Michaelsberg

siegburgaktuell 22.07.2023

Rheinfähre "Krokolino"
Kleine Kölner Kreuzfahrt

Im Krokolino über den Rhein

Siegburg. "Es muss nicht immer die große Kreuzfahrt sein", ist Gabriele vom Feld überzeugt. Ihr genügt eine Reise über den Rhein: "Ein herrliches Vergnügen erwartet unternehmungslustige Spaziergänger, Radler, Inline-Skater oder Naturgenießer bei einer idyllischen Runde vom Zündorfer Yachthafen zum Marktplatz. Aber vorher noch kurz rechts abbiegen in Richtung Strand! Ein Stopp am Fähranleger des urigen 'Krokolino' lohnt sich. Das historische Kleinod hat schon viel erlebt auf seinen Pendelrouten zwischen Weiß bei Rodenkirchen und Zündorf. Für alle Leichtmatrosen ein heißer Tipp: Fährmann gesucht! Das Krokodil vom Rhein braucht frisches Blut an Bord. 

Ein preisgünstiges Ferienvergnügen für Groß und Klein - und das nur 20 Minuten von Siegburg entfernt: Herrliche Auen, denkmalgeschützte Fachwerkhäuser, ein Marktplatz mit Charme und vielseitigem gastronomischem Angebot bis hin zum Minigolfplatz mit Rheinblick."

Mitarbeiter des Rhein Sieg Forums in einem Sofa im Foyer des Rhein Sieg Forums, ihnen gegenüber sitzt ein Fotograf
Ins richtige Licht gesetzt

Sommerliches Fotoshooting im Rhein Sieg Forum 

Siegburg. Wer macht im Rhein Sieg Forum eigentlich was? Damit die Namen, mit denen die Kunden meist zunächst nur schriftlich oder am Telefon zu tun haben, auch ein Gesicht bekommen, fand in und vor der Veranstaltungsstätte ein sommerliches Fotoshooting statt. Es wurde viel gelacht - und mancher entdeckte vor der Kamera gar komödiantisches Talent. Eine erste Auswahl der entstandenen Bilder ist bereits online und über den Link abrufbar.

> Rhein Sieg Forum: Team

Rennradler
Rund um den Michaelsberg

Geführt oder individuell radeln, Fahrsicherheitstraining für E-Biker

Siegburg. Nach dem Motto "Sommerzeit ist Radfahrzeit" veranstaltet der RV Siegburg am Sonntag, 30. Juli, seine traditionelle Veranstaltung "Rund um die Siegburger Abtei". Dabei kommt es nicht auf Schnelligkeit, sondern nur auf die Freude am Pedalieren an. Auf sechs Strecken mit unterschiedlichen Längen (25, 50, 80, 120, 160 und 199 Kilometer) und Höhenmetern können alle Radbegeisterten auf vorwiegend verkehrsarmen Straßen die Region erfahren, die Strecken bis 120 Kilometer sind ausgeschildert. Alle 25 bis 30 Kilometer warten Verpflegungsstationen auf die Teilnehmer. Start und Ziel ist das Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186. Das Startgeld beträgt zwischen fünf und zehn Euro, Jugendliche unter 18 Jahren sind frei; alle Teilnehmer tragen Helme und starten auf eigene Gefahr.

Im Hinblick auf die stetig wachsende Anzahl von E-Bikern bietet der Verein zusätzlich ein kleines Fahrsicherheitstraining sowie Techniktipps und -tricks an. Die 25-Kilometer-Strecke kann zudem auch als geführte Tour durchgeführt werden. Um eine Voranmeldung bei Rainer Forster (rain-forster@web.de) wird gebeten.

Alle wichtigen Informationen finden Interessierte nach einem Klick auf den Link.

> RV Siegburg: Rund um die Siegburger Abtei

Polizei Blaulicht
Per SMS um 4.000 Euro betrogen

Erst die dritte Aufforderung machte Opfer stutzig

Siegburg. Am Donnerstag gelang es Unbekannten, 4.000 Euro mittels SMS-Betrugs zu erbeuten. Ein 60-jähriger Kaldauer erschien bei der Polizei und gab an, dass seine Ehefrau mit der Bitte, 2.000 Euro zu überweisen, kontaktiert worden sei. In der Annahme, dass es sich um die gemeinsame Tochter handelt und sie das Geld dringend benötigt, transferierte er das Geld. Kurz danach nahmen die Betrüger erneut Kontakt auf, wünschten die Überweisung desselben Betrags. Erst bei der dritten Aufforderung wurde der 60-Jährige stutzig und fragte seine Frau, ob sie auch einmal telefonisch Rücksprache mit der Tochter gehalten habe. Da dies nicht der Fall war, informierten sie ihre Hausbank in der Hoffnung, die Überweisungen stornieren zu können - doch das Geld war bereits versendet.

Die Polizei weist darauf hin: Rufen Sie bei Kontaktaufnahme per SMS unter der unbekannten Nummer an. Wenn sich die richtige Person meldet, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, dann ist Vorsicht geboten! Falls Sie nur per Nachricht kommunizieren können, fragen Sie etwas Persönliches oder kontaktieren Sie die Person mit der Ihnen bekannten Rufnummer. Werden Sie immer misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden! Speichern Sie unbekannte Rufnummern nicht ohne Prüfung als Kontakt ab. Foto: Unsplash.

VHS Ralf Buchinger
Wer gut klingt, findet Anklang

Sprech- und Stimmtraining für den Beruf

Siegburg. "Wer gut klingt, findet Anklang", sagt Ralf Buchinger - und verrät in einem VHS-Kurs ab Montag, 4. September, am BildungsCampus Neuenhof, wie das funktioniert. Interessierte Klicken auf den Link und erhalten weitere Infos.

> VHS-Kurs "Wer gut klingt, findet Anklang - Sprech- und Stimmtraining für den Beruf"

Hockeyspielerinnen
Worauf sind Sie in der Vereinsarbeit besonders stolz?

Sparda-Bank entzündet "Leuchtfeuer" zum zehnten Mal

Siegburg. Die Sparda-Bank West entzündet zum zehnten Mal das "Leuchtfeuer". Zum Jubiläum werden gemeinnützige Vereine aus dem gesamten Geschäftsgebiet gesucht, die die Frage, worauf sie in den letzten zehn Jahren ihrer Arbeit besonders stolz sind, beantworten möchten. In einer anschließenden Onlineabstimmung gibt es 150 Preise im Gesamtwert von 250.000 Euro zu gewinnen. Weitere Infos über den Link. Foto: Sparda-Bank West.

> SpardaLeuchtfeuer 2023

Autobahn in der Dämmerung
"Tempolimit soll Klimawandel stoppen“

Katholische Landvolkbewegung regt an:

Siegburg. Für eine "sofortige Einführung eines allgemeingültigen Tempolimits von 130 Stundenkilometern auf allen deutschen Autobahnen" hat sich die Katholische Landvolkbewegung Deutschlands (KLB), die auch im Rhein-Sieg-Kreis aktiv ist, ausgesprochen. Mit der dadurch zu erwartenden spürbaren Verringerung "des nach wie vor viel zu hohen Benzin- und Dieselverbrauchs" könne der "dramatischen Entwicklung des Klimawandels" wirksam entgegengewirkt werden, so die Begründung. "Willkommene Nebeneffekte" wären die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie ein entspanntes Fahren auf den Bundesfernstraßen.

"Bis zur Einführung einer entsprechenden gesetzlichen Regelung könnten die Autofahrer im Übrigen vorbildliche Klimaschützer werden nach der Devise: Runter vom Gas oder - noch besser - das Auto immer öfter in der Garage stehen lassen", regt der in der KLB aktive Ulrich Tondar an. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Bürgermeister Stefan Rosemann auf dem Brückberg
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 22. Juli 2023
10 bis 12 Uhr, Fußgängerzone (Goldene Ecke):
Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann durch die Stadtteile (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)

Sonntag, 23. Juli 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
11 bis 17 Uhr, Marktplatz:
Antikmarkt
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Misson: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Elemental: 15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr, 21 Uhr, 23 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 20 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr, 17 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.45 Uhr, 17.40 Uhr
Insidious: The Red Door: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Oppenheimer: 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Lou - Abenteuer auf Samtpfoten: 14.50 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 22. Juli, der 203. Tag in 2023

Wetter: Sonnig.    

Sonnenuntergang heute: 21.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.44 Uhr
Monduntergang heute: 23.40 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.33 Uhr

Heilige und Namenstage 

Maria Magdalena (Jüngerin Jesu, um 1 in Magdala bei Tiberias, dem heutigen israelischen Migdal, geboren, starb in Ephesus, den Ruinen der heutigen Siegburger türkischen Partnerstadt Selçuk; eine andere Überlieferung berichtet, Maria Magdalena sei im französischen Aix-en-Provence gestorben. Maria hatte ihren Beinamen nach ihrem Heimatort Magdala/Migdal, sie schloss sich Jesus als Jüngerin an; der "Jüngerkreis" war größer als die bekannten zwölf Männer und schloss seinerzeit auch Frauen ein); Verena (von Schönau, 451 gestorbene Märtyrerin), auch: Elvira.

Geburtstage 

Gregor J. Mendel (1822-1884), österreichischer Biologe; Janusz Korczak (1878-1942), polnischer Schriftsteller und Pädagoge, im KZ Treblinka von den Nazis ermordet; Edward Hopper (1882-1967), amerikanischer Maler ("Nighthawks"), portraitierte die Einsamkeit des Menschen; Gustav Herz (1887-1975), Physiker, Nobelpreis 1925 ("Genie oder die Fähigkeit, etwas Neues zu entdecken, besteht immer darin, dass einem etwas Selbstverständliches zum ersten Mal einfällt"); die NS-Rassengesetze zwangen ihn 1935, das Lehramt niederzulegen, ab 1945 schuf er mit die Grundlagen für die Atombombe der Sowjets, 1957 Grünungsmitglied des DDR-Forschungsrates; Oskar Maria Graf (1894-1967), Schriftsteller ("Das bayerische Dekameron"); Vera Tschechowa (1940), Schauspielerin ("Das Beil von Wandsbeck", "1000 Augen"); Peter Habeler (1942), österreichischer Extrembergsteiger, durchstieg die Eiger-Nordwand in knapp neun Stunden, die Matterhorn-Nordwand in vier, mit Reinhold Messner 1975 Erstbesteigung des Hidden Peak (8.068 Meter) ohne künstlichen Sauerstoff, ebenso 1978 mit Messner des Mount Everest; Besteigung weiterer Achttausender wie Cho Oyu, Kangchendzönga und Nanga Parbat; Mireille Mathieu (1946), französische Sängerin ("Hinter den Kulissen von Paris"); Don Henley (1947), amerikanischer Schlagzeuger und Sänger bei den Eagles ("Hotel California"); Otto Waalkes (1948), Komiker; Ali di Meola (1954), amerikanischer Jazzgitarrist; Willem Dafoe (1955), amerikanischer Schauspieler ("Platoon", "Wild at Heart"); Franka Potente (1974), Schauspielerin ("Lola rennt"), Kate Ryan (1980), belgische Sängerin ("Voyage"); Selena Gomez (1992), amerikanische Schauspielerin und Sängerin, UNICEF-Botschafterin.

Todestage

1869: Johann August Röbling, der deutschstämmige amerikanische Ingenieur, Konstrukteur der New Yorker Brooklyn Bridge, stirbt 63-jährig in Brooklyn; 1934: John Dillinger, der Gangster und Bankräuber wird in Chicago beim Verlassen eines Kinos von FBI-Beamten 31-jährig erschossen, der Serientäter war als erster Krimineller zum "Staatsfeind Nr. 1" ausgerufen worden: "Meine Kumpel wollten Feuerwehrmänner, Farmer oder Polizisten werden, ich wollte immer nur den Leuten ihr Geld stehlen", beschrieb John D. einst sein berufliches Leitbild; 1933 nach mehrjähriger Haftstrafe entlassen, überfiel er unverzüglich eine Bank, wurde geschnappt, doch Komplizen erschossen den Sheriff und befreiten ihn; die "Dillinger-Gang" finanzierte ihren aufwändigen Lebensstil in den folgenden Monaten mit vorgehaltener Waffe: Zehn Menschen starben bei Banküberfällen, die Zimmergenossin der Freundin Dillingers verriet schließlich dem FBI das persönliche Kinoprogramm des Gangsters, der sich einen Film ohne Happy End ausgesucht hatte; 1968: Giovanni Guareschi, der italienische Schriftsteller ("Don Camillo und Peppone") stirbt 60-jährig in Cervia; 1970: Fritz Kortner, der österreichische Schauspieler und Regisseur stirbt 78-jährig in München; 1996: Tamara Danz, die Sängerin stirbt 43-jährig in Münchehofe; 2000: Claude Sautet, der französische Regisseur ("Die Dinge des Lebens", "Das Mädchen und der Kommissar") stirbt 76-jährig in Paris; 2004: Sascha Distel, der französische Sänger stirbt 71-jährig bei Saint Tropez; 2004: Bodo Hauser, der TV-Journalist ("Noch Fragen, Kienzle?") stirbt 58-jährig in Krefeld; 2004: Illinois Jacquet, der amerikanische Saxophonist, einer der Größten seines Faches, stirbt 81-jährig in New York an Herzversagen; er spielte etwa mit Louis Armstrong, Count Basie, Lionel Hampton und - bei dessen Amtseinführung - im Duett mit Präsident Bill Clinton; 2007: Ulrich Mühe, der Schauspieler ("Das Leben der Anderen") stirbt 54-jährig in Walbeck; 2008: Estelle Getty, die amerikanische Schauspielerin ("Golden Girls") stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2013: Dennis Farina, der amerikanische Schauspieler ("Der Soldat James Ryan", "Law & Order") stirbt 69-jährig in Scottsdale/Arizona; 2019: Peter Hamm, der Schriftsteller, Literaturkritiker und Autor von Dokumentarfilmen (etwa über Ingeborg Bachmann) stirbt 82-jährig in Tutzing; 2019: Brigitte Kronauer, die Schriftstellerin ("Frau Mühlenbeck im Gehäus", "Teufelsbrücke") stirbt 78-jährig in Hamburg; 2019: Li Peng, der ehemalige chinesische Premierminister, Staatsratsvorsitzende, Volkskongressboss und Parteivize der Kommunisten stirbt 90-jährig in Peking; bei der blutigen Niederschlagung der demokratischen Proteste auf dem Pekinger Tian’anmen-Platz, bei der viele Tausend Menschen starben, spielte er eine führende und entscheidende Rolle, unter Regimegegnern hatte er den Ruf als "Schlächter von Peking"; 2020: Günter Eichberg, der Klinik-Besitzer und Unternehmensberater stirbt 72-jährig in Gütersloh; von 1989 bis 1993 war er Präsident des FC Schalke 04, der seinerzeit noch in der Ersten Liga kicken durfte, laut "BILD" wurden 1990 Trauerzug und Kranzniederlegung bei der Beerdigung von Vereinsikone Ernst Kuzorra wiederholt, weil es Eichberg nicht rechtzeitig aufs offizielle Foto geschafft hatte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Juli 1873

"Dem neuesten Domblatte zufolge wird im laufenden Jahre die wesentliche Bauthätigkeit des Domes sich auf Feststellung des westlichen Giebels erstrecken. Bereits ist eine Anzahl Heiligen- und Engelsfiguren über den Hauptportalen angebracht. Ueber diesen steigt das Hauptfenster auf, dessen Herstellung in nächster Zeit bevorsteht. Die gemalten Scheiben nach Cartons von Cornelius werden auf Kosten unseres kronprinzlichen Paares in Lübeck angefertigt und sehen ihrer Vollendung entgegen. Ueber diesem Fenster wird der reich ornamierte, von einer Flammenkrone überragte Giebel aufsteigen. Nach seiner Vollendung ist der eigentliche Dom ohne die Thürme fertig. Im Herbst wird mit dem Weiterbau der Thürme vorgegangen. Vom October ab wird der Säulen- und Fialenschmuck sehr reich werden. Bekanntlich hat das Domcapitel das Ausschreiben einer Concurrenz für die innere Ausschmückung des Domes vorgenommen und sind in Folge dessen die Pläne für einen gothischen Hochaltar, ein Sakramentshäuschen, einen Lettner und eine Kanzel eingereicht worden."

Vor 90 Jahren - 22. Juli 1933

Der Post ist da: Nach seinem ersten Alleinflug um die Erde landet Wiley Post in New York. Mit seiner legendären Flugmaschine "Winnie Mae" benötigt er sieben Tage, 18 Stunden, 45 Minuten und elf Zwischenlandungen.

Vor 60 Jahren - 22. Juli 1963

Acht, Neun, Aus: K.O.! In der ersten Runde für Floyd Patterson. Schwergewichtsmeister Sonny Liston verteidigt seinen Titel gegen den Herausforderer auf die schnelle Tour.

Vor 55 Jahren - 22. Juli 1968

"Sweetheart of the Rodeo" - die "Byrds" setzen mit ihrer LP einen Meilenstein des Country-Rock.

Annoschrein
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Juli 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 83 befasst sich mit Annos Reliquien:

Wir haben nun zwei Fragen zu lösen: 1. Wann wurde dieser Reliquienschrein verfertigt? und 2. Wo resp. unter welcher Leitung geschah dies? Die erste Frage ist durch die oben angeführte historische Notiz gelöst und wird bestätigt durch das Bild des Abtes Gerhard auf dem Schreine. Also 1183 wurde dieser Schrein angefertigt. Die zweite Frage scheint mehr Schwierigkeiten darzubieten. Zunächst machen wir darauf aufmerksam, daß dieser Benediktiner Henricus Custos in ganz besonderer Beziehung zu dem Schreine stehen muß, um so mehr, da er auf demselben zweimal erscheint. Der Schluß, daß er der Verfertiger desselben oder doch unter seiner Hauptleitung derselbe verfertigt, scheint uns nicht zu gewagt, besonders da zu jener Zeit es üblich war, daß der Künstler sich auf seinen Kunstwerken verewigte. Daran knüpft sich nun die Untersuchung: wer war jener Henricus Custos? Es war ein Mönch der Abtei Siegburg, welchem die Aussicht über die Bewahrung und Ausschmückung der Reliquien und Kirchenschätze anvertraut war. In mehreren Dokumenten der Abtei aus den Jahren 1183 und 1184 wird er genannt und der Zusatz zu seinem Namen "Custos" deutet das Amt hinreichend an für denjenigen, welcher mit den inneren Verhältnissen der Abtei Siegburg näher bekannt ist. Ferner werden in Dokumenten der Jahre 1183, 1184 und 1185 Aurifabri (Goldschmiede, Anm.) in Siegburg erwähnt, ein Beweis, daß dieses Geschäft damals in Blüte war. Es kann hieraus der natürliche Schluß gezogen werden, daß der Schrein Annos unter Leitung des Benediktiner-Mönches Heinrich wahrscheinlich von Goldarbeitern aus Siegburg angefertigt worden.

Wir glauben recht gern, daß diese Behauptung ihre Gegner finden werde, besonders unter jenen Kunstkennern, welche die Kunst des Mittelalters einzig in zwischen 4 bestimmten Mauern eingeschlossene Räume, welche sie alsdann Schule nennen, verdrängen wollen. Daß sich in jener Zeit ein besonderer Stil in den Goldarbeiten zeigte, ist klar und findet sich herab bis zum Rokoko und zu dem neufranzösischen Stile bestätigt; ein solcher Stil aber war überall und allen Goldarbeitern eigen und deshalb auch jenen, welche zu Siegburg ansässig waren. Mithin wird man in Hinsicht auf den Stil nichts gegen den Ort Siegburg anführen können. Es sind nun alle historischen Notizen und alle Umstände der Art, daß sie nur auf Siegburg schließen lassen.

Eine reiche Abtei, welche ihre Reliquien in kostbare Schreine einzufassen beabsichtigte, ließ sich geschickte Goldarbeiter kommen, wenn die Arbeiten bedeutender Natur waren, sie lieferte Gold, Silber und Edelsteine aus ihrem Schatze und, wenn ein in solcher Arbeit oder Kunst erfahrener Mönch sich in der Arbeit befand, so leitete dieser die Arbeiten. Außerdem befand sich vom hl. Anno in der Abtei: 1. Dessen bischöflicher Stab, oben mit gebogenem Elfenbein und mit Messing eingelegt, eine Inschrift. 2. Ein schwarzes Horn, an den Enden mit Silber beschlagen, welches Anno als Trinkgeschirr brauchte. 3. Sein Kamm. (wird fortgesetzt) Foto: Öffnung des Annoschreines im Jahr 1949.

Herrengarten

Vor 150 Jahren - Juli 1873

Wir verfehlen nicht, das Publikum aufmerksam zu machen auf die Sommerconcerte, welche in den schönen Anlagen des Herrengartens von dem Besitzer desselben, Herrn Hölterhoff, von Zeit zu Zeit veranstaltet werden. Selbst die in dieser Beziehung doch gewiß verwöhnten Bonner und Kölner pflegen durch ihren zahlreichen Besuch zu zeigen, daß die Sommervergnügungen im Herrengarten nach ihrem Geschmacke sind. Auch am verflossenen Sonntage hatte Herr Hölterhoff Alles aufgeboten, um die Besucher zu befriedigen, und, unterstützt von dem herrlichen Wetter, dürfte ihm dieses vollkommen gelungen sein. Besonders schön machte sich die feenhafte Beleuchtung der Gartenanlagen, welche während des an das Concert sich anschließenden Tanzvergnügens stattfand. Foto: Außenanlagen der Gaststätte Herrengarten im Sommer 1927, das beliebte Hotel-Restaurant wurde 1945 von Bomben zerstört. Heute steht dort das Finanzamt. Rechts oben zwischen dem Baum ist der Abteiturm zu erkennen.

Vor 110 Jahren - 22. Juli 1913

Ja, ja, die Jugend von heute: Der Bund "Jung Deutschland" hat in Siegburg auch eine Theatergruppe und die feiert auf dem Sportplatz an der Waldstraße ihr 4. Stiftungsfest. Zur Weihe einer Standarte hält Kreisleiter und Gymnasialturnlehrer Schumacher eine seiner gewohnt schneidigen Reden: Unter allen Schäden, die heute am Marke der Jugend nagten, stehe die Alkoholfrage und mit ihr die Schundliteratur "als furchtbares Menetekel vor der Zukunftspforte unseres Tores". Die Schmutz- und Schundliteratur träufele das Gift tropfenweise in die Herzen der Jugendlichen, entfremde sie Gott und dem Vaterlande. Der Theaterverein müsse mit den richtigen Stücken die Axt an die Wurzel der Giftbäume legen. Die Fahne solle den Weg weisen, ihr erstes Rauschen gelte dem höchsten Führer und geliebten Kaiser. Knapp ein Jahr muss sich Gymnasiallehrer Schumacher noch gedulden, dann darf er der Jugend in glühenden Worten die nach seiner Sicht famosen Vorteile einer persönlichen Teilnahme am Weltkrieg schildern.

Sternengasse

Vor 60 Jahren - Juli 1963

"Siegburg ist um eine weitere wertvolle Sportanlage reicher", freut sich die Siegburger Zeitung. Wie bei den Olympischen Spielen geht es zu: "Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1350 zu Siegburg hat ihren Kleinkaliber-Schießstand im Schützenhaus fertiggestellt. Im vergangenen Jahr hatte die Bruderschaft ihr neues Heim in der Sternengasse bezogen. Der Schießstand konnte aber noch nicht hergerichtet werden. Die Schützen gingen ihrem Sport auf einer provisorisch hergerichteten Anlage im Keller nach. Auf dem Zehnmeter-Stand wurde vor wenigen Wochen noch der Stadtschützenkönig mit Luftgewehren ausgeschossen. Ziel war aber die mustergültige und 50 Meter lange Kleinkaliber-Schießanlage hinter dem Schützenhaus auf die Ringstraße zu. Die Planung hatte Hausarchitekt Hagen übernommen. Was jetzt entstanden ist, ist in Siegburg wirklich einmalig. Der Schießstand besteht aus vier nebeneinander liegenden Bahnen. Am Ende ein Kugelfang aus einer dicken Stahlplatte und Holz. Die ganze Anlage ist von einer zwei Meter hohen Mauer umgeben, so daß Unbefugte nicht in das Gelände eindringen können. Holzblenden sind so angebracht, daß Fehlschläge das Freie nicht erreichen können. Das Anzeigen der Ergebnisse erfolgt nicht mehr durch eine Person aus der Deckung. Die Schießscheibe ist auf einem Metallrahmen angebracht, der auf einer Drahtseilbahn in wenigen Sekunden zum Stand gebracht werden kann. Der Schütze braucht nur einen Knopf zu drücken, schon saust die Scheibe zum Schießraum. Die Lieferfirma hat auch die Schießanlage für die Olympischen Spiele in Rom errichtet und soll auch für Tokio liefern." Foto: Sternengasse 1964 zwischen Schützenhaus und Stadtmauer, Blick Richtung Elisabethstraße. Rathaus und neues Schützenhaus stehen noch nicht.

Wahnbachtal

Vor 15 Jahren - 22. Juli 2008

Einst ein idyllisches Tal mitten in der Natur, durch das sich in vielen engen Kurven der Wahnbach schlängelte, vorbei an der Lüttersmühle, dem benachbarten Gasthaus "Wahntaler Schweiz" sowie den beiden landwirtschaftlichen Anwesen Hillenbach und Petershof. Eine fast menschenleere Landschaft, lediglich rund 20 Personen wohnten früher im heutigen Stauraum der Wahnbachtalsperre. Sonst verborgen unter Millionen Kubikmetern Wasser, ist das einst geflutete Tal in diesen Tagen wieder sichtbar. Um durch eine neue Asphaltaußendichtung das Dammbauwerk sanieren zu können, hat der Wahnbachtalsperrenverband das Wasser der Talsperre die Wochen zuvor auf 20 Meter abgesenkt. 40 Millionen Kubikmeter Wasser flossen bis Anfang Juli über den Wahnbach in die Sieg. Eine nach Inbetriebnahme der Talsperre im Jahr 1958 erstmalige Aktion. Vielen Besuchern stellt sich die spannende Frage: Was blieb nach 50 Jahren von den damaligen Mühlen, Gehöften, Brücken und der damaligen Wahnbachtalstraße übrig? Zwischen 1925 und 1927 wurde das Gebiet des Wahnbachs mit einer sechs Meter breiten, asphaltierten Straße von Much bis Siegburg-Deichhaus erschlossen. Die damals größte Spannbetonbrücke Europas im Derenbachtal hat das Wasser weitgehend unbeschadet gelassen; sie ist derzeit sichtbar. Seit vergangener Woche haben die Fräsarbeiten am Dammbauwerk begonnen. Fräsmaschinen und Wingenwagen sind im Einsatz.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617
Kronen-Apotheke, Kölnstraße 107, Sankt Augustin, Tel.: 02441/27013

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.