siegburgaktuell 25.07.2023

Tour de Tannheimer Tal
Siegburg. Zu den unglaublichen Bildern der am Sonntag zu Ende gegangenen Tour de France gehört der Moment, als Jonas Vingegaard im bis zu 24 Prozent steilen Anstieg zum Col de la Loze ausgebremst wurde, während er die entscheidende Attacke gegen Tadej Pogacar ins Ziel bringen wollte. Dichtgedrängt stehende Fans machten in einer Haarnadelkurve das Weiterkommen für die vorauseilenden Begleitfahrzeuge unmöglich. Der Mann im gelben Trikot musste kurz absteigen, sein Fahrrad am Hindernis vorbeimanövrieren, bevor er weitereilen kann.
Ähnliches erlebte Brigitte Berkenkopf bei ihrem Urlaub im Tannheimer Tal. Die Abfahrt zur Nesselwängler Edenalpe versperrten unverhofft zwei Kühe. "Gutes Zureden kann, muss aber nicht geholfen haben, als es nach gefühlten fünf Minuten endlich weiterging."

Elena Windgätter ist das Gesicht hinter der Portrait- und Aktausstellung
Siegburg. "Ich habe schon immer gemalt", erzählt Elena Windgätter. Die Französin aus einem kleinen Dorf bei Nîmes absolviert seit September ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Stadtmuseum. In ihrer Heimat griff sie ohne Anleitung zum Stift, um Familienangehörige zu portraitieren, suchte Motive im Internet, probierte sich an Fan-Art. In Siegburg verbesserte sie ihre Fähigkeiten dann im Akt- und Portraitmalkurs von Christine Ludwigs. Dort hält das Model meist für drei bis zwölf Minuten eine Pose, wechselt dann in eine neue. "Die Zeit reicht, um Skizzen anzufertigen. Wer diese weiter ausarbeiten möchte, zeichnet zu Hause weiter." Die Entwürfe werden mit der Leiterin durchgesprochen, die Teilnehmer erhalten Tipps und Verbesserungsvorschläge.
"Ich hatte so etwas vorher noch nie gemacht. Aber es fasziniert mich, wie schnell man einen Menschen und auch komplizierte Posen zu Papier bringen kann, wie man mit Licht und Schatten spielen kann, obwohl man nur mit einer Farbe malt." Selbst arbeitet sie meist mit Kohle, doch die Vielfalt der verschiedenen Stile und Techniken, mit denen die anderen Kursteilnehmer arbeiten, beeindruckt Windgätter ebenfalls. So entstand die Idee, diese Vielfalt einem breiten Publikum zu zeigen - das Projekt "Der Mensch auf dem Blatt", eine Ausstellung mit 30 Werken, war geboren.
Bereits für die Ausstellung "Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588", die bis Mitte Juni im Stadtmuseum zu sehen war, zeichnete Windgätter eine Bildergeschichte, die auf niederschwellige Weise in das Thema einführen sollte. Aktuell hat sie die Idee, auch noch einen Humperdinck-Comic zu entwerfen. Viel Zeit bleibt ihr dafür nicht mehr, nach dem Sommer beginnt sie ihr Studium der Kunstkommunikation in Toulouse. In diese Zukunft blickt die 19-Jährige durchaus mit ein wenig Wehmut: "Ich würde gerne mit Akt- und Portraitmalerei weitermachen, aber ob ich dann noch die Zeit dafür finde!?"
"Der Mensch auf dem Blatt" ist bis Sonntag, 13. August, im Museums-Schaufenster zu sehen; der Eintritt ist frei. Foto: Elena Windgätter, Mitte, eingerahmt von den Kursteilnehmern Barbara Mader, Christine Ludwigs, Detlef Barion, Thomas Krüger, Beate Hopster und Beate Schmengler (v.l.n.r.).

Theodor-Heuss-Straße bleibt länger Einbahnstraße
Siegburg. Im Zuge des Kaiser-Carré-Baus wurde die Theodor-Heuss-Straße halbseitig gesperrt. Das heißt, dass die Durchfahrt nur noch von der Johannesstraße kommend in Richtung Cecilienstraße möglich ist (eine Ausnahme gilt für den Linienverkehr). Der Verkehr aus der Gegenrichtung wird über Cecilien-, Kronprinzen-, Wellen-, Schiller- und Weierstraße sowie die Aulgasse umgeleitet. Die Arbeiten sollten ursprünglich Ende des Monats abgeschlossen sein, haben sich jedoch verzögert. Daher gilt die Regelung weiterhin, voraussichtlich bis Freitag, 17. November.

Damit sich kein Triathlet verfährt
Siegburg. Am Sonntag, 6. August, findet der Siegburg-Triathlon statt. Mit 800 Startern ist der sportliche Dreikampf bereits ausgebucht. Was fehlt, sind Helfer, vor allem Posten an der Radstrecke. Diese sind für die Sicherheit und Orientierung der Athleten zuständig, sie sorgen dafür, dass die Strecke frei ist und dass in die richtige Richtung gefahren wird. Außerdem feuern sie die Sportler an. Nicht zuletzt sind die die Augen und Ohren des Veranstalters, dem SV Hellas, und melden eventuelle Probleme oder Unfälle. Als Dank gibt es ein T-Shirt, eine Verpflegungstasche, eine kleine Überraschung und ein großes Dankeschön. Bei Interesse schreiben Sie eine Mail an kirsten@gebhardt-home.de.

Verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet
Siegburg. Wo finde ich eine Tagespflege? Wie kann ich herausfinden, wie eine Pflegeeinrichtung bewertet wird? Und wie kann ich mich zu meinem Krankheitsbild informieren? Im Internet gibt es zahlreiche Gesundheitsinformationen, doch nicht alle sind verlässlich. Wie lässt sich da die Spreu vom Weizen trennen? Ist Google eine geeignete Suchmaschine? Eine Veranstaltung der VHS verrät am Mittwoch, 13. September, ab 15.30 Uhr im BildungsCampus Neuenhof, wie man online Hilfe sucht und findet. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Kurs "Verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet suchen und finden"

Neue Gesetze, novellierte Vorschriften
Siegburg. Auf dem langen Weg zur Kreislaufwirtschaft werden immer wieder neue Gesetze veröffentlicht oder alte Vorschriften novelliert. Damit Unternehmen Schritt halten können, bietet die IHK Bonn/Rhein-Sieg am Dienstag, 8. August, von 14 bis 15 Uhr ein Online-Seminar an, das einen ersten Überblick über die Vorhaben aus Berlin und Brüssel gibt. Anmeldung und weitere Informationen über den Link.
> IHK Bonn/Rhein-Sieg: "Kreislaufwirtschaft - Neue gesetzliche Regelungen aus Berlin und Brüssel"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 25. Juli 2023
9.30 bis 20 Uhr, Oktopus-Freibad (Foto), Zeithstraße 110:
kostenlose Abnahme von Seepferdchen- und Piraten-Abzeichen
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Faszien und Yoga Mix (bitte Faszienrolle mitbringen)
Mittwoch, 26. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Marktplatz:
Siegburg Sommer live: B. and M Band
18.15 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Laufsport

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Indiana Jones und das Rad des Schcksals: 19.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 19.30 Uhr
Elemental: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 20 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr, 17 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.45 Uhr, 17.40 Uhr
Insidious: The Red Door: 20.30 Uhr
Oppenheimer: 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 20.30 Uhr
Lou - Abenteuer auf Samtpfoten: 14.50 Uhr
Sword Art Online the Movie - Progressive-Scherzo of Deep Night (OmU): 20.30 Uhr

Wetter: "Um Jakobi heiß und trocken, kann der Bauersmann frohlocken" - für den Landwirt war der Jakobstag früher ein bedeutungsvoller Wettertag. Vielerorts setzte an diesem Tag die Ernte ein. Andererseits verhieß ein warmer und trockener Jakobstag einen strengen Winter: "Jakobi klar und rein, wird das Christfest frostig sein". An einigen Orten huldigten die Vorfahren dem Glauben, dass am Jakobstag der Kohl behäufelt werden müsse, sonst bleibe er lose und gedeihe nicht zu festen Köpfen. In der Gegend um Gießen wurde sogar zu Großmutters Zeiten der Kohl am Jakobstag von den Frauen besprochen, indem sie durch die Kohlstauden gingen und dabei sprachen: "Jakob, Dickkopf!"
Sonnenuntergang heute: 21.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.48 Uhr
Mondaufgang heute: 13.55 Uhr
Monduntergang morgen: 0.14 Uhr
Jakob (Jakobus der Ältere, am See Genezareth in Galiläa geborener Apostel, starb um Ostern 43 in Jerusalem als Märtyrer; er war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome sowie der ältere Bruder des Jüngers Johannes, Jesus gab den zwei Brüdern wegen ihres Eifers den Beinamen "Boanerges", "Donnersöhne", Markus-Evangelium 3, 17. Jakobus zählte neben seinem Bruder und Petrus zu den drei bevorzugten Jüngern, die bei der Verklärung Jesu und in seiner Todesangst im Garten Gethsemane zugegen waren. Besonders in Spanien gibt es viele Legenden: Nach einer für den Jakobuskult in Santiago de Compostela grundlegenden Legende übergaben seine Jünger den Leichnam des Apostels nach dessen Enthauptung einem Schiff ohne Besatzung, das später in Galicien im Nordwesten Spaniens anlandete, Helfer setzten ihn weiter im Landesinneren bei; dann geriet das Grab in Vergessenheit. Nach der Wiederentdeckung im neunten Jahrhundert wurde darüber eine Kapelle, später eine Kirche und schließlich die Kathedrale errichtet, um die herum sich der Pilgerort Santiago de Compostela entwickelte und zu der die Jakobswege führen); Thea (von Gaza, Palästina, starb im dritten Jahrhundert als Märtyrerin, der Name aus dem Hebräischen bedeutet "Gottes Geschenk").
Carl Miele (1869-1938), Industrieller; Arthur Lubin (1901-1955), amerikanischer Regisseur ("Phantom der Oper"); Elias Canetti (1905-1994), in Bulgarien geborener deutschsprachiger Schriftsteller ("Die Fackel im Ohr") mit spanisch-jüdischen Wurzeln, Literaturnobelpreis 1981, sah die Berufung des Dichters darin, Raum für "Hoffnung" und Wege aus dem "Chaos" zu schaffen; Steve Goodmann (1948-1984), amerikanischer Sänger und Songschreiber, aus seiner Feder stammt Arlo Guthries Welterfolg "City of New Orleans"; Jürgen Trittin (1954), Politiker der Grünen, von 1998 bis 2005 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Ina Müller (1965), Sängerin ("Ich halt die Luft an"), Kabarettistin und Fernsehmoderatorin ("Inas Nacht"); Magdalena Forsberg (1967), ehemalige schwedische Biathletin, mit 42 Weltcupsiegen und sechs Gesamtcuperfolgen die erfolgreichste; Louise Brown (1978), erstes im Reagenzglas gezeugte Baby, Tochter der glücklichen britischen Eltern Lesley und Gilbert Brown; Stefanie Hertel (1979), Sängerin mit Volkstum im Repertoire; Barbara Meier (1986), Model, Siegerin der zweiten Staffel der Castingshow "Germany's Next Topmodel"; Fedor Holz (1993), in Saarbrücken geborener professioneller Pokerspieler, einer der weltbesten Turnierspieler, bislang verdient: über 32 Millionen Dollar.
1969: Otto Dix, der Maler stirbt 77-jährig in Singen; 1982: Hal Foster, der amerikanische Comiczeichner, weltberühmt in seinem Metier, Schöpfer von "Prinz Eisenherz" und Zeichner von "Tarzan", stirbt 89-jährig in Spring Hills; 1986: Vincente Minnelli, der amerikanische Regisseur ("Vater der Braut", "Ein Amerikaner in Paris") stirbt 73-jährig in Beverly Hills; 1995: Charlie Rich, der amerikanische Countrysänger ("The Most Beautiful Girl") stirbt 62-jährig in Louisiana; 2003: John Schlesinger, der britische Regisseur ("Asphalt Cowboy", "Der Marathon Mann", "Der Falke und der Schneemann") stirbt 77-jährig in Palm Springs; 2005: Albert Mangelsdorf, der Jazzposaunist stirbt 76-jährig in Frankfurt; 2012: Otto Bechle, der Verleger ("Eßlinger Zeitung"), zeitweilig Sprecher des Deutschen Presserates, Kämpfer gegen Medienmonopole und Verfechter des gedruckten Wortes in regionalen Medien, stirbt 94-jährig in Esslingen; 2013: Bernadette Lafont, die französische Filmschauspielerin ("Mord im Fahrpreis inbegriffen", "Ein schönes Mädchen wie ich", "Paulette") stirbt 74-jährig in Nîmes; 2015: Dieter Kühn, der Kölner Schriftsteller ("Ich, Wolkenstein"), Träger des Hermann-Hesse-Preises, stirbt 80-jährig in Brühl; 2018: Sergio Marchionne, der italienische Manager, Chef von Fiat und Ferrari, stirbt 66-jährig in Zürich; 2020: Peter Green, der Gitarrist, der weltbesten einer, mit Mick Fleetwood und John McVie Gründer von Fleetwood Mac, erfolgreicher Songschreiber ("Black Magic Woman", "Albatross", "Oh Well"), stirbt 73-jährig auf Canvey Island; Drogen und Alkohol hatten ihn in den 1970ern in die Schizophrenie und Kliniken getrieben; 2022: David Trimble, der britische Politiker, 2006 mit John Hume für den Einsatz um eine friedliche Lösung des Nordirland-Konfliktes mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 77-jährig in Belfast; 2022: Paul Sorvino, der amerikanische Schauspieler, bekannt durch seine Mafiosi-Rolle in Martin Scorses "GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia", stirbt 83-jährig in Jacksonville.
Vor 175 Jahren - 25. Juli 1848
Feldmarschall Graf Josef Radetzky von Radetz besiegt mit seiner kaiserlichen Armee in der Schlacht bei Custozza die Armee des Königreichs Piemont-Sardinien. Ein zwischenzeitlicher Rückschlag im italienischen Unabhängigkeitskampf. Bis zur blutigen Schlacht bei Solferino 1859 bleibt die Lombardei von den Ösis besetzt. Aus Anlaß des Sieges von Custozza komponiert Johann Strauß den "Radetzky-Marsch".

Vor 115 Jahren - 25. Juli 1908
Literatur bringt die Menschheit voran: Der US-Leichtathlet Forrest Smithson gewinnt bei den Olympischen Spielen von London die Goldmedaille über 110 Meter Hürden. In Weltrekordzeit von 15,0 Sekunden. Das Dolle: Während des Laufs hält der Sprinter ein Buch in der Hand. Welches, ist nicht überliefert.
Bei der Wiederholung des 400-Meter-Finales siegt derweil der einzige Starter, der Brite Wyndham Halswelle, in 50,0 Sekunden. Zwei Tage zuvor hatte der US-Amerikaner John Carpenter den Lauf, zu dem vier Athleten antraten, gewonnen, wurde aber disqualifiziert, da er auf der Zielgerade seinen europäischen Konkurrrenten abgedrängt hatte. Das war nach amerikanischen Regeln erlaubt, nicht jedoch bei den Olympischen Spielen. Aus Protest verzichten William Robbins und John Taylor, Landsmänner des Bestraften, auf ihren Start. Foto: Wyndham Halswelle wenige Augenblicke nach Erhalt der Goldmedaille. Silber und Bronze wurden nicht vergeben.
Vor 80 Jahren - 25. Juli 1943
Der gescheiterte faschistische "Duce" Benito Mussolini reicht bei König Viktor Emanuel III. seinen Rücktritt als Ministerpräsident ein. Als er den Palast verlässt, wird er verhaftet. Das Eingreifen der deutschen Wehrmacht verhindert freilich das ersehnte Ende der italienischen Diktatur. Deutsche Fallschirmjäger befreien im September Mussolini aus der Haft am Gran Sasso und fliegen ihn nach Deutschland aus. In Salo am Gardasee tritt der "Duce" dann an die Spitze einer von Nazi-Deutschland abhängigen italienischen Marionettregierung ("Soziale Republik von Salo").
Vor 45 Jahren - 25. Juli 1978
Das niedersächsische Landesamt für Verfassungsschutz bricht aus: Die Schlapphüte lassen ein Loch in die Justizvollzugsanstalt Celle sprengen, um eine Fluchtaktion für einen inhaftierten RAF-Häftling vorzutäuschen.

Vor 165/100 Jahren - 1858/Juli 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 86 behandelt ebenso den Siegburger Kirchenschatz:
6. Der Tragaltar des hl. Gregorius
Derselbe ist mit einer grünmarmornen Platte besetzt und trägt die Inschrift: Altare portatile S. Gregorii Papae urbis Romanae et Ecclesiae Doctoris eximii.
7. Der Schrein der Jungfrau Maria
Derselbe trägt die Inschrift: Scrinium beatae et gloriosae semper virginis Mariae, matris Dei und enthält Reliquien von den Heiligen: Laurentius, Cordula, Sambaria, Maurina, Noitburgis, Eucharius, Livinius, Primus, Honoratus, Maurinius, Fabarius u.v.a.
8. und 9. Die beiden Schreine der hl. Mauren sind von Holz und scheinen aus Annos Zeit zu stammen. Sie enthalten nach Aufschrift zwei Häupter aus der Gesellschaft der hl. Mauren.
10. Der Schrein des hl. Heribert ist mit Korallen besetzt. Derselbe enthält Reliquien von den hl. Heribert, Sebastian, Georg, Gereon, Udalrich, Godhard, den hl. Mauren, Cassius, Mallusius, Tiburtius, Dionysus (Papst), Felix, Evergislus, Medardus, Paulinius, Kalirtus, der Gesellschaft der hl. Ursula und v.a.
11. Ein Schrein mit schöner ziselierter Arbeit, auf welchem vorne in der Mitte ein Kruzifixbild zwischen Maria und Johannes sich befindet, enthält Reliquien von den hl. Juliana, Adrian, Florentia, Britula, Alexius, Ursula, Magdalena, Patroklus, Fortunatus, Eusebius, Helena, Amelberga, Justin, Anastasius, Adolph, Aegidius, Sekundianus, Franus u.v.a.
12. Der Schrein des hl. Apollinaris wird als der kostbarste von allen bezeichnet. Er wurde 1394 angefertigt und enthält Reliquien der hl. Apollinaris und Alexius. Am vorderen Teile stand rechts die Statuette von St. Alerius, links von St. Apollinaris, am hinteren Teile Christus, welcher Maria den Segen gibt, zu ihren Füßen das kleine Bild des Abtes Pelegrin mit einem Zettel in der Hand, worauf die Worte: Miserere mei Deus. Zu beiden Seiten die hl. Apostel, in deren Mitte zur Rechten der hl. Anno und zur linken der hl. Benedikt. (wird fortgesetzt)
Foto: Der Apollinaris-Schrein - vor einigen Jahren von Expertin Beatrice Pfeifer in Österreich fertig restauriert und für eine Aufbewahrung im Hochaltar von St. Servatius bestimmt. Das güldene Gebeine-Behältnis wurde nach letzten Erkenntnissen 1446 im Auftrag des Siegburger Abtes Wilhelm Spies von Büllesheim durch den Kölner Goldschmied Hermann von Aldendorp hergestellte. Das postmortale Schicksal hat den zwischen 75 und 150 n. Chr. in Ravenna gewaltsam entleibten Märtyrer Apollinaris ziemlich auseinandergenommen: In der Kirche in Remagen findet sich der Kopf des Heiligen, ein entsprechender Segen verspricht im Rheinland Linderung bei heftigen "Kopping". Einen Teil des ansonsten in der weltberühmten Basilika S. Apollinare in Classe Bestatteten rissen sich dereinst die Düsseldorfer gewaltsam "unter den Nagel". Der Siegburger Schrein beinhaltet einige Langknochen des Heiligen.
Vor 95 Jahren - Juli 1928
"Trotzdem das Radfahren auf den Waldwegen des Lohmarer Waldes verboten ist, werden diese Wege immer wieder befahren. So auch am vergangenen schönen Sonntag. Durch das Königsschießen des Siegburger Schützenvereins waren die Waldwege zum Ulrather Hofe überaus lebhaft bevölkert. Hauptsächlich halbwüchsigen Burschen, die von und zum Bade sich begaben, befuhren nun in rücksichtsloser Weise die Waldwege, Spaziergänger und Kinder in die Gefahr des Überfahrens bringend. Zur Rede gestellt, benahmen sie sich auch noch rüpelhaft." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - 25. Juli 1963
Zwei Erdbeben ereigneten sich am 25. Juni im Mittelrheingebiet zwischen Andernach und Bonn, das erste gegen 18.42 Uhr, das zweite stärkere gegen 23.16 Uhr. Beide wurden von den Seismographen in Köln mit kräftigen Ausschlägen registriert. Jetzt werden die Erfahrungsberichte veröffentlicht: Die Bevölkerung, auch in Siegburg, registrierte das erste Beben deutlich. Meldungen erreichten die Erdbebenwarte "noch am gleichen Abend", heißt es in seinerzeit nicht allzu nachrichtenschneller Zeit. Darauf sei über die Medien ein Aufruf verbreitet worden, Beobachtungen der Warte zuzuleiten. Dieser Appell habe regen Widerhall gefunden. Aus über 100 Ortschaften gingen Meldungen ein. Noch sei die wissenschaftliche Auswertung des reichen Materials nicht abgeschlossen. Bisherige Ergebnisse: Das stärkere der beiden Beben um 23.16 Uhr wurde in einem nahezu kreisförmigen Gebiet von etwa 2.500 Quadratkilometern Flächeninhalt verspürt. Es dehnte sich von Wesseling-Siegburg im Norden bis in die Gegend von Neuwied im Süden aus und von Rheinbach-Ahrweiler bis Altenkirchen/Rosbach. Der Ausgangspunkt beider Beben lag in der Nähe des Siebengebirges und des noch im Eiszeitalter tätigen Rodderberg-Vulkans bei Mehlem. Die Heimatzeitung beichtet: "Doch es war kein vulkanisches, sondern tektonisches Beben. Diese entstehen durch den Bruch und die plötzliche Verschiebung von Gesteinsschollen im tieferen Untergrund. Im Rheinland treten tektonische Erdbeben besonders dort auf, wo sich noch in geologisch junger Vergangenheit nachweisbare Erdkrustenbewegungen ereigneten." Foto: Siegburg im Jahre 1963.

Vor 60 Jahren - 25. Juli 1963
Bürgermeister Hubert Heinrichs ist als Mitglied des Finanzausschusses des nordrhein-westfälischen Städtebundes wiedergewählt worden. Er ist in diesem Ausschuß unter neun Mitgliedern das einzige ehrenamtliche. Die übrigen 14 sind Stadt- oder Oberstadtdirektoren. Auch in den Finanz-Ausschuß des Deutschen Städtebundes ist Heinrichs wiedergewählt worden. Foto: Bürgermeister Hubert Heinrichs.

Vor 15 Jahren - 25. Juli 2008
Voll im Zeitplan liegen die Arbeiten im ehemaligen Oktopus-Freizeitbad, das seit Juni umgebaut wird. Während die Abrissmaschinen am Hallenbad zugange sind, genießen die Schwimmbadgäste die Sonne im Freibad. Der Betrieb läuft ungestört weiter, bis Mitte September können die Freibadgäste noch ihre Runden ziehen, dann rücken auch hier die Bagger an.

Vor 15 Jahren - 25. Juli 2008
Tschö Oktopus, die 2. - im alten Hallenbad geht es zur Sache.

Vor 15 Jahren - 25. Juli 2008
Trümmerblick auf die Zeithstraße.

Vor zehn Jahren - 25. Juli 2013
Das ist schön: Die Aufnahmen für die DVD zum 950-jährigen Stadtjubiläum Siegburgs sind fast alle im Kasten. "Wir befinden uns auf der Zielgeraden", freut sich Patrick Schaab von der Kommunikationsagentur Schaab PR, die den Film im Auftrag der Stadt produziert. Die DVD, die im Oktober in einer Basisversion für 14,95 Euro und in einer Premiumausgabe mit umfangreichem Bonusmaterial erscheinen wird, zeigt in etwas mehr als einer Stunde bekannte und unbekannte Seiten der Kreisstadt. "Bei schönstem Wetter waren unsere Kamerateams diese Woche in der Innenstadt, dem ICE-Bahnhof und im Freibad Oktopus unterwegs", so Schaab. Nicht nur auf bekannte Orte und Sehenswürdigkeiten darf man sich freuen: "Im Jubiläumsfilm kommen auch Siegburger Bürger zu Wort. Und wir zeigen die Stadt aus ungewöhnlichen Perspektiven. So ist Kameramann Jens Frisch beispielsweise im Oktopus abgetaucht, war mit der Feuerwehr unterwegs und machte Luftaufnahmen aus einem Flugzeug heraus. "Ich finde es klasse, wie hilfsbereit und freundlich alle das Projekt Jubiläumsfilm unterstützen", so Frisch. Die Premiumausgabe mit viel Zusatzmaterial über Siegburg enthält neben historischen Stadtfotos auch die DVD eines historischen Films, der zum 900-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 1964 entstand. Foto: Kameramann Jens Frisch filmt eine groß angelegte Übung der Siegburger Feuerwehr.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststraße 1-3, Tel.: 02241/8663620
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.