Michaelsberg

siegburgaktuell 18.07.2023

Paraglider vor Alpenpanorama über dem Schloss Neuschwanstein.
Im weiß-blauen Himmel

Schloss Neuschwanstein aufs Dach geschaut

Siegburg. "Ein wunderbares Gefühl war mein Paraglidingflug über Füssen", berichtet Uschi Schallowetz von ihrem Sommerurlaubshighlight. "Die Landschaft ist einfach traumhaft. Ich durfte sie unglaubliche 60 Minuten aus der Vogelperspektive erleben. In 2.500 Metern Höhe konnte man bei strahlendem Sonnenschein sogar die fast 3.000 Meter hohe Zugspitze in der Ferne sehen. König Ludwig II. ließ 1869, kurz vor seinem Tod, Schloss Neuschwanstein (links im Bild) errichten. Inspiriert durch die Architektur des Mittelalters, jedoch mit vielen modernen Details wie beispielsweise einem Haustelefon."

Stadtführung - Willi Kernenbach
Mit dem Kriminalist zum Tatort

Siegburger Verbrechen auf der Spur

Siegburg. Verbrechen der letzten 700 Jahre deckt Hans-Willi Kernenbach bei einem kriminalistischen Rundgang durch Siegburg am Sonntag, 23. Juli, ab 14 Uhr auf. Im Gepäck hat der Stadtführer 43 Dienstjahre Erfahrung in verschiedenen Funktionen bei der nordrhein-westfälischen Polizei. Anmeldung unter dsjw.15@gmx.de oder 0173/3767087. Bitte beachten Sie, dass die Führung für Kinder, Jugendliche und Menschen mit schwachen Nerven nicht geeignet ist!

Bürgermeister Stefan Rosemann tourt durch die Stadtteile
"Hier. Für Dich"

Auf dem Stallberg

Siegburg. Bei seiner Sommertour durch die Stadtteile lädt Bürgermeister Stefan Rosemann zum Gespräch ein, tauscht sich über Anliegen aus oder nimmt Wünsche und Anregungen zur weiteren Prüfung mit ins Rathaus. 15 Siegburgerinnen und Siegburger waren der Einladung gestern auf den Stallberg gefolgt. Neben der Erneuerung des Trimm-Dich-Pfads im Stadtteil, der Anbringung von weiteren Mülleimern samt Kotbeuteln oder lockeren Pflastersteinen vor einem Wohnhaus, für dessen Instandsetzung die Stadt zuständig ist, ging es häufig um Mobilität und Verkehr. Falschparker und der Wunsch nach verstärkten Kontrollen beschäftigen die Anwohner ebenso wie die Beruhigung der Baumschulallee aufgrund von Wildwechsel, Radwegmarkierungen sowie Barrieren in der Holzgasse oder Innenstadt für Menschen mit Einschränkungen, Rollatoren oder Rollstühlen.

Noch weitere drei Male ist Rosemann bei seiner Sprechstunde in der Stadt anzutreffen: heute von 16 bis 18 Uhr am Lidl, Zum Hohen Ufer 2, am Donnerstag, 20. Juli, zur gleichen Zeit am Kaufland, Wilhelm-Ostwald-Straße 1F, sowie am Samstag, 22. Juli, von 10 bis 12 Uhr in der Fußgängerzone an der Goldenen Ecke. 

Gruppenfoto der Tönnisberger-Showgruppe.
Lila-weißer Sommertag

Jubiläumsfeier der Tönnisberger

Siegburg. "5 x 11 Johr - Domols un jetz fiere mer och em Sommer Fastelovend met Hätz" - so das Motto zum Jubiläums-Sommerfest der KG Die Tönnisberger. Zu den zahlreichen Gästen zählte neben politischen Vertretern unter anderem das Prinzenpaar der Session 2022/23, Clemens I. (Troatz) mit Siegburgia Susanne I. (Eickert-Troatz), Karnevalskomitee-Präsident Jörg Sola Schröder sowie Günter Krengel, Ehrenpräsident des Komitees und Ehrensenator der Tönnisberger. 

Die Lila-Weißen verwöhnten am Grill, Tresen sowie Kuchen- und Waffelstand die Gaumen der Anwesenden. Im Festprogramm tischte Präsident Norbert Caspar den "Jung us dem Veedel" (Redner Marco Ages) sowie das Kölner Musikduo "Kraad und Plaat" (Richard "Rickes" Hunsdorf und Andreas Münzel) auf. Zu Livemusik von Entertainer Ralf Hoßbach mit der Partyband Music-Factory ließ sich ausgelassen das Tanzbein schwingen. Eine besondere Gaudi war der Auftritt der "Tönnisberger Showgruppe" (Foto), die mit einem "Klüngelköpp-Spektakel" für Stimmung sorgten. Wer drei knifflige Preisfragen aus der Historie des Vereins löste, landete im Lostopf, als Hauptpreise winkten Tickets zur Prunksitzung am Samstag, 13. Januar 2024, im Rhein Sieg Forum; über Gerstensaft-Vorrat für rauschende Gartenpartys konnten sich die Gewinner der Fassbier-Verlosung freuen. 

Feuerwehr
Kind befreit

Im Badezimmer eingeschlossen

Siegburg. Es ist der Albtraum jeder Mutter und jedes Vaters: Das Kind schließt sich ein und bekommt die Tür nicht mehr auf, selbst hat man keine Möglichkeit, den Raum zu erreichen. So passiert gestern am frühen Nachmittag in der Baumschulallee. Dort saß ein zweijähriges Kind im Badezimmer fest. Die Feuerwehr konnte die Tür öffnen, die Mutter den Nachwuchs in die Arme schließen.

Türöffnung auch morgens auf der Steinbahn, dem Rettungsdienst wurde so Zutritt zu einer seit mehreren Tagen vermissten Person verschafft. Kurz zuvor eilte die Wehr zu einem Vogel in der Zanger Siegaue. Das Tier hatte sich in einer Angelschnur verheddert und dann in einem Baum gefesselt, konnte mit Hilfe einer Leiter erreicht und aus der misslichen Lage befreit werden. Danach: Abflug!

Polizei Blaulicht
Erfolglos geflohen

Erst im Auto, dann zu Fuß

Siegburg. Freitag, 15 Uhr. Polizeibeamte möchten bei einer Verkehrskontrolle an der B56 einen schwarzen Kleinwagen anhalten. Doch anstatt zu stoppen, gibt der Fahrer Gas. Die Ordnungshüter folgen zunächst über die Zeithstraße, dann über die Lohmarer Kapellenstraße. Hier verlieren sie das flüchtige Fahrzeug kurzzeitig aus den Augen, entdecken es dann, jetzt wieder in Siegburg, wie es rückwärts in den Hüttenweg gelenkt wird - mutmaßlich, um zu wenden. Die Polizisten versperren die Ausfahrt, doch der Mann am Steuer, ein 31-jähriger Mucher, gibt Gas, passiert den Streifenwagen über einen Grünstreifen in Richtung Zeithstraße. Auf einem Waldweg im Bereich Siegelsknippen wird der Fiat schließlich abgestellt, die beiden Insassen - begleitet wird der Mucher von einem 34-Jährigen aus Neunkirchen-Seelscheid - versuchen, zu Fuß zu türmen. Erfolglos: Die Männer können vorläufig festgenommen werden.

Es stellt sich heraus, dass die an dem Fiat angebrachten Kennzeichen gefälscht und die Siegel entwendet waren, das Auto wurde im April in Köln als gestohlen gemeldet. Im Fahrzeuginnenraum finden die Beamten eine Tüte mit Goldmünzen und ein Damenportemonnaie. Woher die Gegenstände stammen, ist Gegenstand der Ermittlungen. 

Der Mucher, der keinen Führerschein besitzt, reagiert positiv auf einen Drogentest, ihm wird im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Der Untersuchungshaft kann er sich durch Hinterlegung einer Kaution in vierstelliger Höhe entziehen, ermittelt wird trotzdem gegen ihn, unter anderem - wie auch gegen seinen Beifahrer - wegen des Verdachts des Diebstahls. Foto: Unsplash.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Gedok 2
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 18. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (Foto,bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Lidl Zum Hohen Ufer, Zum Hohen Ufer 2:
Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann durch die Stadtteile
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park: Faszien- und Yoga-Mix (bitte Faszienrolle mitbringen)
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Mitsuru Kijo (Gesang) und Holger Mantey (Piano)

Mittwoch, 19. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Marktplatz:
Siegburger Sommer live: Mirko Bäumer & die lustigen Musikanten
18.15 bis 19.15 Uhr, Ladenlokal Bunert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park: Laufsport

Kinos Siegburg 2023
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16.30 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Ruby taucht ab: 15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
No Hard Feelings: 20.15 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 17 Uhr
Insidious: The Red Door: 16.30 Uhr, 20.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr
Fast & Furious 10: 19.15 Uhr

Wetter Siegburg 18.07.2023
Der Tag heute

Dienstag, 18. Juli, der 199. Tag in 2023

Wetter: Auf Wiedervorlage.

Sonnenuntergang heute: 21.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.39 Uhr
Monduntergang heute: 22.40 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.51 Uhr

Heilige und Namenstage 

Arnulf (von Metz, 582 bis 641, Bischof, althochdeutsch bezeichnet der Name Adler und Wolf), auch: Ulf; Friedrich (von Utrecht, 780 bis 838, Bischof, seine erklärte Ablehnung der Heirat von Kaiser Ludwig dem Frommen mit Judith und seine Parteinahme für die Kaisersöhne erregte den Hass der Kaiserin, auf ihre Veranlassung hin wurde Friedrich - althochdeutsch: Der Friedensreiche - während einer Messe ermordet).

Reichenau
Geburtstage 

Hermann von Reichenau (1013-1054), Mönch und bedeutender Wissenschaftler, lebte im Kloster Reichenau auf der Bodenseeinsel, verfasste eine Weltchronik des ersten Jahrtausends, machte das Astrolabium, ein kreisförmiges astronomisches Instrument zur Himmelsnachbildung, ebenso in Mitteleuropa bekannt wie das Rechenbrett Abakus, teilte mit babylonischem Wissen zu astronomischen Beobachtungen die Stunde in 60 Minuten, Bild: Reichenau (rechts) mit Astrolabium in der Hand; Immanuel Hermann Fichte (1796-1879), Philosoph; William Thackeray (1811-1863), britischer Schriftsteller ("Jahrmarkt der Eitelkeiten"), bedeutender Romancier der Viktorianischen Epoche neben Charles Dickens, karikierte das britische Gentleman-Ideal in seinem "Book of Snobs" und machte damit einen Begriff populär; Richarda Huch (1864-1947), Philosophin und Schriftstellerin ("Der letzte Sommer"); Herbert Marcuse (1898-1979), deutsch-amerikanischer Philosoph ("Der eindimensionale Mensch"), einer der wichtigsten Vertreter der "Frankfurter Schule" mit großem Einfluss auf die Studentenbewegung und die Neue Linke Ende der 1960er-Jahre; Gino Bartali (1914-2000), der Radsportler galt als der beste Bergfahrer seiner Zeit, gewann 1936, 1937 und 1946 den Giro D'Italia, 1938 und 1948 die Tour de France; die israelische Gedenkstätte Yad Vashem verlieh im posthum die Ehrung "Gerechter unter den Völkern": Nach der Besetzung Italiens durch deutsche Truppen versteckte Bartali bei Trainingsfahrten durch die Toskana und Umbrien Geheimdokumente für Widerstandskämpfer und gefälschte Papiere für verfolgte Juden im Lenker und Rahmen seines Fahrrads, insgesamt soll er so rund 800 Menschen das Leben gerettet haben; Nelson Mandela (1918-2013), südafrikanischer Politiker, saß für seine Überzeugung bis 1990 insgesamt 33 Jahre im Gefängnis, vermochte es gleichwohl als Staatspräsident (1994-1999) Frieden und Aussöhnung zu predigen, mit Willem de Klerk 1993 Friedensnobelpreisträger; Heinz Bennent (1921-2011), Theater- und Filmschauspieler ("Die letzte Metro", "Die Blechtrommel"); John Glenn (1921-2016), amerikanischer Astronaut, umkreiste 1962 als erster Amerikaner die Erde, 1998 als bis dahin ältester Mensch im Weltall (2021 unternahm Captain-Kirk-Schauspieler William Shatner die Reise als 90-Jähriger); Georg Kreisler (1922-2011), österreichischer Komponist und Sänger ("Tauben vergiften im Park", "Wie schön wär Wien ohne Wiener?"); Kurt Masur (1927-2015), Dirigent; Screamin' Jay Hawkins (1929-2000), amerikanischer Sänger ("I put a spell on you"); Brian Auger (1939), britischer Keyboarder, unter anderem Brian Auger's Trinity, am Cembalo bei der Yardbirds-Nummer "For Your Love" zu hören; James Brolin (1940), amerikanischer Schauspieler ("Hotel"); Vin Diesel (1967), amerikanischer Schauspieler ("Riddick: Chroniken eines Kriegers"); Richard Branson (1950), britischer Unternehmer und Milliardär; 2021 an Bord des Raketenflugzeugs "VSS Unity" mit dabei beim ersten touristischen Weltraumflug von amerikanischem Boden aus hoch rauf auf schwerelose 86 Kilometer - damit Nase vorn vor Milliardärskonkurrent Jeff Bezos, der zwei Tage später abhob; Joachim Llambi (1964), deutsch-spanischer Wertpapierhändler und Tanz-Wertungsrichter; Kristen Bell (1980), amerikanische Schauspielerin ("Veronica Mars"); Enzo Fittipaldi (2001), in Miami geborener brasilianischer Formel-2-Pilot; sein Opa ist Emerson Fittipaldi, 1972 bis dato jüngster Formel-1-Weltmeister, der vor Jahren zum politischen Geisterfahrer wurde, als er den durchgeknallten rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten und Regenwaldvernichter Bolsonaro ("Covid ist eine kleine Grippe") unterstütze, leider mit zwischenzeitlichem Erfolg.

Todestage

1610: Caravaggio, der italienische Maler des Frühbarock, bürgerlich Michelangelo Merisi, stirbt 38-jährig in Porto Ercole; 1817: Jane Austen, die britische Schriftstellerin ("Emma") stirbt 41-jährig in Winchester; 1992: Helmut Schmid, der Schauspieler ("Kohlhiesels Töchter") stirbt 67-jährig in Heiligenschwendi/Schweiz; 1995: Fabio Casartelli, der italienische Profi-Radsportler aus Como stürzt 24-jährig bei der Tour de France auf der Abfahrt vom Pyrenäen-Pass Col de Portet-d’Aspet, prallt mit dem Kopf - helmlos - gegen eine Straßenbegrenzung aus Beton und stirbt drei Stunden später im Krankenhaus in Tarbes an seinen schweren Verletzungen; 1996: Hans Katzer, der bedeutende Sozialpolitiker (CDU), von 1965 bis 1969 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, stirbt 77-jährig in seiner Heimatstadt Köln; der "SPIEGEL" würdigte den Erfinder der Sozialpartnerschaft in einem Nachruf mit den Worten: "Für viele Unternehmer war er ein schwarzer Kommunist oder ein Herz-Jesu-Marxist"; in Junkersdorf ist eine Straße nach ihm benannt; 1997: Eugene Merle Shoemaker, der amerikanische Astro-Geologe stirbt 69-jährig bei einem Verkehrsunfall im australischen Alice Springs, ein paar Gramm seiner Asche wurden später von der Raumsonde "Lunar Prospector" auf den Mond gebracht; 2014: Andreas Biermann, der Fußballer (Union Berlin, FC St. Pauli) scheidet durch Suizid 33-jährig aus dem Leben und hinterlässt Frau und zwei Kinder; nach dem Selbstmord von Robert Enke hatte er offen über seine eigenen Depressionen gesprochen - und sich damit aus dem Profigeschäft befördert; im "Stern" erklärte er 2010 im Bericht "Kein Platz für Schwache": "Die Befürchtungen, die ich hatte, bevor ich meine Krankheit öffentlich gemacht habe, haben sich bestätigt. Ich würde keinem depressiven Profi empfehlen, seine Krankheit öffentlich zu machen"; 2014: Dietmar Schönherr, der österreichische Schauspieler ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion") und Moderator ("Wünsch Dir was", "Je später der Abend") stirbt 88-jährig in Santa Eularia des Riu auf Ibiza; 2015: Axel Rocco, der amerikanische Schauspieler, der in der Rolle des Kasinobesitzers Moe Greene in Francis Ford Coppolas Verfilmung des Puzzo-Buches "Der Pate" spektakulär mit einem Schuss durchs Auge endet, stirbt 79-jährig in Los Angeles, diesmal an Krebs; 2020: Juan Marsè, der spanische Schriftsteller ("Letzte Tage mit Teresa") stirbt 87-jährig in Barcelona.

Historisches Kalenderblatt

Vor 365 Jahren - 18. Juli 1658

In Frankfurt wird der Habsburger Leopold I. (18) zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. Die Krönung folgt am 1. August im Kaiserdom.

Vor 225 Jahren - 18. Juli 1798

Kupferstich war gestern: Der Österreicher Alois Senefelder stellt das von ihm entwickelte Flachdruckverfahren der Lithographie vor, welches sich schnell zur gängigen Drucktechnik für das folgende Jahrhundert entwickelt und durch schnellere Produktionszeiten das wirtschaftliche und soziale Gefüge ändert.

Curie

Vor 125 Jahren - 18. Juli 1898

Das französische Forscherehepaar Marie (31) und Pierre Curie (47) gibt die Entdeckung eines neuen Elements bekannt. Sie nennen es Polonium, eine Referenz an Maries polnische Heimat. Monate später entdecken sie das Radium. Polonium zu isolieren, gelingt vier Jahre später dem Chemiker Willy Marckwald. Die Curies erhalten 1903 den Physiknobelpreis, Marie Curie zusätzlich 1911 den Chemienobelpreis. Foto: Die Curies im Labor.

Corrigan

Vor 85 Jahren - 18. Juli 1938

"Wrong Wray Corrigan" im Anflug: US-Pilot Douglas Corrigan (31) ist eigentlich und offiziell auf dem Weg vom kalifornischen Long Beach nach New York. Jetzt landet er auf dem Flughafen Baldonnel nahe der irischen Hauptstadt Dublin. Wrong Way? Falscher Weg? Ein Depp in der Pilotenkanzel? Oder ein Hasardeur? Jedenfalls wollte Corrigan schon lange den Transatlantikflug, kämpfte aber zwei Jahre vergebens für eine Genehmigung. Seine Vorfahren stammen aus Irland. Seine Maschine ist für eine Atlantiküberquerung technisch verändert worden. Alles Zufall? Dichte Wolken, schlechtes Licht, doofer Kompass - "Wrong Wray Corrigan" hat eine Menge Erklärungen parat. Sein großes Ziel ist aber erreicht. Der Spott scheint es ihm wert. Die Strafe ist mild: Zwei Wochen Entzug der Fluglizenz. Dann Confetti-Parade in New York. Mit mehr Volk als bei Charles Lindbergh, dem ersten Atlantik-Non-Stopper. Corrigan stirbt 1995.

Vor 55 Jahren - 18. Juli 1968

Chips gefällig? In Kalifornien gründet sich die Firma Intel. Aktueller Marktanteil für PC-Mikroprozessoren: 70 Prozent. Meist Intel inside: Im Mai 2008 verhängt die EU-Kommission wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens eine Kartellstrafe von über einer Milliarde Euro.

Vor 20 Jahren - 18. Juli 2003

Beförderte der Klimawandel hier ein dunkles Stück Tiroler Geschichte zutage? Pistenarbeiter finden Leichenteile und ein zerfetztes Snowboard am Stubaigletscher. Der Tote wird als Duncan MacPherson identifiziert, dessen Spur sich im August 1989 auf eben jenem Eishang verlor. Er sei außerhalb der Piste in einem Gefahrenbereich gefunden worden, es ist daher von einem tragischen Unfall auszugehen, sind sich die Behörden sehr schnell einig.

MacPherson, Eishockeyspieler bei den New York Islanders und 1989 vor einem Trainerengagement im schottischen Dundee, hatte auf seinem Europaurlaub einen Snowboardkurs auf dem Gletscher belegt. Weil er sich tagelang nicht meldet, informieren die Eltern die Polizei und fliegen schließlich nach Österreich, wo sie auf eigene Faust nach ihrem 23-jährigen Sohn fahnden. Die Kette von rätselhaften Ungereimtheiten beginnt schon damals: Trotz internationaler Suche der Polizei sind es die Eltern, die MacPhersons Auto nach 42 Tagen entdecken. Es steht unberührt an der Talstation des Gletschers! Nachdem der Leichnam 14 Jahre später aus dem Eis geschmolzen ist, wird klar. Das Snowboard wurde niemals abgegeben, wie Zeugen 1989 behaupteten. Der Kanadier trug es bei sich, der Skiverleiher muss gelogen haben. MacPhersons Vater klaubt Tage nach dem Leichenfund Knochensplitter seines Sohnes vom Hang. Nicht zu Unrecht wirft er der Spurensicherung schlampige Arbeit vor. Die Eltern schalten einen eigenen Ermittler ein, den amerikanischen Enthüllungsjournalisten John Leake. Der zieht alle Register. Er findet heraus, dass der junge Mann nicht außerhalb, sondern innerhalb der Pistenmarkierung unterwegs war. Die Leichenteile und das Board legt er amerikanischen Rechtsmedizinern vor und erfährt, dass der junge Mann höchstwahrscheinlich von einem Schneefahrzeug erfasst wurde. Leakes grausiger Verdacht: MacPherson ist anno 1989 unter einen Pistenbully geraten. Weil es keine Zeugen gab, stießen der oder die Pistenarbeiter den Toten in eine Gletscherspalte und schoben Schnee darüber. Die Bergbewohner hätten die Sache hernach so aussehen lassen, als ob der Tourist den Gletscher wieder verlassen hätte.

Das "Süddeutsche"-Magazin nahm sich am 5. Oktober 2012 dieses mysteriösen Falls an. Im Zuge der Recherche wollte man den Angestellten befragen, der den Leichnam fand. Er ist aus gesundheitlichen Gründen in Frührente und war nicht zu sprechen. Warum das mögliche Vertuschungsmanöver? Der SZ-Magazin-Autor schreibt: "Für den Skitourismus ist ein tödlicher Pistenunfall so schädlich wie eine Haifischattacke für einen Badestrand." Das Stubaital zählte vor Corona mehr als eine Millionen Übernachtungen im Jahr.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Juli 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 80:

Am Festtage des hl. Laurentius 1184, um 4 Uhr nachmittags, entstand ein schreckliches Gewitter. Der Blitz zündete ein Haus in Siegburg und tötete den Eigentümer mit noch vier anderen Bürgern der Stadt, welche sich zufällig in dem Hause befanden. Sogleich eilte der Pfarrer hinzu, allein, er fand die Erschlagenen als Leichen. Man suchte dem Feuer mit aller Kraft Einhalt zu tun; auch dies war vergebens. Die Verwandten der Verunglückten waren außer sich, sie weinten, gelobten dem hl. Anno eine Wallfahrt, dann eilten sie den Berg hinan zum Abte Gerhard und baten ihn, er möge mit den Reliquien des hl. Anno die Leichen berühren lassen. Mit diesem Geschäfte wurde der Sakristan Heinrich betraut. Sobald er mit den Reliquien die Leichen berührte, standen diese auf, das Feuer war plötzlich erloschen, das Gewitter verschwunden. Alsobald setzte der Stadtpfarrer eine Prozession nach der Pfarrkirche an, setzte das hochwürdigste Gut aus und ließ das Te Deum singen. Das geschah in der Abteikirche. Auf Anstehen des Bürgermeisters von Siegburg ward nun am Fest Maria Himmelfahrt eine große Prozession nach der Abte veranstaltet. Jeder der fünf Bürger trug eine fünfpfündige mit Blumen gezierte Kerze. Die Messe wurde vom Abte gesungen, der Stadtpfarrer hielt hierauf die Festpredigt. So die Annalen der Abtei Siegburg. Wir glaubten, von den 430 Wundern dieses erzählen zu müssen, weil es den wichtigen Akt enthält, wo sich die Stadt Siegburg den hl. Anno als Patron erwählte. Das Schöffengericht zu Siegburg hatte das Bild des hl. Anno in seinem Wappen. (wird fortgeführt)

Junkersfeld

Vor 110 Jahren - Juli 1913

"Einen herrlichen Verlauf nahm die vergangenen Sonntage im Saale des Herrn Junkersfeld vom Gesangverein Cäcilia und dem Turnvereine gemeinschaftlich veranstaltete Regierungsjubiläumsfeier Se. Majestät. Recht zahlreich waren die Mitglieder mit ihren Angehörigen herbeigeeilt und so konnte denn auch Herr Lehrer Schuh namens der beiden Vereine ein volles Haus begrüßen. Große Stille trat im Saale ein, als plötzlich hinter der Bühne, von jugendlichen Stimmen vorgetragen, das Lied "Deutschland, Deutschland, über alles" erklang, worauf sich der Vorhang hob und auf der Bühne die festlich geschmückte Kaiserbüste sichtbar wurde. In Versen führten Jugendliche den Anwesenden die segensreiche Arbeit des Kaisers vor Augen. Nun hob sich Pastor Rosenkranz zur Festrede. In das zum Schlusse ausgebrachte Hoch stimmte die Festversammlung begeistert ein. Alle Turnvorführungen wurden sicher und schneidig durchgeführt. Auch die Sänger der Cäcilia ernteten im Laufe des Abends mit ihren Chorvorträgen unter Leitung des Vorsitzenden Johann Kemp den Beifall." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Restauration Conrad Junkersfeld, später Josef Braun, Hauptstraße/Ecke Kreuzstraße.

Vor 95 Jahren - 18. Juli 1928

"Ein lang ersehnter Wunsch der Bevölkerung geht seiner Erfüllung entgegen. Noch im Laufe der Woche wird die Wasserleitung für die Ortschaften Caldauen und Münchshecke soweit fertiggestellt sein, daß das Wasser durch die Rohre fließen kann. Etwa in 14 Tagen dürften die Arbeiten, mit denen man vor zirka vier Monaten begonnen hat, beendigt sein. Das Wasser wird von einer natürlichen Quelle im sog. 'Plotzsiefen' bezogen. Der Hochbehälter befindet sich etwa 100 Meter südlich der Quelle am Waldrand. Insgesamt sind etwa 4.000 Meter Rohrleitung gelegt worden. Durch eigene Mittel und Zuschüsse gelang es, innerhalb der kurzen Frist die Wasserleitung zu bauen. In der am Samstag stattgefundenen Versammlung im Lokale Braun ward man sich noch nicht einig, ob man Wassermesser anbringen sollte oder nicht. Zweifellos wird es ohne Wassermesser gehen müssen, da, wenn man Wassermesser anlegte, vielleicht ein Drittel seiner Bestimmung zugeführt würde und zwei Drittel nutzlos abflöß." (Siegburger Zeitung)

Annoturm

Vor 70 Jahren - Juli 1953

Reparaturarbeiten am Kirchturm der St. Anno-Kirche. Die kleinen freistehenden Spitzentürmchen und der neugotische Zierrat am oberen Turm, beim Bau der Kirche aus rotem Sandstein gefertigt, sind verwittert, teils abgebrochen. Das herabfallende Gestein gefährdete Kirchenbesucher, so dass sich die Pfarrgemeinde zur Beseitigung von Kreuzblumen und Spitzentürmchen entschloss. Das "Gesicht" des Turms verändert sich dadurch. Foto: Annokirche im Jahre 1960.

Kaufhalle

Vor 15 Jahren - Juli 2008

Die Neubaupläne für das ehemalige Kaufhallen-Areal sind für "siegburgaktuell"-Leser Rolf J. Hombach Anlass zur Rückschau. Erinnerungen an die alte Kaufhalle und die frühere Siegburger Geschäftswelt: Es war nach dem Krieg das erste echte Kaufhaus in der Gegend. Zwar gab es noch am Markt das Kaufhaus "Kaspar" für Spielsachen, das Kaufhaus "Fußhöller" für alles in Textil, einschließlich Kurzwaren und Maßanzüge, ebenso das Kaufhaus "Mertens", besonders für Bleyle, Kaufhaus "Hülster", ebenfalls für Textilien und das Kaufhaus "Bleifeld" für Schuhe. Dann Kaufhaus "Stüssgen" mit einem größeren Sortiment an Lebensmitteln, nach der Währungsreform dann noch das Bekleidungskaufhaus "Müller Wipperfürth" in den ehemaligen Räumen des jüdischen Kaufhauses Rhela. Zur Eröffnung der Kaufhalle oder kurz darauf hatten wir Pennäler mit einem Malwettbewerb zum Untergang der Titanic zu einer öffentlichen Ausstellung beizutragen, die von den Siegburgern (oder waren es nur die Eltern der Ausstellenden?) sehr gut besucht wurde und die von irgend jemandem bewertet wurden, so dass es hier auch gefeierte Sieger gab. Ich weiß nur, dass ich nicht zu den ersten 3 gehörte, denn Malen ist nicht mein Metier. Vorgänger der Kaufhalle war an gleicher Stelle das jüdische Kaufhaus "Alsberg", ein Textilkaufhaus. Jedenfalls kann ich mich noch erinnern, dort im Auftrag meiner Mutter und mit Zettel Gütermanns Nähseide gekauft zu haben, erinnert sich Hombach. Foto: Neubau der Kaufhalle in der Bahnhofstraße in den 1950-er-Jahren.

Oktopus Jubiläum

Vor zehn Jahren - 18. Juli 2013

Der Tag, als siegburgaktuell ins Wasser fiel, sozusagen: Aber was sonst soll man bei knapp 30 Grad machen? Wir waren für Sie im Freibad. Das Oktopus feierte 50. Geburtstag. Mit einer Badewannenregatta für die Jugend, einer bunten Badewanneneröffnung für die Kleinen, mit jeder Menge Gesundheitsarbeit.

Badewannenrennen 1

Vor zehn Jahren - 18. Juli 2013

Was 'ne Gaudi. Das Badewannenrennen im Kostüm passte zum rheinischen Sommer wie der Deckel auf den Topf oder die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Gewinner der Paddelei wurde das Team "Black & White" (Markus u. David). Nonne und Sträfling fahren jetzt zum großen Meisterschaftsfinale Ende September mit 98 Teams nach Berlin. Auf den Wannsee.

Badewannen 2

Vor zehn Jahren - 18. Juli 2013

Hier das Starterfeld des Badewannenrennens. Skurrile Typen schipperten da los. Die Kopfbedeckungen variierten von Harlekin bis Pirat. Wiederkehrendes Merkmal: Die Quietschente als Galionsfigur.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.