Michaelsberg

siegburgaktuell 15.07.2023

Blick auf den bei Ebbe trockenliegenden Hafen von Tenby.
Ebbe in Dinbych-y-pysgod 

Im Land des roten Drachen 

Siegburg. Der rote Drache ist das Symboltier von Cymru, dem Urlaubsziel 2023 von Familie Kolf. Das Foto zeigt den bei Ebbe trockenliegenden Hafen von Dinbych-y-pysgod. Zu viele Zungenbrecher? Cymru ist Wales, Dinbych-y-pysgod der walisische Name von Tenby.

Stadtradeln
Mit zweieinhalb Kilometern pro Tag

Mitmachen bei der Treppchenverteidigung!

Siegburg. Eine im vergangenen Jahr veröffentlichte Studie der Syddansk Universitet im dänischen Odense ergab, dass sich etwa 686 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen ließen, würde jeder Mensch der Welt täglich 2,6 Kilometer mit dem Rad statt mit dem Auto zurücklegen. In anderen Worten: Zweieinhalb Kilometer mit dem Velo täglich würden reichen, um den deutschen Gesamtausstoß des Treibhausgases zu kompensieren.

Mit dem dreiwöchigen Stadtradeln soll ein kleiner Schritt in diese Richtung gegangen werden. Die Aktion zeigt, dass die sportliche Fortbewegung Spaß macht und gleichzeitig das Klima schützt. Im letzten Jahr erfolgreich. Gleich zwei neue Rekorde stellte Siegburg auf: Mit 1.171 Teilnehmern traten so viele wie nie zuvor für Siegburg in die Pedale, 126.348 Gesamtkilometer (das entspricht rechnerisch 2,92 Kilometern pro Einwohner) kamen so zusammen. Im Kreisvergleich sicherte sich die Kreisstadt damit zwei Silbermedaillen. Wenn wirklich jeder Siegburger während der drei Stadtradelnwochen die in Dänemark errechneten 2,6 Kilometer täglich in die Pedale tritt, sollte es locker für Gold reichen!

Wer dabei helfen möchte, auch in diesem Jahr einen Platz auf dem Treppchen zu sichern, sollte sich jetzt schon die Tage vom 3. bis 23. September rot im Kalender anstreichen. Denn dann dürfen alle, die in Siegburg leben, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören, Kilometer für die Kreisstadt sammeln. Und damit nicht nur Kohlendioxid und Geld sparen, sondern auch etwas für die Gesundheit tun. Wer kein eigenes Velo besitzt, kann auf die RSVG-Leihräder, die über die Stadt verteilt aufgestellt sind, zurückgreifen. Wer sich allein nicht motivieren kann, schließt sich einem Team an. Weitere Infos über den Link.

> Stadtradeln 2023

Bürgermeister Stefan Rosemann mit Jessica Esau, einer der Gewinnerinnen.
Digitalisierung in der Kreisstadt

Siegburg-Gutschein zu gewinnen

Siegburg. Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, Termine vereinbaren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen - Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben immer mehr. 

Am 16. Juni drehte sich der bundesweit stattfindende Digitaltag um Zukunftstrends. In Siegburg gings um die Citykey-App, schrankenloses Parken, Glasfaserausbau oder Online-Services. Wer sich an allen Stationen informierte, nahm gleichzeitig an einem Gewinnspiel teil, digitale Siegburg-Gutscheine waren die Preise, die in nun ausgegeben wurden. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Shoppen! 

Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann mit Jessica Esau, einer der Gewinnerinnen. 

Schülergruppe am Ortseingang zum teilweise noch immer zerstörten Altenahr.
Zwei Jahre nach der Katastrophe

Alleestraßen-Gymnasiasten im Ahrtal

Siegburg. Zwei Jahre ist die Hochwasserkatastrophe in der Nordeifel nun her. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 starben in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen 183 Menschen in den Fluten, 41 im benachbarten Belgien. Meteorologen sind sich einig, dass auch der Klimawandel zu der Katastrophe beigetragen hat. Daher erklärte die Europäische Union den 15. Juli jüngst zum "Gedenktag für die Opfer der globalen Klimakrise".

Wie ist die aktuelle Situation an der Ahr, wo Brücken und Häuser von den Wassermassen zerstört wurden? Wie geht es in dem engen Flusstal weiter? Diesen Fragen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Geografie-Physik am Gymnasiums Alleestraße zum Ende des zurückliegenden Schuljahres.

Deutlich wurde: Die Folgen werden den Siedlungsraum und die damit verbundene Infrastruktur noch für das nächste Jahrzehnt prägen. Der Geograf Dr. Thomas Roggenkamp von der Universität Bonn, der sich bereits vor der Katastrophe mit historischen Hochwasserereignissen an der Ahr intensiv auseinandersetzte, veranschaulichte der Exkursionsgruppe an ausgewählten Standorten die drastischen Auswirkungen der Flutnacht. Besonders der Gang durch Altenahr (Foto: Dr. Christina Müller) mit seinen Extremen zwischen Neubauten und zerstörten Komplexen, sanierten Straßen und eingestürzten Brücken hinterließ bei vielen Exkursionsteilnehmenden eine sonderbare Stimmung.

Bei einer Wanderung zum Aussichtspunkt "Schwarzes Kreuz" mit Blick auf Altenahr wurde nicht nur die ungünstige Lage des Ortes bei Hochwasser deutlich. Eine Bodenanalyse zeigte auch, dass der Hang bei Extremniederschlägen nur wenig Wasser aufnehmen kann. Fazit: Altenahr wird auch in Zukunft Risikogebiet bleiben, um dem vorzubeugen, braucht der Fluss mehr (Natur-)Raum.

Eine ähnliche Erkenntnis vermittelte das nächste Untersuchungsgebiet, das Neubaugebiet Piuswiese in Bad Neuenahr. Auch wenn hier das Gelände vergleichsweise flach ansteigt, wurden durch analoge und digitale Kartierungen nicht nur die noch vereinzelt sichtbaren Flutschäden an den Häuserfassaden erfasst, sondern auch die Lage inmitten eines natürlichen Überschwemmungsgebietes. Und obwohl die sanierten Häuser an diesem sonnigen Tag sehr idyllisch wirkten, wurde den Schülern klar: Die Menschen, die hier leben, müssen auch in Zukunft auf mögliche Überflutungen vorbereitet sein. 

Abschließend forderte Roggenkamp, der "Hochwasserdemenz" frühzeitig vorzubeugen, indem die Erfahrungen der Flutnacht in die Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen einfließen. Zudem riet er davon ab, weitere Neubauten in Überschwemmungsgebieten zu planen. Denn das nächste Ahrhochwasser wird kommen, ist die Flutkatastrophe 2021 doch nur Teil einer Reihe ähnlicher Ereignisse, die es immer wieder gab. Die Zunahme von Extremwettereignissen macht solche Katastrophen jedoch wahrscheinlicher.

Franziska Gawehn im Einer-Kanadier im Wildwasser
Zweimal Top 10

Gawehn trotz Schulterschmerzen im Sprint

Siegburg. Rund 100 Kilometer südlich von Dresden, bereits in der Tschechischen Republik, liegt die Kleinstadt Roudnice nad Labem. Aus der sonst ruhig dahinfließenden Elbe entspringt hier ein dreieinhalb Kilometer langer künstlich angelegter Wildwasserkanal - Austragungsort der Junioren- und U23-Wildwasser-Weltmeisterschaften 2023. Unter den mehr als 300 Sportlern aus 27 Nationen ging im Einer-Kanadier mit Franziska Gawehn auch eine Siegburgerin an den Start.

Im Classic-Rennen überholte die 20-Jährige drei Konkurrentinnen, meisterte den tückischen Schlussteil mit präzisen Paddelschlägen und wurde schließlich mit einem beachtlichen siebten Platz belohnt. Weniger Glück hatte sie hingegen im Sprint-Rennen: Im Vorlauf führte ein Fahrfehler am letzten Hindernis zu Schmerzen in der Schulter. Nach ärztlicher Rücksprache entschied sie sich dennoch, im Finale anzutreten. Am Ende reichte ihre Leistung für Platz 9.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bis zum Ende des Jahres

Halbseitige Sperrung in der Jägerstraße

Siegburg. Für Bauarbeiten wird die Jägerstraße auf Höhe der Einmündung Barbarastraße ab Montag, 17. Juli, bis zum Jahresende halbseitig gesperrt. Fußgänger werden gebeten, den Gehweg zu wechseln, für Autofahrer gilt im Umfeld ein Halte- und Parkverbot.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

2022-08-01 Spielezeit
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 15. Juli 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
ab 14 Uhr, Kaldauer Straße:
Stallberger Kirmes 
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte (Foto)
18.30 Uhr, Denkmal am Markt:
Walter Siebold: Hexenführung durch Siegburg

Sonntag, 16. Juli 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der GEDOK Bonn: "erstens anders, zweitens als man denkt" (bis Sonntag, 6. August)
Akt- und Portraitmalkurs Christine Ludwigs: "Der Mensch auf dem Blatt" (bis Sonntag, 13. August)
Regina Heinz & Mimi Joung: "Rule Breaking - Reflecting pasts, imaginig futures" (bis Sonntag, 27. August)
ab 12 Uhr, Kaldauer Straße:
Stallberger Kirmes
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 16 Uhr, 18.15 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 16 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr, 22 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Ruby taucht ab: 15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr
No Hard Feelings: 20.15 Uhr, 22.45 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 17 Uhr
Insidious: The Red Door: 16.30 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Maraculous: Ladybuy & Cat Noir - Der Film: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 19.10 Uhr
Der Super Mario Bros- Film: 14.40 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 15. Juli, der 196. Tag in 2023

Wetter: Wer auf die Erfrischung verzichten möchte, packt heute den Regenschirm ein.

Sonnenuntergang heute: 21.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.36 Uhr
Monduntergang heute: 20.43 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.34 Uhr

Heilige und Namenstage 

Waldemar (Wladimir der Große, der Heilige von Kiew, 956-1015); Bernhard (von Baden), auch: Bernd, Beppo.

Geburtstage 

Rembrandt (1606-1669), niederländischer Maler; Alfred Northcliffe (1865-1922), britischer Verleger ("The Times"); Walter Benjamin (1892-1940), Philosoph und Literaturkritiker; Donn Alan Pennebaker (1925-2019), amerikanischer Dokumentarfilmer ("Monterey Pop", "Woodstock-Diary" und, 1965, für Franz Josef nicht unbedingt schmeichelhaft: "Hier Strauss"); Clive Cussler (1931-2020), amerikanischer Autor von Abenteuerromanen ("Hebt die Titanic"); Ken Kercheval (1935-2019), amerikanischer Schauspieler, der Dauer-Loser Cliff Barnes in "Dallas"; Jürgen Möllemann (1945-2003), FDP-Politiker; Linda Ronstadt (1946), amerikanische Westcoast- und Country-Sängerin ("Hasten Down The Wind"), sie hatte 1971 mit Don Henley, Glenn Frey, Bernie Leadon und Randy Meisner als Backing-Band niemand geringeres als die späteren Eagles an der Seite!; Carl Bildt (1949), schwedischer Politiker, ehemaliger Ministerpräsident; Jörg Kachelmann (1958), schweizerischer Meteorologe mit privaten Tiefs; Brigitte Nielsen (1961), Ex von Sylvester Stallone und Schauspielerin ("Red Sonja", "Rocky IV"), heimste auch schon mal die "Goldene Himbeere" für den "Schlechtesten Star des Jahres" ein; Diane Kruger (1976), Schauspielerin ("Troja"); Jasmin Weber (1982), Schauspielerin ("GZSZ", "Soko 5113").

Todestage

1890: Gottfried Keller, der schweizerische Schriftsteller ("Der grüne Heinrich") stirbt 70-jährig in Zürich; 1929: Hugo von Hofmannsthal, der österreichische Schriftsteller und Dramatiker ("Jedermann") stirbt 55-jährig in Rodau/Wien; 1969: Peter van Eyk, der Schauspieler ("Lohn der Angst") stirbt 57-jährig in Männerdorf/Schweiz; 1997: Gianni Versace, der italienische Modeschöpfer wird vor seinem Haus in Miami Beach 50-jährig von einem gesuchten Massenmörder erschossen; 2004: Charles Sweeney, der amerikanische Pilot, der am 9. August 1945 die B-20 "Superfortress" steuerte und mit dem Abwurf einer Atombombe über Nagasaki 70.000 Menschen tötete, stirbt 84-jährig in Boston an Herzversagen; durch seine Aktion habe er das schnelle Kriegsende gesichert und damit Hunderttausende andere gerettet, erklärte der Flieger, der nach dem Krieg die Air Force verließ; 2012: Celeste Holm, amerikanische Filmschauspielerin, Oscar als "Beste Nebendarstellerin" in "Tabu der Gerechten", an der Seite von Frank Sinatra in "Die oberen Zehntausend" ("High Society"), stirbt 95-jährig in New York; 2019: Werner Müller, der parteilose Politiker und Manager, von 1998 bis 2002 Bundesminister für Wirtschaft, später Vorstandsvorsitzender der Ruhrkohle AG und der ausgegliederten Evonik Industries, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bahn AG von 2005 bis 2010 und sechs Jahre Vorstandsvorsitzender der zur Abwicklung des hochsuvbentionierten Steinkohlebergbaus gegründeten RAG-Stiftung, stirbt 73-jährig in Essen an Krebs; der "SPIEGEL" bezeichnete ihn als "perfekten Grenzgänger zwischen Politik und Wisssenschaft", der politische Raffinesse mit kühler Managerlogik zu verbinden gewusst habe; 2021: William F. Nolan, der amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autor ("Logans Run", als "Flucht ins 23. Jahrhundert" verfilmt) stirbt 93-jährig; 2021: Peter R. de Vries, der engagierte niederländische Investigativ-Journalist, durch seine entschlossenen Recherchen und Enthüllungen zur organisierten Kriminalität populär, stirbt 64-jährig in einem Amsterdamer Krankenhaus, neun Tage nachdem er bei einem Anschlag auf offener Straße niedergeschossen wurde.

Historisches Kalenderblatt

Vor 385 Jahren - 15. Juli 1638

Zweite Wiener Türkenbelagerung: Das Osmanische Reich zieht auf und bleibt bis zum 12. September. Die Residenzstadt des römisch-deutschen Kaisers wird verteidigt durch Truppen des Heiligen Römischen Reiches, der Republik Venedigs, des Kirchenstaats und Polen-Litauens. Nach zahlreichen Eroberungsversuchen siegen die Verteidiger in der entscheidenden Schlacht am Kahlenberg, die Angreifer ziehen ostwärts nach Hause. Die erste Belagerung Wiens durch das Osmanische Reich fand 1529 statt.

Vor 70 Jahren - 15. Juli 1953

"Gentlemen prefer Blondes" - "Blondinen bevorzugt", die Howard-Hawks-Komödie mit Marilyn Monroe und Jane Russel in den Hauptrollen, hat in den Staaten Kino-Premiere. Der Film wird ein Klassiker, bekannt auch der von Monroe vorgetragene Song "Diamonds are a girls best friend".

Vor 35 Jahren - 15. Juli 1988

"Ein Fisch namens Wanda", Charles Crichtons Komödie mit Jamie Lee Curtis, John Cleese und Kevin Kline in den Hauptrollen, hat US-Premiere.

Vor fünf Jahren - 15. Juli 2018

Mit einem 4:2-Sieg über Kroatien sichert sich Frankreich in Moskau die zweite Fußball-Weltmeisterschaft nach 1998. Nach einem Eigentor durch Mandzukic (18.) gleicht Perisisc aus (28.), bevor Grieszmann (38.), Pogba (59.) und Mbappe (65.) die 4:1-Führung erzielen. Zum 4:2 trifft Mandzukic auch ins richtige Tor.

Fuhrpark
Siegburger Kalenderblatt

Vor 90 Jahren - Juli 1933

"Schnittige Kraftwagen" sieht der Beobachter "durch die Straßen flitzen", nichts Besonderes sei das mehr. Denn: "Man kann sich den Verkehr ohne diese Fahrzeuge gar nicht mehr denken." Allerdings gebe es rund um den Michaelsberg "noch eine Menge Leute", die sich erinnern könnten, wie der erste Kraftwagen durch Siegburg gefahren sei, gar, wer ihn gekauft habe. Dass war Fabrikant Ernst Rolffs, der Erfinder des modernen Kupfertiefdrucks, Chef des Vorläufers des heutigen Siegwerks. Nicht wenig bestaunt worden sei das Gefährt Anno 1901: "Wenn er durch die Straßen der Stadt fuhr, dann stockte der an sich nicht gewaltige Verkehr ganz. Man ging dem Wagen aus dem Weg. Es soll recht viele, alte Siegburger gegeben haben, die dem Segen nicht recht getraut haben." So sei der Großvater des Zeitungsschreibers seinerzeit heftig überzeugt gewesen sei, dass etwas nicht stimmen könne mit der Behauptung, dass sich ein Automobil von selbst bewege. Nä, meinte Opa entschieden: "Der Waage wit gedäut. Basta!" Ein gewisser Heinrich Thomas war damals übrigens Rolffs "Schofför" am Volant. Für den Führerschein musste er damals eigens nach Berlin. Grässlich! Das Nummernschild war einfach zu merken: 994. Unser Foto zeigt ein Automobil samt "Schofför" aus dem Siegwerk-Fuhrpark in den 1930er Jahren.

Haydnstraße

Vor 15 Jahren - 15. Juli 2008

Brandmeldung der Leitstelle kurz nach halb neun für die Einsatzzentrale der Siegburger Feuerwehr. Im Keller eines achtgeschossigen Wohnhauses in der Haydnstraße im Siegburger Stadtteil Deichhaus brennt es. Mit elf Feuerwehrfahrzeugen und zwei Rettungswagen bekämpfen insgesamt 48 Einsatzkräfte aus Siegburg, Troisdorf und St. Augustin unter Leitung von Hans-Werner Brensing den Brandherd. Unter Atemschutz dringen die Wehrleute in den Keller ein. Gleichzeitig wird das Treppenhaus des Gebäudes mit einem Hochdrucklüfter entraucht. Dadurch können die Bewohner das Wohnhaus verlassen. Eine Person kann mit einer sogenannten Fluchthaube aus ihrer Wohnung gerettet und nach erster Behandlung durch den Notarzt in das Siegburger Krankenhaus gebracht werden. Im Verlaufe der Löscharbeiten wird im Keller an einer anderen Stelle ein zweiter Brandherd entdeckt. Auch dieser kann gelöscht werden. Nach dreieinhalb Stunden Einsatzende.

Druckereirad

Vor 15 Jahren - 15. Juli 2008

"Gold-Sieg, ein Fahrrad, das Ihnen Freude macht", lautete in den 1940er-Jahren der offizielle Werbespruch für das Zweirad. Freude mit dem Gefährt hat jetzt Museumsleiter Klaus Hardung. Gernot Willscheid aus Siegburg hat es ihm zur Dauerleihgabe überlassen. Ein Objekt für die Museumsabteilung Industriegeschichte. Das alte schwarz lackierte Transport-Fahrrad war im Einsatz der Druckerei Thelen unterwegs, einst in der Humperdinckstraße 48 angesiedelt. Die druckfrischen Erzeugnisse des 1901 gegründeten Betriebs wurden damit ausgeliefert. 1962 stieg Werner Thelen, ein Namensvetter von Theo Thelen, in die Firma ein und führte sie bis zur Auflösung 1997. Das "Gold-Sieg-Fahrrad" stammt von der ehemaligen Siegburger Firma Goldberg. Benjamin Goldberg gründete sie 1892 in der Kaiserstraße 38. "Möbel-, Bett-, und Polsterwarenfabrik, Nähmaschinen- und Fahrradhandlung" lautete das Warenangebot. Im Sortiment auch das unter "Goldrad" vertriebene Gefährt. Die Brüder Ernst und Eduard, Mitbegründer des Radfahrer-Vereins Siegburg von 1894, waren ebenfalls im Betrieb aktiv. Als Bruder Benjamin 1910 nach Köln umzog, gründete Eduard 1903 einen eigenen Betrieb. In seinem Angebot das "Gold-Sieg-Original", laut Prospekt ein "Meisterstück deutscher Wertarbeit". Im Adressbuch 1928/1929 ist folgender Eintrag zu lesen: "E. Goldberg, Fahrrad, Fahrradteile und Nähmaschinen-Großhandlung. Kaiserstr. 29". Der Eintrag in Grevens Adressbuch von 1940 lautet: Eduard Goldberg, Siegburg. Die leistungsfähige Großhandlung in Fahrrädern, Nähmaschinen, Waschmaschinen, Kraftfahrzeug-Bedarf - Zubehör und -Ersatzteilen, gegründet 1903, Kaiserstraße 31-37". Später übernahm Sohn Alfred, auch Stadtrat, das Geschäft bis zur Auflösung in den 70er Jahren. "Aspice Christophorum et tutus diam carpe" - "Blicke auf Christophorus und bringe unversehrt den Weg hinter dich", lautet die Inschrift auf der Fahrradklingel. So unsicher war das Rad wohl nicht, zumindest der Hersteller des Rücktrittsbügels klingt kraftvoll: "Torpedo Schweinfurt".

Sommer

Vor zehn Jahren - 15. Juli 2013

Auf die Palme gebracht hat uns das Wetter lang genug in diesem Jahr. Jetzt sind wir wieder unten und genießen im Schatten ein leckeres Eis. Auf Sommer pur ohne störende Zusatzstoffe darf sich gefreut werden.

Einsturz

Vor zehn Jahren - 15. Juli 2013

Einstürzende Altbauten: Bei Abrissarbeiten am Gebäude Aulgasse 9 stürzt am Samstag ein Teil der Fassade auf Gehweg und Straße. Niemand kommt zu Schaden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.