-Schwimmer Johnny Weißmüller (Foto). Er holt zweimal Gold und wird danach Hollywood-Star in der Rolle des "Tarzan". Erstes Gold für deutsche Frauen holt über 800-Meter die Läuferin Lina Radke.
Doch auch die Kommerzialisierung von Olympia beginnt: Die niederländische Regierung finanziert die Spiele zurückhaltend, so dass Marketing ins Spiel kommt. Coca-Cola sponsert das US-Team, ein Unternehmen kauft die Fotorechte an der Sportveranstaltung.

Vor 80 Jahren - 28. Juli 1943
"Operation Gomorrha": In einem der schwersten Luftangriffe der Kriegsgeschichte wird Hamburg Opfer eines verheerenden Feuersturms. Große Teile der Hansestadt werden vernichtet. Über 35.000 Menschen sterben im Inferno, mehr als eine Million werden obdachlos.

Vor 75 Jahren - 28. Juli 1943
Die Hölle von Ludwigshafen: Auf dem Gelände des unter französischer Besatzung stehenden BASF-Chemiewerks explodiert um 15.43 Uhr ein in der heißen Sonne abgestellter Gas-Kesselwagen, offenbar zu sehr befüllt und mit Schwachstellen an der Schweißnaht. Die Explosion zieht eine verheerende Kettenreaktion nach sich. Weit über 207 Tote, 3.818 Verletzte. Foto: Bergungstrupps nach der Explosion, Särge stehen bereit.
Vor 110 Jahren - 28. Juli 1913
"Gestern abend gingen bei einem Gewitter, das sich über Siegburg entlud, wolkenbruchartige Regenmassen nieder. In vielen Straßen der Stadt stand das Wasser fast kniehoch; viele Keller standen unter Wasser. Der von den Kanalisationsarbeiten in den Straßen liegende Sand wurde fortgeschwemmt und sammelte sich in dem nieder gelegenen Stadtteil, von wo er heute morgen karrenweise wieder fortgeholt wurde. Auch die unterirdischen Telephon-Leitungsanlagen sind mit Wasser gefüllt."
Vor 105 Jahren - 28. Juli 1918
"Die Zeit seit dem 23. Juli bis 23. August gelten als die heißesten Tage des Jahres und haben in den meisten Fällen auch bisher stets die höchste Temperatur aufzuweisen gehabt. Namentlich in diesem Jahre, das bis hoch in den Juli hinein eine wenig sommerliche Witterung aufwies, kann man die mit dem Beginn der Hundstage einsetzende Witterung gut beobachten. Ihren Namen führen die Hundstage daher, daß die Sonne in das Sternbild des großen Hundes tritt. Der Hauptstern Sirius ist allabendlich gleich nach Sonnenuntergang dicht über dem Rande des Horizonts zu beobachten, er fällt als ausnahmsweise stark leuchtender Stern schon dadurch besonders auf, daß er selbst bei einer Dämmerung, die fast noch dem Tageslichte gleichkommt, gut und deutlich zu erkennen ist." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 28. Juli 1918
"Der Konsumenten-Ausschuss für Siegburg und Umgegend hält am 27. eine öffentliche Versammlung im oberen Saale des Gasthof Reichenstein am Markt ab, in der Schriftleiter Treffert aus dem Kriegsernährungsamt Berlin über 'Stand und Aussichten unserer Lebensmittelversorgung' einen Vortrag halten wird. Dieser und eine daran anschließende Aussprache dürfte zur Beruhigung in den Verbraucherkreisen sehr beitragen." (Kreisblatt) Foto: Der Reichenstein am oberen Markt, im Hintergrund geht es in die Holzgasse.

Vor 105 Jahren - 28. Juli 1918
Durchhalten, das fordert das "Siegburger Kreisblatt". Und zufrieden sein, solang die Front fern ist: "Das fünfte Kriegsjahr hebt in wenigen Tagen an, das vierte Kriegsjahr schließt unter Kämpfen, die alles übertreffen, was bisher in diesem furchtbaren Krieg erlebt ist. Alle Erdteile stellen Kämpfer. Draußen mäht der Tod, die begeisternde deutsche Siegeskraft erträgt alles. Daheim klingt die Sense zur Ernte, die, wie wir heute übersehen, in allen wichtigen Lebensmitteln gut werden wird. Daheim sind wir also gerüstet, keine Klage braucht laut zu werden. Und sie wäre auch unwürdig gegenüber dem Heldenmut an der Front." Foto: Heldenmut? Verzweiflung? Schierer Überlebenskampf im tobenden Wahnsinn? Weltkriegssoldaten an der Front.
Vor 95 Jahren - 28. Juli 1928
An den Schützenfesttagen ist die Sperrstunde auf 3 Uhr festgelegt.

Vor 70 Jahren - Juli 1953
Beginn des Wiederaufbaus der im Krieg zerstörten Buchhandlung von Robert van Gils an der Ecke Kaiserstraße/Holzgasse. Der Neubau soll um die Jahreswende fertig sein. Bei einer Gasexplosion Mitte der 1980er-Jahre wird das Haus schwer beschädigt, das Aus für die Buchhandlung. Foto: Buchhandlung van Gils in den 1970er-Jahren.

Vor 15 Jahren - 28. Juli 2013
Jede Menge Kleinholz vorm Gymnasium Alleestraße. Eine Fachfirma beseitigt die Sturmschäden, fällt Bäume am Mühlengraben.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel.: 02241/61333
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.