Michaelsberg

siegburgaktuell 27.07.2023

Häuser am Rursee
Kulturcafé goes Rursee

Ferienfreizeit mit besonderem Gast

Siegburg. Nicht nur Familien zieht es in den Sommerferien in die Ferne, sondern auch Jugendgruppen. Dieses Foto der Kulturcafé-Reisenden erreichte uns vom Rursee in der Eifel. Sie berichten: "Überwältigt von der schönen Umgebung machten sich nach der Ankunft alle erst einmal einen Eindruck von der Unterkunft und erkundeten die Straßen rund um das Haus. Am Donnerstag fuhr die Gruppe in den nahliegenden Ort und besuchte am Abend 'Rursee in Flammen' mit abwechslungsreicher Livemusik. Neben gemeinsamem Frühstück und geselligen Abenden wurde zwischendurch gemeinsam Billard gespielt oder an Legomodellen gebaut. Am Samstag startete der Tag mit einer Bootsfahrt mit einem schönen Ausblick auf die idyllische Landschaft rund um den Rursee. Anschließend bekam die Gruppe überraschenden Besuch: Stefan Rosemann verbrachte mit den Jugendlichen den restlichen Tag, gemeinsam besuchten sie das Fest 'Rursee in Flammen' und konnten bei einem kleinen Lagerfeuer ganz offen und distanzlos mit dem Bürgermeister quatschen."

Sport im Park Lauftreff
Lauftreff immer mittwochs

Kampfansage? Nein, jeder ist willkommen

Siegburg. "Könnte ich mich euch anschließen, um ein paar Videoaufnahmen zu machen?" "Wenn du schnell genug bist ...!?" Klingt nach einer Kampfansage an unsere Redaktion, die mit dem nächsten Satz jedoch sofort wieder entkräftet wurde. "Kleiner Scherz, bei uns sind alle willkommen. Wie schnell läufst du normalerweise?", leitete Trainer Marc Janson (Mitte, orangenes Shirt) in das weitere Gespräch über. 

Beim Lauftreff, der im Rahmen von Sport im Park von Laufsport Bunert am Fuße des Michaelsbergs angeboten wird, finden sowohl Anfänger wie Fortgeschrittene das für sie richtige Tempo. In verschiedenen Gruppen geht es mittwochs ab 18.15 Uhr mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten für rund eine Stunde durch die Stadt - mal in Richtung Lohmar, mal runter zur Sieg, mal rund um den Berg. Während die geübten Läufer nach ihrer Zehn-Kilometer-Runde noch einen Sprint ins Ziel einlegen, berichten die Einsteiger mit strahlenden Gesichtern, wie sie vor vier Wochen mit dem Training begonnen haben und nun sieben Kilometer am Stück meistern - Erfolgserlebnisse sind also vorprogrammiert!

Sport im Park läuft noch bis Freitag, 18. August. Auch darüber hinaus trifft sich die Laufgruppe, um gemeinsam Kilometer zurückzulegen. Dann allerdings am Ladenlokal Bunert, Mühlenstraße 50. Los geht es zur gleichen Zeit. 

Feuerwehr
Ente entfliegt und schwimmt davon

Verletzte Vögel, Batteriesäure, hilflose Personen

Siegburg. Gestern Nachmittag, Gneisenaustraße. Ein Kormoran fliegt gegen ein Garagentor, bleibt verletzt liegen. Anwohner legen ihn in einen Karton, verständigen die Feuerwehr. Die bringt das Tier zur Wildvogelhilfe bei Eitorf. Abends wird eine verletzte Ente in der Neue Poststraße gemeldet - doch bei Eintreffen der Helfer fliegt diese in den Mühlengraben und schwimmt davon.

Wenig später dann Einsatz am Busbahnhof. Hier läuft Säure aus einem Fahrzeug, nachdem die Batterie geplatzt ist. Mittels Bindemittel kann eine Verschmutzung von Grünflächen oder das Fließen in die Kanalisation verhindert werden.

Heute Nacht noch zwei Einsätze, bei denen die Feuerwehr dem Rettungsdienst Zugang zu hilflosen Personen verschaffen sollte, zunächst in der Brand-, dann in der Zeithstraße. Die zweite Fahrt konnte abgebrochen werden, der Patient hatte aus eigener Kraft geschafft, die Wohnungstür zu öffnen.

Bergfest Freiwillige Feuerwehr Löschzug Wolsdorf
Löschzug feiert

Auf dem Wolsberg

Siegburg. Zum traditionellen Sommerfest lädt die Löschgruppe Wolsdorf der Freiwilligen Feuerwehr am Samstag, 5. August, auf den Festplatz am Wolsberg ein. Dort gibt es ab 19 Uhr "kalte Getränke, leckeres Essen und gute Musik".

Baustelle
Wasserrohraustauch dauert länger

"Zur alten Fähre" weiterhin halbseitig gesperrt

Siegburg. Halbseitig gesperrt ist derzeit die Straße "Zur alten Fähre" zwischen der Pferde- und der Steinwiese. Grund: Der Austausch eines Wasserrohres. Die Arbeiten, die ursprünglich in diesen Tagen abgeschlossen werden sollten, dauern länger als geplant, voraussichtlich nun bis Ende August. Foto: Symbolbild.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Zwei Aktskizzen.
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 27. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August, Foto)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern“ - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Entspannungs-Yoga

Freitag, 28. Juli 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern“ - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
18.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Freeletics

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 17 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 19.30 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.30 Uhr
Elemental: 14.30 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Guardians of the Galaxy: 16 Uhr         

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Oppenheimer: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 19.50 Uhr 
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr
Geistervilla: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Lou - Abenteuer aus Samtpfoten: 14.40 Uhr
Insidious: The Red Door: 20.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.40 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr

Wetter Siegburg 27.07.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 27. Juli, der 208. Tag in 2023

Wetter: Gestern noch April, heute schon Ende Oktober.

Sonnenuntergang heute: 21.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.51 Uhr
Mondaufgang heute: 16.31 Uhr
Monduntergang morgen: 0.51 Uhr

Heilige und Namenstage 

Berthold (von Rachez, erster Abt in Garsten bei Steyr, starb am 27. Juli 1142); Maria (Magdalena Martinengo di Barco, Äbtissin, lebte 1687 bis 1737 in Brescia).

Geburtstage 

Alexandre Dumas (1824-1895), der uneheliche Sohn des großen Alexandre, auch er Schriftsteller; seinen bekanntesten Roman "Die Kameliendame" verarbeitete Guiseppe Verdi 1853 für seine Oper "La Traviata"; Charles Vidor (1900-1982), in Ungarn geborener amerikanischer Regisseur ("Love Me Or Leave Me"); Hilde Domin (1909-2006), Dichterin; Mario del Monaco (1915-1982), italienischer Opernsänger; der Tenor kam aus Florenz, starb in Venedig; Pina Bausch (1940-2009), Choreographin; Bobby Gentrie (1944), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("Never Fall In Love Again" und - zusammen mit Glen Campbell - "All I Have To Do Is Dream"); Marlène Charell (1944), Tänzerin, Sängerin und Moderatorin; Barbara Rudnik (1958-2009), Schauspielerin; Anja Kohl (1970), Redakteurin und Moderatorin bei der Börsenredaktion des Hessischen Rundfunks.

Todestage

1968: Lilian Harvey, die britische Schauspielerin ("Die Drei von der Tankstelle", "Der Kongreß tanzt") stirbt 61-jährig im französischen Juan-les-Pins; 1981: William Wyler, der amerikanische Regisseur ("Ein Herz und eine Krone", "Ben Hur") stirbt 79-jährig in Los Angeles; 1984: George Horace Gallup, der amerikanische "Vater aller Meinungsumfragen", der mit kleinen, repräsentativen Stichproben statt großer Massenbefragungen den Grundstein der modernen Erkundung in Politik und Gesellschaft legte, stirbt 82-jährig im schweizerischen Thur; 1984: James Mason, der englische Schauspieler ("Der unsichtbare Dritte") stirbt 85-jährig in Lausanne; 1988: Brigitte Horney, die Schauspielerin ("Münchhausen") stirbt 77-jährig in Hamburg; 1998: Zlatko Cajkovski, der 55-fache jugoslawische Fußballnationalspieler und spätere Meistertrainer des 1. FC Köln stirbt 74-jährig in München; unvergessen "Tschiks" Spruch nach einer heftigen Eurocupniederlage der Kölner in Dundee während des Rückflugs: "Am besten, Flugzeug stürzen ab!"; 2001: Leon Wilkeson, der amerikanische Bassist bei Lynryd Skynryd ("Sweet Home Alabama") stirbt 49-jährig; 2003: Bob Hope, der amerikanische Komiker und Schauspieler ("Sein Engel mit den zwei Pistolen") stirbt 100-jährig in Toluca Lake /Kalifornien; 2004: Joseph Rovan, der in München als Joseph Rosenthal geborene Sohn eines vom jüdischen zum christlichen Glauben konvertierten Ehepaares, Politologe, Historiker und Journalist, Resistancekämpfer und KZ-Überlebender, höchstengagierter Kämpfer für deutsch-französische Aussöhnung und Partnerschaft, stirbt 86-jährig in Saint-Christophe-les-Gorges im Zentralmassiv, als er beim Baden in der Nähe seines Ferienhauses ertrinkt; nach ihm ist der Rovan-Preis für die deutsch-französische Verständigung benannt; General de Gaulle schrieb ihm einst: "Was wir auch durchgemacht haben, Frankreich und Deutschland sind verpflichtet, künftig Hand in Hand zu gehen"; 2006: Elisabeth Volkmann, die Schauspielerin ("Klimbim") stirbt 64-jährig in München; 2012: Carl-Ludwig Wagner, der CDU-Politiker, von 1988 bis 1991 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, stirbt 82-jährig in Trier; 2021: Dusty Hill, der amerikanische Rockmusiker, Bassist bei ZZ Top ("Gimme All Your Lovin'"), stirbt 72-jährig in Houston.

Korea
Historisches Kalenderblatt

Vor 70 Jahren - 27. Juli 1953

Waffenstillstand von Panmunjom: Der vierjährige Korea-Krieg endet. Bei den Kämpfen zwischen Nord- und Südkorea, verbündet mit der Sowjetunion und China die einen, mit den USA die anderen, sterben weit über eine Million Menschen, darunter 40.000 Amerikaner. Nord gegen Süd, das ist entlang des 38. Breitengrades auch ein Stellvertreterkrieg zwischen Kommunismus und Kapitalismus. Das Panmunjom-Abkommen sieht eine Konferenz über eine friedliche Wiedervereinigung vor. Sie findet nie statt. Drei Millionen Menschen fliehen rechtzeitig aus dem Norden. Ihnen bleibt der Steinzeitkommunismus erspart. Foto: Bomben fallen auf die Hafenanlaagen des nordkoreanischen Wonsan, 1951.

Vor 40 Jahren - 27. Juli 1983

Hitzerekord in der Bundesrepublik, Bayern kocht: In Gärmersdorf wird mit 40,2 Grad die bis dahin höchste Temperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen. Da kann Österreich nicht mehr mit: Dellach im Kärtner Drautal weist nur schlappe 39,7 Grad auf.

Der Rekord fällt am 5. Juli 2015, als im ebenfalls bayerischen Kitzingen das Quecksilber ein Zehntelgrad höher steigt. Am 25. Juli 2019 zeigen die Thermometer in Duisburg und Tönisvorst dann 41,2 Grad an - beide NRW-Städte halten damit den aktuellen Deutschlandrekord.

Vor 40 Jahren - 27. Juli 1983

"Madonna", so der Titel des ersten Albums der Popkönigin. Die Single "Holiday" wird zum weltweiten Top-10-Hit.

Vor 30 Jahren - 27. Juli 1993

Hoch hinauf und tief hinab: Im spanischen Salamancia schraubt sich der kubanische Hochspringer Javier Sotomayor (26) auf die später nicht mehr erreichte Weltrekordhöhe von 2,45 Meter. Dann wird er zweimal beim Dopen ertappt. Ausstieg statt Aufstieg. Der lebenslangen Sperre entgeht er durch Rücktritt. Bei Olympia 1992 in Barcelona hatte er Gold geholt.

Mond

Vor fünf Jahren - 27. Juli 2018

Mondfinsternis, und was für eine: Die längste des 21. Jahrhunderts. Knapp sechs Stunden wandert der Trabant durch den Kernschatten der Erde. Doch es passiert viel mehr da oben: Mars und Mond stehen in Opposition, und das passiert zusammen nur alle 25.000 Jahre. Haben Sie es mitbekommen? Guiseppe Donatielle hat es und in Oria/Brindisi die Kamera in die Hand genommen: Fein aufgeschnitten wie eine Mortadella aus Bologna präsentieren sich die Mondphasen, bis zum finalen Blutmond.

Heuernte
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 27. Juli 1918

"Im wärmeren Teile des Siegkreises ist in der vergangenen Woche mit dem Mähen des Roggens begonnen worden. Mit dem Weizen wird nächste Woche begonnen. Der Hafer ist noch nicht ausgereift. Die Wintergerste ist bereits eingeerntet und größtenteils gedroschen worden." Foto: Heuernte Ende der 1920er-Jahre im heute versunkenen Wahnbachtal.

An den Mühlen

Vor 90 Jahren - Juli 1928

Sommeridylle 1928, Partie An den Mühlen. Links die im Krieg von Bomben zerstörte Evangelische Kirche. Fehlende Ufergatter zum Mühlengraben - heute undenkbar.

Vor 90 Jahren - 27. Juli 1928

Erste Generation? "Ein Mann, der einen Spazierstock in ein fahrendes Auto warf, wurde angezeigt."

Anzeige Schützenfest

Vor 90 Jahren - 27. Juli 1928

"Wie alljährlich feiert der Schützenverein St. Anno sein Schützenfest, welches am Samstag, 28.7., unter Mitwirkung der Schützengesellschaft Hubertus, Aulgasse, mit einem Zapfenstreich und Fackelzug eingeleitet wird. Der Abmarsch des Fackelzuges erfolgt um 9 Uhr abends vom Vereinslokal "Zum Faß" und passiert Waldstraße, Dohkaule, Steinbahn, Aulgasse, Weier-, Breite-, Augusta-, obere Agger-, Luisen-, Kaiser- und Johannesstraße, dann die Aulgasse zum Restaurant Jägerhof. Der Festzug geht Jägerhof, Aulgasse, Steinbahn, Dohkaule, Wald-, Luisen-, Augusta-, obere Agger-, Augusta-, Breite-, Kaiser-, Kronprinzen, Tönnisbergstraße, Aulgasse, Weier- und Luisenstraße zum Festlokal Fr. Fleißig. Die Anwohner der Straßen, welche der Fackel- bzw. Festzug passiert, wollen ihre Häuser illuminieren und beflaggen, um dadurch das Interesse an den Schützenvereinen zu bekunden. Möge der Wettergott beim Schützenfest bald sein." (Siegbugrger Zeitung)

Vor 90 Jahren - 27. Juli 1928

"Aus dem Mühlengraben wurde bei der Gasanstalt gestern mittag ein Paketchen herausgefischt, in dem sich die Leiche eines frühgeborenen Kindes befand."

Vor 60 Jahren - Juli 1963

Am Samstagmittag fand Feuerwehrmann Peter Burggraf einen seit Freitagmittag vermissten 13 Jahre alten Schüler als Leiche in der Sieg. Nachdem am Freitagnachmittag gegen 16.45 Uhr die Kleider des Jungen an der Sieg bei Seligenthal gefunden worden waren, hatten die Männer der Siegburger Freiwilligen Feuerwehr mit Schlauchboten und Tauchgeräten nach dem Vermissten gesucht. Trotz des Einsatzes aller verfügbaren Feuerwehrmänner bis tief in die Nacht hinein blieb die Suche nach dem Ertrunkenen erfolglos. Erst nachdem man am Samstag die Suche weiter fortgesetzt hatte, wurde die Leiche des Kindes gegen Mittag geborgen. Der Junge war zusammen mit seinen Eltern in einem Familien-Ferienheim bei Kaldauen, am Freitag waren die Eltern zur Beerdigung der Großeltern heim nach Stolberg gefahren, der Junge blieb allein zurück.

Vor 15 Jahren - 27. Juli 2008

"Obwohl drückende Schwüle in der Luft stand, wehte am Samstagnachmittag ein Hauch von Aufbruchstimmung über den neuen Kunstrasenplatz im Walter-Mundorf-Stadion", schreibt siegburgaktuell. Drei Tage vor dem mit Spannung erwarteten Antritt des Bundesligisten 1. FC Köln testeten Mannschaften der Gönner und Freunde des SSV 04 sowie der Stadtverwaltung Siegburg das neue Grün. Nach einem abwechslungsreichen Spiel trennten sich die Teams mit einem leistungsgerechten 4:4. Zuvor bedankte sich Vorsitzender Christian Kohr bei Rat und Verwaltung sowie bei allen ehrenamtlichen Helfern des Vereins für ihr Engagement vor und während der Bauphase. Der neue Kunstrasenplatz sei eine wichtige Basis für die künftige Jugend- und Vereinsarbeit. Auf dem teils maroden Tennenplatz habe Jugendarbeit mit Perspektive nicht mehr stattfinden können.

Mebus Scheerenschnitt

Vor 15 Jahren - Juli 2008

Er sei der Ur-Ur-Enkel des Scherenschnittkünstlers Carl Mebus. Museumsleiter Klaus Hardung staunte nicht schlecht über den Besuch des Siegburgers Klaus-Peter Büttgen anlässlich der aktuellen Scherenschnittausstellung "Schwarzarbeit". Zwei Scherenschnittbilder aus Familienbesitz, die Werke "Blumenkorb" und "Blumenfüllhorn mit Hunden", stellte Büttgen dem Museum für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung. Darüber hinaus übergab er Hardung das Taufzeugnis, zwei Fotos sowie verschiedene Schriftstücke der Künstlertochter Maria Louise Auguste aus dem Jahr 1856. Auch das Taufregister von Barbara Engels, Enkelin von Carl Mebus und gleichzeitig Büttgens Großmutter, brachte der Ur-Ur-Enkel mit. Dank der wertvollen Dokumente sowie der Recherche durch das städtische Standesamt konnte die Biographie des Siegburger Künstlers nun komplettiert werden: 1824 in Düsseldorf geboren, heiratete Johann Carl Wilhelm Mebus Bertha Bosser. Mebus war Fotograf und wohnte auf dem Driesch. Der als großer, mit wallendem Bart beschriebene Mann soll im Westerwald und Bergischen Land von Haus zu Haus gezogen sein, um seine Dienste anzubieten. "Sein ganzes Hab und Gut - ein Packen schwarzes Papier und eine kleine Haushaltsschere - in einem Fellsack stets dabei. Vor allem Jäger lobten seine artistische Handfertigkeit und waren gute Abnehmer seiner Arbeiten, wie eine Ausgabe der Heimatzeitschrift "Der Westerwald" 1964 beschrieb. 1856 kam Tochter Maria Luise Auguste zur Welt. Sie heiratete am 23. Juli 1875 in Siegburg Ludwig Engels. Aus ihrer Ehe ging am 6. Februar 1899 Tochter Barbara, die Großmutter von Klaus-Peter-Büttgen, hervor. Barbara Bohnrath, geborene Engels, wurde 1899 in der Sankt Servatius-Kirche getauft und wohnte damals in der Aulgasse. Sie gebar 1925 Tochter Else, die dann am 11. November 1951 in Troisdorf Klaus Peter Büttgen, der heute in Siegburg lebt, zur Welt brachte. Carl Mebus verstarb 1898 in Siegburg, Büttgens Großmutter Maria Engels 1941 in Rheidt.

Die nun um weitere zwei Werke erweiterte Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums noch bis zum 31. August zu sehen. Sie zeigt wahre Meisterwerke der Scherenkünstler Carl Mebus und Josef Heckhausen, zwischen 1943 und 1969 aus Privatbesitz erworben. Die gerahmten Kostbarkeiten sind teilweise auf Papier und Glas gelegt. Auch Mebus Schere ist in der Ausstellung zu sehen. Unser Foto zeigt einen Ausschnitt des durch Büttgen zur Verfügung gestellten Scherenschnittwerks "Blumenfüllhorn mit Hunden".

Unwetter Bambergstraße

Vor zehn Jahren - 27. Juli 2013

Nachtrag zum Unwetter: Wasser steht auf der Bambergstraße, auf der Flut schwimmt die dicke Schicht des weißen Hagels. Das Foto von der "neuen Seelandschaft" sandte uns Anwohnerin Michaela Kreidler.

Bibliothek

Blau wie ein gut gechlortes Schwimmbecken wirkt der nasse Boden der Stadtbibliothek: Ein Bücher-Pool! Die Bücherei wurde regelrecht geflutet beim Donnerstag-Unwetter. Buchbestand und Elektronik blieben zum Glück verschont. Der Boden hat jedoch extrem gelitten. Foto: Stephanie Trommeschläger.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Tel.: 02241/65950

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.