Michaelsberg

siegburgaktuell 20.07.2023

Feuerwehrleute an einem Auto, das, auf einem Stein stehend, in der Fensterfront eines Sonnenstudios steckt.
Auto verfehlt Kundin um Zentimeter

Aus dem Palmenkreisel ins Sonnenstudio

Siegburg. Verdammt viel Glück hatte gestern eine Besucherin des Sonnenstudios am Kreisverkehr Wilhelmstraße/Zum Hohen Ufer. Beim Verlassen des Gebäudes schoss ein Auto nur wenige Zentimeter an ihr vorbei in die Fensterfront.

Die Polizei rekonstruiert den Unfallhergang wie folgt: Der 39-jährige Siegburger, der den Pkw lenkte, geriet in der Straße "Zum Hohen Ufer" aus bislang unbekannter Ursache in den Gegenverkehr und steuerte entgegengesetzt zur vorgeschriebenen Fahrtrichtung in den Kreisel, geradeaus auf das Sonnenstudio zu. Hier fuhr er eine Palme um und nahm zwei große Steine, die vor dem Haus lagen, mit: Der eine wurde in die Räumlichkeiten geschoben, der andere blieb kurz davor liegen; das Fahrzeug kam auf einem der beiden Felsen zum Stehen (Foto: Feuerwehr Siegburg). Eine 27-jährige Lohmarerin, die in diesem Augenblick das Geschäft verließ, wurde knapp von dem Auto verfehlt und musste leicht verletzt vor Ort behandelt werden.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und übernahm die Erstversorgung des noch im Auto sitzenden Fahrers, der später ins Krankenhaus gebracht wurde. Hinweise auf den Konsum von Alkohol oder Drogen ergaben sich nicht. Die genaue Unfallursache wird weiterhin untersucht, ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet. Der Gesamtschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt; ein Gutachter konnte feststellen, dass am Gebäude keine tragenden Teile beschädigt wurden. Der Kreisverkehr musste für rund zwei Stunden gesperrt werden.

Die weiteren Einsätze der Feuerwehr zusammengefasst: Morgens wurde ein ertrunkenes Rehkitz aus einer an der Steinbahn im Boden eingelassenen Regentonne geborgen, am frühen Nachmittag ein Mülleimer in der Bahnhofstraße gelöscht. Die nächtliche Alarmierung in die Flüchtlingsunterkunft an der Frankfurter Straße wurde vermutlich durch Wasserdampf ausgelöst.

Fanad Lighthouse
Urlaub mit Regenwolke

Die Britischen Inseln erfahren

Siegburg. Drei Wochen lang war Familie Kurtenbach mit dem Bulli unterwegs. "Mit der Fähre von Calais nach Dover, durch den Süden von England und Wales, mit der nächsten Fähre nach Rosslare, an die Westküste Irlands und dann hoch in den Norden. Über Nordirland nach Dublin und Holyhead, dann mit der Nachtfähre nach Rotterdam. Eine traumhafte, scheinbar endlose Natur und herzliche Begegnungen begleiteten uns auf unserer Reise durch die vielseitigen Länder. Immer dabei: Unsere persönliche Regenwolke, die permanent über uns zu schweben schien und uns einmal täglich an das irische Wetter erinnerte. Das Foto zeigt Fanad Lighthouse gleich neben der Halbinsel Malin Heads (nördlichster Punkt Irlands)."

Blick von der Bühne auf die Zuschauermassen auf dem Markt
Marktplatz proppenvoll

Mirko Bäumer und die Lustigen Musikanten bei Siegburg Sommer Live

Siegburg. Brechend voll war gestern der Marktplatz beim Auftritt von Mirko Bäumer und den Lustigen Musikanten. Das Beweisfoto machte Pianist Oliver Bollmann von der Bühne hinunter auf die Zuschauermassen. Die Kombo begeisterte mit einem bunten Mix aus Rockklassikern der 70er- bis 90er-Jahre, Karnevalsschlagern und deutschen Hits; "Drink doch eine met" forderten sie das Publikum auf, sendeten eine "Message In A Bottle" in den Abendhimmel, hatten Sehnsucht nach "Westerland". Nach drei Stunden endete der umjubelte Gig. Nächstes Konzert der Siegburg-Sommer-Live-Reihe: Am Mittwoch, 26. Juli, lädt die B.and M Band ab 18 Uhr zu einer musikalischen Reise von Disco und Pop bis hin zu aktuellen Charthits ein. 

Acht Sockenpuppen
Erfinderische Socken

Schon 540 SLC-Teilnehmer

Siegburg. Erfolgreiche Halbzeitbilanz beim SommerLeseClub, kurz SLC: 540 Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene haben sich zum Stempelsammeln angemeldet, rund 2.600 Medien wurden entliehen, die mittwochs angebotenen Workshops, für die eine Voranmeldung notwendig ist, sind ausgebucht. Jeden Dienstag wird "Freestyle-Basteln" angebotenen, Donnertags die Green Box für Fotoshootings aufgebaut. "Wir sind damit wieder auf Vor-Corona-Kurs", sagt die stellvertretende Bibliotheksleiterin Stefanie Trommeschläger. Am Ende der Sommerferien 2022 hatte diese insgesamt "nur" 408 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezählt. Anmeldungen sind weiterhin möglich, Punkte gibt es für die Ausleihe der Lieblingslektüre, von Comics, Mangas, Hörbüchern oder Tonies sowie die Teilnahme an Workshops. Als Belohnung für die gesammelten Stempel erhält man am Ende eine Urkunde und wird zur großen Abschluss-Veranstaltung eingeladen.

Foto: Gestern wurden von den Pänz Sockenpuppen gebastelt, die als kleine Erfinder kreative Ideen zu Papier bringen durften. Darunter ein Stift, der die Hausaufgaben allein erledigt, ein fliegendes Auto, das in den Wolken mit Wasser betankt werden kann, und ein Spinnenschuh, der es ermöglicht, auch über Wände und entlang der Decke zu laufen.

Funken Sommerparty
Party mit sechs L

Funken feierten den Sommer

Siegburg. Sechs große L's entdeckten die Siegburger Funken bei ihrer XL-Sommerparty am Fuße des Michaelsbergs. Das erste steht für "Lebensfreude", die die Karnevalisten an ihre Gäste weitergaben; das zweite und dritte für "Licht" und "Lieder": Nicht nur DJ Sunfox sorgte mit Dance-Music und Party-Hits für gute Stimmung, sondern am Samstagabend auch der Regimentsspielmannszug der Blau-Weißen, das Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg. Und das direkt auf dem mit zahlreichen bunten Lichterketten geschmückten Festplatz. Mit "Lustig" wird der zwölfte Buchstabe des Alphabets zum vierten Mal aus dem Hut gezogen: Vor allem die Pänz kamen mit Hüpfburg und Kinderschminken, Tattoostudio und Bastelaktionen voll auf ihre Kosten. Rievkooche, Fritten, Curry- und Grillwurst, Kölsch und Pils vom Fass sowie Longdrings und alkoholfreie Getränke werden schließlich unter "Lecker" zusammengefasst. Fehlt das sechste, das letzte L: "Lust auf mehr". Den Nachschlag gibt es vom 25. bis 27. August beim Siegburger Stadtfest, bei dem die Funken ihre Feldküche erneut aufschlagen. 

VHS-Excel - Laptop, Smartphone und Notizbuch
Wie funktioniert Excel?

VHS erklärt das Tabellen-Programm

Siegburg. Mit Excel erstellen Sie übersichtliche Listen, kalkulieren Angebote und werten Statistiken aus, die Ergebnisse veranschaulichen Sie mit Diagrammen. Wie genau all das funktioniert zeigt ein am Dienstag, 22. August, beginnender Kurs der VHS am BildungsCampus Neuenhof. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

> VHS: "Excel-Grundkurs"

Nina Ruß beim Kugelstoßen
Neuer LAZ-Vereinsrekord

Ruß weiß, wie man den Hammer wirft

Siegburg. Am Wochenende zeigte die 17-jährige Nina Ruß eine starke Leistung in Düsseldorf. Den Hammer warf sie über 31,06 Meter - und überbot damit den bisherigen Vereinsrekord des Leichtathletikzentrums (LAZ) Rhein-Sieg um mehr als vier Meter.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Bürgermeister Stefan Rosemann in Kaldauen
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 20. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kaufland, Wilhelm-Ostwald-Straße 1F:
Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann durch die Stadtteile (Foto)
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Entspannungs-Yoga

Freitag, 21. Juli 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Freeletics

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 19.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr
Elemental: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20.10 Uhr
Lou - Abenteuer auf Samtpfoten: 14.50 Uhr
Oppenheimer: 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 14.30 Uhr, 16.50 Uhr, 20 Uhr
Insidious: The Red Door: 20.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 14.45 Uhr, 17.40 Uhr
No Hard Feelings: 20.20 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr, 17 Uhr
Transformers: Aufstieg der Bestien: 20.30 Uhr

Wetter Siegburg 20.07.2023
Der Tag heute

Donnerstag, 20. Juli, der 201. Tag in 2023

Tag des Gedenkens an den Widerstand gegen das Nazi-Regime: Am 20. Juli 1944 scheitert der Umsturzversuch, als Diktator Adolf Hitler das Attentat im Führerhauptquartier auf der Wolfsschanze nur leicht verletzt überlebt. Rund 150 Menschen um Claus Schenk Graf von Stauffenberg werden von den Nazis noch am Tage selbst oder kurze Zeit später hingerichtet oder in den Tod getrieben. Der weitere Rachedurst der Nazis ist grenzenlos: Noch die Kinder der hingerichteten Opfer werden verschleppt, Hitler spricht von "unbarmherziger Ausrottung" der Verschwörer. 

Wetter: Die Wolken weichen im Lauf des Tages, machen der Sonne Platz. Dann genießen wir angenehme 22 Grad. Ganz anders am Mittelmeer, wo in vielen Städten und Regionen die Thermometer einmal mehr auf über 40 Grad steigen werden. Nochmal zehn Grad drauf legen die Temperaturen in Nordafrika, im Nordwesten Chinas sowie im kalifornischen Death Valley. In der berühmten US-amerikanischen Wüste werden nach einer "kühlen" Nacht, in der das Quecksilber auf rund 30 Grad fällt, im Tagesverlauf bis zu 54 Grad erwartet - im Schatten.

Sonnenuntergang heute: 21.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.42 Uhr
Monduntergang heute: 23.15 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.14 Uhr

Heilige und Namenstage 

Eliasy (Elia, 912 bis 850 v. Chr., der größte Prophet im Nordreich Israel); Margareta (von Antiochien, Märtyrerin, starb um 305 in Pisidien, den heutigen Ruinen bei Yalvaç/Türkei), auch: Marina.

Geburtstage 

Alexander der Große (356-323 v. Chr.), König von Makedonien, dehnte sein Reich bis an den indischen Subkontinent aus, beim Einmarsch in Ägypten als Pharao verehrt; Francesco Petrarca (1304-1374), italienischer Dichter und Geschichtsschreiber, in Arezzo geboren, nahe Padua beigesetzt; Max Liebermann (1847-1935), Maler und bedeutender Vertreter des Impressionismus; Paul Hubschmid (1917-2002), schweizerischer Schauspieler ("Der Tiger von Eschnapur", "Das indische Grabmal"); Edmund P. Hillary (1919-2008), neuseeländischer Bergsteiger, mit Sherpa Tenzing Norgay am 29. Mai 1953 als erster auf dem Dach der Welt, dem Mount Everest; Joachim-Ernst Berendt (1922-2000), Musikjournalist ("Das Jazzbuch"); Pavel Kohout (1928), tschechischer Schriftsteller ("Ich schneie", "Wo der Hund begraben liegt"), Wortführer des Prager Frühlings und Mitverfasser der "Charta 77", der 1977 veröffentlichten Petition der tschechoslowakischen Bürgerrechtsbewegung gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes; Uwe Johnson (1934-1984), Schriftsteller ("Mutmaßungen über Jakob"); Diana Rigg (1938-2020), britische Schauspielerin, berühmt als Miss Emma Peel in "Mit Schirm, Charme und Melone", spielte auch im James Bond-Streifen "007 - Im Geheimdienst ihrer Majestät", die größten Bühnenerfolge hatte sie als Mitglied der Royal Shakespeare Company; Natalie Wood (1938-1981), amerikanische Schauspielerin ("Das große Rennen um die Welt"); Kurt Raab (1941-1988), Schauspieler ("Warum läuft Herr K. Amok?", "Die Zärtlichkeit der Wölfe"); Chris Amon (1943-2016), neuseeländischer Formel-1-Fahrer, 96 Starts von 1963 bis 1976; der weltbeste Pilot, dem es - trotz 851 Führungskilometern - nie gelang, einen Grand Prix zu gewinnen, dafür 1966 die 24-Stunden von Le Mans mit Bruce McLaren; das Pech des Piloten umschrieb Ferrari-Teamkollege Mario Andretti einst mit den Worten: "Wenn Chris Amon Bestattungsunternehmer geworden wäre, hätten die Leute aufgehört zu sterben"; John Lodge (1945), englischer Bassist der Moody Blues ("Nights In White Satin"); Kim Carnes (1945), englische Sängerin ("Betty Davis Eyes"); Carlos Santana (1947), mexikanischer Gitarrist ("Samba Pa Ti", "Oye Como Va", "Black Magic Woman"), Begründer des Latin Rock; Gerd Binnig (1947), Physiker, Nobelpreis 1986 für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops; Bernd Schneider (1964), Rennfahrer, über 200 DTM-Starts, fünf Meisterschaften, in der Formel 1 auf Zakspeed und Arrows unterwegs; Haakon (1973), Kronprinz von Norwegen, mit Kronprinzessin Mette-Marit verheiratet; Gisele Bündchen (1980), brasilianisches Model, vormals mit US-Football-Superstar Tom Brady liiert; Timo Hübers (1996), Innenverteidiger des 1. FC Köln.

Todestage

1923: Francisco ("Pancho") Villa, der mexikanische Volksheld und Freiheitskämpfer gegen die Diaz-Diktatur, von den einen als blutrünstiger Bandito verfemt, von den anderen als mittelamerikanischer Robin Hood verehrt, stirbt 45-jährig in Parral bei einem Attentat; 1970: Horst Muys, der kölsche Krätzchen- und Karnevalssänger ("Ne Besuch em Zoo"), einst Bassist im Eilemann-Trio, stirbt 45-jährig in Köln; 1973: Bruce Lee, der amerikanische Schauspieler chinesischer Abstammung und Kampfkünstler ("Der Mann mit der Todeskralle") stirbt 32-jährig in Hongkong; 2000: Constanze Engelbrecht, die Schauspielerin ("Halali oder Der Schuß ins Brötchen", "Der Schattenmann") stirbt 45-jährig in München; 2005: James Doohan, der kanadische Schauspieler (der Chefingenieur Montgomery "Scotty" Scott vom "Raumschiff Enterprise") stirbt 85-jährig in Redmond; 2006: Gérard Oury, der französische Filmregisseur ("Die Abenteuer des Rabbi Jakob", "Das Ass der Asse") stirbt 87-jährig in Saint-Tropez; 2013: John Casablancas, der in New York geborene Sohn spanischer Auswanderer, Gründer der Modellagentur Elite Model Managment, stirbt 70-jährig in Rio de Janeiro; Heidi Klum erkannte er als "deutsche Wurst ohne Talent"; 2014: Manfred Sexauer, der TV- und Hörfunkmoderator ("Musikladen") stirbt 83-jährig in Saarbrücken; 2015: Sieghardt Rupp, der österreichische Schauspieler ("Für eine Handvoll Dollar", "Tatort"-Fahnder Kressin) stirbt 84-jährig in Wien; 2017: Claude Rich, der französische Schauspieler ("Oscar", "D'Artagnans Tochter", der Miraculix in "Asterix & Obelix: Mission Kleopatra") stirbt 88-jährig in Orgeval; 2017: Andrea Jürgens, die Schlagersängerin stirbt 50-jährig in Recklinghausen; 2021: Francoise Arnoul, die französische Schauspielerin ("French Can Can") stirbt 90-jährig in Paris; 2021: Gerd Simoneit-Barum, der Raubtierdompteur, einer der besten der Welt, der auch schon mal einen Panther im Flug auffing und mit seiner Frau Inge über Jahrzehnte den berühmten "Circus Barum" leitete, stirbt 90-jährig in Einbeck.

Historisches Kalenderblatt

Vor 280 Jahren - 20. Juli 1783

Lavamassen wälzen sich auf den kleinen isländischen Ort Kirkjubæjarklaustur zu, als sich der Pfarrer Jón Steingrímsson, der den Ausbruch des Laki als Strafe Gottes für das maßlose Leben der Islander hielt, vor die Kirche stellt und seine "Feuerpredigt" beginnt. Der Strom versiegt, die Siedlung bleibt verschont. Die Erruptionen enden hingegen erst 1785, ihre Folgen sind noch in Zentraleuropa dramatisch. 

Vor 150 Jahren - 20. Juli 1873

Die Berliner Schauspielerin Adele Spitzeder (41), Tochter einer Künstlerfamilie und auf dem vornehmen Parkett nicht ungeübt, kassiert drei Jahre Zuchthaus wegen betrügerischen Bankrotts mit ihrer Dachauer Volksbank. Es ist das erste auf Beschiss angelegte "Schneeballsystem": Die trotz Mittellosigkeit einen sehr aufwändigen Lebensstil pflegende Künstlerin versprach einem Zimmermann für 100 Gulden zehn Prozent Zinsen - im Monat ! - und zahlte die beiden ersten Raten direkt aus. Das ging herum wie ein Lauffeuer, hohe Zinserwartungen brachte bei vielen Mitbürgern den Verstand zum Erliegen. 1869 konnte Spitzeder mit ihrer Lebensgefährtin schon die erste eigene Bank gründen. Zinsen gab es weiter bar und die Mundpropaganda in Bayerns Metropole lief prächtig. Jeweils fünfstellige Guldenbeträge an fünf Journalisten sorgten für eine prima Presse. Hinter den Kulissen ging es chaotisch zu: Das Geld wurde säckeweise in der Wohnung gestapelt, teils bei einem Frisör deponiert. Buchführung mangelhaft. Schließlich platzt die Blase, 30.000 (!) Geschädigte jammern.

Was der Einbruch in eine Bank denn gegenüber deren Gründung sei, fragte einst Bert Brecht ...

Fotokammer

Vor 95 Jahren - Juli 1928

Bitte recht freundlich: Der Russe Anatole Josepho hat einen Photo-Automaten erfunden, der es ermöglicht, nach Einwurf einer Münze sich selbst zu photografieren und sofort acht Aufnahmen in Empfang zu nehmen. Foto: Der Erfinder in seinem Apparat.

Vor 90 Jahren - 20. Juli 1933

Eugenio Pacelli, Apostolischer Nuntius und späterer Papst Pius XII., und Hitlers Vizekanzler Franz von Papen schließen einen als "Reichskonkordat" bezeichneten Staatskirchenvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich.
 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Juli 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 81:

Kanonisationsbulle des hl. Anno, 29. April 1183. Aus dem Provinzialarchiv zu Düsseldorf. Johann von Anagni von Gottes Gnaden unter dem Titel des hl. Markus Kardinalpriester, und Petrus, Bischof von Luma, Legaten des apostolischen Stuhles, wünschen den ehrwürdigen Brüdern in Christo und geliebtesten Freunden, den Bischöfen und Äbten und anderen kirchlichen Würdenträgern, so im Erzbistume Köln wohnend, ewigen Gruß in Christo. Als wir aus Auftrag des apostolischen Stuhles nach Köln gekommen waren, trat vor uns unser geliebter Bruder, der Abt von Siegburg und bat uns demütigst, daß wir uns zufolge der uns vom apostolischen Stuhl verliehenen Gewalt den Leib des seligen Bekenners Anno, welcher ins einem Koster ruht, kanonisieren und den Bekenner selbst in den Katalog der Heiligen aufnehmen sollen, wobei er uns fest versicherte, daß er vom Papste die Erlaubnis erhalten, vorgenannten Leib zu kanonisieren. Obschon wir die Schreiben nicht gesehen, weil der Bote, der sie überbringen sollte, umgekommen ist, so haben wir doch hierüber das Zeugnis unseres geliebten Bruders, des Dekans der köln. Domkirche und des Johannes Petrinus aus Rom vernommen, welche in Gegenwart des Papstes vernommen, wie derselbe dem Abte diese Erlaubnis durch den gesandten Boten erteilt hat. Zur Zierde des Hauses Gottes also und zur Ehre des heiligsten Bekenners haben wir den Bitten des Abtes gewillfahrt, uns zum Kloster Siegburg begeben und nachdem wir die Verdienste seines Lebens und seine Wunder vernommen, haben wir den Leib aus dem Grabe, worin er gelegen, erhoben, auf den Altar gestellt, und zufolge der Gewalt der seligen Petrus und Paulus vorgenannten Bekenner zu Ehre der Kirche Gottes kanonisiert und in das Verzeichnis der Heiligen zu setzen befohlen. Geschehen mit den üblichen Feierlichkeiten. (wird fortgesetzt)

Wilhelmstraße

Vor 110 Jahren - Juli 1913

Ein zudringlicher Scherenschleifer wurde heute morgen durch Polizeibeamte in Haft genommen. Er hatte sich bereits gestern in der Brückberg-Kolonie Ausschreitungen zu Schulden kommen lassen, in deren Verlauf er sich mit seinen Kollegen prügelte. Heute morgen erschien er in angetrunkenem Zustande in einem Haus in der Wilhelmstraße und bedrohte, als er keine Arbeit erhielt und fortgewiesen wurde, die Hausbewohner. Foto: Wilhelmstraße um 1920.

Zuchthaus

Vor 110 Jahren - Juli 1913

"Die Aufseher des Zuchthauses auf dem Michaelsberge machten gestern in einem Arbeitsraume die Entdeckung, daß Sträflinge bei dem Versuch, durch die Mauer auszubrechen, schon ziemlich vorgeschritten waren. Das Loch war schon so weit gebrochen, daß eine Person hätte durchkriechen können. Es wurden schleunigst besondere Überwachungsmaßregeln getroffen. Die Fluchtversuche der Sträflinge scheinen darauf zurückzuführen zu sein, daß sie bei der demnächstigen Überführung nach Rheinbach in Einzelzellen untergebracht werden, während sie hier in Sälen untergebracht sind." (Kreisblatt)

Schützen

Vor 100 Jahren - Juli 1923

Bei dem am Sonntag stattgefundenen Königsschießen der Schützengesellschaft Siegburg in den Gartenanlagen des Vereinslokals Jägerhof, Aulgasse, errang unter starker Konkurrenz Herr Johann Engel, Mühlenstraße, die Königswürde. Den Kopforden errang Herr Karl Wirges, Mühlenstraße. Foto: Siegburger Schützenzug durch die Mühlenstraße Ende der 1920er-Jahre.

Heuernte 1931

Vor 100 Jahren - Juli 1923

Die Heuernte ist in der hiesigen Gegend vollendet und hat einen großen Ertrag geliefert, der Grummel hat gut angesetzt. In diesen Tagen ist mit der Gerstenernte begonnen worden, auch die übrigen Kornfrüchte stehen gut. Die Kartoffeln versprechen nur stellenweise gut auszufallen. Das Obst hat unter den Blattläusen und die dicken Bohnen unter den gleichen Schädlingen, hierorts Hai genannt, schwer zu leiden. Die Kirschbäume haben reiche Erträge geliefert. Foto: Heuernte Anfang der 1930er-Jahre an der Wahnbachtalstraße, heute Wahnbachtalsperre.

Vor 95 Jahren - Juli 1928

"Zum Königschießen zog am Nachmittag der Schützenverein St. Anno vom Vereinslokale "Zum Faß" aus zu den Schießständen am Ulrather Hof, dem Zuge wurde der geschmückte Königsvogel vorangetragen. Nachdem mehrere Preisschießen erledigt worden waren, begann man gegen 6 Uhr das Königsschießen, das mit drei Schüssen zu Ehren des Reichspräsidenten Hindenburg eröffnet wurde. Die Königswürde errang gegen 9 Uhr Herr Stotzem. Auf der Festwiese fand nach Feuerwerk und großem Jubel die erste Ehrung statt und nach kurzer Zeit wurde mit Musik nach Siegburg-Driesch einmarschiert, wo man die Neuerkorenen mit Jubel und Feuerwerk willkommen hieß." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 20. Juli 1928

"Auf der Mülldorfer Brücke brach gestern nachmittag gegen 5.30 Uhr an einem mit Ziegelsteinen beladenen Fuhrwerk ein Rad. Eine Stunde, bis die Steine umgeladen und das beschädigte Fahrzeug abgeschleppt war, verkehrte die Elektrische nur bis an die Brücke."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.